Benutzer Diskussion:P. Birken/Archiv2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2005 um 01:23 Uhr durch Achim Raschka (Diskussion | Beiträge) (Schreibwettbewerb). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ich antworte auf Anfragen immer hier, bitte also einfach mal wieder gucken, wenn was anliegt. Viele Gruesse, DaTroll.

Alte Diskussion: Benutzer Diskussion:DaTroll/Archiv

Minkowski

Es ist schon länger her und ich kann mich kaum mehr erinnern. Aber wenn dort eine andere Angabe steht als PD, muss das Bild wohl entfernt werden. Stern !? 00:07, 23. Okt 2004 (CEST)

Erdös Wintner Theorem

Sgt. Hr. DaTroll!

Sie haben mir den Verweis von Erdös auf Aurel Wintner gestrichen. Ich dachte einer der wichtigsten Arbeiten von Erdös war das Erdös Wintner Theorem, oder? Das sollte doch erwähnt werden.

LG, Robert

Ich habe vor der Entfernung des Satzes mal eine andere Biographie von Erdoes ueberflogen und da wurde Wintner nicht erwaehnt. Dass muss nichts heissen, mein Hauptargument fuer die Entfernung steht ja in der Versionsgeschichte. Der Satz von Erdoes-Wintner war mir bis eben komplett unbekannt, wenn der so wichtig ist, sollte man ihn erwaehnen, dann aber schon konkret als Resultat im Text herausheben. Viele Gruesse --DaTroll 16:34, 28. Okt 2004 (CEST)


loeschen

hallo DaTroll! schön dass du ein Auge darauf, hast, dass leute loeschantraege stellen - aber wie waers wenn leute erst mal einen mehr oder weniger vernunftigen artikel schreiben und ihn dann rein stellen wuerden? ausserdem versuche ich schon drauf zu achten, ob vielleicht aus dem satz der das steht noch was draus zu machen ist und gebe dann meinen senf in der diskussionseite ab. und wenn ein subst. loeschantrag gestellt wird hat doch der autor noch mind. ne woche zeit? gruesse --Zoph 09:53, 3. Nov 2004 (CET)

Vielen Dank dass du den Artikel ausgebaut hast. Leider muss ich dir sagen dass ich nur Bahnhof verstehe... meinst du, das kann man noch Oma-tauglich (oder zumindest Abiturienten-tauglich) machen? nochmals Danke! -- D. Düsentrieb 15:54, 5. Nov 2004 (CET)

Ja, in Ferner Zukunft werde ich mich drum kuemmern. Der erste Satz ist ja erstmal fuer eine Einordnung fuer den Laien voellig ausreichend. Wer mit grossen duennbesetzten linearen Gleichungssystemen nichts zu tun hat, wird das Lemma nicht nachschauen, fuer die anderen kommt irgendwann mehr. Viele Gruesse --DaTroll 16:03, 5. Nov 2004 (CET)

Facharbeit

Ich bin gerade nach deiner Änderung am Artikel zur Cramerschen Regel auf dich gestoßen. Ich schreibe momentan meine Facharbeit über den Vergleich von Gaußschem Eliminationsverfahren und Cramerscher Regel, und wollte dich Fragen, ob du gute Literatur weißt. Danke--G 21:55, 6. Nov 2004 (CET)

Hiho, ich kenne dazu leider keine Literatur und vermute auch, daß es zu einem direkten Vergleich wenig gibt. Die Cramersche Regel ist von rein theoretischem Interesse, während das GEV ein echtes numerische Verfahren ist. Wieso das so ist (mal die benötigten Operationen abzählen), ist natürlich schon ein Vergleich und könnte gut in Deine Facharbeit. Ich habe übrigens leichte Bauchschmerzen, wenn die Cramersche Regel auf der Liste der numerischen Verfahren steht. Sie ist zwar streng genommen eins, aber nicht in einem ernsthaften, praktisch anwendbaren Sinne. Viele Gruesse --DaTroll 16:31, 7. Nov 2004 (CET)
Danke für die Antwort. Die Cramersche Regel hat auch kleine Vorteile, bei dreireihigen Gleichungssystemen kann man sie teilweise hernehmen. Das von dem theortischem les ich öfter, aber was kann man damit eigentlich genau machen? Ich hab die Regel mal aus der Liste rausgenommen und dafür in die Kategorie geschrieben, das glaub ich passt. --G 21:33, 7. Nov 2004 (CET)
OK, das mag sein, dass es im dreidimensionalen Fall noch schneller ist. Der Vorteil an der Cramerschen Regel ist, dass Du eine explizite Darstellung der Loesung erhaeltst. Es ist zwar schwer, diese zahlenmaessig auszurechnen, aber man sieht beispielsweise, wie die Loesung von der Matrix abhaengt (ueber die Determinante). Das ist fuer theoretische Ueberlegungen manchmal sehr nuetzlich. Viele Gruesse --DaTroll 14:50, 8. Nov 2004 (CET)
Danke für die Hilfe!!!--G 17:36, 8. Nov 2004 (CET)

Danke für's Mitdenken :-) --Vlado 12:05, 8. Nov 2004 (CET)

Dafuer nicht ;-) --DaTroll 14:48, 8. Nov 2004 (CET)

Begrüßung

Hallo DaTroll, ich finde es sehr gut, dass du neue Benutzer begrüßt (Benutzer_Diskussion:Ehrhardt), nur solltest du das nächste Mal den Namen des Benutzers reinsetzen ([...]Hallo (Name einsetzen), [...]) - Wirkt dann etwas persönlicher ;-) --Weisserd 09:58, 10. Nov 2004 (CET)

Mist, vergessen, ist einfach noch zu frueh fuer mich. Viele Gruesse --DaTroll 10:06, 10. Nov 2004 (CET)

hi, was war falsch an dem redirect? --Wst 16:05, 10. Nov 2004 (CET)

Siehe Wikipedia:Redirect: Einen Redirect sollte es nur zwischen Synonymen geben (also Apfelsine und Orange; Loriot und Vicco von Buelow). Also nicht von Maxwell auf Clerk Maxwell oder von Ashcroft von John Ashcroft. Dazu kommt noch, dass John Ashcroft niemals der einzige bedeutende seines Namens ist: der einzige Link auf Ashcroft in der Wikipedia meint eine andere Person. Viele Gruesse --DaTroll 16:10, 10. Nov 2004 (CET)
hi, ich beobachte, dass Unkundige häufig Personenartikel unter dem Nachnamen einstellen. auch wenn ein Artikel zur selben Person mit Vor- und Nachnamen verzeichnet ist. So kommt es zu Doppelartikeln. Diese möchte ich vermeiden und tue das eben durch die von dir kritisierte Methode. Ich meine dass sie mehr nützt als schadet, und bitte dich, das noch einmal zu bedenken. grüße --Wst 16:23, 10. Nov 2004 (CET)
Ich glaube so kommen wir beide auf unsere Kosten: Ashcroft. Die andere Moeglichkeit halte ich prinzipiell nicht fuer gut: wer dann nach XYZ sucht ueber die Suchfunktion, findet direkt Joe XYZ, obwohl er den vielleicht gar nicht gesucht hat. Gibts den Redirect nicht, so spuckt die Suche auch ohne BKS immerhin die relevanten Artikel aus. Viele Gruesse --DaTroll 16:32, 10. Nov 2004 (CET)
Das ist auch prima so! Aber beseitigt es das Problem? Eben hat wieder ein beflissener Mensch einen fleißigen aber wenig überragenden Artikel "Jarre" zu Jean Michel Jarre erstellt, obwohl "Jean Michel Jarre" längst erarbeitet worden ist. Das passiert jeden Tag. Ist es daher wirklich für unsere Neulinge hilfreich, prinzipiell alle Nachnamensredirects wieder zu löschen? Grüße --Wst 09:12, 11. Nov 2004 (CET)
Hier wurde darueber wohl schonmal diskutiert: Wikipedia_Diskussion:Redirect#Nachnamenumleitungen. Ich fuer mich schliesse daraus eine pragmatische Vorgehensweise: Redirects auf wirklich bedeutende Personen erstmal stehen lassen, die anderen loeschen. Was ist wirklich wichtig? Das liegt natuerlich im Auge des Betrachters ;-) Ashcroft als Justizminister in einer Legislaturperiode faellt fuer mich da nicht drunter. Viele Gruesse --DaTroll 10:56, 11. Nov 2004 (CET)

Grünes Loch

Hallo DaTroll, gibt es den Begriff Weißes Loch wirklich oder ist das Science Fiction? Gruß --Lienhard Schulz 10:53, 15. Nov 2004 (CET)

Ja, den Begriff gibts wirklich. Allerdings wohl nur in der Theorie. Viele Gruesse --DaTroll 11:10, 15. Nov 2004 (CET)

Unsere Gewisse Debatte

Ich fürchte, jemand hat die Seite gerade wegvandaliert. Damit es nicht heisst, ich hätte damit etwas zu tun gehabt (und der Server spinnt manchmal, verhält sich unvorhersehbar), lasse ich die Finger davon - wer's mag, könnte reparieren... :-) AN 20:37, 16. Nov 2004 (CET)

Anstelle eines formellen Löschantrags: Swiebodzice

Jemand hat es gerade eben so angelegt - leider hat der korrekte Name ein Sonderzeichen (Świebodzice), wie unter: Powiat Świdnicki zu sehen. Ich habe ein paar Kleinigkeiten verbessert und den Eintrag verschoben - jetzt bleibt die andere Schreibweise als ein Redirect. Liege ich richtig, daß die Falschhreibungs-Redirects normalerweise gelöscht werden? Trotzdem stelle ich keinen Löschantrag - mögen Sie sich überlegen, was (und ob) damit zu tun ist. AN 07:14, 17. Nov 2004 (CET)

Ja, Falschschreiberedirects sind unerwünscht. Bitte tun sie folgendes: in den Falschschreiberedirect einen SLA und den einen Link der darauf zeigt (von Waldbröl) umbiegen. Ich habs leider nicht mit den polnischen Sonderzeichen, sonst würde ich es selber machen. --DaTroll 09:28, 17. Nov 2004 (CET)

Betrifft: Wikipedia ist keine Linkliste

Hiho, Du stellst zur Zeit jede Menge Weblinks in diverse Artikel. Bitte lies Dir nochmal Wikipedia:Verlinken durch. Viele Gruesse --DaTroll 11:37, 18. Nov 2004 (CET)

Hallo!

Weil ich das hier gerade lese: Schuster, bleib beim Deinem Leisten.

Lassen wir doch mal ruhig die Nutzer (LESER) urteilen. Im Gegensatz zu den sachlich oft kaum gerechtfertigten oder unnützen Links, die ich in ärgerlich vielen Beiträgen gefunden habe, sind meine - hoffentlich - halbwegs was wert.

Ich habe gerade Project for the New American Century bearbeitet und darin keinen einzigen neuen Link eingestellt (außer internen zu Wikipedia-Beiträgen), obgleich ich ein paar hundert wüsste und die vorhandenen teilweise tatsächlich eher wenig aufschlussreich sind.

Der Schrieb war vorher eher halbseiden (anscheinend von einem Anti-Verschwörungstheoretiker verzapft, der stellenweise einfach das THEMA verfehlte) und obendrein mit Rechtschreibfehlern übersäht. Eigentlich müsste man auch hier von vorn anfangen.

Der Artikel Neokonservativismus in den USA ist völlig daneben. Aus der Wikipedia erfährt niemand etwas auch nur Hinreichendes zu "Neocons". Daher ein paar Literaturhinweise und Links (auch Wikipedia-intern), damit sich Interessierte wirklich ein Bild machen können...

Okay. Ich schätze, solange hier Autoren und Admins von der hier dokumentierten Einsichtigkeit und Qualifikation ein Online-Lexikon (ja: ONLINE-Lexikon) veranstalten, brauchen sich die bei Brockhaus oder Encarta kaum zu fürchten... --wolpertinger 15:19, 18. Nov 2004 (CET)


Löschdebatten mal "umgekehrt"

Ich will nicht, daß es falsch klingt, jetzt bräuchte ich aber einige Admins/User, die auf einheitliche Relevanzkriterien hinweisen. Wenn man in der Liste deutscher Tarif- und Verkehrsverbünde alle Verkehrsverbünde als "rote Links" angelegt hat, gehe ich davon aus, daß alle als Artikel angelegt werden sollten - auch die kleinen (oft ist es nur ein Landkreis). Wenn es so ist, sollte es auch unter Löschantrag zum KreisVerkehr Schwäbisch Hall so deutlich wie möglich gesagt werden. AN 12:37, 21. Nov 2004 (CET)

Nein, das ist nicht so. Dass da rote Links sind, heißt nur, daß jemand einen nichtexistenten Artikel verlinkt hat. Einen Beschluss, daß solche Artikel dann auch prinzipiell relevant sind, gibt es ist und sowas ist ja auch nicht sinnvoll. Viele Gruesse --DaTroll 13:01, 21. Nov 2004 (CET)
Dann kommt die Frage, die ich bereits in der Löschdebatte gestellt habe - ab wie vielen Kreisen im Verbundgebiet sollte ein Verkehrsverbund relevant genug sein? (es können übrigens kaum viel mehr insgesamt sein als in der oben verlinkten Liste - fast das ganze Bundesgebiet ist bereits abgedeckt). AN 13:03, 21. Nov 2004 (CET)
BTW: Die gewünschten Kenndaten habe ich gefunden und eingebaut - auch wenn ich relativ viel suchen mußte. :-) AN 14:55, 21. Nov 2004 (CET)
Ich habe mir auch erlaubt, unter Diskussion:KreisVerkehr_Schwäbisch_Hall etwas zum Vorwurf Gelbe Seiten zu schreiben. Es gibt recht viele kommunale Aufgaben, für die der Effizienz wegen die Rechtsform einer GmbH oder AG gewählt wird - soweit ich weiß, dies gilt z.B. für beide Theater in Mülheim an der Ruhr. Im Falle des ÖPNV liegt die Kostendeckung zwar wesentlich höher als etwa beim Theaterbetrieb, trotzdem kann man diese Aktivitäten nicht ganz mit den üblichen Firmen aus den Firmenverzeichnissen gleichsetzen - und die vergleichbaren Angaben zu den Körperschaften (Städte, Gemeinden) wurden sogar in der Vorlage vorhergesehen! AN 11:19, 22. Nov 2004 (CET)

MKQ

Sekt, Kaviar, Konfetti! Wir haben es geschafft! Viele Grüße --Philipendula 00:35, 23. Nov 2004 (CET)

Primzahlen-Liste

Weshalb willst Du die Primzahlen-Liste loeschen? --Matthy 14:42, 25. Nov 2004 (CET)

Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 7: Wikipedia ist keine Datenbank. Viele Gruesse --DaTroll 14:44, 25. Nov 2004 (CET)


Weshalb willst Du die Primzahlen-Liste komplett loeschen? Uber die Laenge laesst sich ja reden. Aber findest Du nicht auch dass die Primzahlen die wichtigsten Zahlen sind und somit die Liste der ersten Primzahlen einen eigenen Artikel verdient? Ich faende es nicht die ersten Primzahlen in den Primzahlaertikel einzubauen. Hier geht es nicht um irgendwelche daten sondern um ein Mathematisches von dem dem man kaum mehr weis als was in der Primzahlen-Liste auftaucht. Wie gesagt ueber Gestallt und laenge dieser List muss man gesondert reden. --Matthy 14:52, 25. Nov 2004 (CET)

Ist doch kein Problem, die ersten zehn oder zwanzig Primzahlen in Primzahl reinzuschreiben. Dort gibts sogar Links auf die entsprechenden Listen bei Wikisource mit den ersten Primzahlen bis ne Million oder so. Hier brauchen wir die Liste also gar nicht. Viele Gruesse --DaTroll 15:43, 25. Nov 2004 (CET)

:Kategorie:Europäer

Machst du deine Reverts in den Personenartikeln selber rückgeängig oder soll ich das machen?

Wie waers wenn Du diskutierst? Meinst Du nicht, dass das produktiver ist? --DaTroll 17:05, 3. Dez 2004 (CET)

Hallo DaTroll,

ich habe da ein kleines "Problem" hier WDR Computerclub versucht dauernd einer ein Linkliste zu erstellen, könntest du diesem Mitarbeiter einmal erklären was Wikipedia nicht ist. ich habe ihn freundlich darauf hingewiesen (hier Benutzer Diskussion:217.228.173.83) nun bin ich schon langsam am Ende mit meiner Geduld. Danke fürs lesen und mit freundlichem Gruß Dominik -- dom 23:26, 5. Dez 2004 (CET)

hiho, ich hab die Seite erstmal geschützt. Viele Gruesse --DaTroll 23:30, 5. Dez 2004 (CET)

Hallo Troll, Der Artikel über Ljungberg war zwar nicht von mir, ich hab da aber ein paar Dinge korrigiert und ergänzt. Wenn Du schon einen Artikel löschst und durch einen Redirect ersetzt, solltest Du die beiden Artikel vorher auch zusammenführen - was Du in diesem Fall unterlassen hast. Falls Du das nicht machen magst, dann lass es am besten grad ganz und merk es vielleicht auf der Diskussions-Seite an, dass das erledigt werden sollte. --Trugbild 15:23, 7. Dez 2004 (CET)

Mh, in dem Artikel den ich zum Redirect gemacht habe, stand nichts drin, was nicht auch im eigentlichen drinsteht. Was meinst Du also? Viele Gruesse --DaTroll 15:48, 7. Dez 2004 (CET)
war in diesem Fall nur der Link auf seine Homepage, der Name der englischen Liga und die Tatsache, dass sein Club ungeschlagen zum Meister geworden ist. Die beiden letzteren Fakten stehen eher im Zusammengang mit der englischen Liga bzw. dem Club, aber der Link auf die Homepage scheint mir sehr wichtig. --Trugbild 16:07, 7. Dez 2004 (CET)
Stimmt, den habe ich uebersehen. Sorry, --DaTroll 16:15, 7. Dez 2004 (CET)
Ist ja egal.. ich bin ja ursprünglich davon ausgegangen, dass Du den Vergleich erst gar nicht vorgenommen hast und das ist was ich nicht gut finde bzw. gefunden hätte. Ist ja aber nicht so... --Trugbild 16:32, 7. Dez 2004 (CET)
PS: Aber die Adresse seiner Homepage zeigt zumindest, dass der Redirect sowieso notwendig war und es auch verständlich ist, dass jemand einen Artikel unter diesem Titel angelegt hat. :-) --Trugbild 16:56, 7. Dez 2004 (CET)
Absolut :-) Wenn sowas passiert, erinnert mich das immer daran, dass wir bessere Suchfunktionen brauchen. Viele Gruesse --DaTroll 17:11, 7. Dez 2004 (CET)

Den "Schandfleck der Wikipedia" löschte ich vorläufig nicht, da im Artikel vorgeschlagen wurde, Teile der Texte in Sturz der Taliban integriert werden sollen. Ok, habe es jetzt gelöscht, ist eh in Vergessenheit geraten (hoffe, niemand macht jetzt einen Aufschrei). --Filzstift 11:59, 13. Dez 2004 (CET)

Luftangriff auf Dresden

solomonschatzberg zieht mich gerade in einen edit-war, hab da keinen bock drauf. vielleicht kannst du ja mal vorbeischaun --sath 14:27, 13. Dez 2004 (CET)

Salomonschatzberg wurde von Dir in einen edit-War gezogen, weil Du Sachen mit einbringst, die 1. mit dem Thema - dem Bombenabwurf auf Dresden - nichts zu tun haben und 2. die nicht bewiesen sind. Wir sollten uns an die Fakten halten und das Thema nicht unnötig emotionalisieren, es ist schon schlimm genug. lehi traot Salomonschatzberg 16:26, 13. Dez 2004 (CET)

Kategorisierung Geometrie

Hallo,

die Kategorie "Trigonometrie" sollte meiner Ansicht nach bleiben, aber - nach üblichem Sprachgebrauch - nur Artikel enthalten, in denen Sinus u. Co. eine entscheidende Rolle spielen. Der Begriff "Dreiecksgeometrie" umfasst dagegen Dinge wie Umkreis, Schwerpunkt, Feuerbachkreis usw., da man bei der Behandlung dieser Themen nicht unbedingt trigonometrische Funktionen benötigt. Wfstb 19:44, 13. Dez 2004 (CET)

Hallo,

auch wenn "Trigonometrie" von griechisch "trigonon" (Dreieck) kommt: Trigonometrie ist - siehe z.B. "Spektrum Lexikon der Mathematik" - die Lehre von der Dreiecksberechnung unter Anwendung der Winkelfunktionen. "Dreiecksgeometrie" - siehe z.B. die Aufsätze von Darij Grinberg oder das bekannte Buch von Peter Baptist - umfasst auch Themen wie die vier klassischen Dreieckstransversalen. Wfstb 20:00, 13. Dez 2004 (CET)

Hallo,

ich habe vor, deine Anregung (Artikel "Trigonometrie" und "Dreiecksgeometrie") aufzunehmen, kann aber für die nächste Zeit nichts versprechen. (Zeit!!!) Wfstb 18:05, 14. Dez 2004 (CET)

Hallo DaTroll,

die beiden Artikel sind inzwischen (einigermaßen) fertig. Wfstb 17:11, 17. Dez 2004 (CET)

Schnelllöschung der Kategorie "Satz (Mathematik)"

Hallo, ich habe dazu hier etwas geschrieben. --Rainer Driesen 20:34, 14. Dez 2004 (CET)

Aleviten

Benutzer:ERDINC/Ideologienkampf_gegen_Baba666

ERDINC 08:32, 20. Dez 2004 (CET)

Deine Nachricht

Hallo DaTroll, da du so freundlich warst und mit diese Nachricht auf meiner Seite hinterlassen hast, kriegst du auch eine Antwort: Leider muss ich zugeben, dass ich mehr und mehr von der Wikipedia frustriert bin, und daher bis auf weiteres hier nicht mehr mitmache. Es gibt keinen spezifischen Grund dafür, aber mich stört die Richtung in die sich die Wikipedia entwickelt. Ich hatte gehofft hier mehr kompetente Mitarbeiter zu finden, stattdessen wird alles mit immer mehr Trivialitäten vollgestopft - damit meine ich Artikel zu nahezu unbekannten Bands und deren Albums, Computerspiele, unwichtige Computerprogramme - kurz die die ganze Palette der Trivialkultur. Das Ganze entwickelt sich mehr und mehr zu einem Abbild des Internets mit allen seinen Nachteilen. Leider wird die Relevanzdiskussion nur mehr selten geführt, und es scheint mit nicht so, dass die Leute, die eine Enzyklopädie schreiben wollen in der Mehrheit sind. Dazu kommt dann noch jemand wie Wolfhart Wilimczic oder Gerhard Kemme, wo ich mich gefragt habe, warum man sich das antun sollte. Ich hoffe, du und die weiteren paar fähigen MathematikerInnen halten weiterhin die Fahne der Mathematik hier hoch (auch wenn es mir als Sysyphusarbeit erscheint), und wünsche euch viel Glück dabei. Vielleicht werde ich mal wieder zurückkommen, aber in nächster Zeit wahrscheinlich nicht. Unyxos 01:44, 21. Dez 2004 (CET)

Admin

Hallo Troll,

vielen lieben Dank für das Vertrauen, was Du in mich setzt. Allerdings denke ich nicht, daß ich für den Job geeignet bin. Warum? Wenn ich grottige Beiträge und dumme Pöbeleien sehe, dann rege ich mich glaube ich zu schnell auf. Und dann einen Löschknopf in Reichweite zu haben denke ich würde nur Streit und Unheil auslösen.

Ich denke es ist für mich und die Wikipedia besser, wenn ich weiterhin ein normaler User unter normalen Usern bleibe. So kann ich auch alles erledigen, was erledigt werden muß, aber das Verwüstungspotential meiner Taten ist viel kleiner. (Ja, ich habe auch ein wenig Angst davor!)

Vielleicht, wenn ich länger dabei bin. Nochmal vielen Dank für den lieben Vorschlag und ich wünsche Dir ein frohes Weihnachtsfest!

Dickbauch 07:44, 23. Dez 2004 (CET)

Simplex-Verfahren

Natürlich kann es auch optimale Lösungen (Punkte mit maximalem payoff) geben, die nicht auf einer Ecke liegen.

Beispiel: x1,x2>=0; x1,x2 <= 1; Auszahlfunktion f(x1,x2) = x1;

Alle (x1,x2) mit x1=1 sind optimale Lösungen, aber nur (1,0), (1,1) sind Ecken.

Im (zugegeben entarteten) Fall, daß die Auszahlungsfunktion konstant ist, gibt es sogar optimale Lösungen im (topologischen) Innern des Polyeders.

Daher ist der von Ihnen zurückgeholte Text objektiv falsch, auch wenn es in allen "vernünftigen" Fällen richtig ist.

217.81.145.134 00:58, 7. Jan 2005 (CET)

Das habe ich auch nicht behauptet, wie auch sonst niemand: Optimale Lösungen liegen immer auf dem Rand, so stehts im Artikel. Der Simplex-Algorithmus spuckt nur Ecken aus. OK, den entarteten Fall kann man erwähnen, das sollte man aber auch höchstens so tun, weil der völlig uninteressant ist. Viele Gruesse --DaTroll 14:50, 7. Jan 2005 (CET)

Discrete Element Method

Für die Discrete element method gibt es doch bestimmt einen deutschen Namen?

Manchmal wird die Methode im Deutschen auch 'Molekulardynamik' genannt Hoffmanr 10:25, 10. Jan 2005 (CET)

Das Problem ist, daß der Begriff 'Molekulardynamik' in zwei unterschiedlichen Bedeutungen benutzt wird:

  • Wortwörtlich als Bezeichnung für die Berechnung von molekularer Dynamik, also die Bewegung von Atomen oder Molekülgruppen unter geeigneten Potentialen (z.B. Lennard-Jones-Potential)
  • Als alternative Bezeichnung für DEM

Wobei man natürlich eine Brücke zwischen diesen beiden Anwendungen erkennen kann, indem man die Bewegung von Atomen/Molekülen unter geeigneten Potentialen ja auch als Sonderfall einer DEM-Simulation bezeichnen kann.

Das von Dir erwähnte Buch von Griebel kann ich übrigens uneingeschränkt empfehlen, deshalb habe ich es ja auch in der Literaturliste erwähnt Hoffmanr 11:33, 10. Jan 2005 (CET)

"was von Partikelmethoden mitbekommen"

Vorsicht! Auch dieser Ausdruck kann zwei sehr verschiedene Sachen bezeichnen: Zum einen kann man darunter natürlich genau das verstehen, was mit DEM gemacht wird, also die Bewegung von Partikeln berechnen. Zum anderen gibt es aber auch 'Particle Methods', was im wesentlichen eine nicht mesh gebundene (meshfree) Methode ist, um PDEs zu lösen, also eine Alternative zu FEM-Methoden. Diese beiden Bedeutungen sind wirklich grundverschieden!

Hier noch ein Link wo MD so erklärt wird, wie ich das oben getan habe: [1]

und hier noch eine ganz nette Seite wo DEM da eingesetzt wird, wo es ursprünglich herkommt, nämlich in der Geomechanik [2]

Viele Grüße,Hoffmanr 08:08, 11. Jan 2005 (CET)

Armenierthematik

Hallo DaTroll, schön dass du dich um einen Newbie kümmerst. Hier schon mal gleich meine erste Newbie-Frage: Antwortet man auf seiner eigenen Diskussionsseite oder auf der desjenigen, der einem eine Nachricht geschrieben hat? Du hast mir das hier geschrieben:

Hi Nitec, so laeuft das in der Wikipedia nicht: Artikel werden im Konsens erstellt. Harte Facts und Argumente werden akzeptiert, mit anderem laeuft man schnell auf. Sprich: der oben genannte Artikel wird geloescht, wenn Du da schon was getextet hast, was Du retten willst, dann speichere das auf Deiner Benutzerseite zwischen oder lokal auf Deinem Rechner. Viele Gruesse --DaTroll 15:57, 10. Jan 2005 (CET)

Danke für den Tipp, habs soeben abgespeichert. Aber mal was anderes, der Original-Artikel Völkermord an den Armeniern ist rechtswidrig gesperrt, wirf doch bitte mal einen Blick in diese Diskussion: [3] Danke dir nochmals, Nitec 16:14, 10. Jan 2005 (CET)

Hm, schwer, inhaltlich zu arbeiten, wenn die A-Seite gesperrt ist und auf die Argumente auf der D-Seite nicht eingegangen wird. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Diskusskion dort zu beteiligen, mal sehen, ob du die in einer Seitensperre ausgeartete Trotzreaktion des dort wütenden Admins unscheinbar beenden kannst --> [4] ich hoffe, man liest sich! :-) Nitec 18:37, 10. Jan 2005 (CET)

blitzschnell ...

Alle Achtung!
Bemerkenswert, wie schnell ein (dummer) Fehler korrigiert wird, bevor man Gelegenheit hat, ihn selbst zu korrigieren. (Und das zu einer Zeit, wo einem ein oft sehr schleppender Zugriff das Edieren verleidet.) --Peter S 17:28, 13. Jan 2005 (CET)

Ja, da war ich mal schnell ;-) Und Du noch schneller mit der tatsächlichen Verbesserung! Viele Gruesse --DaTroll 21:11, 13. Jan 2005 (CET)

Kreiszahl

Darf ich fragen, was Dir an meinen Änderungen mißfiel? -- Schnargel 18:23, 21. Jan 2005 (CET)

Wenn Du den Artikel editierst, steht da ein ganz fetter Text, der alles erklärt. Viele Gruesse --DaTroll 18:27, 21. Jan 2005 (CET)
"Diese Seite ist 33 kB groß..."? Soll deswegen alles so bleiben? Grüsse -- Schnargel 18:29, 21. Jan 2005 (CET)
Jo, das wirds sein. --DaTroll 18:32, 21. Jan 2005 (CET)
Meine Berichtigungen haben den Text 5 Bytes länger gemacht. Abgesehen davon, dass kaum noch Browser mit einer 32-kB-Edit-Grenze benutzt werden dürften verstehe ich nicht ganz warum eher ein paar Fehler im Artikel bleiben sollen, aber wenn Du meinst, ich will mich deswegen nicht streiten. Grüße -- Schnargel 18:37, 21. Jan 2005 (CET)

Funktionsnavi-Leiste

Hallo! Ich wollte auf der Navigationsleiste zumindest die "elementaren" Funktionen verlinken. (Ich denk noch über die Gamma- / Betafunktion usw. nach). Der Artikel Kosekans den du erwähn hast ist ein schönes Beispiel (er sieht auch ohne Navi-leiste nicht gerade toll aus). Durch das verlinken hoffe ich etwas mehr Aufmerksamkeit auf diesen oder auch auf die Artikel mit den Hyperbelfunktionen zu lenken... Fredstober

Hallo nochmal!
Ich gebe dir Recht, dass ein paar der Funktionen in der Liste eher ... "uninteressant" sind. Andererseits gehören die Funktionen alle zu den Funktionen die man in der Schule gelernt haben sollte. Aber zurück zu deinen Kritikpunkten:
Konzept: Liste der unter Funktion (Mathematik) angegebenen "elementare Transzendente Funktionen" als Navigationsleiste.
Sinn: 1) Jemand schaut sich eine der Seiten an, sieht am Ende die Navileiste und denkt: "Kosekans - da weiß ich doch was drüber!" und erweitert das klägliche Stub :) (MIR fällt leider nix dazu ein)
2) Die Funktionen haben unter "Siehe auch" sowieso schon einen Teil der Funktionen aus der Liste verlinkt gehabt.
3) Beim Browsen kann man sich an den Zusammenhängen zwischen den Funktionen (z.B. arctan(x) und ln(x)) erfreuen :)
Mit freundlichen Grüßen --Fredstober 16:47, 24. Jan 2005 (CET)
Wie ich den Richtlinien aus Wikipedia:Navigationsleisten entnehme, scheinen Navigationsleisten im Allgemeinen nicht auf viel Gegenliebe zu stoßen. Zwar bringt eine Kategorie keine so gute Übersicht über die "elementaren" Funktionen und bringt weniger von dem von mir erhofften "Vernetzungseffekt", aber der Kompromiss mit der Kategorie ist mir auch Recht. Ich werde mich dann morgen nachmittag um die Sache kümmern. Gute Nacht! MfG Fredstober

Differentialrechnung

Hallöli, irgendjemand scheint den Artikel Differentialrechnung scheibchenweise zu duplizieren, z.B. Berechnung von Ableitungen. Viele Grüße --Philipendula 20:01, 25. Jan 2005 (CET)

Hab Differentialrechnung jetzt doch zurückgesetzt, nachdem große Teile entnommen wurden. --Philipendula 20:05, 25. Jan 2005 (CET)
Danke! Ich bin auch schon fast fertig, ihn vorzuschlagen. Viele Gruesse --DaTroll 09:16, 26. Jan 2005 (CET)


hi,

also ich find immer noch, dass die einleitung zum artikel zu mathematisch ist - grad auch, weil ich selbst mathematiker (lehrer) bin und die bedürfnisse von nicht-mathematikern ganz gut kenne. dabei kann ich deine grundsätze, was einen guten mathematik-artikel ausmacht, ganz gut teilen. wir sollten nur die konsequenzen daraus ziehen.


--MiBü 18:18, 29. Jan 2005 (CET)

In der Einleitung sollte für jeden was dabei sein: den Schüler und den Matheprof. Das ist jetzt geben denke ich. Viele Gruesse --DaTroll 18:25, 29. Jan 2005 (CET)

hi,

schau: "infinitesimale Änderungen des Eingabewertes und den daraus resultierenden, ebenfalls infinitesimalen Änderungen des Funktionswertes" - das versteht kein normaler mensch. glaub mir.

ich würd auch nicht von den veränderungen von funktionen reden, sondern (an dieser stelle) von sachverhalten. (man kann die funktionen in klammer setzen; von mir aus gern.)

ich mag nicht an deinem artikel herumpfuschen: du hast (ihr habt) da sehr viel und gute arbeit geleistet, aber grad in der befolgung der von dir postulierten grundsätze kann man das ding im eingangsbereich deutlich menschenfreundlicher machen. m.

--MiBü 18:34, 29. Jan 2005 (CET)

Wie gesagt: Niemand muss direkt alles verstehen oder überhaupt alles verstehen. Der blutige Laie lernt in dieser Einleitung schon sehr viel. wenn er jetzt einen einzigen Satz nicht blickt, dann ist das doch überhaupt kein Beinbruch. Von Sachverhalten statt von Funktionen zu reden halte ich übrigens nicht für gut: das vermischt man dann den Begriff mit Modellierung bzw. der Anwendung. Viele Gruessse --DaTroll 18:41, 29. Jan 2005 (CET)

von beinbruch war ja nicht die rede. aber deine eigenen grundsätze müssten dich doch dazu bewegen, die einleitung näher am user zu schreiben.

dass "sachverhalte" falsch sind, ist m.e. unsinn. natürlich ist thema der differentialrechnung die berechnung von veränderungen von sachverhalten - die durch funktionen beschrieben werden. die funktion ist teil des modells, der sachverhalt ist das, was durch das modell beschrieben wird. auch die geometrie (steigung usw.) ist nur ein durch das modell beschriebener sachverhalt. selbstverständlich wenden wir die ergebnisse der differentialrechnung auf sachverhalte an.

m.

Was meine Grundsätze sind und bedeuten werde ich ja wohl noch am Besten Wissen. Ansonsten gibt es keine Ableitung von Sachverhalten, sondern nur von Funktionen. Wozu man die Differentialrechnung dann selber benutzt und was sie ist, sind zwei Paar Schuhe. Viele Gruesse --DaTroll 19:26, 29. Jan 2005 (CET)


nicht beleidigt sein bitte. du hast deine grundsätze für einen guten mathematik-artikel dargestellt, ich hab ihnen zugestimmt.

ableitungen gibt es selbstverständlich nur von funktionen; (momentane) veränderungen - und deren berechnung ist der hauptzweck der differentialrechnung - gibt es natürlich bei sachverhalten. um das gehts mir ja grad.

ich denk, es ist wichtig, dass man in der einleitung sagt, wozu man das ding benutzt, was sein zweck ist. mathematik als zweckfrei darzustellen, die einfach "so ist wie sie ist" passiert oft genug.

--MiBü 19:48, 29. Jan 2005 (CET)

Ich habe doch noch bevor Du die obige Antwort geschrieben hast, einen Satz zur Anwendung direkt in die Einleitung gepackt (auf Deine Anregung). Ich schlage vor, auf meine letzte Version zurückzusetzen und vor die Änderung noch ein "lokal" zu packen. Viele Gruesse --DaTroll 22:35, 29. Jan 2005 (CET)

Mathe raus wo Logik drin

Hallöli DaTroll,

Du nimmst (fast regelmäßig) aus Artikeln nit den Kategorien Logik und Mathematik eine der Kategorien heraus. Sinn? - Manchmal gibt es Grundlagentheorien etwa beim Gentzenschen Hauptsatz, wo wirklich beide Theorien unabhängig von einander wichtig sind. Bringt die Nennung beider die Kategorienhierarchien durcheinander? Aber warum gibt es zwichen Logik und Mathe eine Hierarchie? Die stehen doch nebeneinander.

Viele freundliche ratlose, logische und mathematische Gruesse

--Paul 09:46, 28. Jan 2005 (CET)

Konsens ist, immer nur in der untersten Kategorie der Hierarchie einzusortieren. Kategorie:Logik ist in Philosophie und Mathematik einsortiert, deswegen nehme ich bei doppelt kategorisierten die oberste immer raus. Wenn Du meinst, dass das der Logik nicht gerecht wird, schlage ich vor, dass Du Logik aus Mathematik rausnimmst und innerhalb der Kategorie Logik vielleicht eine Kategorie Mathematische Logik als Unterkategorie von Logik und Mathematik anlegst. Ferner ist es so, dass direkt in Kategorie:Mathematik nur Artikel stehen sollten die wirklich allgemein sind. Ich schau da immer mal wieder rueber und schmeisse dann ein paar Artikel raus. Viele Gruesse --DaTroll 11:17, 28. Jan 2005 (CET)

Ja, hmmm, das hatte ich schon kapiert. Aber dagegen argumentiert. Logik und Mathematik sollten nebeneinander stehen. Beides Unterkategorien. Bei den Arbeiten von Gentzen zB ist die Logik allgemeiner.

--Paul 11:46, 29. Jan 2005 (CET)

Ich würde es nur ungern sehen, wenn die Kategorie:Mathematik mit Logik-Artikeln vollgestopft wird. Ich würde vorschlagen: überleg Dir doch mal eine vernünftige Kategorisierung der Kategorie:Logik (die eh viel zu voll ist um sie noch vernünftig zu benutzen) und dann sieht man ja, ob sich von diesen Unterkategorien eine als Unterkategorie zu Mathematik anbietet. Viele Gruesse --DaTroll 11:56, 29. Jan 2005 (CET)

Ah, habs kapiert, die sind beide viel zu voll ... Ich werde bei Gentzen und beim G. Hauptsatz die Kat Beweistheorie hinzufügen, deren Begründer G ist. Mann, jetzt verstehe ich Deinen Ansatz. Hätte ich auch mal vorher schauen können. Viele Grueße

--Paul 12:11, 29. Jan 2005 (CET)

Dann ist ja alles klar :-) Viele Gruesse --DaTroll 18:28, 29. Jan 2005 (CET)

Ja, Beweistheorie ist keine Mathe Unter-Kat, aber ich hab den Satz jedenfalls bei Satz (Mathe) untergebracht. Ansonsten alles bongo :-) Beste Grüße

--Paul 20:21, 29. Jan 2005 (CET)

Wiederherstellung von Drohnen

Hallo, da warst du mit dem löschen wohl schneller als ich mit dem Einspruch auf der Diskussionsseite. Deine Löschgrundangabe "falsches Lemma" kann ich so nicht nachvollziehen. In der Biologie gibts einige Ausnahmen von der Singularregel und IMHO gehört Drohnen dazu. Ich bitte also den Artikel wiederherzustellen, ich werde ihn dann im Lauf des Wochendes in die richtige Form bringen. --Timt 12:48, 28. Jan 2005 (CET)

Nein, Drohnen ist keine solche Ausnahme, siehe Drohne. Deinen Einspruch habe ich uebrigens gelesen :-) Viele Gruesse --DaTroll 12:51, 28. Jan 2005 (CET)

Verschieben ins Wikionary

  1. lege einen Artikel dort unter dem Lama an, in dem du den WP-Inhalt dort hineinkopierst, und im Kommentar dies vermekst.
  2. Kopiere die Versionsgeschichte (markieren und C&P) auf die Diskussionsseite für die GNU
  3. fertig, in der WP kann der jetzt gelöscht werden. --Aineias &copy 17:06, 28. Jan 2005 (CET)
Super, danke! --DaTroll 17:16, 28. Jan 2005 (CET)

Interpolation

Dieses spezielle Interpolationspolynom heißt das "Newtonsche Interpolationspolynom", daher meine Ergänzung. Aber "Das lineare Interpolationsproblem von Newton" hört sich doch ein wenig seltsam an - vielleicht sollte an einer anderen Stelle in der Definition verdeutlicht werden, dass dieses spezielle Interpolationspolynom von Newton begründet wurde. -- BitEagle 22:50, 30. Jan 2005 (CET)

Schreibwettbewerb

Hallo DaTroll,

ab heute startet die Nominierung der Jury zum Wikipedia:Schreibwettbewerb und ich habe mich mal erdreistet, dich dabei zur Wahl zu stellen. Falls du dazu keine Lust oder Zeit hast, solltest du das bitte dort bekunden, ansonsten wäre es klasse, wenn du mitmachst. Lieben Gruß aus Berlin, -- Achim Raschka 00:23, 1. Feb 2005 (CET)