Portal Diskussion:Physik
Die Einträge in der rechten Spalte sind für mein Auge denn doch etwas zu klein. Und immer die Ansicht vergrössern nervt auch. Könnte man die Schrift nicht um eine Stufe vergrössern? -- Napa 08:41, 31. Jan 2004 (CET)
- Das Portal ist ja ganz toll, aber jetzt ist alles kaum lesbar mit Opera. Mit dem Internet Explorer ist ganz okay, aber eben, bei Opera siehts nicht so toll aus. Vielleicht liesse sich das ändern? --Napa 18:30, 31. Jan 2004 (CET)
- Wunderbar! Danke, Media lib! --Napa 07:17, 1. Feb 2004 (CET)
- Bin auch mit OPERA unterwegs, die Schrift ist sehr klein, mit IE ists ok, --Ablaubaer 22:00, 3. Mär 2004 (CET)
Ich habe mal einen Kalender erstellt, mit dessen Hilfe man einfacher die Rubrik Jahrestage/Jubiläen aktualisieren kann. Im Kalender kann man auch gerne besondere Ereignisse ergänzen, die einen Bezug zur Physik haben. Bislang sind nur die Physiker aus der Liste von Physikern eingetragen. Wenn ein Jubiläum kurz bevorsteht, sollte das auch ein Anlass sein, besonders den entsprechenden Artikel zu verbessern. Evtl. sollten wir dann auch mal ein paar dieser Artikel auf die Hauptseite setzen. Bislang habe ich nur die Daten der Physiker eingetragen, von denen wir schon einen Artikel haben. Der erste und auch eher weniger arbeitsaufwändige Schritt wäre jetzt, auch zu den anderen Physikern die Daten herauszusuchen und in die Liste zu einzufügen.--El 23:45, 27. Feb 2004 (CET)
Zunächst war ich ein bisschen skeptisch über die Notwendigkeit oder Nützlichkeit eines Portal Physik. Jetzt nachdem ich die Fülle der hier gebotenen Informationen sehe und es selbst regelmässig besuche, erkenne ich, dass mein (Vor-)Urteil falsch war. Auch von mir ein (laut zu vernehmendes) Danke, Medialib Hubi 11:29, 29. Feb 2004 (CET)
Hallo, vielleicht sollte jemand, der mehr Ahnung hat als ich, sich mal Fernwirkung anschauen. Ich verstehe nicht sehr viel davon, bin aber auf einen Link gestoßen (siehe Diskussion zum Artikel) und denke der "Aktuelle Wissensstand" ist evtl. nicht mehr aktuell. ;-) Gruß --TiAdiMundo 02:45, 20. Mär 2004 (CET)
Sind hier auch irgendwo physikalische eigenschaften von Stoffen?Ich vermisse Erklärungen zu suprafluid und suprawärmeleitend.Im voraus Danke Van Flamm
- Also zumindest Superfluidität gibt es bereits, von Suprawärmeleitung habe ich aber bisher noch nichts gehört. andy 20:47, 1. Mai 2004 (CEST)
Liste physikalischer Themen
Ich wußte noch, eine solche Liste gibt es ... wäre es nicht sinnvoll, die Liste Wikipedia:Liste physikalischer Themen vom Portal aus (vielleicht nicht so prominent) zu verlinken? Ich hab ne ganze Weile gesucht, bis ich die wieder hatte ... -- Schusch 23:37, 5. Mai 2004 (CEST)
---
Bilderwunsch
Hatt jemand ein nettes Bild zum Leidenfrost-Effekt ? Vor allem mit flüssig Stickstoff gibt es schöne Bilder (leider nicht frei :-( ) Düsentrieb 12:38, 14. Mai 2004 (CEST)
- Ich habe noch welche aus meinen "Physikalischen Übungen 2". Leider sind die nur frei, aber nicht schön. Schwarz-weiß und aus dem letzten Jahrtausend. Oh Gott, so lange ist das schon her. ;-) --Michael 16:56, 20. Jun 2004 (CEST)
- Na ja besser als nix ? - wenn Du sie hier (Wiki) reinstellst und mir Bescheid gibst- dann bind ich sie ein ... Düsentrieb 18:07, 20. Jun 2004 (CEST)
Fernwirkung
Ich finde den Artikel über Fernwirkung gut. Es sollte noch ergänzt werden, dass Newton selber die Existenz einer Fernwirkung kategorisch ablehnte, das wird oft unterschlagen. Peter
- Done. Kann bitte jemand die Authentizität (und Ursprungsquelle) des Newton-Zitates überprüfen? Die Quelle, aus der ich es habe, ist angegeben. --Ce 18:25, 19. Mai 2004 (CEST)
Messinstrument
Bitte prüfen, in wie fern unterscheidet sich Messinstrument (gewünschter Artikel) zu Messgerät. Düsentrieb 07:16, 20. Jun 2004 (CEST)
- Danke für die Frage: REDIRECT ist eingerichtet. Kann aus Ungeschriebene raus. --Michael 16:53, 20. Jun 2004 (CEST)
Huhu liebe Physiker! Habe gerade obigen Artikel entdeckt. Fachlich kann ich dazu nur soviel sagen: ich verstehe nichts. Das ist nicht weiter tragisch, aber ich habe das Gefühl, dass da noch eine Menge an Erklärung notwendig ist. Oder kapiert das hier jeder auf Anhieb? Ich wüsste als absoluter Nichtwisser nur gerne, was ich damit anfangen kann etc. siehe Diskussion. Vielleicht kann da mal jemand drüber. --Königin der Nacht 22:43, 28. Jun 2004 (CEST)
Liste der Effekte
Hallo, Ich habe da eine interessante Seite gefunden Liste der Effekte. Dort stehen viele physikalische Effekte. Es sind aber auch nichtphysikalische Effekte dabei. Sollte die Seite hier verlinkt werden? M.Schroeder 15:18, 27. Jul 2004 (CEST)
Ich habe eben physikalische Effekte versucht zu bearbeiten und habe einen Link dorthin eingerichtet.
Wenn jemand vieeel Zeit hat, kann er gerne dort eine Liste der physikalischen Effekte erstellen.
--Proxima 18:45, 4. Aug 2004 (CEST)
LinkListe
hallo all ihr, eins vorweg: Ich bin neu auf wikipedia, wenn ich irgendwelche Fehler mache, sagt mir bitte bescheid :-) Ich hab im Mathe-Portal gesehen, dass sie eine recht schöne LinkListe direkt im Protal haben. Mit dieser Liste hatte ich gerade sehr viel Spaß, wie wärs, wenn wir hier sowas auch machen? Währe selbstverständlich gerne bereit, selber google anzuschmeißen und Links zu suchen. Eure meinung?? Igor 12:45, 03. Aug 2004 (CEST)
- Hallo Igor,
die Idee ist ok. Wenn wir uns auf fünf wichtige Weblinks beschränken, wirds auch nicht so auftragen, denke ich. Also googele mal schön... Aber: bitte nicht das "schöne" Layout zerstören beim Einbinden. ;-) --มีชา 14:57, 11. Aug 2004 (CEST)
Hallo - ich habe kürzlich den (fehlgeleiteten?) Artikel Kommunikation (Physik) erstellt. Ich habe mich belehren lassen, dass die Bezeichnung Kommunikation in diesem Kontext eher selten verwendet wird. Aber mir geht es darum, unterschiede zu anderen Disziplinen in Bezug darauf aufzuzeigen, wie die Begriffe Information, Signal und Empfangen und Übertragen gebraucht werden. Ich habe dazu unter Diskussion:Kommunikation (Physik) schon mal was geschrieben. Es wäre toll, wenn sich das jehmand angucken könnte. Danke -- D. Düsentrieb (?!) 19:56, 8. Sep 2004 (CEST)
Kategorien
Wo und auf welcher Seite werden Diskusionen zur Kategorisierung der Physik Artikel gefuehr ? Ich habe ersteinmal diese Seite als Diskussionsseitezur Kategorisierung angegeben.
--Matthy 15:14, 20. Sep 2004 (CEST)
Physikfrage
Ergibt der Artikel Kalte dunkle Materie irgend einen Sinn? Und wenn ja, könnte ihn jemand etwas umschreiben / ergänzen? Das wäre lieb! --Katharina 23:50, 11. Okt 2004 (CEST) (sorry wenn ich hier falsch bin)
kinetik, dynamik, kinematik
diese Begriffe bedürfen einer überarbeitung und einer abgrenzung zueinander....vielleicht kennt sich jemand damit definitionsmäßig aus. Grüße Hadhuey 10:32, 15. Okt 2004 (CEST)
Kategorien Physik
Hallo, gibt es irgendwo einen Kategorisierungsvorschlag für die Physik-Artikel? Die befinden sich jedenfalls momentan noch im Kraut-und-Rüben-Zustand. Ich bin gerade nur zufällig darauf aufmerksam geworden, dass es die Kategorien Relativitätstheorie, Spezielle Relativitätstheorie und Allgemeine Relativitätstheorie gibt, die unkoordiniert nebeneinander stehen. Da sollte mal jemand Kundiges, der sich berufen fühlt, etwas aufräumen. Danke --mmr 15:45, 16. Okt 2004 (CEST)
Die Momentane Loesung finde ich auch etwas unbefriedigend. Es stehen Begriffe auf ein und derselben Ebene, die vom Umfang her sehr unterschiedlich sind. Eine Hierarchie ist gerade nicht zu erkennen. Kategorien, die m.M. nach ueberfluessig sind:
- Physik (Einheiten), es gibt schon Kategorie Masseinheit.
- Hydraulik
- Thema:Physik (die moeglichen Eintraege gehoeren unter Kategorie:Physik)
Kategorien, die verschoben gehoeren (in der Hierarchie)
- Schwellenwert Temperatur (gehoert unter Thermodynamik)
- Weiche Materie (in Thema:Physik) gehoert zur Physik
- Elektrostatik
- Kinematik
- spezielle und allgemeine Relativitaetstheorie (z.Z. unter Mechanik :()
Kategorien, die ausgebaut gehoeren:
- Teilchenphysik
- Biophysik
- Elektrodynamik (evt. Magnetismus als eigene Unterkategorie)
Unter Physik sollten letztlich nur fundamentale Begriffe eingeordnet werden, nicht jeder x-beliebige. Das ist natuerlich Ansichtssache, was nun dazugehoert. Vielleicht hat noch jemand ein paar Vorschlaege. --Proxima 14:49, 22. Okt 2004 (CEST)
Noch fehlende (Unter-)Kategorien:
- Elektromagnetische Wellen
- Spektroskopie
--Proxima 17:13, 22. Okt 2004 (CEST)
wie loescht man Kategorien? Ich habe z.B. den einzigen Artikel unter Messwerkzeug in Messgeraet untergebracht. --Proxima 11:37, 25. Okt 2004 (CEST)
Nachdem das hier kaum jemand interessiert muss ich mal etwas Werbung machen. Die Kategorisierung ist z.B. eine sehr gute Methode, um herauszufinden, was ueberhaupt noch fehlt. Die Liste der Physikalischen Themen ist dabei viel umstaendlicher zu handhaben. Das Portal ist dazu auch geeignet, aber alle Beitraege passen dort nicht drauf.
Man kann anhand der Kategorie auf Themenverwandte Gebiete zugreifen, die u.U. vergessen wurden zu verlinken. Also als Leser muss man sich anhand der Kategorien gut orientieren koennen. Die Astronomie hat z.B. ein vorbildliches Kategoriensystem errichtet. Man hat sofort einen umfassenden Ueberblick.
Z.Z. sind noch viel zu viel Beitraege in der Hauptkategorie Physik. Wenn ein Beitrag eine passende Unterkat. hat, sollte er dort eingetragen werden, es sei denn, er ist von grosser Bedeutung fuer die Hauptkategorie.
Ein weiteres Problem steht an: die Elektrodynamik ist so gut wie leer, weil alle Beitraege in Elektrotechnik eingeordnet wurden (und auch dort wie Kraut und Rueben). Man sollte sich ueberlegen, ob es sich lohnt, diese Physik-Unterkategorie so wie sie ist aufrecht zu erhalten --Proxima 12:03, 29. Okt 2004 (CEST)
neue Kategorienordnung
Kategorienordnung ist weitgehend aktualisiert. Vielleicht hat jemand noch einen Wunsch bezueglich der Artikel zur Quantengravitation und der vereinheitlichten Theorien. Moeglichkeiten: 1. i.d. Hauptkategorie lassen, 2. Kategorie namens: Gravitation eroeffnen, 3. Unterkategorie namens Quantengravitation in Quantenphysik eroeffnen, 4. einfach unter Quantenphysik einordnen.
Gleiche Frage bezueglich Plasmaphysik und Vakuumphysik -> passt nirgendwo richtig rein.
Bitte an die Kategorienbeschreibung halten. Vielleicht zur Erlaeuterung:
- die Kategorien wurden nun dem Portal etwas angepasst.
- Wellenlehre eingerichtet (solche Kat. sind auch fuer Schueler gedacht), dort sind entsprechend dem Portal auch Schwingungen
- Tieftemperaturphysik z.Z. der Festkoerperphysik zugeordnet
- Theoretische Physik ausgebaut: hauptsaechlich Konzepte d. theor. Physik.
- Dynamik neu definiert -> dynamische, komplexe Systeme u. verwandte Themen.
- Molekuelphysik (sehr wenig Art.) z.Z. der Atomphysik zugeordnet.
- Weiche Materie, Biophysik, Spektroskopie, statistische Physik, Magnetismus eingerichtet.
- Kat. Mechanik etwas entruempelt. Hier laeuft es jetzt so: Moeglichst alles in Mechanik, was grundlegende Bedeutung besitzt. In Klassische Mechanik mehr theorielastige Beitraege. Die Kategorien Technische Mechanik und Stroemungslehre duerften klar sein. (Auf Dauer kann man ueberlegen, ob Klassische Mechanik ueberhaupt sinnvoll ist).
Zum Einordnen:
- Falls ein Art. in mehrere Kat. passt ruhig auch in mehrere einordnen: Bsp.: Wellenlehre, Elektrodynamik, Optik oder auch haeufig: Spektroskopie, Messgerät.
- Falls ein Art. in mehrere Kat. passt, die hierarchisch geordnet sind: entweder in alle eintragen, wenn ein Zugriff darauf wirklich wichtig erscheint. Ansonsten in die oberste Kat. einordnen.
- In Physik nur noch Art.,
- -die fuer die Physik sehr bedeutend erscheinen (wobei ein Stichwort jeweils reicht: Bsp: das Stichwort Quantisierung fuehrt auch auf 1. und 2. Quantisierung, in dem Fall reicht also der Beitrag Quantisierung in der Hauptkategorie, weiterfuehrende Beitraege dann zu den Fachkategorien)
- -die gerade wirklich nirgendwo reinpassen
- -die ein Thema derart breit behandeln, dass eine Zuordnung kaum sinnvoll scheint (Bsp: Leiter (Physik))
--Proxima 15:31, 15. Nov 2004 (CET)
Vandalismus
Unter dieser IP wurden Artikel erstellt die voelliger Bloedsinn sind. Folgende Artikel koennen sofort geloescht werden:
Ernst Schmidt schaut mal auf den Weblink im Artikel Ernst Schmidt - Schmidt-Zahl Weber-Zahl Ohnesorgezahl (Ohnesorg ist ein Theater in Hamburg) Galilei-Zahl Lewis-Zahl Brinkmann-Zahl Eckert-Zahl Colburn-Zahl Bond-Zahl Weber-Zahl Rayleigh-Zahl Grashof-Zahl Knudsen-Zahl Strouhal-Zahl Prandtl-Zahl Stanton-Zahl Prandtl-Zahl http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Euler-Zahl&diff=3285248&oldid=3282220
--Matthy 23:19, 20. Nov 2004 (CET)
Das war eine falsche Einschaetzung von mir in spaeter Stunde. Dank anderer Wikipedianer konnte Licht ins dunkle gebracht werden. Siehe: Benutzer Diskussion:134.130.201.11
Hallo Zusammen,
die Artikel sind so leider völlig unverständlich. Könnte jemand von Euch bitte allgemeinverständliche Erklärungen beifügen, damit ich die von meiner Liste streichen kann? Das wäre total nett! Grunz Dickbauch 11:35, 29. Nov 2004 (CET)
Habe Gershungleichung in Betrahlungsstaerke eingefuegt. Die Richtigkeit der Sache habe ich nicht ueberprueft - --Matthy 13:33, 3. Dez 2004 (CET)
Hallo Physiker,
ja ich schon wieder. Der Artikel ist sowohl unverständlich, als auch umstritten. Mag sich jemand erbarmen? Dickbauch 15:08, 30. Nov 2004 (CET)
- Ich habe jetzt einen LA für den Artikel gestellt, da ich ihn ehrlich gesagt für einen esoterischen Mythos halte. Dickbauch 14:28, 14. Dez 2004 (CET)
Meteorologie
Wir sprachen bei den Löschkandidaten von den Artikeln Lichtsäule, Leuchtende Nachtwolken und Leuchtende Nachtwolke. Könnte ein Kundiger bitte mal schauen. --anwiha 12:14, 7. Dez 2004 (CET)
- Der Effekt der Lichtsäule ähnelt IMHO stark der ebenfalls linearen Reflexstraße, die man nachts über einer bewegten Wasserfläche beobachten kann, wenn man gegen eine knapp über der Wasserfläche befindliche Lichtquelle blickt: stärker abgekippte Reflexflächen erfüllen die Reflexionsbedingung nur, wenn sie entsprechend weit von der optischen Achse Betrachter/Lichtquelle entfernt sind. Die Länge der Reflexstraße auf den Betrachter zu ist ein Maß für die Winkelabweichungen von der Parallelen. Bei idealer Parallelausrichtung (zB unbewegte Wasseroberfläche bei Windstille) würde man (nur) ein Spiegelbild der Lichtquelle sehen. Was ich hier annehme: die verursachenden Schichten in der Atmosphäre sind relativ zu den anderen beteiligten Abmessungen ausgedehnt und dünn. Hier hab ich ein paar Fotos dazu gefunden. --[[Benutzer:Pik-Asso|Pik-Asso @]] 16:32, 7. Dez 2004 (CET)
- Betreffs der anderen Themen: ich hab jetzt Atmosphärische Optik neu angelegt zur zusammenfassenden Darstellung und eventuelles Forum auf der dortigen Diskussionsseite, zusätzlich noch Grüner Blitz als weiteres Phänomen zum Thema. --[[Benutzer:Pik-Asso|Pik-Asso @]] 10:45, 8. Dez 2004 (CET)
Prozessgröße überarbeiten
Dieser Artikel sagt nur, was als Prozessgröße bezeichnet wird, aber nicht wieso und warum. Wäre schön, wenn sich jemand seiner erbarmt. --nd 22:20, 9. Dez 2004 (CET)
Kategorie Relativitätstheorie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Macht es wirklich Sinn die Kategorie Relativitätstheorie in zwei Unterkategorien aufzuteilen. Ich finde es macht aller nur unnoetig unuebersichtlich.
Hat jemand was dagegen die Artikel alle in die Kategorie Relativitätstheorie zu stellen und Unterkategorien zu loeschen? --Matthy 11:30, 10. Dez 2004 (CET)
- NMBM ist es schon sinnvoll, spezielle und allgemeine RT zu unterscheiden, da ihnen doch unterschiedliche Konzepte zugrunde liegen und sie zu recht unterschiedlichen Konsequenzen führen. Kannst Du mal etwas näher beschreiben, worin aus Deiner Sicht die Unübersichtlichkeit besteht? --มีชา disk. 04:17, 14. Dez 2004 (CET)
Hallo, ich wende mich an die Experten hier um folgendes Lemma überprüfen zu lassen Harmornisierte Typenkurzeichen von Leitungen. Außer dass ich den Text nicht so 100% verstehe stört mich vor allem diese Harmornie ? Ist das ein Fehler oder ein Spezialausdruck ? Bitte regelt das durch Löschen oder Klarstellen etc. . Danke. Gruß --nfu-peng 19:40, 19. Dez 2004 (CET)
- Das ist eine rein technische Frage nach Normen und hat mit Physik wenig zu tun. Ich fuerchte also, hier hilft dir keiner weiter. Im uebrigen finde ich harmonisiert lange nicht so schlimm, wie Kurzeichen. Das ist echt gruselig, obwohl Google hier beides kennt Kurzeichen:Kurzzeichen wie 67:54300. --Proxima 15:29, 21. Dez 2004 (CET)
Hallo Physiker,
der Artikel ist leider schwer verständlich und ich persönlich frage mich, ob die getroffenen Aussagen und der Titel so richtig sind. Mögt ihr mal drüberschauen?!? Danke. Dickbauch 14:11, 21. Dez 2004 (CET)
- Als Einstein-Beziehung bezeichnet man normalerweise , sehr haeufig auch aber manchmal auch , wobei letztere auch Stokes-Einstein-Beziehung fuer den Fall einer Kugel heisst. Noch nirgendwo habe ich die hier praesentierte Definition gesehen, ausser: [[1]]. Der Artikel braucht ein paar Ausbesserungen, keine Frage. --Proxima 15:41, 21. Dez 2004 (CET)
- Habe die von Dir gefundene Seite mal angeschaut und gelesen. Habe nicht ein Wort verstanden, aber die Bilder waren nett anzusehen... Es scheint zumindest geklärt zu sein, daß es kein Unsinn ist. Oder aber es ist Unsinn und von da abgeschrieben... weia weia. Dickbauch 10:22, 22. Dez 2004 (CET)
Hallo Physiker,
ich weiß nicht, ob ich hier überhaupt richtig bin, aber ich versuche es mal. Die Fotografen frage ich auch. Kann jemand von Euch den Artikel verständlicher erklären. Kennt jemand den Kram? Vor allem der Teil mit der Abkürzung für Farben ist leider heillos unverständlich. Danke. =;o) Dickbauch 10:17, 22. Dez 2004 (CET)
Dieser Artikel fällt in meinen Augen unter die Kategorie:Wirres Zeugs. Vorher wollte ich aber mal fragen, ob dem wirklich so ist, oder ob der Autor seine Erkenntnisse schlicht nicht vermitteln kann. Und ist hier ein Plurallemma gerechtfertigt? Danke. Dickbauch 10:49, 22. Dez 2004 (CET)
- Nachtrag: bisher kommt das Wort brane in diesem Kontext nur in einem Artikel über den StarTreck-Warpantrieb vor. Das bestärkt mich in meiner Annahme, daß es sich um wirres Zeug handelt. Dickbauch 10:54, 22. Dez 2004 (CET)
- Nein, das ist schon in Ordnung. Bei der String-Theorie handelt es sich bisher eben um eine Theorie, die aber so ernst genommen wird, dass darauf geforscht wird. --Proxima 12:03, 22. Dez 2004 (CET)
- Danke Proxima. Läßt sich das auch verständlicher erklären WAS ein brane ist? So ist der Artikel doch recht SciFi für mich als Laien. :) Dickbauch 13:38, 22. Dez 2004 (CET)
- Nein, das ist schon in Ordnung. Bei der String-Theorie handelt es sich bisher eben um eine Theorie, die aber so ernst genommen wird, dass darauf geforscht wird. --Proxima 12:03, 22. Dez 2004 (CET)
Der Artikel dieses wohl von Physikern verwendeten Gerätes ist leider sehr mager und dadurch nur schwer verständlich. Mag einer von Euch?!? Dickbauch 10:55, 23. Dez 2004 (CET)
Der Artikel läßt mich eher ratlos zurück. Kann einer von Euch helfen? Dickbauch 09:50, 29. Dez 2004 (CET)
- LA läuft, danke Juesch! Dickbauch 10:38, 29. Dez 2004 (CET)
Hat jemand etwas dagegen, wenn ich aus dem Artikel Sekundärelektronenvervielfacher einen Redirect auf den Artikel Photomultiplier mache? In letzterem ist die Sache ja korrekt beschrieben, und andere Anwendungen von Sekundärelektronenvervielfachern als in PMs fallen mir keine ein. --Juesch 16:18, 29. Dez 2004 (CET)
Hilfe bei Elektrosmog
Liebe Physiker, unter der Diskussion Elektrosmog ist eine Diskussion zum Welle-Teilchen Dualismus am Laufen, die ins Leere läuft. Bei einem so esoterischen Thema bin ich der Meinung, wenigstens der wissenschaftliche Teil sollte wissenschaftlich einwandfrei sein. Könntent ihr mal reinschauen? --Ikiwaner 22:18, 30. Dez 2004 (CET)
Ich halte den Artikel in weiten Teilen für Geschwurbel, teilweise sogar mit Hang zum Unsinn. Ich würde aber gerne die Meinung von Euch Physikern einholen. Was haltet ihr von dem Artikel? Dickbauch 09:46, 3. Jan 2005 (CET)
kann hier jemand von euch vielleicht was besseres draus machen? danke --Zoph 12:10, 10. Jan 2005 (CET)
Doppelspaltexperiment
Ich möchte darauf aufmerksam machen, dass Doppelspaltexperiment, vermutlich im Dienste der oft beschworenen Laienverständlichkeit, ziemlich misslungen ist. --Pjacobi 15:45, 10. Jan 2005 (CET)
Kann mal jemand, der etwas davon versteht über diesen Artikel schauen. In der jetzigen Form erklärt er nichts und das auf sehr niedrigem Niveau. Vom Lemma her wer "Weißscher Bezirk" wahrscheinlich auch wünschenswerter. --Zinnmann d 20:41, 12. Jan 2005 (CET)
- Ich habe Schnelllöschantrag gestellt. Der Artikel Weißsche Bezirke existiert und ist deutlich besser. --Pjacobi 22:25, 12. Jan 2005 (CET)
- Das war keine souveräne Löschaktion, nur den Artikel zu löschen, nicht aber die Diskussion. Hab das Lemma als Redirect gleich wieder hergestellt, da 90% der User dieser Welt kein ß auf der Tastatur haben. --Ikiwaner 18:58, 13. Jan 2005 (CET)
- HAben wir für jedes Lemma mit "ß" einen REDIRECT? Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich selber einen REDIRECT setzen können. --Pjacobi 10:46, 14. Jan 2005 (CET)
- Nein, wir haben nur dort Redirects, wo diese manuell gesetzt wurden. Unsere Policy dazu unter Wikipedia:Rechtschreibung#ss-ß-Regel. Redirects bei Sonderzeichen im Lemma ergeben sich aber auch aus der Logik, Benutzer aus anderen Sprachräumen gelangen sonst nur über Links, die sie erst finden müssen auf die entsprechenden Seiten. --Ikiwaner 18:55, 15. Jan 2005 (CET)
"Berührungsspannung wird die Spannung genannt die im Fehlerfall an Mensch oder Tier abfällt (ansteht)" Fehlerfall? abfaellt? ansteht? ja was denn nu? ich versteh ja nur bahnhof. kann vielleicht jemand von euch hier was draus machen? waere toll. danke --Zoph 23:06, 15. Jan 2005 (CET)
- Das ist irgendeine Norm zur elektrischen Sicherheit, IEC schießmichtot, vielleicht IEC 601. Nicht direkt Physik, aber wichtig. Fehlerfall ist für den ganzen Bereich wichtig, es geht darum, was schlimmstenfalls nach einem Fehler eines Geräts so alles passiert. --Pjacobi 23:26, 15. Jan 2005 (CET)
Hallo Physiker,
der Artikel, so umfangreich er auch ist, ist leider für Laien wie mich so nicht verständlich. Es wird einfach zu viel Wissen, vor allem um die Bedeutung nicht verlinkter Fremdworte, des Lesers vorausgesetzt. Ist einer von Euch so nett das mit einer Einleitung für Umwissende zu versehen, damit wenigstens klar wird worum es geht und wie es grob beschrieben funktioniert? Das wäre lieb. ((o)) Bitte?!? 09:58, 17. Jan 2005 (CET)
Vorschlag fuer Portal
Wie waere es, irgendwo eine Stelle im Portal einzurichten, fuer verbesserungsbeduerftige und fragwuerdige Artikel? --Proxima 14:00, 17. Jan 2005 (CET)
Hallo Physiker,
wieder mal die Nervbacke... Dieser Artikel ist leider ein wenig wirr geraten und ich frage mich, ob es sich nicht um Unsinn handeln könnte. Falls es keiner ist, kann einer von Euch das kindgerecht formulieren?!? Danke für Eure Hilfe. ((o)) Bitte?!? 09:59, 19. Jan 2005 (CET)