Datei:Thomas wilhelm fiege 2007-01-30 01.jpg
Selbstportät 2007-Januar-30

Schandolf ist ein Internet-Nickname der Person Thomas W. Fiege, unter dem diese seit dem 23. Mai 2005 in der deutschen Wikipedia angemeldet ist.

Der Nickname

Das Wort Schandolf stammt aus der mittelhochdeutschen Sprache und kann neuhochdeutsch mit Schandmaul übersetzt werden. Im Mittelalter benutzten z.B. Trobadors und Spielleute provokante Namen wie diesen, um die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.[1]

Eintrag im Mittelhochdeutschen Handwörterbuch von Matthias Lexer: schandolf stm. (Artikel im BMZ II2. 83b) teufels- u. spielmannsname (olf aus wolf) BERTH. 115,13. 14. 24. 156,1. vgl. Artikel im Lexer schendel. [2]

Zur Person

Babel:
de Dieser Benutzer beherrscht Deutsch als Muttersprache.
en-3 Dieser Benutzer beherrscht Englisch auf hohem Niveau.
la-2 Hic usor media Latinitate contribuere potest.
  Dieser Benutzer kommt aus Deutschland.
 
Landeswappen von Nordrhein-Westfalen
Dieser Benutzer kommt aus Nordrhein-Westfalen.
 
Warburger Wappen
Dieser Benutzer kommt aus Warburg.
Benutzer nach Sprache

Thomas W. Fiege (* 4. Mai 1988 in Warburg) ist ein deutscher Student.

Artikel

Von mir eingeleitete Artikel

8mm – Acht Millimeter, Bethlehem (Band), Oh My Gods!, Ewigheim, Midnattens Widunder, Transilvanian Beat Club, Siebensaitige Gitarre, Verfall (Gedicht)

Artikel, an denen ich mitschrieb

Mano cornuto, Warburg, Julfest, The Vision Bleak

Commons: Benutzer:Schandolf – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Benutzer:Schandolf – Quellen und Volltexte

Quellen

  1. Musik im Mittelalter - Kapitel 6 - Das Ansehen der Musiker (Zugriff 03. Dezember 2007)
  2. Uni Trier: Wörterbucheintrag im Lexer (Zugriff: 03. Dezember 2007)