Vorlage:Archiv Tabelle

Kategorie:Medienpsychologie

Danke für Deine "Umstimmung". Damit haben wir beide wohl sowas wie "Medienkompetenz" hinsichtlich WP bewiesen, wenn man Diskussionskultur hier mit dazurechnet. Ich werde weiter die Sache watchen. Da Du offenbar aus der Medienrichtung kommst, kannst Du gelegentlich ja auch mit drauf schauen, dass "Fussball" nicht irgendwann doch dort landet :-) --Brainswiffer 14:58, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Gern geschehen. Bin bei neuen Kats immer misstrauisch, freue mich aber natürlich über jeden kompetenten Mitstreiter. Gruß --Kolja21 15:04, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Musik Convoy

Hi Kolja21! Sag mal, war es wirklich nötig, alle Listen zu löschen? OK, Sendedaten überfrachten den Artikel - hätte gerne ein Instrument gehabt, wo man die Daten nebst Orten und Künstlern in eine Art Kalender hätte einpflegen können. Die Künstler mit entspr. Verlinkungen waren mir das Wichtigste, da viele seinerzeit und vielfach auch heute noch weniger Bekannte aufgetreten sind. Ich würde zumindest die Künstlerauswahl (Recherche war schon recht aufwändig) wieder einsatzen, zumal ich auch den einen oder anderen Artikel, den es zzt. nur in en.wikipedia gibt, übersetzen oder abfassen würde (kann ich auch so -is' klar). Danke und viele Grüße!--Hlamerz 11:53, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hi Hlamerz, das war zugegeben eine Radikalmaßnahme. Aus der Einleitung und der Kat geht nicht mal hervor, ob es sich um eine Hörfunk- oder Fernsehsendung handelt. Dafür dann aber die drei Megalisten, die ich für überflüssig halte, da es nichts ungewöhnliches ist, dass in Musiksendungen Bands vorgestellt werden. Ich stelle mir vor, dass jemand in einem Artikel über die ARD alle Moderatoren aufzählen will oder bei der Tagesschau, die wichtigsten Interviewpartner. Aber keine Sorge, es geht ja nichts verloren. Die "Künstler" ("Musiker/Bands" fände ich passender) habe ich wieder reingestellt, aber eine engere Auswahl wäre schön, am besten mit Kurzinfo (im Stil von: "Westernhagen hat sein 50-jähriges Bühenjubliläum mit einem Auftritt im Musik Convoy gefeiert ..."). Gruß --Kolja21 02:23, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Vielen Dank dafür! Kann mich noch erinnern, dass Nick Cave ziemlich besoffen "In the ghetto" (erste Single nach Auflösung von The Birthday Party) gesungen hat, aber das scheint selbst mir für das Lexikon nicht relevant genug ;-) Liebe Grüße und eine schöne Woche noch!--Hlamerz 07:11, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Was ist was TV

Hallo Kolja21, du hast bei obigem Artikel die durchgängige Großschreibung des Namens durch eine korrekte Typographie ersetzt. Allerdings ist auf der entsprechenden Webseite immer der Name der Sendung mit Großbuchstaben geschrieben, deshalb würde ich davon ausgehen, dass das so eine Art Markenzeichen sein soll. Sollte man da nicht auch hier diese Schreibung beibehalten? Grüße, --Saluk 11:54, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hi Saluk, auch Spiegel, Bild-Zeitung und etliche andere Firmen schreiben ihren Namen marktschreierisch in Großbuchstaben. Daher wurde in den Wikipedia:Namenskonventionen (Abschnitt: Detailfragen - Markennamen) festgelegt, dass wir uns an den Duden halten und nur Abkürzungen groß schreiben. Gruß --Kolja21 02:29, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Kolja21, danke für den Link und die Aufklärung! Frohes Schaffen, --Saluk 07:09, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Gesehen?

Gruß. Vielleicht auch anderen Bescheid sagen, scheint wichtig. --Projekt-Till 16:04, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wunderbar. Tausend Dank. Endlich! Da Admins bei dem Meinungsbild mit abstimmen können, wird es schwer sein, sie von ihrer eigenen Ersetzbarkeit zu überzeugen. Die Argumente, mit denen sie sich an ihre Macht klammern, sollten zur Pflichtlektüre in der Schule werden. --Kolja21 16:22, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Teilweise ist es heftig, andere Admins reagierean aber auch wirklich klasse auf die Abstimmeung. Danke jedenfalls für deine Stimme. Allerdings habe ich gerade diese [1] und diese [2] Nachricht erhalten, weshalb ich mich vorsorglich bei dir für die Nachricht entschuldigen will, Grüße -Projekt-Till 16:44, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Man sollte die Mitteilung nicht an Admins verschicken ;-) --Kolja21 16:51, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Tja, bin ich wieder zu edel;-( Hab auch noch mal auf meiner Disk was geantwortet. Grüße --Projekt-Till 17:12, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kat

Meinst du wirklich, dass es so viele Artikel werden könnten? Da weißt vielleicht, dass eine ungefähre Regel besteht, mindestens 10 Artikel in einer Kat zu haben. Ausgenommen ausgefeilte Systematiken innerhalb der deutschen Wikipedia, wo mal eine weniger hat. --Franz (Fg68at) 16:31, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Welche Kat meinst du? Ich habe rund ein Dutzend angelegt, siehe Portal:Hörfunk/Kategoriensystem. Gruß --Kolja21 18:11, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Kategorie:LGBT-Hörfunksendung, besonders nach dieser Löschdiskussion. Bin nicht dagegen, Mir solls recht sein ob die Artikel in einer Überkat Kategorie:Sparten-Hörfunksendung & in Kategorie:LGBT-Medium sind, oder ob das in einer speziellen Kat definiert ist. Ich sehe nur LA-Gefahr. --Franz (Fg68at) 18:17, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hi Franz, die Löschdiskussion, auf die du verweist, hatte ich damals ja selbst angeregt, da die Benennung nicht sinnvoll und kein Konzept zu erkennen war. Die Kategorie:LGBT-Hörfunksendung ist natürlich von der Anzahl der Artikel her grenzwertig, da hast du völlig recht, aber wenn man die zwei deutschen + die sechs englischsprachigen Artikel zusammenzählt, halte ich sie für vertretbar. Mein Ziel war es, alle Artikel aus der übergeordneten Kategorie:Hörfunksendung raus, einem Thema zuzuordnen. Ich bin mit 12 Themenfeldern auskommen; LGBT ließ sich keinem anderen zuschlagen. Gruß --Kolja21 21:19, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die Spurlosen

Hallo Kolja, nach Deiner Edition o.g. Artikels weiß der Leser der Fußnoten ("Einzelnachweise") nicht mehr, was mit "Quelle" gemeint ist. Vorschlag: Wir schreiben in runden Klammern hinter die betreffende Literaturstelle "Quelle" oder substituieren "Quelle" durch "Böll 1966". Was ist Dir lieber? Gruß --Hedwig Storch 11:25, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Hedwig, danke für's genaue Hinsehen. Auf jeden Fall finde ich die zweite Variante besser, denn "Quelle" kann alles mögliche heißen, da die Artikel ja fortlaufend ergänzt werden. Freu' mich, dass nach den Dutzenden von Europa-Kinderserien endlich wieder mal ein "richtiges" Hörspiel in Wikipedia Eingang gefunden hat. --Kolja21 18:13, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Gut, dann notiere ich das mal künftig nach Variante 2. Erfreulich, dass dir der kleine Artikel zusagt. Gruß --Hedwig Storch 20:12, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

bzgl. Vorlage:Europäische Union Geschichte

was soll denn "->" bedeuten? für mich sieht es nach einem schlecht formatierten Pfeil aus, daher habe ich "->" durch "→" ersetzt... --Ĝù  dímelo   Alфabet fūr Deutŝland 22:50, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Leider sehe ich das nicht. Offensichtlich liegt das an meiner Bildschirmeinstellung. In der Versionsgeschichte liest sich "→" wie "–"; rufe ich die ganze Seite auf, ist vom "->" nur "-`" übrig. Ich habe deine Korrektur wieder hergestellt, aber anscheinend sind die Symbole für kleine Schriftarten ("small") nur bedingt geeignet. Gruß --Kolja21 02:05, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten
alles klar, danke. --Ĝù  dímelo   Alфabet fūr Deutŝland 12:46, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Walter Foelske

Hallo Kolja, ich halte Deine Entfernung des Hinweises auf Foelske als Hörspielautor für höchst problematisch: es wird darauf in dem im Artikel verlinkten 'ref' von Books on Demand hingewiesen, und es handelt sich immerhin wohl um den Zeitraum vor 1980. Obwohl z.B. auch mein Vater nachweislich Hörspiele verfasst hat, die im NWDR gesendet wurden (ich habe Manuskripte & Mitschnitte hier), steht er ebenfalls nicht in der HörDat.
(Btw, wenn im Artikel eine verlinkte Quelle für eine Aussage angegeben ist, könnte man sich vor Entfernung dieser Aussage z.B. auch mit dem Artikel-Autor in Verbindung setzen, aus Gründen des guten Stils, oder??)
Weshalb die Nachweise nach den Weblinks besser untergebracht sind, ist mir übrigens unerfindlich; nach meiner Erfahrg. ist das völlig atypisch. Aber wahrscheinlich zückst Du jetzt irgendeine WP:Abkürzung, dass Du im Recht bist, und damit hat sich's dann.
Gruß, --ThoR 19:13, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

PS: Außerdem kann Foelske die Hörspiele, genauso wie er das später tat, unter Pseudonym geschrieben haben (während er noch Beamter oder in der Industrie war); wie zuverlässig die "HörDat" ist, habe ich eben gemerkt: wenn ich Foelskes späteres Pseudonym Feks eingebe, verweist die "HörDat" mich auf Jens Simon, als Pseudonym für Feks. Guckt man dann nach, steht da, er heiße Focke (und nicht Feks). Offenbar ist die "HörDat" in einem ähnlich katastrophalen Zustand wie der online-Auftritt der DNB (PND), was richtige Zuordnung/Genauigkeit/Korrektheit/Vollständigkeit angeht; damit würde ich mich niemals zu argumentieren trauen. Unter Internetgläubigkeit mag das fallen. --ThoR 19:53, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo ThoR, was die Gliederung der Artikel betrifft, ist sie in der Tat vorgegeben; ich habe sie selbst früher anders gehandhabt. Mit dem Stichwort "Internetgläubigkeit" schießt du ein Eigentor, wenn du auf eine online veröffentlichte Selbstdarstellung als einzige Quelle verweist. HörDat und DBN sind beides erstzunehmende Datenbanken, letztere liegt übrigens auch in Jahres-Bänden gedruckt vor. Wenn ich in der HörDat als Autorenname "Feks" eingebe, erhalte ich als Antwort: "Der Autor 'feks' konnte nicht gefunden werden. Es gibt 28 ähnliche Namen." Davon hast du dir die Nr. 28 ausgewählt. Kurz: Natürlich kann es sein, dass der betreffende Autor unter Pseudonym Hörspiele veröffentlicht hat, aber solange die Titel nicht bekannt sind und kein Nachweis darüber vorliegt, können wir ihn nicht in Wikipedia als Hörspielautor aufnehmen. --Kolja21 00:16, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Du argumentierst sehr oberlehrerhaft ("können wir ihn nicht in Wikipedia aufnehmen": bist Du beauftragter und unfehlbarer Prüfer letzter Instanz??); außerdem ist von den Hörspielen nicht nur in einer "Selbstdarstellung", sondern auch im verlinkten Krimilexikon und bei amazon die Rede. Ich habe bei Foelske angefragt; mal sehen, ob ich eine Antwort bekomme.
Grob falsch und die Unterstellung, ich versuchte zu schummeln, ist Deine Behauptung: "Davon hast du dir die Nr. 28 ausgewählt." – in der HörDat erscheint bei der Eingabe von Feks vielmehr die nun einmal völlig falsche "Information": "Der Autor Feks ist unter einem anderen Namen zu finden." und diese und keine andere HörDat-Falschaussage habe ich zitiert. Weshalb sollte ich mich um 28 Leute mit anderem Namen kümmern...?? ;-)
Für deine ebenfalls unangenehm belehrende Mitteilung, die DNB (nicht DBN) sei eine ernstzunehmende Datenbank (vllt. in gedruckter Form, aber ich sprach ausdrücklich von ihrem online-Auftritt), verweise ich nochmals auf Wikipedia:PND/Fehlermeldung. Wenn Du danach weiterhin behauptest, der DNB-Internet-Auftritt sei eine ernst zu nehmende Quelle, dann schießt diesmal Du ein Eigentor.
Da ich Dich, wie oben begründet und belegt, nicht als korrekt argumentierend wahrnehme, bringt ein weiteres ping-pong wahrscheinlich nichts; wenn ich Hörspiel-Daten bekomme, kann ich sie in den Artikel aufnehmen; anderenfalls hast Du Dich objektiv durchgesetzt. Es wäre schön, wenn Du Dich mit derselben Energie wie um Foelske auch um die unzähligen "alten" Literatur-Artikel in der dt. WP kümmerst, die völliger Schrott sind – davon gibt es Hunderte. Gruß, --ThoR 18:28, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo ThoR, mach dir doch wenigstens die Mühe, noch einmal den Namen "Feks" bei der HörDat einzugeben und du wirst sehen, dass du der Datenbank unrecht tust. Die Seite Wikipedia:PND/Fehlermeldung kenne ich nicht nur, sondern habe ich selbst gegründet. Wenn du bei Foelske persönlich nachfragst, ist das natürlich ehrenhaft, zeigt aber auch, dass du falsche Erwartungen an Wikipedia hast. Hier wird lediglich bekanntes Wissen dargestellt und nicht eigene Forschung betrieben, siehe Wikipedia:Keine Theoriefindung. Dein Oberlehrer --Kolja21 18:36, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Lieber Oberlehrer, in der HörDat wird nun mal geantwortet, immer wieder, egal wie oft ich Feks eingebe: "Der Autor Feks ist unter einem anderen Namen zu finden." Und das stimmt doch nicht, oder??
2) Frage: ab welchen Lexika, wenn offenbar das Krimi-Lexikon für Dich nicht reicht, akzeptierst Du denn Lexika als Quelle für (Zitat:) bekanntes Wissen, so dass Du dort verifizierte Aussagen nicht löschst? --ThoR 20:00, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Eine Antwort von Dir hat sich nun auch inhaltlich erübrigt; ich frage mich nur, was Du jetzt mit Deiner HörDat-Alleinstellung anfängst – Du hast Dich weit aus dem Fenster gelehnt... --ThoR 00:48, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wieso hat sich meine Antwort erledigt, bevor ich überhaupt etwas gesagt habe? Was die HörDat betrifft, zitierst du unvollständig. Da steht: "Der Autor 'feks' konnte nicht gefunden werden. Es gibt 28 ähnliche Namen." Anschließend kommt der missverständliche Satz: "Der Autor Feks ist unter einem anderen Namen zu finden", das bezieht sich aber auf die beiden vorherigen Sätze, ist also nur das Angebot von Alternativen. Du hast eine davon gewählt und bist bei "Jens Simon (Pseudonym für: Gerd Focke)" gelandet. --Kolja21 01:44, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Es passt zu Deiner Art der selektiven "Argumentation", dass Du mit keinem Wort auf die Tatsache eingehst, dass die HörDat keines der Hörspiele von Foelske enthält (die unter seinem Namen, nicht unter Pseudonym erschienen sind), worauf ich mich mit "inhaltlich erübrigt" oben beziehe; ein Schlechter Verlierer bist Du also auch noch... --ThoR 01:53, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Du hast die Namen von drei Hörspielen recherchiert. Ist doch schön! Weniger schön ist, dass du mich unbedingt missverstehen willst. Natürlich ist die HörDat nicht das alleinige Maß aller Dinge, aber es gibt eine klare Hierarchie in den Quellen. An unterster Stelle stehen private Unterlagen, da die Angaben nicht öffentlich zugänglich und entsprechend schwer zu überprüfen sind. Diverse Internetquellen, wie die von dir zitieren, stehen unterhalb etablierter Datenbanken und an oberster Stelle stehen die Hörspielbibliographien, die das Deutsche Rundfunkarchiv herausgegeben hat. --Kolja21 02:01, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Jetzt habe ich wenigstens noch etwas erfahren (das ist nicht ironisch gemeint), was ich so vorher nicht wusste; dann wird sich wohl irgendwann jmd. mal dran machen müssen, auch für die HörDat so etwas wie ein Fehler- und Ergänzungs-Meldesystem auf den Weg zu bringen. Gruß, Gute Nacht, --ThoR 02:14, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Schön, freue mich über jede Ergänzung für das Portal:Hörfunk, wo jetzt auch Walter Foelske erwähnt wird. Fehler und Ergänzungen kannst du bei der HörDat unter Datenspenden melden. Gruß --Kolja21 02:27, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Damit haben wir beide wohl ganz knapp, aber letztlich unfallfrei auch noch die Kommunikations-Kurve gekriegt, scheint mir... Bye, --ThoR 02:39, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

BPOL

schau mal wie ordentlich.

Alles geordnet, wo es hingehört. Direktion kriegt als Behörde nen eigenen Anstrich und wird nicht "wild" irgendwo zwischen gesteckt. Ausbildung nach der Aufbaustrukctur, nach der Direktion und nach den Präsidien ! sehr ordentlich mit System und die Kritik mit QS gemarkt.

also bitte nicht nur weil ich ne IP nutze wegmachen !

Schau mal Diskussion:Bundespolizei (Deutschland)#Kritik Agib. --Kolja21 15:20, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
jeodoch die Sortierung ist SO wie ich gemacht habe logisch und richtig

Alter, hör auf zu nerven! Du brauchst nicht alles doppelt reinzukopieren! --Kolja21 15:23, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten


'Fetter Text' dann hör auf Sachen kaputt zu machen, wovon du keine Ahnung hast, sondern ergänze sinnvoll

--89.53.38.126 15:31, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

O.k. ich gebe auf und reiche dich weiter an Wikipedia:Vandalismusmeldung. so long --Kolja21 15:45, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ähem, wenn ich mich mal einmischen darf: Ist euer "Problem" wirklich nicht sachlich auf der Artikel-Disk zu formulieren? Grüße, Hofres låt oss diskutera! 15:51, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
vielleicht bist du der Vandale ? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.53.38.126 (DiskussionBeiträge) 15:52, 17. Feb 2008) Hofres låt oss diskutera! 15:56, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Kolja21. Ich habe den Artikel nun bearbeitet. Melde dich ggf. auf dessen Disk. Grüße, Hofres låt oss diskutera! 16:20, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke, habe es schon gesehen. Alles bestens. Gruß --Kolja21 16:30, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Du siehst wie Hofres das macht konstruktiv im Vergleich zu dir destruktiv. Ich war dort weder Vandale noch Edit-warer. Das warst nämlich du. Nur weil einer mit einer IP hier arbeitet heißt das noch lange nicht, dass er nicht weiß was er tut. Und wenn du dann erkennst, dass dort z.b. zu viele Leerzeichen sind, dann nehm die doch raus. Stattdessen stellst du regelmäßig eine Version her in der die gesamte Aufbaustruktur durcheinander ist. Das ist Vandalismus. Meinst du nicht, dass es Mühe erfordert dort zu sortieren, nachdem jemand die Ausbildung "einfach irgendwo reingetan hat" und damit die gesamte Struktur des Artikels unübersichtlich gemacht hat. Ich wollte das übersichtlicher machen. Ja, dabei sind einige Fehler (zu viele Leerzeichen aufegtreten) und desswegen muss man doch eine richtige und gute Struktur nicht dauernd zerstören. Hofres hat die Struktur unterstützt, in dem er Leerzeichen entfernte und verbessert in dem er den Bereich Ausbildung noch mal in Untergliederungspunkte aufgeteilt hat. Das ist förderlich und gewinnbringend. Meine Strukturüberlegungen auch. Insgesamt ist der Artikel jetzt ordentlich. Auch der User der "Ausbildung" dort hingebracht hat geholfen - es musste lediglich noch mal "umsortiert" werden. Nur du hast Vandalismus betrieben und sagts, andere würden das tun. Es wäre besser wenn du zukünftig dein Fachwissen sinnvoll (im Sinne von Wikipedia) einbringst und nicht im Privatkampf gegen IP´s; unterstütze gute Ansätze doch einfach mit deinem Wissen. Wir hätten uns viel Arbeit erspart und Hofres hätte auch einen anderen Artikel bearbeiten können, denn ich denken auch WIR hätten das ordentlich aufbauen können, wenn nicht die Energie in Löschen und Wiederherstellen aufgebraucht worden wäre.

Zukünftig bitte ich dich zu prüfen, ob jemand verbessern oder zerstören will. Meine Anmerkungen hätten dir eigentlich zeigen müssen, dass ich kein Vandale bin und die hättest die Vandalenmeldung auch sparen können, denn die musste geprüft werden und in der Zeit konnten andere Sachen nicht bearbeitet werden. Also, versuche zukünftig dein Wissen und dein Können nicht für Vandalismus gegen IP´s zu nutzen; denn manche IP verfügt über einen klugen Kopf und Fachwissen, auch wenn es im Bereich der Bedienung von Wiki vielleicht noch Übungsbedarf gäbe. Unterstütze doch IP sich in Wiki zurecht zu finden und freue dich, das IP den Artikel verbessert.

--89.53.38.126 17:32, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ja, ich finde auch, dass Hofres eine gute Arbeit geleistet hat, denn er hat deine Änderungen rückgängig gemacht. Und ich hoffe, dabei bleibt es. --Kolja21 17:37, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Das wesentliche meiner Änderungen hat er gelassen; die Struktur ! Das einzige was weg ist, sind überflüssige Leerzeichen und der QS Antrag, dafür hat er die Kritik umformuliert und so gemacht das der Sinn der QS erfüllt ist#

zb. das die Direktion nicht als Unterpunkt von 3 steht und die Ausbildung; sondern das die Direktion, Präsidien und Ausbildung eine eigene Gliederungsebene haben. Hast du nicht geschaut, was du kaputt gemacht hast ?


--89.53.38.126 17:41, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Statt weiter rumzukrakelen und alle möglichen Seiten mit deinen Kommentaren zuzukleistern, lese doch einfach mal, was andere schreiben. Dann würdest du z.B. auch aufhören, ständig von Leerzeichen zu fantasieren, um die es in dem Artikel nie ging. Und jetzt lass mich bitte arbeiten. --Kolja21 17:55, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

EULEX KOSOVO

Hallo! Zum Namen der Mission habe ich auf der entsprechenden Diskussionsseite etwas hinterlassen. Gruß! Henning Blatt 20:14, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die Nachricht. Melde mich gegebenenfalls dort. Gruß --Kolja21 23:45, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis auf den Radio Tatort mit Baki Davrak

Immer wieder erfreulich solche Ergänzungen zu eigenen Artikeln. Das hatte ich noch nicht recherchiert. Grüße --Projekt-Till 14:58, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Gern geschehen. Jetzt fehlt nur noch ein Artikel zum Radio Tatort. --Kolja21 21:07, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Schulradio-Network

Hehe, danke :-) DerPaul 14:01, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo

  • Hallo Kolja ,danke für deine Brief, Rundfunk Biskra Gehört zu Radio algerien es gibt viele Radiosender in algerien ,und in biskra ist ein Teil Natürlich ,ich habe den weiter Artikel an Benutzer Conny geschickt damit mir Helfen und diesen Artikel Verbessern , vielleicht kannst du mir ja auch Helfen , Das stimmt Radio biskra isr Regionalsender , naja ich habe Euer Sprache selber gelernt und mir schwer ist , also kannst du mir weiterhelfen ? danke dir--Riadismet 23:31, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Für die Diskussion um die Rundfunkgesellschaft Radio Algerien und ihre Regionalsender, siehe Wikipedia:Qualitätssicherung/26. Februar 2008#Rundfunk Biskra. Gruß --Kolja21 23:57, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten