Volvo ist ein schwedischer Hersteller von Fahrzeugen und Maschinen. Der Name bedeutet lateinisch "ich rolle".
1999 wurde die PKW-Sparte von Ford übernommen. Es ist daher zu unterscheiden zwischen der Volvo Group und der Volvo Car Corporation. Innerhalb des Ford-Konzerns gliedert sich Volvo in die Premier Automotive Group ein, zu der auch zum Beispiel Jaguar und Aston Martin zählen.
Volvo Group
Die Volvo-Unternehmensgruppe stellt verschiedene Fahrzeuge für den gewerblichen Einsatz her, darunter Omnibusse, LKW und Baumaschinen, aber auch Motoren und Flugzeugteile. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in Göteborg, Schweden. Die Volvo-Unternehmensgruppe beschäftigt weltweit etwa 72.000 Mitarbeiter (Stand 2002).
Volvo Car Corporation
Als Markenname ist Volvo vor allem durch den gleichnamigen Automobil-Hersteller bekannt. Der Automobilhersteller Volvo beschäftigt weltweit etwa 99.000 Mitarbeiter und fertigt ca. 420.000 Autos pro Jahr (beides Stand 2001). Seit jeher hat Volvo das Image des sicheren Automobils, die sogenannte "Sicherheit aus Schwedenstahl". Der kleinere schwedische Konkurrent im Automobilbau ist Saab, mittlerweile zu General Motors gehörend.
Geschichte
Die Gründer von Volvo waren Assar Gabrielsson und Gustaf Larsson. Sie hatten von 1917 bis 1920 bei SKF AB (Svenska Kullagerfabriken) gearbeitet. Assar Gabrielsson war Verkaufschef und Gustaf Larsson Ingenieur. Bereits ab 1924, nach einem zufälligen Zusammentreffen, planten die beiden Männer eine schwedische Automobilproduktion. Im Herbst 1924 begannen die Konstruktionsarbeiten für das erste Fahrzeug. Im August 1926 waren sie überzeugt, dass eine Fahrzeugproduktion wirtschaftlich möglich wäre.
Die Firma Volvo war von SKF bereits 1915 als Tochtergesellschaft gegründet und der Name Volvo (lat. ich rolle) als Warenzeichen eingetragen worden. Der Name wurde ab 1919 nicht weitergeführt. Im Herbst 1926 konnte der SKF-Vorstand von dem Vorhaben einer Automobilproduktion überzeugt werden. SKF holte die bereits vorhandene Firma Volvo aus der Schublade und setzte Assar Gabrielsson ab 1. Januar 1927 als Generaldirektor ein.
Am 14. April 1927 verließ der erste Serien-Volvo, ein Volvo ÖV4, die Werkshalle auf der Insel Hisingen bei Göteburg. Der ÖV4 (Öppen Vagn) war ein vierzylindriger offener Wagen. Im Sommer 1927 folgte der PV4 (Person Vagn), ein vierzylindriger geschlossener Personenwagen. In den Jahren 1927 bis 1929 wurden von diesen beiden Typen 996 Fahrzeuge in unterschiedlichen Varianten verkauft.
Bis 1958 wurden von Volvo weitere zehn verschiedene Fahrzeugserien aufgelegt. Die Verkaufszahlen lagen aber nie über 6.200 verkauften Fahrzeugen pro Jahr.
Die zwölfte Fahrzeugserie brachte den internationalen Durchbruch. Der in Deutschland als "Buckelvolvo" bezeichnete Volvo Volvo PV444 (1947-1958) und sein Nachfolger der Volvo PV544 (1958-1965) wurde mit 440.000 verkauften Fahrzeugen ein Welterfolg.
Die nächste Fahrzeugserie war die Serie Volvo P120, bekannt auch als "Volvo Amazon" (1956-1970) von dem insgesamt 667.322 Fahrzeuge gebaut wurden. In diesem Fahrzeug debütierte der Sicherheitsgurt und später die Kopfstützen. Damit festigte Volvo sein Image als Hersteller besonders dauerhafter und sicherer Autos, wobei der relativ hohe Marktanteil in den USA stets besondere Bedeutung hatte.
Von 1960-1973 lief die Serie Volvo P1800 vom Band - ein für Volvo untypischer Sportwagen. Bekannt wurde der Volvo P1800 durch die Fernsehserie "Simon Templar" mit Roger Moore. Der nur in ca. 8000 Exemplaren gefertigte Sportkombi 1800ES wurde unter dem Spitznamen "Schneewittchensarg" zur Legende.
Die Basis für das lange Zeit eckige, funktionelle Volvo-Design schuf ab 1967 die Serie Volvo P140. Sie wurde in den Jahren 1968-1975 durch den luxuriösen Volvo P164 als Oberklassemodell ergänzt. 1974 kam mit der Serie Volvo 240 der Nachfolger, welcher noch bis 1993 produziert wurde. Im Rahmen dieser Baureihe entstand auch das von Bertone designte Coupé Volvo 262 C, das zwar sehr schlicht gestaltet war, aber durch seine Seltenheit mittlerweile einen gewissen Sammlerstatus erlangt hat.
Anfang der 1980er Jahre wurde die Serie 700 eingeführt, die als Volvo 740 und Volvo 760 auf den Markt kamen, und noch größer als die 240er waren. Auf Basis des 760 gab es abermals ein Coupé, den Volvo 780. Abgelöst wurde die Reihe dann 1990 von den Modellen Volvo 940 und Volvo 960. Ende der 1980er Jahre kam noch der Volvo 440 auf den Markt, eine kleine Limousine, die jüngere Kunden anziehen sollte.
Modelle der Gegenwart
Ein großer Erfolg wurde Anfang der Neunziger Jahre das Mittelklassemodell Volvo 850, vor allem die Kombivariante. Nach einem Facelift und einer Namensänderung in Volvo V70 (Kombi) und Volvo S70 (Limousine) ist das Modell mittlerweile vom Volvo S60 und dem Volvo V70 abgelöst. Inzwischen ist die Baureihe außerdem noch um die Offroad-Variante Volvo XC70 erweitert worden.
Unterhalb des 850/V70 entstand nach dem Auslaufen der Modelle 440/460 eine Lücke, die vom Volvo S40/V40 gefüllt wurde. Weil Volvo nicht ausreichend Ressourcen zur vollständigen Entwicklung einer neuen Baureihe hatte, kam es zu einem Joint-Venture mit Mitsubishi. Daher teilte sich der S40 bzw. V40 die Plattform mit dem Mitsubishi Carisma. 2004 kam der Nachfolger auf den Markt, die Limousine heißt weiterhin Volvo S40 und der Kombi Volvo V50.
Die größere Reihe 940/960 wurde von Vier- und Sechszylinder Ottomotoren angetrieben, der 960 mit einem Motor mit Drei Liter Hubraum, der später in V90 (Kombi) bzw. S90 (Limousine) umbenannt wurde, stellte das Spitzenmodell bei Volvo dar. Mittlerweile hat der nur noch als Limousine gebaute Volvo S80 die 900er Reihe abgelöst.
Seit 1996 gibt es wieder ein Coupé namens Volvo C70, das auch als Cabrio gebaut wird, und von den gleichen Motoren wie die V70-Reihe angetrieben wird. Die Produktion des Coupé ist bereits eingestellt. Das Cabrio gibt es noch eine Weile.
Seit 2002 steht bei Volvo außerdem der große SUV Volvo XC90 im Programm, der ab dem Jahr 2004, aufgrund der Anforderungen des nordamerikanischen Automarktes, auch mit einem Smallblock-V8-Motor angeboten wird. Dieser Motor, der in Kooperation mit Yamaha entwickelt wurde, ist der erste V8 in der PKW-Geschichte von Volvo, und soll auch in andere Baureihen Eingang finden.
Modellüberblick
- Volvo 122
- Volvo 240
- Volvo 262 C
- Volvo 340
- Volvo 440
- Volvo 460
- Volvo 480
- Volvo 740
- Volvo 745
- Volvo 760
- Volvo 850
- Volvo 940
- Volvo 960
- Volvo C70
- Volvo ÖV4
- Volvo P120
- Volvo P140
- Volvo P164
- Volvo P1800
- Volvo PV4
- Volvo PV544
- Volvo S40
- Volvo S60
- Volvo S70
- Volvo S80
- Volvo S90
- Volvo V40
- Volvo V50
- Volvo V70
- Volvo V90
- Volvo XC70
- Volvo XC90
Weblinks
- http://www.volvo.de - deutschsprachige Website der Volvo-Unternehmensgruppe
- http://www.volvocars.de - deutschsprachige Website des Automobilherstellers Volvo
- http://www.volvo.com/volvoaero/global/en-gb - englischsprachige Website der Volvo Aero Gruppe