Hallo Benedikt!

Nach meinen Quellen war Görres Freimaurer. http://www.internetloge.de/arst/masons1.htm

Hallo Sokrates, so trifft man sich wieder. ;-) Ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass die Info dieser Internetseite stimmt. Das zeigt auch die offenkundige Abgrasmentalität. Joseph Görres ist gleich zweimal als Freimaurer dort verzeichnet. Das spricht nicht für eine ordentliche Recherche. Und wenn man sich Görres' Biographie mal anschaut - sein Engagement für einen fundierten katholischen Glauben (->Die christliche Mystik) sowie für die päpstliche Unfehlbarkeit schließen eine Freimaurertätigkeit eigentlich aus. Oder hast du bessere Quellen. Benedikt 22:38, 10. Nov 2003 (CET)
Nein, lediglich eine andere Internetseite(http://www.masonica.de/personlex.html), die aber wohl mit der ersten Liste übereinstimmt.
Nach genauerem Anschauen Görres' Biographie kann es eventuell sein, dass dieser in seiner Frühphase (vor dem Besuch von Paris zur napoleonischen Zeit) Freimaurer gewesen sein könnte. Er stand zunächst jakobinischen Ideen nahe. Was ich auch irgendwo (keine Ahnung mehr, wo) gelesen habe, ist dass der Görres-Gesellschaft im Modernismusstreit vorgeworfen wurde, freimaurerisch zu sein. Man ging diese Vorwürfe dadurch an, dass man um so stärker auf päpstliche Linie einschwenkte. Alles in allem sehe ich die Löschung Görres aus der Liste für gerechtfertigt. Ein typischer Freimaurer war er auf keinen Fall und alles andere ist nach bisheriger Quellenlage Gerücht. Benedikt 18:28, 11. Nov 2003 (CET)

Hallo Benedikt, ich seh nicht gerne Rot und obwohl du schon länger hier bist als ich, Willkommen --Odin 22:50, 31. Aug 2003 (CEST)

Hi Benedikt, danke für die schnelle Fehlerausbesserung bei Matthias (HRR), bin selber draufgekommen und wollte es nach meinen nächsten Artikeln verbessern. - DerTeufel

Jo bitte, bitte, wusste gar nicht, dass jemand dran war. Aber den Teufel korrigier ich gerne. *eg*

hi, du hast bei den figuren aus Mittelerde ein geburtsjahr für elrond im ersten zeitalter angegeben. woher stammt diese zahl, worauf bezieht sich die zählung der jahre im ersten zeitalter? ? plasmagunman 18:45, 4. Nov 2003 (CET)

Ich hatte das auf mehreren Internetseiten gefunden, u.a. http://www.geocities.com/eowyn_hyger/elrond.htm - Die Zählung bezieht sich m.W. auf die Zählung Tolkiens, siehe hierzu auch den Anhang des Herrn der Ringe. Benedikt 01:51, 5. Nov 2003 (CET)
dachte ich mir, dass das eine zählung tolkiens sein soll, die frage war eher auf ereignisse in der welt bezogen. die anderen zeitalter zählen ab gründung númenors, oder ab niederwerfung saurons, oder ab abreise von elrond und galadriel. doch im ersten zeitalter? ab erschaffung der welt? da gab es noch keine zeitrechnung, da es noch keine sonne und damit keine jahre gab. sowieso zählen unsterbliche elben nicht in sonnenjahren, die ihnen einfach zu kurz erscheinen. ich habe bisher in keinem buch eine aussage über mögliche zeitrechnung im ersten zeitalter gefunden, daher meine frage. der weblink gibt die zahl an, erklärt sie aber nicht weiter... ? plasmagunman 02:12, 5. Nov 2003 (CET)
Wenn ich mich recht entsinne, beginnt die Zählung des ersten Zeitalters mit der Ankunft der Elben in Beleriand. Müsste aber nochmal nachschlagen, weil 100%-ig hab ich das nicht im Kopf. Benedikt 10:13, 5. Nov 2003 (CET)

Sorry Benedikt,

ich bin noch nicht so lange bei Wikipedia und ich hatte nicht bedacht, daß es wie überall auch hier Platzhirsche gibt, die es nicht gerne haben, wenn jemand mit ihren Ansichten nicht übereinstimmt. Darauf, daß es nicht opportun ist etwas Kritisches gegen Publikumslieblinge zu sagen, hatte ich ja schon hingewiesen. Machen wir es einfach so: MT ist *dein* Thema. Ich halte mich da ganz raus. OK? Nochmal sorry für die Einmischung. Ich werde mich bessern - vielleicht. ;-)