Jupp Schmitz

deutscher Komponist, Unterhaltungskünstler, Schlager- und Krätzchensänger
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2005 um 01:00 Uhr durch 193.159.9.132 (Diskussion) (Weniger bekannte aber tolle Lieder von Jupp Schmitz ( Auswahl)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Jupp Schmitz (* 15. Februar 1901 in Köln, † 26. März 1991 in Köln) war ein deutscher Unterhaltungskünstler, Schlager- und Krätzchensänger.

Der gebürtige Rheinländer besaß eine klassische Ausbildung als Pianist. Zeitweilig leitete er auch ein eigenes Orchester und trat vor dem 2. Weltkrieg in Hotels auf. Nach dem Krieg kam er dann 1949 zum Karneval. Sein erstes Karnevallied Wer soll das bezahlen, eine Anspielung auf das durch Bomben zerstörte Köln und die gerade begonnene Währungsreform, wurde auf Anhieb einer der meistgesungenen Schlager jener Jahre. In der Folgezeit schrieb und komponierte er, unterstützt von seiner Ehefrau Bärbel, die eine Ausbildung als Sängerin hatte, noch viele weitere Schlager und Karnevalslieder. Von seinen Landsleuten wurde er ob seiner Erscheinung liebevoll Schnäuzer genannt.

Jupp Schmitz hatte seinen letzten Auftritt zwei Monate vor seinem Tod. Er starb am 26. März 1991. Auf seinem Grabstein kann man die Inschrift seines 1950 komponierten Liedes Am Aschermittwoch ist alles vorbei lesen. Im Jahr 1994 errichtete die Stadt Köln ihrem Sohn ein Denkmal, welches ihn am Klavier sitzend darstellt.


Bekannte Lieder von Jupp Schmitz ( Auswahl)

  • Ich fahr mit meiner Lisa........
  • Am Aschermittwoch ist alles vorbei
  • Es ist noch Suppe da
  • Em Winter dann schneit et
  • Wer soll das bezahlen
  • Der Hirtenknabe von St. Kathrein
  • Ölldi sölldi sippdisa


Weniger bekannte aber tolle Lieder von Jupp Schmitz ( Auswahl)

  • Wie kann die Polizei
  • De Schwemmbotz
  • Et es an einem Stöck am rähne
  • Der alte Dattelbaum (M: J. Schmitz / T: Rothenbaum)

Originalversion gesungen von Jupp Schlösser

Sonstiges

In dem Film Die fidele Tankstelle hatte er eine kleine Rolle (1950) und für den Film Des Teufels Erbe (1952) komponierte er ein Lied.