Civitas Auderiensium

römische Stadt in Obergermanien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2005 um 13:16 Uhr durch Djuenger (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Civitas Auderiensium war eine römische Civitas im rechtsrheinischen Teil der Provinz Germania Superior.


Geografie

Die Civitas umfaßte in etwa den Bereich des heutigen Südhessens und geringe westmainische Teile Unterfrankens, wobei die Gebiete direkt am Main wahrscheinlich zur nördlich angrenzenden Civitas Taunensium mit der Hauptstadt Nida (Frankfurt am Main - Heddernheim) gehörten. Südwestlich an der Bergstraße gelegene Gebiete gehörten wohl zur Civitas Ulpia Sueborum N. (Ladenburg).

Hauptort der Civitas Auderiensium war der Vicus Med... (Name nur unvollständig überliefert), das heutige Dieburg. Um ihn lag auch der Siedlungsschwerpunkt dieser Verwaltungseinheit, da das Dieburger Land äußerst fruchtbarer Boden bot, während andere Landesteile wie der Odenwald oder das Hessische Ried aus Klima- oder Bodengründen wesentlich dünner besiedelt waren. Weitere größere Siedlungen wurden in Groß-Gerau - Auf Esch und in Gernsheim lokalisiert.

Nach Osten bildete der Main die Grenze der Civitas, der hier gleichzeit römische Staatsgrenze, also Limes war. Vor einigen Limeskastellen sind ebenfalls Dörfer zu vermuten, so etwa in Seligenstadt oder in Obernburg am Main.


Geschichte

Die Civitas Auderiensium wurde spätestens 125 n. Chr. gegründet, nachdem kurz vor der Jahrhundertwende der Limes angelegt und das sogenannte Dekumatenland dem Römischen Reich eingegliedert wurde. Erste römische Anlagen waren das Kastell von Groß-Gerau, das zum weitläufigen Brückenkopf der Provinzhauptstadt Mainz gehörte und das die noch vor dem Limesbau errichtete Straße von Mainz nach Ladenburg sicherte; außerdem der Hafen von Gernsheim am Rhein, an dem Mainzer Legionstruppen per Schiff angelandet werden konnten.

Nach der Militärischen Sicherung des Gebietes durch den Limes mit seinen Kastellen gab man die Kastelle von Groß-Gerau und Gernsheim (das noch nicht entdeckt wurde) auf und verlegte die Soldaten an die Grenze. Der Weg war frei für eine zivile Besiedlung. Das Lagerdorf von Groß-Gerau blieb als vicus bestehen. Straßen wurden angelegt um Mainz mit dem Limes und den Siedlungen zu verbinden.

Dann wurde der neue Civitas-Hauptort Med... (Dieburg) als Verkehrs- und Verwaltungsmittelpunkt, sowie Marktort planmäßig angelegt. Das umliegende Dieburger Land wurde vermessen und in regelmäßigen Abständen landwirtschaftliche Gutshöfe angelegt. Eine solche Villa Rustica ist in Höchst i. Odw. - Hummetroth freigelegt worden, weitere Dutzende sind bekannt.

Nachdem zunächst der Odenwald-Limes als Landbefestigung auf einem Höhenzug angelegt wurde, schob man im Verlauf des Zweiten Jahrhunderts nach Christus die Grenze bis an den Fluß vor, sodaß das Gebiet zwischen Obernburg am Main und Miltenberg ebenfalls dem Imperium einverleibt wurde.

Die Alamanneneinfälle in der Zweiten Hälfte des Dritten Jahrhunderts beendeten die römische Präsenz und die Existenz der Civiats Auderiensium. Selbst die aufwendig errichtete Stadtmauer von Dieburg konnte nicht verhindern, das sich Rom hinter die Rheingrenze zurückzog. Allerdings bestätigen spätrömische Münzfunde, das die Bewohner weiterhin Handel mit dem Imperium trieben, zahlreiche Siedlungen blieben, wenn auch in bescheidenem Rahmen, durchgehend besiedelt.


Bevölkerung

Ob es einen Stamm der Auderienser gegeben hat, nachdem diese Civitas benannt wurde, ist unbekannt. Vor der Annektion werden die Römer im fraglichen Gebiet wohl keine dichte Stammesansiedlung geduldet haben. Römische Quellen berichten vielmehr von gallischen Abenteurern, die sich noch vor der Ausdehnung der Grenzen östlich des Rheines angesiedelt hatten. Vielleicht wurden mit Einrichtung der Civitas auch planmäßig Volksstämme hier angesiedelt.


Fundstätten

(s) = sichtbar, (n) = nicht sichtbar, (m) = Museum, Ausstellung vor Ort

Dieburg

  • Forumsreste (n)
  • Mithräum (n,m Dieburg)
  • Stadtmauerreste (n)
  • Jupitergigantensäule (m Dieburg)
  • Stadt- und Kreismuseum

Groß-Umstadt

  • Villa Rustica unter der Stadtkirche (n,m Dieburg, m Stadtkirche Umstadt)
  • Villa Rustica zwischen Dieburg und Umstadt (n)
  • Villa Rustica zwischen Umstadt und Höchst ("Wamboldt-Schloß") (s)

Hummetroth

  • Villa Rustica (Haselburg), (s)

Ober - Ramstadt

  • Villa Rustica (n)

Groß-Gerau

  • Kastell (s, mit geschultem Blick)
  • Vicus (n,m Groß-Gerau)

Weiterstadt

  • Grabstein (s Ev. Kirche)

Odenwaldkastelle

  • Seligenstadt (n)
  • Obernburg (m Obernburg)
  • Hainhaus (s)
  • Eulbach (s)
  • Würzberg (s)