Diskussion:Schwabach
übersicht
finde die jetzige version ziemlich unübersichlich, v.a. rubrik Gebietszuwächse & co, ist meinermeinung nach v.a. am anfang des artikel etwas unpassend. -> version vom 21.Juli (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schwabach&oldid=19226211) war v.a. von der einleitung für aussenstehende deutlich übersichtlicher! -> hab zumindest mal den einleitungstext wieder eingefügt..
Persönlichkeiten
Ich denke es wird noch einige Jahre dauern bis aus einem 22 jährigen Fußballspieler eine Persönlichkeit wird. Oder muss man dieses Wort neu definieren ? Gruß L.Kurz
denke nicht, dass eine person der öffentlichkeit altersabhängig definiert werden muss: entweder sie ist relevant oder eben nicht, was soll das mit dem alter zu tun haben??
Muellers Buero
Ich habe wirklich keine Ahnung, was dieser 'Muellers Buero' Satz mit Schwabach zu tun hat. Bitte klaert mich auf, was das soll, dass dieser Satz immer wieder eingefuegt wird. Er hat da nichts zu suchen.
Tobias Mauer
Hi hi!
Muellers Buero ist eine Kneipe/Disco in der Schwabacher Innenstadt.
Bis denn Jürgen Schebitz
Hallo. Ich komm aus Schwabach. Ich denke nicht dass das Müllers unsere Stadt anständig repräsentiert. Der Ruf dieser Dicso ist auf gut deutsch einfach zum kotzen... Ganz im ernst! Liebe Grüße Coco
Zeittafel/Geschichte
die zeittafel sollte, da nicht vorlagen-konform, als eigenständiger artikel ausgelagert werden. --Keichwa 12:54, 18. Apr 2004 (CEST)
Irgendjemand sollte mal "Geschichte" löschen. Letzteres wird durch die Zeittafel doch etwas überflüssig. - Andi
-> finde eher dass man "zeittafel" als textform in "geschichte" ändern sollte.. ckeen
- Nein, die "Zeittafel" ist keine adäquate "Kurze Geschichte der Stadt Schwabach" - da werden nur beliebige Groß- und Kleinereignisse aufgelistet; vgl. Nürnberg#Geschichte als Orientierungsbeispiel. --Keichwa 19:27, 29. Apr 2005 (CEST)
Weblinks
Darf ich mal nachfragen, warum es nicht sinnvoll sein soll, unter "Weblinks" auf die Internetseiten der im Schwabacher Stadtrat vertretenen Parteien zu verweisen? Warum werden solche Links ständig entfernt? Auf den Seiten der Parteien erfährt man doch durchaus einiges über diese Stadt sowie über das gesellschaftliche und poltische Leben vor Ort. (nicht signierter Beitrag von 84.149.191.76 (Diskussion)19:01, 13. Mai 2005 androl 10:58, 1. Mai 2006 (CEST))
- Ich denke, es reicht, die Parteien als Wikilink zu verlinken. Die Schwabacher SPD unterscheidet sich von den Ansichten sicher nicht stark von der großen SPD, und Information über die Stadt, die man auf Seiten von Parteien findet, sind nicht immer sehr neutral und deshalb nicht als weiterführende Links geeignet. Außerdem könntest du deine Kommentare mit --~~~~ am Ende unterschreiben, dann sehe ich auch, wie alt dieser Kommentar ist. --androl 10:55, 1. Mai 2006 (CEST)
Übersetzung ins Englische
Ich versuchte, diesen Artikel ins Englische zu übersetzen. Jedoch ist mein Deutsch schlecht. Überprüfen Sie bitte. http://en.wikipedia.org/wiki/Schwabach -- Wolfman
Hab' ein paar Korrekturen vorgenommen, schau' 'mal vorbei. --mwimmer 20:07, 24. Februar 2006 (CEST)
Einwohnerzahlen
Wie ich sehe, gibt es unterschiedliche Quellen zur Einwohnerzahl zum 31. Dezember 2004. Das Statistische Bundesamt sagt 38.630, eine Amtliche Städtische Statistik, die ich gerade nicht finde, sagt 40.431. Welche Zahl soll man anerkennen? Schimmelreiter, hast du einen Link zu dieser Statistik? --androl 10:49, 1. Mai 2006 (CEST)
Habe das hier gefunden: Einwohnerzahl#Kommunale_Einwohnerzahl Amtlich ist also nur die Angabe des Bundesamtes, also 38.630. --androl 11:20, 1. Mai 2006 (CEST)
- Dies ist die Seite auf der ich das gefunden habe: [1]. Ich finde eine städtische Angabe nicht minder amtlich als eine des Bundesamtes! --Schimmelreiter 10:57, 3. Mai 2006 (CEST)
- lies doch was hier steht: Einwohnerzahl#Kommunale_Einwohnerzahl
- Wegen unterschiedlicher Definitionen des Begriffes „Einwohner“ sind die Angaben der Stadt- oder Gemeindeverwaltung nicht mit denen des Statistischen Landesamtes vergleichbar und für interkommunale Vergleiche ungeeignet. Dafür wird ausschließlich die Amtliche Einwohnerzahl herangezogen, da sie für alle Gemeinden nach den gleichen Kriterien ermittelt wird. Die Kommunale Einwohnerzahl weicht aus methodischen Gründen häufig von der amtlich fortgeschriebenen Bevölkerungszahl des Statistischen Landesamtes ab, in der Regel nach oben.
- Wie kann die Zahl "zwischen 1991 und 2002 ... auf 40.431 Einwohner (31.12.2004)" steigen? Wie erklärst du dir, dass auf der selben Seite weiter unten steht: "2004 38.647", und woher kommen die 40.600 und der 15. Mai 2006? --androl 19:43, 28. Mai 2006 (CEST)
- lies doch was hier steht: Einwohnerzahl#Kommunale_Einwohnerzahl
Ortsteile
- interessant wäre auch eine auflistung der einwohnerzahlen der ortsteile: gibt es die zahlen irgendwo zu finden?
Die Gemeinde Wolkersdorf mit ihren Ortsteilen Dietersdorf, Ober- und Unterbaimbach, sowie Raubershof, war selbstständig. Diese Ortsteile gehörten nicht bis zum Jahr 1972, wie im Artikel erwähnt, zu Nürnberg! JoeFG 10:31 CEST, 15. Apr. 2007
Hugenotten
Weiß jemand, wann die Hugenotten nach Schwabach kamen oder die Franzosenkirche gebaut wurde? Sollte vielleicht in die Zeitleiste mit eingefügt werden, gehört doch zur Schwabacher Geschichte, oder? -Mwimmer 03:46, 20. Jul 2006 (CEST)
Die ersten Hugenotten feierten am 15. August 1686 in der Fürstenherberge Ihren Gottesdienst. Im September 1686 wurde mit dem Bau der Franzosenkirche begonnen. Diese wurde in nur 14 Monaten fertiggestellt und am 13. November 1687 eingeweiht. 11.10.06 Gruß C. Stumpf
Anzumerken wäre noch, das die Franzosenkirche mit den abgetragenen Steinen der im 30jährigen-Krieg zerstörten Kammersteiner Burg errichtet wurde. JoeFG 10:39 CEST, 15. April 2007
Veit Stoß
In Schwabach befindet sich in der evangelischen Kirche ein Altar von Veit Stoß. Dieses Kunstwerk von internationaler Bedeutung wird nicht einmal erwähnt. --ulim, 21:59, 29. Apr. 2007 (CEST)
Fließtext benutzen!
Die Geschichtstabelle sollte in den für Wiki erforderlichen Fließtext umgeschrieben werden.--Dunnhaupt 14:33, 9. Mai 2007 (CEST)
Navileiste Ortsteile
Begründung zur Entfernung der Ortsteil-Navileiste
- Eine Navigationsleiste, in der das Artikellemma nicht auftaucht, ist am falschen Platz (es lässt sich nicht zurücknavigieren).
- Seit anderthalb Jahren besteht die Navileiste, es blieb bei zwei Artikeln, von Navigieren kann man also nicht sprechen. Siehe Hilfe:Navigationsleisten: Zitat Völliger Unfug ist das Anlegen einer Leiste für drei und weniger Artikel. Hier sind der Verweis auf den Grundartikel oder normale Wikilinks die benutzerfreundlichere Wahl... Rauenstein 03:01, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Ich sehe das natürlich anders: die Navileiste verweist auf potentielle 17 Artikel, von denen derzeit lediglich 2 ausgearbeitet sind. Was nicht ist kann ja noch werden, und die Navileiste rundet den Artikel über die Stadt Schwabach ab, da sie weiterführende Informationen zu deren Ortsteilen bietet! Von Verallgemeinerungen und Zitaten halte ich nichts, da sie einen Einzelfall nicht berücksichtigen. --Schimmelreiter 23:43, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Hast Du Punkt 1 nicht gelesen? Navileisten tauchen nie in Artikeln auf, die nicht selbst Teil der Navileisten sind. Eine Navigationsleiste ist in der Wikipedia eine Vorlage, die zur schnellen und einfachen Navigation zwischen Artikeln innerhalb einer geschlossenen Gruppe gedacht ist. Die geschlossene Gruppe wären die Ortsteile, nicht der Hauptartikel Schwabach, zu dem ja alle Ortsteile gehören. Von Verallgemeinerungen und Zitaten halte ich nichts, da sie einen Einzelfall nicht berücksichtigen kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe lediglich die Grundregel für Navileisten zitiert, an die sich übrigens 2000 andere Ortsartikel, die ebenfalls Ortsteil-Navileisten haben, halten, und das seit drei Jahren. Warum sollte Schwabach hier ein Einzel- oder Sonderfall sein? Es wäre übrigens so, als würden im Artikel Bayern alle 71 Navileisten der Landkreise stehen. Im Artikel Schwabach selbst werden alle Ortsteile genannt, über die Kategorie Schwabach sind die beiden beschriebenen ebenfalls eingebunden, wo liegt also das Problem? Ich hätte nicht gedacht, dass man über so etwas nochmal diskutieren müsste. gruss Rauenstein 07:31, 27. Sep. 2007 (CEST)
Siehe auch
Ich habe einige Links gelöscht, die unter „Siehe auch“ standen, weil die Begriffe schon weiter oben verlinkt waren. Normalerweise sollte ja jeder Begriff nur einmal in einem Artikel verlinkt werden. Den Link auf Wilhelm Friedrich (Brandenburg-Ansbach) habe ich gelöscht, weil ich keine Beziehung zu Schwabach entdecken konnte. Schimmelreiter, bitte den Revert näher begründen, eine unsinnige Löschung ist es jedenfalls nicht.--Rufus46 08:16, 13. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Rufus46
- Ich bin zufällig über Deine Löschungen im Artikel gestolpert und kann es nicht nachvollziehen.
- Die Schwabacher Schrift soll in Schwabach entwickelt worden sein (das Gerücht hält sich schon lange und es uist nichts Gegenteiliges bewiesen...)
- Der Schwabacher Artikel wurde beim Konvent zu Schwabach verfasst
- Das Schwabacher Tagblatt ist (bzw. war vor dem Aufkauf) die regionale Zeitung
- Der Flugplatz Schwabach ...
- Wilhelm Friedrich (Brandenburg-Ansbach) war Markgraf/Landesherr von Schwabach, Stifter des schönen Brunnens von Schwabach und hat unweit von hier in Unterreichenbach gelebt..
- Es ist also bei allen Links ein direkter Bezug zu Schwabach festzustellen. Diese Bezüge innerhalb einer kleinen "Siehe auch"-Liste herauszustellen ist meines Erachtens nicht sinnlos, sondern verschafft einen Kurzüberblick über Schwabach-Spezielles. Daher ist eine minimale Doppelverlinkung durchaus zu begrüßen. Ich denke man kann es mit dem Linksparen auch übertreiben, wobei es bei Datumsverlinkungen und Mehrfachlinks innerhalb eines Fließtextes sehr angebracht ist. Gruß --TECHNOKRAT 20:09, 16. Feb. 2008 (CET)
- PS: Sollte es um Speicherkapazität der Wikipedia gehen, haben die Reverts und diese kleine Diskussion mehr zur Verringerung desselben beigetragen als die Verschwendung unter "Siehe auch" ;o)... nochmal Gruß --TECHNOKRAT 20:09, 16. Feb. 2008 (CET)
- War`s das jetzt? Bei Nichtmeldung zur Diskussion werde ich die Links demnächst wieder einbauen. --TECHNOKRAT 00:58, 28. Feb. 2008 (CET)