Friedrich Karl von Preußen (1828–1885)

preußischer Prinz und Feldherr (1828–1885)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2005 um 23:22 Uhr durch Florian.Keßler (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Friedrich Karl Nikolaus, Prinz von Preußen (* 20. März 1828 in Berlin; † 15. Juni 1885 in Klein-Glienicke bei Potsdam) war einer der größten Feldherren der preußischen Armee.

Friedrich Karl war Sohn des Prinzen Karl, Bruders des Kaisers Wilhelm, und der Prinzessin Marie von Sachsen-Weimar, genoss 1842-1846 in den militärischen Disziplinen den Unterricht des damaligen Majors (nachherigen Kriegsministers) von Roon. Dieser war auch sein militärischer Begleiter, als der Prinz 1846 die Universität Bonn bezog.

Nach Vollendung seiner Studien machte der Prinz 1848 den schleswigschen Feldzug als Hauptmann im Gefolge des Generals Wrangel mit und zeichnete sich in den Gefechten bei Schleswig und bei Düppel durch persönlichen Mut aus. 1849 nahm er als Major im Generalstab an dem Feldzug in Baden teil und wurde in dem Gefecht bei Wiesenthal an der Spitze einer Husarenschwadron schwer verwundet.

In den nun folgenden Friedenszeiten, während welcher er 1852 Oberst, 1854 Generalmajor und 1856 Generalleutnant wurde, widmete er den militärischen Wissenschaften eifriges Studium. Die Resultate desselben teilte er einem engern Kreis von Offizieren in Vorträgen und lithographierten Abhandlungen mit. Von letztern wurde ohne Wissen des Prinzen 1860 "Eine militärische Denkschrift von P. F. K." veröffentlicht, welche durch ihre Reformvorschläge großes Aufsehen erregte. Als Kommandeur des 3. Armeekorps (seit 1860) führte er diese Reformen praktisch durch, machte dies Korps zur Pflanzschule seiner militärischen Ideen und erwarb sich hierdurch um die Entwickelung der preußischen Armee ein hervorragendes Verdienst.

1864 erhielt der Prinz, inzwischen zum General der Kavallerie befördert, den Oberbefehl über die preußischen Truppen in Schleswig-Holstein, ging nach dem verunglückten Angriff auf Missunde Anfang Februar 1864 bei Arnis aber die Schlei, zwang den Feind, das Danewerk aufzugeben und sich zu den Düppeler Schanzen zurückzuziehen, und erstürmte diese (18. April). Nachdem Wrangel im Mai sein Kommando niedergelegt hatte, wurde der Prinz Oberbefehlshaber der alliierten Armee und eroberte Jütland und am 29. Juni Alsen.

1866 ward er zum Oberbefehlshaber der ersten Armee (2., 3. und 4. Korps) ernannt, rückte von der Oberlausitz in Böhmen ein, schlug am 26. und 27. Juni bei Liebenau und Podol, am 28. bei Münchengrätz, am 29. bei Gitschin die österreichisch-sächsischen Truppen unter Clam-Gallas und griff am 3. Juli die österreichische Stellung bei Königgrätz an. In hartnäckigem Kampf hielt er den numerisch überlegenen Gegner an der Front so lange auf, bis der Kronprinz Friedrich Wilhelm auf dem Schlachtfeld eintraf und in der rechten, General Eberhard Herwarth von Bittenfeld in der linken Flanke des Feindes eingriff. Von da marschierte der Prinz bis in die Nähe von Wien.

In dem konstituierenden norddeutschen Reichstag von 1867 vertrat er den ostpreußischen Wahlkreis Labiau-Wehlau.

Im deutsch-französischen Krieg mit dem Oberkommando über die zweite deutsche Armee betraut, hielt er 16. August in der Schlacht bei Vionville die französische Rheinarmee unter Marschall Bazaine bei Metz zurück und brachte 18. August bei Gravelotte durch den Sieg über den feindlichen rechten Flügel bei St.-Privat die Entscheidung. Darauf erhielt er den Oberbefehl über die erste und zweite Armee, um die Einschließung von Metz zu übernehmen. Er schlug alle Ausfälle Bazaines zurück und zwang denselben zur Kapitulation vom 27. Oktober. Am 28. Oktober zum Generalfeldmarschall ernannt, zog Friedrich Karl von Metz am 2. November mit drei Armeekorps in Eilmärschen gegen die Loire, um die französische Loirearmee vom Vordringen gegen Versailles und Paris abzuhalten. Nachdem er die Angriffe der Franzosen zurückgeschlagen hatte, ging er am 3. Dezember seinerseits zur Offensive über, besetzte am 4. Dezember Orleans und trieb die feindliche Armee bis Bourges und Le Mans zurück.

Im Januar 1871 schlug er Chanzy bei Le Mans in mehreren Gefechten (6.-12. Januar) und zersprengte sein Heer so vollständig, dass jeder weitere Versuch, Paris von Westen her zu entsetzen, unmöglich gemacht wurde.

Nach dem Krieg wurde er zum Generalinspekteur der dritten Armeeinspektion des deutschen Reichsheers und zum Inspektor der preußischen Kavallerie ernannt. Zar Alexander ernannte ihn zum russischen Feldmarschall. Er war außerdem Chef mehrerer preußischer, russischer und österreichischer Regimenter.

Friedrich Karl unternahm mehrere Reisen nach dem Orient; über die letzte, 1883 nach Ägypten und Syrien unternommene erschien ein Prachtwerk (Berlin 1884).

Nachkommen

Der Prinz war seit 29. November 1854 vermählt mit der Prinzessin Maria Anna (* 14. September 1837), Tochter des verstorbenen Herzogs Leopold Friedrich von Anhalt-Dessau. Kinder dieser Ehe sind:

  • Prinzessin Marie (* 14. September 1855; † 21. Juni 1888) - seit 23. August 1878 mit dem Prinzen Heinrich der Niederlande, nach dessen Tod (13. Januar 1879) am 6. Mai 1885 mit dem Prinzen Albert von Sachsen-Altenburg vermählt;
  • Prinzessin Elisabeth (* 8. Februar 1857; † 1895) - seit 18. Februar 1878 Gemahlin des Erbgroßherzogs Friedrich August von Oldenburg;
  • Prinzessin Luise Margareta (* 25. Juli 1860) - seit 13. März 1879 Gemahlin des Herzogs Arthur von Connaught;
  • Prinz Friedrich Leopold (* 14. November 1865)
Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890