Kalenderdatum
Erscheinungsbild
Das Kalenderdatum meißt kurz Datum genannt ist die Benennung eines Tages im Kalenderjahr, abgeleitet aus Briefschlussformeln wie datum die nativitatis S. Ioannis A.D. MCCCL – „gegeben am Tag der Geburt Johannes des Täufers im Jahr des Herrn 1350“.
Im Mittelalter hatten alle Tage des Jahres einen Namen und die Jahre wurden in relativem Bezug zu einem großen Ereignis benannt (An Johanni, drei Jahre nach der „Großen Manntränke“). Damit gibt es keine einheitliche Datumsangaben vor der Einführung des Gregorianischen Kalenders.
Wikipedia Links zum Themenkomplex Kalender und Zeit
| Der im deutschen Sprachraum benutzte Kalender ist der Gregorianische Kalender | |||
| Das Datumsformat legt die Form fest, in der Kalenderdatum und Uhrzeit dargestellt werden | |||
| Jahrtausend | Jahrhundert | Jahrzehnt | |
| Jahr | Monat | Woche | Tag |
| Stunde | Minute | Sekunde | Millisekunde |
| Zeitrechnung (Chronologie) ist die Strukturierung der Zeit (v.u.Z. = "vor unserer Zeitrechnung") | |||
| Mit der zeitlichen Entwicklung des Universums beschäftigt sich die Kosmologie | |||
| Die Erdgeschichte wird durch die Geologische Zeitskala unterteilt | |||
| Innerhalb der Naturgeschichte untersucht die Paläontologie die Lebewesen und deren Lebensumstände | |||
| Die Entwicklung des Menschen wird unterteilt in Vor- oder Urgeschichte, Frühgeschichte und Geschichte | |||