Magnum (Fernsehserie)

US-amerikanische Fernsehserie (1980–1988)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2008 um 00:08 Uhr durch Escarbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: fi:Magnum P.I.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Fernsehserie

Magnum ist eine US-amerikanische Fernsehserie um den Privatdetektiv Thomas Magnum. Die Krimiserie, die auf Hawaii spielt, wurde in acht Staffeln bzw. 161 Episoden von 1980 bis 1988 unter dem Originaltitel Magnum, P.I. gedreht. Das P.I. steht für Privatdetektiv (engl. Private Investigator).

Handlung

Thomas Magnum lebt auf Hawaii zusammen mit dem Hausverwalter Jonathan Higgins auf einem großen Anwesen, das seinem Arbeitgeber, dem berühmten Schriftsteller Robin Masters gehört, dessen Gesicht man jedoch nie sieht. Da Robin Masters permanent unterwegs ist, spielt er nur in wenigen Folgen mit. Er engagierte Thomas als Sicherheitschef für das Anwesen (Robin's Nest). Dafür erhält Magnum zwar keinen Lohn, aber Logis im Gästehaus des Anwesens und das Recht zur Nutzung des Ferrari 308 GTS (bis zur Episode 4.15, dann ein Ferrari 308 QV), der eines der Markenzeichen der Serie ist. Bei der Aufklärung seiner Fälle nimmt Magnum immer wieder die Dienste seiner alten Freunde und Kriegskameraden Rick und T. C. in Anspruch, ohne sich dafür zu revanchieren. Rick nutzt häufig seine Beziehungen zur Unterwelt für Magnum und T. C. fliegt Magnum häufig mit seinem Hubschrauber über die Inseln.

Thomas Magnum wurde am 8. August 1944 in Virginia geboren. In der siebten Staffel, die 1987 spielt, wird er jedoch 40 Jahre alt und in der letzten Folge der Serie ist sein Geburtstag am 5. Januar, mitten im Winter an der Ostküste der Vereinigten Staaten, so dass die Kontinuität seines Geburtsdatums während der Serie fraglich ist. Neben den Fällen sorgen besonders die als Running Gags inszenierten Auseinandersetzungen Magnums mit seinen Freunden, vor allem aber wohl die zwischen Magnum und Higgins (mit seinen beiden Dobermännern Zeus und Apollo, „den Jungs“) für kurzweilige Unterhaltung, die wohl maßgeblich zum Erfolg der Serie mit beitrugen.

Weitere Personen

Jonathan Quayle Higgins III

Jonathan Higgins ist ein Brite und arbeitet seit dem Frühjahr 1976 (4.18) als Verwalter von „Robin's Nest“. In dieser Funktion achtet er sehr auf Ordnung und korrektes Auftreten, was ein häufiger Konfliktpunkt zwischen ihm und Thomas Magnum ist, der 1980 auf das Anwesen kommt (1.1). Dennoch wissen beide, dass sie sich aufeinander verlassen können. Higgins ist ein hochdekorierter Kriegsveteran, der während seiner langen Militärzeit in vielen Ländern und mit verschiedenen Aufgabengebieten gedient hat. So war er z. B. in Nordafrika, Burma, Malaysia und Indien stationiert und arbeitete für den englischen Auslandsgeheimdienst MI-6, z.B. 1944 in Mexiko (5.3).

Sein Geburtsjahr müsste 1926 (oder geringfügig früher) sein. Als Junge besuchte er zunächst ein Internat in Eton (4.12), danach die renommierte Königliche Militärschule in Sandhurst, wurde jedoch im Alter von 18 Jahren zu Unrecht von ihr verwiesen. Er ging gegen den Willen seines Vaters zum Militär und bekleidet den militärischen Rang eines Sergeant Major. Higgins hat mehrere Halbgeschwister auf der ganzen Welt, da sein Vater während seiner Militärzeit „sehr viel herumgekommen ist“: Einen irischen Halbbruder, der in Nordirland Pfarrer ist (Pater “Paddy”), einen texanischen Halbbruder, einen Halbbruder aus einem fiktiven südamerikanischen Land sowie eine Halbschwester aus Peking. Er spricht unter anderem Japanisch, Kambodschanisch, Chinesisch und Französisch. Außerdem ist er Doktor der Mathematik. Higgins ist auf Hawaii Mitglied in zahllosen, vermutlich wohltätigen, kulturellen Gesellschaften, die meist auch sehr „wohlklingende“ Namen haben (4.17).

Theodor Calvin (T. C.)

Theodor Calvin ist Hubschrauberpilot auf Hawaii. Er besitzt die Chartergesellschaft mit dem Namen „Island Hoppers“ und fliegt Touristen über die Inseln oder übernimmt kleinere Transportflüge. Er ist geschieden und hat aus seiner Ehe einen Sohn (Bryant) und eine Tochter (Melody), die bei ihrer Mutter in Kalifornien leben.

T. C. wurde in New Orleans geboren und erlangte seine Pilotenlizenz bei den Marines. Er lernte Thomas Magnum während seines ersten Einsatzes in Vietnam kennen, und später kam auch Rick Wright zu deren Einheit, der TCs alten Bordschützen Cookie ersetzte, welcher eine Gefangenschaft nicht überlebt hatte. In seiner Freizeit kümmert sich T. C. um die Belange Jugendlicher. Er trainiert Jugendmannschaften in verschiedenen Sportarten.

Orville Wright (Rick)

Orville Wright nennt sich seit der Rückkehr aus Vietnam nur noch Rick. Seit seiner Kindheit hat Rick Kontakt zum organisierten Verbrechen. Seine Eltern starben früh. Nach ihrem Tod zog ein Chicagoer Unterweltboss Rick und seine Schwester auf. Seine Schwester stirbt in einer der Episoden, während Thomas auf sie aufpassen sollte. Rick ging zu den Marines und traf 1969 Magnum und TC in Vietnam.

Nach der Rückkehr aus Vietnam eröffnete Rick zunächst seinen eigenen Club („Rick's Cafe Americain“, Anspielung auf das Café von Humphrey Bogart im Film Casablanca). Dieser machte jedoch Pleite, so dass er Geschäftsführer des exklusiven King Kamehameha-Clubs wurde, bei dem auch Higgins zum Management gehört.

Auch auf Hawaii besitzt Rick Verbindungen zum organisierten Verbrechen. Auf diese Weise kann er Magnum häufig bei der Ermittlung von Kennzeichen oder der Beschaffung sonstiger Informationen behilflich sein.

Robin Masters

Robin Masters' Identität konnte im Verlauf der Serie nicht gänzlich geklärt werden. In der letzten Folge der Episode (Die Lösung – Resolutions) wird die Behauptung aufgestellt, dass der angebliche Majordomus, Higgins, der berühmt berüchtigte Robin Masters ist, doch viele Fakten innerhalb der Sendung sprechen teilweise stark dagegen.

Robin Masters ist ein erfolgreicher Schriftsteller. Seine Bestseller brechen Verkaufsrekorde.

Obwohl er „nur“ circa 12 Romane geschrieben hat, ist er finanziell gut abgesichert. In verschiedenen Folgen der Serie Magnum, P.I. werden Bücher gezeigt und deren Buchtitel. Es handelt sich um Trivialliteratur.

Masters' Lebensstil ist gehoben und extravagant. Er reist durch die Welt, macht Halt in Venedig oder Paris, besitzt Immobilien auf dem ganzen Globus und unterstützt ständig verschiedenste Organisationen. Sein Lebensstil wird in der Serie allein schon durch den protzigen Ferrari oder den wohlwollenden Umgang mit seinen Angestellten und Gästen ausgedrückt. Magnum wird immer wieder für sein Können von Robin belohnt.

Robin Masters wird in der Folge Nr. 16 „Anschlag auf Robin Masters“ in der englischen Originalversion von dem zu der Zeit 66-jährigen Orson Welles gesprochen (in der deutschen Version von Mario Adorf (RTL-Synchronisation) und von Friedrich Schütter (ARD-Synchronisation)). Mit dieser hochkarätigen Besetzung wollten die Serienproduzenten die Klasse Masters' weiter zur Aussage bringen. Jedoch blieb Robin Masters' Gesicht auch in dieser Episode ungezeigt.

Seine Kunstsammlung wird in einer der Episoden auf über 37 Millionen Dollar geschätzt. Ob dies nur für das Anwesen auf Hawaii („Robin's Nest“) oder insgesamt gilt, ist unklar.

Bis zum Ende der Serie bleibt das Geheimnis um Robin Masters ungelüftet. Unter anderem gibt es die Vermutung, dass Masters und Higgins ein und dieselbe Person sind. Auch Thomas Magnum ist Befürworter dieser Theorie. Jedoch wird diese Theorie durch das Auftreten Masters' in verschiedenen Episoden widerlegt. Auch Hinweise auf Masters Freunde können dagegenhalten.

Eventuell gibt es wirklich diese zwei Personen Higgins und Masters. Der eine schreibt (Higgins) und der andere genießt das Leben eines Shootingstars (Masters). Dafür genießt Higgins die Ruhe und Abgeschiedenheit auf Hawaii, ohne von Fans belästigt zu werden. Gäste auf dem Anwesen, die also angeblich Masters' Freunde sind, könnten also auch Higgins stillschweigende Freunde sein. Higgins kann nicht Robin Masters sein, da in der Folge “Die Wette gilt” Masters neben Magnum und Higgins zu sehen war, (in den letzten 5 Minuten, allerdings nur bis zu seinem Bauch) und seinem vermeintlichen Spielschuldner gegenüberstand.

Vietnamproblematik

In einzelnen Teilen der Serie werden die Probleme der Vietnamheimkehrer thematisiert beziehungsweise das Trauma Vietnamkrieg verarbeitet. Thomas Magnum und seine Freunde Rick und T.C. dienten zusammen in einer Einheit in Vietnam: T.C. als Hubschrauberpilot, Rick als Bordschütze und Magnum als Offizier. Thomas Magnum und T.C. waren z. B. gemeinsam in Kriegsgefangenschaft, eine Erfahrung, die sie immer wieder einholt und die dem Zuschauer in vielen Folgen in Rückblicken erschlossen wird.

Bei der deutschen Erstausstrahlung der Serie in den 1980er-Jahren in der ARD wurden so gut wie alle Bezüge zur Vietnam-Vergangenheit der Protagonisten herausgeschnitten, da diese als unpassend für eine Unterhaltungssendung erachtet wurden. Das führte zu teilweise deutlich gekürzten Folgen, einige Folgen wurden gar nicht ausgestrahlt. In den 1990er-Jahren wurde eine neue Synchronisation der Serie von RTL in Auftrag gegeben und gesendet. Dabei wurde nicht geschnitten und alle Folgen erhielten eine vollständig neue Synchronisation, die sich deutlich stärker am Original orientierte. Einige Folgen der Serie wurden bis Juli 2006 auf den privaten Fernsehsendern Das Vierte und Super RTL ausgestrahlt.

Titelmusik

Die eingängige Titelmusik der Serie wurde von Mike Post zusammen mit Pete Carpenter komponiert. Diese ist jedoch nicht die Ursprungstitelmelodie, sondern wurde erst im Laufe der ersten Staffel ab Folge 12 [1] eingeführt. Bei der Erstausstrahlung in Deutschland durch die ARD wurde ein für alle Folgen einheitlicher Vorspann mit der Musik Mike Posts erstellt. Die Titelmelodie zu den ersten 11 Folgen wurde von Ian Freebairn-Smith komponiert, sie wurde in Deutschland erst mit der Neusynchronisation der Serie bekannt.

Deutsche Synchronsprecher

ARD-Synchronisation der 1980er-Jahre

RTL-Synchronisation der 1990er-Jahre

Magnum (Kinofilm)

Im Januar 2007 wurde bekannt gegeben, Matthew McConaughey soll Selleck in der Rolle des Privatdetektivs Thomas Magnum beerben, auch Nicolas Cage hat sein Interesse an dieser Rolle angemeldet. Regisseur Rawson Marshall Thurber will die Kultserie aus den 1980ern auf die Leinwand bringen. Neben Matthew McConaughey sollen Steve Zahn als Magnums bester Kumpel Rick, Tyrese Gibson in der Rolle des Hubschrauberpiloten T.C. und William H. Macy als Jonathan Higgins zu sehen sein.

Einzelnachweise

  1. http://magnum-mania.com/Episodes/Season1/Thicker_than_Blood.html