Zum Inhalt springen

Rheidt-Hüchelhoven

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2008 um 17:18 Uhr durch LabFox (Diskussion | Beiträge) (Änderung 43019811 von Karl joahne (Diskussion) wurde rückgängig gemacht.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde

Rheidt-Hüchelhoven ist ein Ortsteil der Kreisstadt Bergheim im Rhein-Erft-Kreis an der Grenze zum Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Der Doppelort am Gillbach ist Heimat von rund 2200 Menschen und verkehrsgünstig an der B 477 gelegen. Größere Orte in nächster Umgebung sind Niederaußem, Rommerskirchen, Pulheim und Bergheim.

Dorflebön

In einem Doppelort herrscht ein reges Vereinsleben. Hierfür tragen der SV 1926 Rheidt e.V., die Maifreunde, der Kirchenchor St. Cäcilia, die Karnevalsfreunde Rheidt-Hüchelhoven, die Rhein-Erft Fanfaren, die AWO Rheidt-Hüchelhoven, die Freiwillige Feuerwehr, die Katholische Frauengemeinschaft und der Theaterverein Frohsinn sorge. Die Dorffeste finden zumeist in der Mehrzweckhalle an der Grundschule statt.

Den Rheidt-Hüchelhovener Sportler steht ein Sportplatz und eine Turnhalle zur Verfügung. Eltern können ihre Kinder ohne weite Wege in den städtischen Kindergarten in der St. Michael Straße schicken. Für die schulpflichtigen Kinder steht die Odilia Weidenfeld Schule offen.

Im zwei Kilometer entfernten Niederaußem befinden sich eine Real- und eine Hauptschule. Gymnasien gibt es in Bergheim.

Geschichte

Rheidt wird erstmals 1109 in einer Urkunde des Kölner Erzbischofs Friedrich I. erwähnt, Hüchelhoven etwa 60 Jahre später in einer Urkunde Rainalds von Dassel. Herrscher über Hüchelhoven und Rheidt waren verschiedene Kölner Klöster sowie das Kloster Kamp am Niederrhein.

1165 wird dem Doppelort eine Kirche erwähnt, die 1261 Pfarrrechte besaß. Ältester Teil der heutigen Kirche ist der Westturm, der Mitte des 16. Jahrhunderts erbaut wurde. 1789 wurde anstelle der baufälligen alten eine neue Kirche erbaut. Die Kirche ist dem hl. Michael geweiht.

Während der Besatzung durch die Franzosen wurde Hüchelhoven Hauptort der gleichnamigen Mairie und seit 1816 der Bürgermeisterei. Zur Gemeinde Hüchelhoven zählten die Orte Rheidt, Büsdorf, Fliesteden und Glessen. Infolge der kommunalen Neugliederung kamen die Orte der Gemeinde Hüchelhoven zur Stadt Bergheim.

Kraftwerk Niederaußem

In Folge der Erweiterung des Kraftwerk Niederaußem gab es Proteste in Rheidt-Hüchelhoven. Bedingt durch einen 200 Meter hohen Kühlturm kommt es zu Verschattungen im Ort. Vor allen Dingen im Winter wird die Sonnenscheindauer wesentlich eingeschränkt. Die Neubaupläne von weiteren BoA-Kraftwerksblöcken in zwei Kilometern Entfernung lehnen viele Bürger des Ortes ab. Eine entsprechende Bürgerinitiative hat sich gegründet.

Literatur

  • Heinz Braschoß: Sieben Jahrhunderte Pfarre Hüchelhoven, Kirchenvorstandt der Pfarre St.Michael Hüchelhoven (Hrsg.), Kerpen 1980