Bundestagswahlkreis Hamburg-Nord II
Der Wahlkreis Hamburg Hamburg-Nord II war ein Bundestagswahlkreis in Hamburg und umfasste zuletzt das Gebiet der Ortsteile 414 bis 429 aus dem Bezirk Hamburg-Nord sowie der zum Bezirk Hamburg-Wandsbek gehörigen Ortsteile 515 und 516.
Geschichte
Der Wahlkreis Hamburg-Nord II war bei der Bundestagswahl 1949 die Nummer 6 der Hamburg Wahlkreise, hatte danach die bundesweite Wahlkreisnummer 22 und für die Wahlen 1965 bis 1976 schließlich die Nummer 16. Bei den Wahlen 1949 bis 1961 hieß der Wahlkreis Hamburg VIII.
Das Gebiet des Wahlkreises bestand für die Bundestagswahlen 1949 bis 1961 unverändert aus den Ortsteilen 408 bis 415 und 418 bis 429 des Bezirks Hamburg-Nord. Vor der Bundestagswahl 1965 wurden die Wahlkreise neu zugeschnitten und umbenannt. Der Wahlkreis Hamburg-Nord II bestand zunächst lediglich aus den zum Bezirk Hamburg-Nord gehörigen Ortsteilen 414 bis 429. Vor der Bundestagswahl 1972 wurde das Gebiet noch um die Ortsteile 515 und 516 aus dem Bezirk Hamburg-Wandsbek ergänzt.
Vor der Bundestagswahl 1980 wurde der Wahlkreis schließlich mit dem Wahlkreis Hamburg-Nord I zum Wahlkreis Hamburg-Nord vereinigt.
Abgeordnete
Direkt gewählte Abgeordnete des Wahlkreises Hamburg VIII bzw. Hamburg-Nord II waren
Jahr | Name | Partei | Anteil der Erststimmen |
---|---|---|---|
1976 | Rolf Meinecke | SPD | 56,2 % |
1972 | Rolf Meinecke | SPD | 62,3 % |
1969 | Rolf Meinecke | SPD | 59,5 % |
1965 | Rolf Meinecke | SPD | 50,9 % |
1961 | Helmut Schmidt | SPD | 46,9 % |
1957 | Helmut Schmidt | SPD | 44,1 % |
1953 | Willy Max Rademacher | FDP | 52,1 % |
1949 | Willy Max Rademacher | CDU | 38,7 % |