Wikipedia:Administratoren/Notizen/Versionsgeschichtenlager
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"
Präventivsperren bei Datumsartikeln
Habe ich etwas nicht mitbekommen?
Fand irgendwo eine vorherige Diskussion zur präventiven Sperrung der Datumsartikel statt?
Die einzige Diskussion, die ich zu dem Thema sah, war [hier]. Sofern das Ganze im Alleingang erfolgt ist, sollte es zumindest an dieser Stelle hinterfragt werden, denn eine Änderung der Wikipedia-policy durch die Hintertür ist m. E. nicht im Sinne des Projekts.
Gruß --Baumfreund-FFM 12:55, 21. Feb. 2008 (CET)
- Nee, das ist noch wo anders diskutiert worden, ich habe die Disku damals mit einem Auge verfolgt. Ich kann mich aber nicht erinnern, wo das war. Grüße, --Tröte Manha, manha? 12:58, 21. Feb. 2008 (CET)
- Ich hab noch diesen Abschnitt bei S1 gefunden. Zitat: Na dann, Ihr könnt die Drecksarbeit ja wieder rückgängig machen. --IP 87 160 196 176 23:48, 21. Feb. 2008 (CET)
Hat irgendeiner der mitlesenden Administratoren zu diesem Themenkreis eine Meinung?
Soll ich mich genauso im Alleingang an die Arbeit machen und die Artikel wieder entsperren?
Gruß --Baumfreund-FFM 17:42, 24. Feb. 2008 (CET)
- Die regelmäßigen Scherzeinträge in den "Geborben"-Abschnitten (à la "1995: Peter Maier, deutscher Schüler") sind zwar störend, aber m.E. kein hinreichender Grund für eine dauerhafte Sperre. Eine Entsperrung würde ich unterstützen. Grüße -- kh80 •?!• 17:59, 24. Feb. 2008 (CET)
- Das Thema wurde mal auf der VM besprochen. Code·Eis·Poesie 18:26, 24. Feb. 2008 (CET)
- Meinst du das hier?--IP 87 160 196 176 19:36, 24. Feb. 2008 (CET)
- Nein, ist deutlich länger her. Code·Eis·Poesie 11:17, 25. Feb. 2008 (CET)
- Meinst du das hier?--IP 87 160 196 176 19:36, 24. Feb. 2008 (CET)
Das Wikiprinzip ist wichtiger als die paar Vandalismen. Wir müssten ja eigentlich alle Artikel präventiv sperren... Ich bin f+r entsperren. -- Chaddy - DÜP 19:42, 24. Feb. 2008 (CET)
Eigentlich muss man sich nur mal beispielshaft einen der Datumsartikel anschauen: Wenn 10 % der IP-Beiträge Bestand haben, ist das hoch gegriffen. Neben den Vornamen-Artikeln ist das einer der Hauptarbeitsbereiche der Pausenclowns. Man kann sich natürlich auf den Standpunkt stellen, dass die Datumsartikel eh keine enzyklopädische Relevanz haben und es daher keine Rolle spielt, ob sie vandaliert werden oder nicht. --Reinhard Kraasch 20:41, 24. Feb. 2008 (CET)
- Eigenartige Argumentation... -- Chaddy - DÜP 21:10, 24. Feb. 2008 (CET)
Präventivsperren bei DSDS-Kandidaten?
Deutschland sucht den Superstar (DSDS) geht ja bekanntlich in die neue Runde. Die Namen der letzten 120 Teilnehmer sind bekannt und am Samstag soll sich das Feld auf 15 Kandidaten für die Live-Motto-Shows reduzieren. Korrigiert mich wenn ich falsch liege, denn ich bin kein besonderer Fan von diesem Sendeformat. Meine Idee zu Diskussion, sollte man die Lemmata der 15 letzten Kandidaten nicht vorsorglich bis zum Ende der Staffel sperren, da die Relevanz (erfahrungsgemäß nach vorangegangenen Staffeln) noch nicht vorliegt. Zu einzelnen Kandidaten (mindestens n=1) gibt es auch schon Fan-Seiten im Web. Sicherlich werden der eine oder andere Versuch eines Anfang eines Artikels gestartet. --Atamari 16:14, 22. Feb. 2008 (CET)
- Auch wenn ich sonst kein Freund von Präventivsperren bin, muss ich Atamari hier zustimmen. Bevor wir wochenlang hinterherräumen müssen, sollte man da vorsorglich gleich dicht machen. --Tafkas Disk. +/- Mentor 16:16, 22. Feb. 2008 (CET)
- Ja stimmt, Präventivsperren, passt auch zu mir auch nicht. Ist aber besser im Vorfeld das Volk zu bremsen als unnötig zu diskutieren. Evt. kann jemand einen netten Hinweis-Text dazu gestalten (...nach den Regelen ist Relevanz noch nicht gegeben) --Atamari 16:19, 22. Feb. 2008 (CET)
- Haben wir im vergangenen Jahr auch so gemacht. Hat sich so bewährt. Unschön war damals nur, dass der Sieger Mark Medlock nicht rechtzeitig entsperrt wurde. Aber wenn Atamari sich auch um die rechtzeitige Entsperrung kümmert, ist ja alles in guten Händen. -- Triebtäter 16:21, 22. Feb. 2008 (CET)
Nach Vorschlag von Atamari: Nach den Kriterien der Wikipedia begründet der Auftritt in einer Castingshow noch keine Relevanz. Diese kann erst nach Ende der Show richtig eingeschätzt werden. Bis dahin bleibt dieser Artikel für die Bearbeitung gesperrt. --Tafkas Disk. +/- Mentor 16:23, 22. Feb. 2008 (CET)
- Richtig als Hinweis-Text sperren, dann bleibt ein blauer Link zurück oder Lemmata sperren und ein Hinweis nur im Sperrkommentar? Oder geht es technisch auch ein roter Link aber mit Hinweis-Text wenn man das Lemma aufruft? --Atamari 16:28, 22. Feb. 2008 (CET)
Irgendwie sowas in der Art, also so ein Kasten oben, wär nicht schlecht. Wie gehtn das? --Tafkas Disk. +/- Mentor 16:30, 22. Feb. 2008 (CET) Resp.: Geht das in diesem Fall überhaupt, bei gleichzeitiger Sperre?! --Tafkas Disk. +/- Mentor 16:31, 22. Feb. 2008 (CET)
- Hier wird ein Link mit gleichzeitiger Übergabe eines Preload-Parameters aufgerufen. Das wird im Artikelsnamensraum schwer realisierbar sein. Anhand von Francisca Urio kann man aber sehen, dass die Sperrbegründung ebenfalls erscheint, wenn man den Artikel bearbeiten will. Ich denke, das ist hier ausreichend. -- Triebtäter 17:14, 22. Feb. 2008 (CET)
OK, mit so technischen Spielereien kenn ich mich nicht so aus. Aber ich denke du hast recht, dass es reicht, das als Sperrkommentar zu setzen. --Tafkas Disk. +/- Mentor 17:21, 22. Feb. 2008 (CET)
- Ich kümmere mich gerade darum. --Atamari 18:02, 22. Feb. 2008 (CET)
- nach dem Test kann man den Inhalt der Seite Benutzer:Atamari/Test auf wikipedia:Präventivsperre bei den DSDS-Kandidaten verschieben. Der Link selber bleibt rot; und bei einem Edit kommt der übliche Kommentar "Keine ausreichenden Rechte"; darunter steht (der übliche Software generierte Kommenta): "Zusätzliche Informationen zur Sperrung können evtl. auf dieser Seite gefunden werden:". Test: Rania Zeriri. --Atamari 18:14, 22. Feb. 2008 (CET)
Welchen Test meinst du? Soweit ich das sehe is alles ordnungsgemäß gesperrt. --Tafkas Disk. +/- Mentor 18:20, 22. Feb. 2008 (CET)
- Den Test, dass du mal drauf schaust..., und evt. den Hinweistext ergänzt oder korrigierst. --Atamari 18:40, 22. Feb. 2008 (CET)
Achso... wie doof von mir ;-). Also ich für meinen finde das so ausreichend, kann also gerne verschoben werden. --Tafkas Disk. +/- Mentor 18:43, 22. Feb. 2008 (CET)
Wobei vielleicht das Verschiebeziel allgemeiner sein könnte, dann kann man da auch mal die Teilnehmer anderer Castingshows, z.B. auf ProSieben (Modelzeug, Popstars...) einfügen. Vielleicht Wikipedia:Präventivsperre für Castingshowteilnehmer oder so ähnlich. Gruß --Tafkas Disk. +/- Mentor 18:46, 22. Feb. 2008 (CET)
- Vorschlag angenommen und ausgeführt. --Atamari 18:52, 22. Feb. 2008 (CET)
Lemma sperren
Hallo! Nachdem das Prozedere dazu vor einiger Zeit geändert wurde, müsste mich mal ein Kollege erleuchten, wo und wie das nun stattfindet. Suche mich da gerade tot... Gruß Martin Bahmann 13:15, 23. Feb. 2008 (CET)
- Gespert wird einfach über einen Reiter, der sich da befindet, wo er bei einem existierenden Artikel auch stelen würde. Dieser Reiter erscheint auch nach dem Löschen einer Seite. --Harald Krichel 13:17, 23. Feb. 2008 (CET)
- Praktisch, leider finde ich den nicht. Es geht übrigens um diese Seite hier Michele Pagliarulo. Gruß Martin Bahmann 13:22, 23. Feb. 2008 (CET)
- Neben "8 Versionen wiederherstellen" steht bei mir "Schützen". Hast du schon "Admin 3.5.1" installiert? --Harald Krichel 13:25, 23. Feb. 2008 (CET)
- Ach so, OK. Früher wurde ja ein Lemma für eine endgültige Sperre in eine Monatsliste eingetragen, jetzt wird einfach per "schützen" auf Admin/infinite gestellt? Gruß Martin Bahmann 13:26, 23. Feb. 2008 (CET)
- Neben "8 Versionen wiederherstellen" steht bei mir "Schützen". Hast du schon "Admin 3.5.1" installiert? --Harald Krichel 13:25, 23. Feb. 2008 (CET)
- Praktisch, leider finde ich den nicht. Es geht übrigens um diese Seite hier Michele Pagliarulo. Gruß Martin Bahmann 13:22, 23. Feb. 2008 (CET)
Korrekt. Gruß --Tafkas Disk. +/- Mentor 13:27, 23. Feb. 2008 (CET)
- Na dann: Danke euch beiden. Gruß Martin Bahmann 13:41, 23. Feb. 2008 (CET)
Was ist denn "Admin 3.5.1"? --my name 13:48, 23. Feb. 2008 (CET)
- Die neuste Version von Admin (dem Tool für und von Admins natürlich), enthält auch schon Brain 1.6 ;) -- Kuhlo 16:49, 23. Feb. 2008 (CET)
- oh, nix 2.0 heute? *g* --:bdk: 16:52, 23. Feb. 2008 (CET)
- trau niemals einer .0-Version ;) --Complex 16:59, 23. Feb. 2008 (CET)
- oh, nix 2.0 heute? *g* --:bdk: 16:52, 23. Feb. 2008 (CET)
- 3.5.1 enthält auch schon die letzte Beta für Single-User-Login und einen weiter verbesserten Zugriff auf die exklusiven Adminserver. --Harald Krichel 17:10, 23. Feb. 2008 (CET)
- Nicht zu vergessen, die Ausblendung aller Löschtroll- und Behaltensmessie-Beiträge auf den Löschdiskussionen. Sieht seeeeeeeeeeehr übersichtlich aus („Leerstand“) sугсго.PEDIA 20:48, 23. Feb. 2008 (CET)
- weiß eigentlich jemand ob der automatische "Inaktivitäts-Zwangs-Edit" nach einem halben jahr funktioniert? ...Sicherlich Post 20:58, 23. Feb. 2008 (CET)
- Nicht zu vergessen, die Ausblendung aller Löschtroll- und Behaltensmessie-Beiträge auf den Löschdiskussionen. Sieht seeeeeeeeeeehr übersichtlich aus („Leerstand“) sугсго.PEDIA 20:48, 23. Feb. 2008 (CET)
- Die neuste Version von Admin (dem Tool für und von Admins natürlich), enthält auch schon Brain 1.6 ;) -- Kuhlo 16:49, 23. Feb. 2008 (CET)
möglicher GAU
Wir haben möglicherweise einen GAU: Benutzer:Reiner Stoppok wurde heute wegen einer URV angesprochen und antwortete darauf mit Aus einem Verlagsprospekt für ein im Literaturverzeichnis angegebenes Buch ein paar biographische Angaben zu entnehmen, halte ich für ein relativ geringfügiges Vergehen. Weitere Recherchen haben schon zwei weitere aktuelle (Hans_Stocker, Gustav Edmund von Grunebaum) sowie zwei schon gelöschte ([1]) URVs ergeben.
Da Reiner auf Ansprachen arg agressiv reagiert, brauchen wir dringend einen Admin, mit dem er noch nicht auf Kriegsfuß steht! --TheK? 17:03, 23. Feb. 2008 (CET)
- -1: Ich habe wegen dieses Accounts schon den Bearbeitung des Falles Lessing abgegeben [2]. --tsor 17:19, 23. Feb. 2008 (CET)
- -1: Ich habe den Benutzersperrantrag mit anderen gestellt. Code·Eis·Poesie 17:36, 23. Feb. 2008 (CET)
naiv gefragt: wo ist denn die Gemeinsamkeit zwischen [3] und [4], die Hans Stocker zur URV werden lassen? Ich kann da grad keine Textähnlichkeit geschweige denn eine unzulässige 1:1-Kopie feststellen, bin aber auch gerade aufgrund eines heulenden Blages auf dem Arm gehandicapt. -- Achim Raschka 17:52, 23. Feb. 2008 (CET)
- "Stocker lernte zunächst in Basel den Beruf des Kunstschlossers und nahm Malunterricht an der dortigen Gewerbeschule. 1919 ging er als freischaffender Maler nach Genf, dann folgten Wanderjahre nach Italien und Tunesien. 1925 ließ er sich mit seiner Frau südlich von Paris nieder und kehrte erst 1940 definitiv nach Basel zurück..." und "Er lernte zunächst in Basel den Beruf des Kunstschlossers und nahm Malunterricht an der dortigen Gewerbeschule. 1919 ging er als freischaffender Maler nach Genf, dann folgten Wanderjahre nach Italien und Tunesien. 1925 ließ er sich mit seiner Frau südlich von Paris nieder und kehrte erst 1940 definitiv nach Basel zurück." sind aber schon sehr ähnlich, oder? —YourEyesOnly schreibstdu 17:56, 23. Feb. 2008 (CET)
- Na, komm. Die Versionen unterscheiden sich immerhin um fünf Buchstaben. *unschuldig guck* --Streifengrasmaus 18:18, 23. Feb. 2008 (CET)
- (BK) Fünf: „Stock“ :P (mit dem e -> E sogar sechs) … Was wird nun daraus? —DerHexer (Disk., Bew.) 18:21, 23. Feb. 2008 (CET)
Da dieser Account offensichtlich diese Geschichte nicht sehr ernst nimmt und sich zwischenzeitlich lieber mit anderen Dingen beschäftigt [5] schlage ich vor, dass er gesperrt wird, damit er nur noch auf seiner Disk.seite antworten kann. Dies sollte ein Admin tun, der relativ unbefangen bzgl. dieses Accounts gilt. Die Sperre sollte sol lange andauern, bis die URV-Geschichten aufgeklärt sind. --tsor 19:21, 23. Feb. 2008 (CET)
- Nu mal langsam mit die jungen Pferde. Wir haben hier drei einfache Sätze mit schlichten Tatsachenfeststellungen in chronologischer Reihenfolge. In solchen Fällen ist nicht von einer relevanten Schöpfungshöhe auszugehen. Die Fakten und ihre Reihenfolge fallen naturgemäß nicht unters Urheberrecht, ihre Verknüpfung durch naheliegende Satzkonstruktionen ebensowenig. Da ist es egal, ob man ein bisschen an der Formulierungen ändert oder nicht.
- Problematisch wäre es, wenn deutlich längere Passagen übernommen worden wären, besonders wenn darin durch z. B. Gruppierung, Gliederung oder Interpretation eine eigenständige geistige Leitung zu erkennen wäre.
- Auch ein Problem wäre, wenn Reiner Stoppok gewohnheitsmäßig kopierte Textpassagen verschiedener Länge in Artikel einbaute, ohne das kenntlich zu machen. Dann könnten tatsächlich versteckte URVs darunter sein. Gibt es dafür Anhaltspunkte? Die sollten dann an geeignetem Ort dokumentiert werden, um eine Klärung herbeizuführen.
- Nach Durchsicht der hier angeführten Fälle kann ich keinen Anlass für administratives Einschreiten erkennen. Reiner Stoppok wäre allerdings gut beraten, zukünftig in solchen Fällen derartige Texte etwas umzuformulieren, damit das URV-Alarmglöckchen gar nicht erst klingelt. Rainer Z ... 20:39, 23. Feb. 2008 (CET)
- Rainer Zenz hat völlig recht, das galt und gilt überall so, wo publiziert wird. Irgendwo steht das auch in der WP, denn ich habe es selbst hier gelesen. @Rainer: hast Du ggf. den Link zur Hand? Ich finde die Stelle nicht wieder. --Felistoria 20:53, 23. Feb. 2008 (CET)
- Ja, danke. Hier wären wohl besonders die Abschnitte „Übernahme aus der Presse“ und „Grauzone“ wesentlich. Rainer Z ... 21:12, 23. Feb. 2008 (CET)
- Selten so einen Blödsinn gelesen. Bei dem Stocker ist der erste Absatz im Abschnitt Leben _wortwörtlich_ geklaut. Wie deutlich willst du die URV noch? Das ganze ist zudem weder eine Tatsachenfeststellung aus der Presse (weder das eine noch das andere) noch wurde der Text auch nur minimal umformuliert. --TheK? 22:07, 23. Feb. 2008 (CET)
- Zwei Zwischenfragen: 1. Wärst Du da auch ohne den von mir im Artikel angegebenen Weblink drauf gekommen? 2. Sind Dir auch schon einmal Versehen passiert? --Reiner Stoppok 22:56, 23. Feb. 2008 (CET)
- Rainer: Werfe doch mal einen Blick auf die mittlerweile gelöschte Version und http://www.wagener-edition.de/tit_lessing.html, dann wirst du feststellen, dass es wesentlich mehr als drei einfache Sätze sind. --BishkekRocks 21:20, 23. Feb. 2008 (CET)
- Mit dem Aspekt, dass auch Werbeprospekte einem Urheberrecht unterliegen, hatte ich bislang noch nicht zu tun bekommen. Ich wäre als juristischer Laie davon ausgegangen, dass der Artikel ja nur auf dieselbe Ware, nämlich das von mir in der alten Version des Artikels auch zitierte biographische Werk über Ferdinand Lessing, hinweist. --Reiner Stoppok 21:28, 23. Feb. 2008 (CET)
- JEDER Text - sogar unsere Diskussion hier - unterliegt dem Urheberrecht. --TheK? 22:07, 23. Feb. 2008 (CET)
- Auch Diskussionsbeiträge ohne "relevante Schöpfungshöhe"? --Reiner Stoppok 22:11, 23. Feb. 2008 (CET)
- Wo diese anfängt, ist schwer zu beurteilen. Es heißt nicht ohne Grund "Vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand" --TheK? 22:15, 23. Feb. 2008 (CET)
- TheK, alles unterliegt dem Urheberrecht, aber nicht alles ist urheberrechtlich geschützt. Führ dir bitte Lyzzys Link gründlicher zu Gemüt. Wenige Sätze einer knappen Tatsachendarstellung kann man ohne weiteres übernehmen, ohne eine Urheberrechtsverletzung zu begehen. Was wäre denn bei Stocker überhaupt ansatzweise Autorenleistung? Allenfalls das hier: Er lernte zunächst in den Beruf des und nahm an der dortigen. ging er als nach, dann folgten nach und. ließ er sich mit nieder und kehrte erst definitiv nach zurück. Schlichte Wörter, die Fakten sinnvoll miteinander verknüpfen, deren Reihenfolge in einem Sachtext nicht zur Disposition steht. Da gibt es keine relevante Schöpfungshöhe, also auch keine Urheberrechtsverletzung.
- Der Fall Ferdinand Lessing wurde hier bisher nicht genannt. Ich bitte sehr darum, die Verdachtsfälle mal gebündelt zu dokumentieren, damit ein Gesamtbild nicht kleckerweise entsteht und die Diskussion sich damit nicht unnötig in die Länge zieht. Rainer Z ... 23:49, 23. Feb. 2008 (CET)
- Ferdinand Lessing wurde inzwischen wegen URV gelöscht, der besagte Account hat ihn danach neu erstellt. Die (gelöschte) Erstversion vom 26. Mai 2007 19:45 Uhr ist eine Kopie von hier. --tsor 00:28, 24. Feb. 2008 (CET)
- Ich möchte hier anmerken, dass ich das Produkt, wofür auch dort geworben wird, unter "Literatur" angegeben hatte. --Reiner Stoppok 00:48, 24. Feb. 2008 (CET)
- Es bleibt auch ne Urheberrechtsverletzung, wenn du angegeben hast, von wo du geklaut hast. --Felix fragen! 00:55, 24. Feb. 2008 (CET)
- Ich möchte hier anmerken, dass ich das Produkt, wofür auch dort geworben wird, unter "Literatur" angegeben hatte. --Reiner Stoppok 00:48, 24. Feb. 2008 (CET)
- Mir erschliesst sich hier nur nicht ganz, wo für wen der Schaden liegen soll, wenn ich aus einem Werbeprospekt ein paar biographische Textpassagen entnehme, die auch anderswo bequem zur Verfügung stehen (z.B. im ZVAB). Kannst Du mir das erläutern? --Reiner Stoppok 01:00, 24. Feb. 2008 (CET)
- Nehmen wir an, jemand schreibt noch einen kritischen Absatz rein und der Rechteinhaber der kopierten Passage ist gar nicht mehr so glücklich mit dem Wikipedia-Artikel, besinnt sich auf seine Rechte und verklagt Dich wegen Urheberrechtsverletzung (Name steht ja in der Versionsgeschichte...). Es steht im übrigen dem Rechteinhaber frei, zu entscheiden, wem er Rechte für eine Veröffentlichung einräumt und wo er seine Texte veröffentlicht sehen möchte.
- In der Tat unterliegen auch Texte aus Werbebroschüren dem Urheberrecht. Rainer hat offensichtich nicht versucht, über die zugrundeliegende Quelle zu täuschen sondern Weblinks auf diee angegeben. Ich denke, dass die Angelegenheit mit der Bestätigung Rainers, zukünftig direkte längere Textübernahmen auch aus Werbebroschüren zu unterlassen erledigt werden kann. Auch bitte ich Dich, Rainer, all anderen Artikel anzuführen, in denen Du mehr als ca. 4 Sätze aus anderen Quellen direkt übernommen hast. --Hei_ber 01:07, 24. Feb. 2008 (CET)
- Da fällt mir jetzt spontan nichts weiter ein. Ich werde aber ein Auge drauf werfen. --Reiner Stoppok 01:32, 24. Feb. 2008 (CET) PS: Die meisten Artikel von mir sind auch nicht länger als "ca. 4 Sätze".
- Achte dann bitte auch bei Übernahmen von Artikeln aus anderen Wikipedia-Projekten wie diese, dass die Autoren genannt werden (GFDL). In dem Fall habe ich die Versionen aus en bis zu Deiner Übersetzung nachimportiert. Welche anderen Artikel betrifft das? --Complex 12:00, 24. Feb. 2008 (CET)
- Da fällt mir jetzt spontan nichts weiter ein. Ich werde aber ein Auge drauf werfen. --Reiner Stoppok 01:32, 24. Feb. 2008 (CET) PS: Die meisten Artikel von mir sind auch nicht länger als "ca. 4 Sätze".
- Mir erschliesst sich hier nur nicht ganz, wo für wen der Schaden liegen soll, wenn ich aus einem Werbeprospekt ein paar biographische Textpassagen entnehme, die auch anderswo bequem zur Verfügung stehen (z.B. im ZVAB). Kannst Du mir das erläutern? --Reiner Stoppok 01:00, 24. Feb. 2008 (CET)
Mir macht das fehlende Verständnis für Urheberrecht immer noch Sorgen, aber ich musste ja schon früher feststellen, dass meine Bedenken gegenüber diesem Benutzer nicht von einer Mehrheit geteilt werden. Hoffentlich fällt nicht mal irgendwann jemandem auf, dass Stoppok auch noch nie etwas von TF gehört hat, sonst haben wir wirklich einen GAU *sigh* Code·Eis·Poesie 09:59, 24. Feb. 2008 (CET)
Seid ihr hier in der Versionsgeschichte auch dazu in der Lage, die Schmähungen des Kandidaten hier drüber, die nichts mit der hier besprochenen Sache zu tun haben, zu beseitigen? Oder nur meine Kommentierung (wie gerade geschehen)? --Reiner Stoppok 20:59, 24. Feb. 2008 (CET) PS: Sein Gesicht meine ich aus dem genannten alten Film zu kennen. Oder hiess der "The Magnificent Seven"?
- Reiner, was soll das? Deine Anspielung auf "Die dreckigen fünf" ist mehr oder weniger offensichtlich. Damit tust du weder dir noch irgendeinem anderen einen Gefallen. --ChrisHH (Disk.) 21:04, 24. Feb. 2008 (CET)
- Bitte lasst jetzt gut sein. Ich muss sagen, dass sich die Diskussion hier nicht ruhmreich entwickelt hat und sich wirklich wie ein Bashing lesen lassen könnte. --Felistoria 21:13, 24. Feb. 2008 (CET)
- Bevor Du hier von Bashing sprichst lies bitte mal das hier. Da fühlt man sich von diesem unsäglichen Account doch arg vereimert. Anstatt an der Aufklärung der URVs mitzuwirken wird verschleiert, gemauert, verniedlicht, verharmlost ... --tsor 21:21, 24. Feb. 2008 (CET)
- Ich kann da nichts empörendes endecken. Mit diesen URV-Vorwürfen scheint der Sack geschlagen zu werden, doch der Esel ist gemeint. So jedenfalls mein Eindruck. Man kann von Reiners Mitarbeit halten, was man will (umstritten ist sie ja zu Recht), doch die bisher vorgebrachten URV-Vorwürfe sind durchaus zweifelhaft, schlimmstenfalls handelt es sich um eine Grauzone. Statt Aufregung sollte es endlich mal eine nachvollziehbare Dokumentation der Vorwürfe geben oder jemand sollte die eigentlichen Vorwürfe in einem Benutzersperrverfahren vorbringen. Rainer Z ... 22:47, 24. Feb. 2008 (CET)
- ACK, ich würde bei allen genannten Beispielen - Lessing inklusive - hinreichende Schöpfungshöhe verneinen. Trotzdem muss man sich fragen, ob das nicht nur Zufall war, dass bislang nur triviale Beispiele gefunden wurden. Den Einlassungen von RS zufolge kann man nicht davon ausgehen, dass er mit profundem Wissen nur solche ausgesucht hat, die unproblematisch sind. Wer einmal lügt usw....-- Wiggum 23:39, 24. Feb. 2008 (CET)
- Ich kann da nichts empörendes endecken. Mit diesen URV-Vorwürfen scheint der Sack geschlagen zu werden, doch der Esel ist gemeint. So jedenfalls mein Eindruck. Man kann von Reiners Mitarbeit halten, was man will (umstritten ist sie ja zu Recht), doch die bisher vorgebrachten URV-Vorwürfe sind durchaus zweifelhaft, schlimmstenfalls handelt es sich um eine Grauzone. Statt Aufregung sollte es endlich mal eine nachvollziehbare Dokumentation der Vorwürfe geben oder jemand sollte die eigentlichen Vorwürfe in einem Benutzersperrverfahren vorbringen. Rainer Z ... 22:47, 24. Feb. 2008 (CET)
- Bei den chinesischen Texten der Denkmäler der Volksrepublik China habe ich auch irgendwo was übernommen. Mir fällt gerade nicht ein, wo. --Reiner Stoppok 00:37, 25. Feb. 2008 (CET)
Das ist hier eine Seite zur Organisation administrativer Probleme. Ich bitte endlich, das zu respektieren. Es ist höchst bedenklich, hier Pranger aufzustellen oder Benutzer zu hetzen mit moralischen Sprichwörtern! Ich finde das unerhört. --Felistoria 00:44, 25. Feb. 2008 (CET)
Telekom-Proxys
LDK hatte das Problem schon mal angesprochen. Es gibt da so ein paar nette Proxys, die offenbar jeder Telekom-Kunde nutzen kann, aber nicht muss. Gestern und heute wurden diese Proxys erneut zum Trollen verwendet:
- 91.20.68.131 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- 91.20.68.235 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- 217.237.148.23 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- 217.237.148.24 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- 217.237.148.25 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- 217.237.148.103 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- 217.237.148.104 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- 217.237.148.105 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
Bei den ersten beiden bin ich mir nicht sicher, ob sie dazugehören. Bei den restlichen sechs ist es klar. Aus der Diskussion vom 11. Januar kommen noch folgende dazu:
- 217.237.149.206 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- 217.237.149.207 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- 217.237.149.208 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
Daraus ergäbe sich der Adressbereich 217.237.148.0/23 mit 512 Hosts. Da ich auf ein Katz-und-Maus-Spiel wie in dieser Nacht keine Lust habe, schlage ich vor, den Adressbereich zu sperren, entweder immer wieder kurz (wie bei AOL früher) oder sogar dauerhaft (wie bei AOL jetzt). Gibt es dazu irgendwelche Meinungen oder Vorschläge oder weiß vielleicht jemand genauer, welche IPs denn nun wirklich Proxys sind, vor allem die 91.20.68er? --Entlinkt 04:14, 24. Feb. 2008 (CET)
- Die ersten beiden heißen t-dialin und sind sicher keine Proxys, die anderen sollten wir selbstverständlich sperren. Es gibt keinen Grund, Postkunden zu bevorzugen. Allein die geringe Dichte der Edits zeigt uns, dass die Proxys offenbar bei keinem technisch Unkundigen eingesetzt werden. --Harald Krichel 08:58, 24. Feb. 2008 (CET)
- Ist erledigt. --Harald Krichel 11:00, 24. Feb. 2008 (CET)
- In der Zwischenzeit hab ich noch ein paar mehr gefunden, das Ergebnis ist Benutzer:Entlinkt/Telekom-Proxys. Dass die 91.20.68er nicht dazugehören, ist mir auch klar geworden. Sie wurden in dieser Nacht von derselben Person benutzt, haben aber technisch nichts damit zu tun. Dieselbe Person hat auch noch vier TOR exit nodes benutzt, die schon gesperrt sind. Die tatsächlich zutreffenden IPs bilden insgesamt zwölf Dreiergruppen, wobei bei gleichbleibender Konfiguration wechselnde IPs aus einer Dreiergruppe vergeben werden. Dazwischen liegen jede Menge IPs, die überhaupt keine Beiträge haben und offenbar nicht dazugehören. Deshalb ist es vermutlich nicht sinnvoll, den ganzen Bereich zu sperren, aber bei auftretendem Vandalismus sollte man immer gleich die ganze Dreiergruppe sperren, weil es sonst witzlos ist. Sehr schön erkennt man hier, hier und hier, dass die Dreiergruppen zusammengehören. --Entlinkt 16:33, 24. Feb. 2008 (CET)
- Nach weiterer Prüfung hat sich herausgestellt, dass alle dazwischen liegenden IPs entweder sowieso überhaupt keine Beiträge haben oder in der Vergangenheit ebenfalls Proxys waren, was man an den Sperrlogbüchern und vor allem an den gelöschten Beiträgen sehr schön erkennt. Da tun sich wirklich Abgründe auf. Ich habe mir daher erlaubt, die von Seewolf eingesetzte und von Sebmol modifizierte Sperrung des Bereichs 217.237.148.0/23 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) unter Beibehaltung der Einstellungen auf 217.237.148.0/22 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) auszuweiten. --Entlinkt 20:54, 24. Feb. 2008 (CET)
Deutscher Schäferhund nicht entsperrbar
Mir ist es nicht gelungen den Artikel Deutscher Schäferhund zu entsperren. Hat jemand einen Tipp für mich?
Gruß --Baumfreund-FFM 17:38, 24. Feb. 2008 (CET)
Flagicons: hier-> verbotene Flagicons.
Nachdem der NazibildernurmitDisclaimer-Zirkus jetzt bei der SS angekommen ist (Diskussion:Schutzstaffel# Rechtshinweis/Emblem ( von der Diskussionsseite Waffen-SS hierhin kopiert) ff.), ist das ganze ja immer noch ein Nebenschauplatz. Ein viel größeres Problem in Bezug auf den Wikipedia-Anspruch als Enzyklopädie, zudem auch näher am ordnungsrechtlichen Fehlverhalten, stellen die Nazifähnchen in Artikel da, wo sie lediglich zur Klickerbuntimachung der Texte dienen, aber keinem erlaubten und enzyklopädisch gewünschten Bilderzweck wirklich dienen. (zB. hier in der Übersichtsbox unter erstes Länderspiel, hier als reines Klickerbunti in Form der Reichskriegsfahne mit Hakenkreuz oder bei verschiedenen Unterseiten der Olympischen Sommerspielen 1936 - wo man teils sehr gut sehen kann, dass die Flagen keinem Zweck den des Aussehens dienen, etwa die Hälfte der Seiten verwenden Länderkürzel anstelle der Flaggicons-). Also was tun; Ignorieren, Flaggicons strikt nach WP:AI überall raus, wo sie keinem dort genannten Zweck dienen; Nur die verbotenen Flaggicons raus; in dem verbotenen Flaggicons die Flaggen durch Symbolbilder - Lönderkennung in Buchstaben uä. - ersetzten? sугсго.PEDIA 11:23, 25. Feb. 2008 (CET)
- Siehe auch hier (zweiter Wettkampf Aljechin-Bogoljubow). Welche Flagge soll stattdessen dargestellt werden ? --Zipferlak 12:14, 25. Feb. 2008 (CET)
- Gar keine, auch bei den anderen Ländern. Würde dadurch irgendwas an Information verlorengehen oder würde das den Artikel schlechter lesbar machen? --SCPS 12:16, 25. Feb. 2008 (CET)
- Ja, das würde den Artikel schlechter lesbar machen. Anstelle der Flaggen müsste dann jeweils der Ländername stehen. Mit WP:AI kann man das nicht begründen.Karsten11 12:38, 25. Feb. 2008 (CET)
- Gar keine, auch bei den anderen Ländern. Würde dadurch irgendwas an Information verlorengehen oder würde das den Artikel schlechter lesbar machen? --SCPS 12:16, 25. Feb. 2008 (CET)