Als Atemgas bezeichnet man ein Gasgemisch, das für Atmung mit Druckluftatemgeräten verwendet wird (Atemschutzgeräte der Feuerwehr, Lungenautomat beim Tauchen). Beim Einsatz von Atemgeräten wird das Atemgas in komprimierter Form in einer Pressluftflasche mitgeführt. In Atemgeräten kommt ausschließlich normale Luft zur Anwendung.
Beim Tauchen werden auch von normaler Luft abweichende Gasgemische eingesetzt. Gründe dafür sind u.A:
- Der Druck, unter dem das Atemgas aufgenommen wird, nimmt mit zunehmender Tauchtiefe zu. Jedes Gas im Atemgas kann ab gewissen Gasdrücken (auf entsprechden Tauchtiefen) toxisch auf den Körper eines Tauchenden wirken. Individuelle Atemgasgemische bieten den Vorteil, in bestimmen Tauchtiefen toxische Gasdrücke zu vermeiden.
- Stickstoff, ein sog. Inertgas, bringt das Risiko eines Dekompressionsunfalls mit. Ein verringerter prozentualer Anteil des Gases senkt auch das Risiko. Leider sind Alternativen zu Stickstoff wie z.B. Helium ebenfalls Inertgase, so dass einzig eine Erhöhung des Sauerstoff-Anteils das Risiko merklich senkt.
- Je höher der Gasdruck, desto schwerer wird Luft zu atmen. Die Dichte des Atmengases nimmt zu, der Atemnwiderstand in der Lunge ebenfalls. Helium ist wegen seiner kleineren molekularen Größe bei gleichem Gasdruck leichter zu atmen als Stickstoff. Ein teilweiser oder vollständiger Austausch von Stickstoff durch Helium ist daher meist durch eine höhere Tauchtiefe motiviert.
Die gebräuchlichen Atemgasgemische beim Tauchen sind:
- Luft, bestehend vereinfacht betrachtet aus 79 % Stickstoff und 21 % Sauerstoff (Details). Bei Luft setzt ab ca. 30 m die toxische Wirkung des Stickstoff mit zunächst rauschartigen Symptomen (sog. Tiefenrausch) ein. Viele Experten setzen daher bei ca. 40 m Tauchtiefe eine Vernunftsgrenze für Sporttaucher.
- Nitrox ist ein Gemisch aus Stickstoff (engl. Nitrogen) mit einem Volumenanteil < 79 % und Sauerstoff (engl. Oxygen) mit einem Volumenanteil > 21 %. Durch den verringerten Stickstoffanteil wird das Risiko eines Dekompressionsunfalls gesenkt.
- Trimix ist eine Mischung aus Sauerstoff, Stickstoff und Helium beim technischen Tauchen für tiefe Tauchgänge verwendet.
- Heliair ist eine Mischung aus Luft und Helium und findet dieselbe Verwendung wie Trimix.
- Heliox ist eine Mischung aus Helium und Sauerstoff (Oxygen), die beim kommerziellen Tauchen in großen Tiefen verwendet wird.
- Neox ist eine selten verwendete Mischung aus Neon und Sauerstoff.
- Reiner Sauerstoff wird beim technischen Tauchen als Dekompressionsgas verwendet, um die Dekompressionszeiten zu verküzen. In Sauerstoff-Kreislaufgeräten (Rebreather) wird er ebenfalls eingesetzt. Solche Geräte ersetzen den verbraucheten Sauerstoff aus einer Vorratsflasche und leiten die ausgeatmete Luft durch Kohlendioxid-Filter. Da diese Geräte (im Gegensatz zu den von Sporttauchern benutzten) völlig blasenfrei arbeiten, werden sie vor allem im militärischen Bereich eingesetzt.