Triallat

chemische Verbindung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2008 um 23:56 Uhr durch Blech (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Strukturformel
Allgemeines
Name Triallat
Andere Namen
  • S-2,3,3-Trichlorallyl-N,N-diisopropylthiocarbamat
  • N,N-Diisopropyl-2,3,3-trichlorallylthiolcarbamat
Summenformel C10H16Cl3NOS
Kurzbeschreibung

farbloses, brennbares Pulver

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 2303-17-5
Wikidata Q904371
Eigenschaften
Molare Masse 304,67 g/mol
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,27 g/cm3 (25 °C)[1]

Schmelzpunkt

29–30 °C[1]

Siedepunkt

148–149 °C (12 hPa)[1]

Dampfdruck

0,016 Pa (25°C) [1]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Triallat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thiocarbamate. Sie liegt in Form eines farblosen Pulvers vor.

Geschichte

Triallat wurde in den 1960er Jahren von der Firma Monsanto auf den Markt gebracht.[3]

Verwendung

Triallat wird als Herbizid (stört die Zellteilungsvorgänge[4]) zur Bekämpfung von Flughafer und Windhalm in Getreiden (ausgenommen Hafer), in Rüben, Mais, Gemüse- und Futtererbsen verwendet. Es wird dazu in flüssiger Form (gelöst z.B. in Acetonitril) eingesetzt.

Sicherheitshinweise

Bei höheren Temperaturen ist Triallat instabil und zersetzt sich, wobei Stickoxide, Chlorwasserstoff und Schwefeloxide entstehen.

Siehe auch

Quellen

  1. a b c d e f Eintrag zu CAS-Nr. 2303-17-5 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich)
  2. MSDS bei Spiess-Urania Chemicals
  3. Herstellerbeschreibung
  4. Beschreibung der Anwendung