Zum Inhalt springen

Gralsbewegung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2008 um 22:43 Uhr durch 77.179.74.98 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Gralsbewegung ist eine religiöse Gruppierung, deren Anhänger nach dem von Oskar Ernst Bernhardt bzw. Abd-ru-shin verfassten Werk „Im Lichte der Wahrheit - Gralsbotschaft“ zu leben versuchen.

Die Gralsbewegung sieht sich nicht als Religion, was auch vom Autor des Buches nicht beabsichtigt war. Die „Gralsbotschaft“ soll in erster Linie eine Erklärung der Schöpfung bieten. "Von jedem Leser wird verlangt, die Gralsbotschaft gewissenhaft zu prüfen, um sich von der Richtigkeit des Geschriebenen selbst zu überzeugen."

Abd-ru-shin

Abd-ru-shin (Oskar Ernst Bernhardt, 1875-1941) war Deutscher und unter diesem Namen Verfasser der drei Bände "Im Lichte der Wahrheit - Gralsbotschaft".

Synonyme und andere Sprachen

Andere Bezeichnungen lauten Internationale Gralsbewegung, Stiftung zur Verbreitung der Gralbotschaft, „naturphilosophische Vereine“, Verein zur Verwirklichung des Gralwissens von Abd-ru-shin. Englisch nennt sich die Bewegung Grail Movement, französisch Mouvement du Graal.

Ausdruck der Wahrheit in der irdischen Symbolik ist das gleichschenklige Kreuz in einem Ring, das so genannte „Erlöserkreuz“, das laut Bernhardt nichts mit dem christlichen Kreuz zu tun hat.

Verbreitung

Weltweit gibt es etwa 23.000 Mitglieder, in Europa etwa 9.000.

Nachdem vor einigen Jahren wegen familiärer und finanzieller Auseinandersetzungen eine Aufspaltung der Bewegung eintrat, befindet sich die Leitung der zahlenmäßig größeren Internationalen Gralsbewegung in München, Deutschland.

Der Hauptsitz der Bewegung Gralswerk befindet sich in Vomperberg in Tirol, Österreich.

Lehre

Das Hauptwerk Bernhardts ist das Buch „Im Lichte der Wahrheit - Gralsbotschaft“. Kernpunkte seiner monotheistischen Lehre sind drei selbsttätig wirkende Schöpfungsgesetze:

  1. Gesetz der Wechselwirkung,
  2. Gesetz der Anziehung der Gleichart,
  3. Gesetz der Schwere,

die nach Bernhardt zusammenwirkend das Schicksal des Menschen gemäß den durch diesen getroffenen Entscheidungen bestimmen und auslösen. Wegen der völligen Eigenverantwortlichkeit sei eine stellvertretende Sündenübernahme - beispielsweise durch den Kreuzestod Christi - nicht möglich. Des Weiteren enthält die Lehre Bernhardts auch den Reinkarnationsgedanken.

Andachten und Praxis

Es gibt jeden Sonntag Andachten und dreimal im Jahr besondere Feiern. Die Teilnahme an der Andacht steht jedem Suchenden frei, die Feiern sind nur für Bekenner der Gralsbotschaft.

Die Gralsbewegung hat keine eigentliche Organisation und Mitgliedschaft, der Kontakt der einzelnen Länder zur Internationalen Gralsbewegung ist unterschiedlich intensiv.

Die örtlichen "Gralskreise" halten Andachten, Vorträge und Gesprächstreffen.

Literatur

  • Abd-ru-shin: "Im Lichte der Wahrheit – Gralsbotschaft" (Ausgabe letzter Hand von 1949), 3 Bände oder Sammelband, Verlag der Stiftung Gralsbotschaft, Stuttgart, 25. Auflage 2006, ISBN 3878602030 (für den Sammelband).
  • GralsWelt TV "Tod und Jenseits". Berichte von den Grenzen des irdischen Lebens http://www.gral.de/
  • Daniel Swarovski: Jenseits der fünf Sinne. Sieben Quellen Verlag, Innsbruck 1981.
  • Karin Verscht-Biener/ Hans-Dieter Reimer: Die „Gralsbewegung“ (Sonderdrucke aus dem Materialdienst Nr. 18: (, IV/1991) http://www.ekd.de/ezw/dateien/EZWOB18.pdf
  • Aicher, Elisabeth: Vomp, ein religiöser Boden: die Gralsbewegung auf dem Vomperberg und die Benediktinerabtei St. Georgenberg-Fiecht im 20. Jahrhundert. - 1989. - X, 174 Bl.: Ill. Dipl.-Arb.