• Für zusammenhängende Diskussionen: Frage hier – Antwort hier.
  • Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 14 Tage zurückliegt.
  • Bitte entferne keine Beiträge.
  • Neue Nachrichten unten anhängen. Klick
Bainit*Gästebuch

POTY vote

You didn't provide a diff to verify your status as an established editor on a Wikimedia project, so your vote will not be counted. Please read Commons:Commons:Picture of the Year/2006#Who can vote in the final? for instructions on how to vote with a diff. — coelacan — 18:56, 18 February 2007 (UTC)


Problem

Beteiligter Administrator: Benutzer:Tsor

Mißbräuchlich eingesetzte Funktion: Benutzersperre mit Fake-Begründung

Erläuterung:

Kaum war der gelöschte Artikel Anetta Keys auf Benutzer_Diskussion:Cascari/Anetta_Keys verschoben worden, sperrte der (nicht einmal gewählte) Admin Benutzer:Tsor die betreffende AOL-IP 195.93.60.101, wegen "Vandalismus", und gleich mal für zwei Wochen. Die Tatsache, dass dieser berüchtigte Troll mit der Benutzerin Henriette gut verbandelt ist ist doch kein Freibrief sich über alle Beschlüsse zum Thema AOL hinwegzusetzen, oder? Dies ist nun wirklich nicht sein erster Fake. Das Block-Buch ist voll davon.

  • Bitte gib die folgenden Daten in jeder Anfrage an:
  • Sperrender Administrator: Tsor
  • Sperrgrund: Wegen Vandalismus einzelner Benutzer gemäß Wikipedia:AOL-Sperre gesperrt: ME
  • Beginn der Sperre: 22:55, 30. Okt. 2007
  • Ende der Sperre: 22:55, 13. Nov. 2007
  • IP-Adresse: 195.93.60.101
  • Sperre betrifft: 195.93.60.101
  • Block-ID: #163362

Links: [diff-1], [diff-diskussion], ...

  • Block-ID: #163362

Beteiligte Benutzer: ... Tsor, AOL, Mutter Erde

Deine Unterseite: /Meta/Treffen

Grüß dich Hans Koberger,
Auf der Seite heißt es: Auswertung: Wenn drei Benutzer einen anderen Benutzer persönlich kennen,... müsste es nicht Auswertung: Wenn drei Benutzer, die Administratoren sind, einen anderen Benutzer persönlich kennen,... heißen? Ich sehe in der Reihe persönlich bekannt nämlich nur Administratoren. Wäre nett, wenn du mich darüber aufklären könntest :) Gruß — Manecke (oценка·oбсуждение) 16:16, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Servus Manecke, ja, ich sehe es auch gerade, dass der Administratoren-Anteil sehr hoch ist, aber es ist keine Bedingung Admin zu sein, ein paar „knopflose“ User sind bei genauem Hinsehen auch zu finden. Vielleicht ändert sich im Laufe der Zeit das Verhältnis auch noch etwas, da ich zuerst „ergiebige“ Vertrauenslisten von einigen Admins (die teils über 100 persönlich bekannte Benutzer enthielten) eingearbeitet habe. Jetzt folgen eher kleinere Listen von vielen Benutzern, die keine Admins sind. Also Admin oder nicht spielt keine Rolle. Schöne Grüße! --Hans Koberger 21:07, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Moin HansKoberger, hab da Benutzer:Jom/Treffen auch mal zusammengeschrieben wo ich wen schon alles getroffen hab (ca 100, auch wenn ich kein Admin bin ;-). Wär es nicht eine Idee den ganzen Seiten die du einarbeitest eine Kategorie zu geben?, dann kann das später mit einem bot eingearbeitet werden. Ich denke die Seiten der Benutzer ändern sich ja mit jedem neuen Treffen --Jom Klönsnack? 22:54, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Moin Jom, Du hast recht, die bereits eingearbeiteten Seiten ändern sich immer wieder. Ich hab mir deswegen auch schon Gedanken gemacht, wie man diese Änderungen (meist werden ja Benutzer ergänzt) möglichst rationell in die Liste einarbeiten kann. Ein Problem könnte aber sein, dass die Benutzer für die Kennzeichnung von persönlich bekannten Benutzern kein einheitliches System verwenden und viele Benutzer auch Benutzern vertrauen, ohne diese persönlich zu kennen. Außerdem dürfte es etwas sensibel sein, fremde Benutzerseiten zu kategorisieren. Werde morgen Deine Liste (händisch ;-)) in die Meta-Liste einbauen. Schöne Grüße! --Hans Koberger 00:24, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Hans, kannst Benutzer:Ixitixel/Vertrauen auch gerne mit auswerten, die mit dem kleinen (p) :o) --Ixitixel 14:50, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die Info - mach ich gerne! :o) --Hans Koberger 14:53, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
  erledigt. --Hans Koberger 16:19, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke :o) Sehr interessante Seite, ich wollte schon immer mal Vertrauenslisten auswerten auch um so tolle Web of Trust Graphen zu zeichnen. --Ixitixel 16:45, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Hans Koberger, danke für die Aufnahme in deine Liste. Ich habe auch eine erstellt, wen ich schon mal getroffen habe: Benutzer:Centipede/Bekannte Benutzer. Also diese Personen gibt es wirklich, bestätige ich hiermit :-) --Centipede 22:13, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Centipede, Deine Liste wurde übernommen. Grüße, --Hans Koberger 22:43, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

...und mich bitte streichen, danke. --Scherben 12:19, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

...erledigt. --Hans Koberger 15:16, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Indisch kommt mir spanisch vor

Servus Hans, kannst du mir bitte erklären, was ich mit Beiträgen auf Urdu (indisch) oder einem anderem indischem Dialekt oder Stammessprache (Pundschabi gibt es auch, Sanskrit nur in alten Bibliotheken) anfangen soll. Was will man? Ich denke, wir sind eine für jeden Deutschsprachigen zugängliche und verständliche Enzyclopädie?

Was Anderes: Hast Du gelesen, daß Wikipedia und Google den guten alten Brockkaus zum Aufgeben gebracht haben? Weiß nicht, ob es was zum Jubeln ist, im Augenblick sicher, aber die letzte Ausgabe von 2007 ist noch in hundert Jahren zum Nachlesen verfügbar, so wie mein Meyer von 1897, aber was wird aus digital gespeichertem Wissen in 100 Jahren? Liebe Grüsse Hans 1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 22:02, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Mir ist auch nicht recht erklärlich, wozu Interwiki-Links auf (für uns) exotische Wikipedia-Sprachversionen eigentlich gut sein sollen.
Dass es keine neue gedruckte Ausgabe vom Brockhaus mehr geben wird, finde ich auch bedauerlich. Ich hab eine 24-bändige Ausgabe und gucke sehr gerne rein. Ein Buch (noch dazu ein handwerklich so gut hergestelltes) hat ein ganz besonderes Flair, das kann der LCD-Bildschirm nicht bringen. So ist aber der Lauf der Dinge, in unserer Informationsgesellschaft; und bequemer ist natürlich die Recherche in Wikipedia. Wie es mit der Datensicherheit bestellt ist kann ich schwer sagen. Mir ist ein Bericht erinnerlich, der bezog sich auf die Datensicherheit von Tonträgern und da wurde angegeben, dass die Datensicherheit umso größer ist, je älter das Tonträgermedium ist, das heißt, die alten Schellackplatten haben die beste Sicherheit gegen Datenverlust... Liebe Grüße, --Hans Koberger 23:00, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Servus Hans,

auf den Punkt gebracht! Es ging schon 2006 die Rede, daß ein Maybach in längstens 30 Jahren unbeweglich sein werde, weil die Datenträger nachgelassen haben und das Gesamtsystem auch nicht mehr mit Ersatzteilen aus der Bauzeit aufgearbeitet werden könne. Liebe Grüsse--H. Chr. Riedelbauch (70+) 00:35, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Lexika

Ein neuer Gesichtspunkt wird von der heutigen „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ eingebracht: Ein Internetlexikon zeigt stets den aktuellstenen Stand der Erkenntnisse, die Beiträge werden ständig angepaßt, ja dazu aufgefordert. „Es stürzt das Alte, Neues wächst aus den Ruinen!“ Wir verlieren damit aber auch den konkret faßbaren Bezug zum Wissen unserer Vorfahren und dem Wachsen der Erkenntnisse, den uns die gedruckten Lexika über fast zwei Jahrhunderte, von Diderot bis zum letzten Brockkaus vermitteln konnten. Man denke nur an unsere Bilder zur Hallstatt-Zeit aus dem Meyer von 1897. Liebe Grüsse Hans 1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 20:36, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Servus Hans, es ist nicht ganz so schlimm, da ja die alten Lexika erhalten bleiben. Und von Wikipedia gibt es jährliche Ausgaben auf CD oder DVD, sodass auch hier Kontinuität besteht. Außerdem könnte man theoretisch auch Wikipedia drucken - allerdings dürfte das schon eine ganze Menge sein. Zu alten Lexika kann ich Dir einen interessanten Web-Tipp geben: Zeno.org. Liebe Grüße, --Hans Koberger 21:37, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Anfrage

Hattest du bei Halle das gesehen? Melde mich, weil du dort schon mal aktiv warst. Gruß --Asdfj 12:43, 18. Feb. 2008 (CET)

DGM

Servus Hans, noch eine Anfrage: Hast Du das mit der DGM schon gesehen? Als ich was schrieb, war es nicht recht, in den Beitrag gehört die Geschichte dieser Institution sowieso nicht und mit bereits vorhandener Fließtexterwähnung und weblink ist es doch eigentlich getan? LG Hans1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 15:36, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich versteh gar nix mehr: Der mir quasi aufgedrängte und zuerst als nicht relevant bezeichnete Kurzbeitrag ist der Löschung entgangen und steht jetzt. Unser Text verweist in Blauschrift darauf und jetzt soll ich nachlesen, wie man gute Artikel schreibt. LG Hans 1

Servus Hans, jetzt hat sich jemand erbarmt und einen Artikel draus gemacht. Wo ist das Problem? LG, --Hans Koberger 15:53, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ach Gott Hans, wenn ich nicht schon ganz vertrottelt bin, dann ist das mein ansehens der Nichtrelevanzerklärung zweimal verbesserter Text, verringert von jemandem um das unnötige Inhaltsverzeichnis und zwei Fußnoten.Ich sehe eigentlich keines, frage mich eher, wo sieht denn Gerbil das Problem? Ich frage lieber nicht, sonst entsteht wieder etwas daraus, denn der Hinweis an mich, wie man gute Beiträge schreibt, ist für mich bereits grenzwertig.LG Hans1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 16:27, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich hätte Dir ja den Tipp gegeben (siehe weiter oben unter DGM)... LG, --Hans Koberger 16:50, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Den habe ich doch gelesen und auch was im genannten Sinne gemacht, ich meine die Artikelüberschriften weggelassen.
WIKI war sein letztes Wort, dann trugen ihn die Englein fort. Zuvor las er noch die Versionsgeschichte der DGM.(empfehlenswert) Das dortige Ringen, wer was und wer was nicht und dann doch und die ja positiv gemeinte Fremdeinwirkung (Gerbil, die gaben ihm den Rest.)LG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 17:31, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
...ich meine die Artikelüberschriften weggelassen. Nö, hast Du nicht. Das ist die letzte von Dir bearbeitete Fassung. LG, --Hans Koberger 17:37, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ja ich weiß schon, hätte die Versionen des von mir selbst zur Löschung beantragten, absolut ungeliebten Beitrags längst lesen müssen. Dachte aber er existiere nicht mehr. Meine Sätze erkenne ich noch, wenn er nun doch steht, danke ich jedem, der dazu behilflich war. Eines bitte nicht vergessen: Bei Metallurgie wollte ich einen guten Beitrag schreiben, hier sah ich mich - fälschlich vielleicht und nicht richtig denkend - dazu genötigt.

Was bitte jetzt. Ich weiß nun immer noch nicht, was Gerbil will. Bezieht sich seine Rüge auf die Metallurgie oder auf den DGM-Beitrag. LG Hans 1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 18:25, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Naja, jetzt hast Du jedenfalls gesehen, was für eine Maschinerie wegen eines schlechten Artikels anläuft. Darum mein Ersuchen an Dich, Artikel erst auf einer Unterseite Deiner Benutzerseite vorzubereiten. Gerbil war übrigens der, die Löschdiskussion abarbeitende, Administrator, der vor der Wahl stand den Artikel zu löschen oder zu verbessern. Er hat sich für Letzteres entschlossen, Dir dann allerdings (begreiflicherweise) eine nicht recht freundliche Nachricht auf Deiner Diskussionsseite hinterlassen. Liebe Grüße, --Hans Koberger 21:33, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Rotguss

Nochmals zu DGM Lieber Hans, jetzt endlich bin ich im Klaren. Gerbil moniert meine DGM- Seite und das zu recht, denn ich wollte sie ja gar nicht und das weißt Du auch, ich bohrte bwußt ein dünnes Brett, abwartend, was geschehen werde, aber nicht um trouble zu säen, sondern um von einem wahrgenommenem Auftrag befreit zu werden. Danke nochmals für nachsichtige Erklärung, bitte auch auch um solche. LG Hans --H. Chr. Riedelbauch (70+) 22:09, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Jetzt zu Rotguss: Habe auch Gerbil gedankt, wozu mir Nepomucki hilfreich war. Mit Rotguss geht es schrittchenweise weiter. Die Erlaubnis für Bilder hatte ich vom DKI bereits seit Dezember, habe aber um erneute Bestätigung gebeten, da DKI selbst nicht die originären Rechte haben dürfte. Nochmals gefragt: Kannst Du gescannte Bilder in den Text bringen, Die Frage stellte ich bereits zum Abschnitt Schmelzebehandlung und mailte auch zugehörige eigene Bilder, jetzt sind wir bei Verwendung von Rotguss und zwei oder drei fremden Bildern.

Liebe Grüsse zum Wochenende Hans --H. Chr. Riedelbauch (70+) 20:55, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Zweiter Weltkrieg, das Ende in Europa

Servus Hans,

ich kann es nicht lassen, wenn ich nämlich lese, wie wir Alten abqualifiziert werden, muß ich einfach etwas dazu sagen. Schon länger geht es um das Ende des 2. Weltkriegs und die dort gegebene Aussage, daß sich 2 Millionen Soldaten aus den noch nicht von der SU und USA besetzten Gebieten nach Westen retten konnten. Das ist eine eindeutige, geschichtliche Unrichtigkeit und wenn ich als einer, der damals mitten drin war, sage, es sei etwas anders gewesen, dann höre ich, daß persönliche Erlebnisse und Erfahrungen lexikalisch unerheblich seien. Sag mir als alter Fahrensmann bei Wikipedia doch bitte, wie dort Geschichte geschrieben wird. Offenbar statisch, alle sich mit der Zeit ergebenden Erkenntnisse als "lexikalisch unerheblich" ablehnend. Das galt vielleicht für Brockhaus, der seine kostbaren Druckstöcke und die noch bei den Buchhändlern liegende Auflage verteidigen mußte, aber nicht für ein Internetlexikon, dessen Vorteil doch gerade seine Anpassungsfähigkeit sein soll. Liege ich falsch? LG Hans 1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 23:14, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Habe übrigens als Beweis dafür, daß mir an Rechthaberei nichts liegt meinen Anteil an der ausgearteten Diskussion soweit gelöscht, wir es mir möglich war. LG Hans1--H. Chr. Riedelbauch (70+) 19:59, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten