U-Bahnhof Schlesisches Tor

Station der U-Bahn Berlin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2008 um 16:52 Uhr durch Jcornelius (Diskussion | Beiträge) (Navifix; ich bin dafür, dass auch zerstörte Bahnhöfe mitaufgenommen werden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Schlesisches Tor ist eine Station der Linie U1 der Berliner U-Bahn. Der Hochbahnhof befindet sich im Stadtteil Kreuzberg über einem kleinen Platz, unweit der Oberbaumbrücke. Benannt ist die Station nach dem Stadttor in der Berliner Zollmauer, das bis Mitte des 19. Jahrhunderts dort stand.

U-Bahnhof Schlesisches Tor um 1902
U-Bahnhof Schlesisches Tor im Februar 2008

Der 6,4 Meter über der Straße gelegene Hochbahnhof wurde von Hans Grisebach und August Georg Dinklage entworfen. Der Ziegelbau im Neorenaissancestil entstand in den Jahren 1899 bis 1901 und wurde am 18. Februar 1902 mit der Eröffnung der ersten Berliner U-Bahnlinie in Betrieb genommen und lag zwischen den Stationen Stralauer Tor und Oranienstraße. In der ebenerdigen Ebene befanden sich ein Restaurant und ein Café.

In den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs wurde der Bahnhof stark beschädigt und war für zwei Monate geschlossen. Nach dem Bau der Berliner Mauer endete die U-Bahnlinie in östliche Richtung ab 1961 am Schlesischen Tor. 1964 wurde der in einer Kurve liegende Bahnsteig auf 109 Meter verlängert und um eine Weichenanlage erweitert. 1995 wurde er mit der Wiedereröffnung des Bahnhofs Warschauer Straße wieder zum Durchgangsbahnhof.

Vorlage:Navileiste U-Bahn Berlin

Vorlage:Koordinate Artikel