Tobias Nüssel
Neue Nachrichten bitte unten am jeweiligen Thema oder ganz unten anhängen! Danke!
Ältere Diskussionen sind unter 1, 2 und 3
Hallo Tobnu! Ich habe gerade gesehen, daß Du diese Seite gelöscht hast, nachdem ich sie geleert hatte. Ich bin vor längerer Zeit von einer Administratorin mal darauf hingewiesen worden, daß die Leerung die einfachere Möglichkeit sei, Unfug dieser Art zu entfernen; einen SLA brauche es da nicht. Ich frage nur, weil ich wissen möchte, ob ich die Funktionsweise der Wikipedia richtig verstehe. Eigentlich ist es ja wurscht - beide Varianten sind machbar, und mit mehr oder weniger Speichertplatz hat das auch nichts zu tun. Oder sehe ich da etwas nicht? Schönen Gruß --WAH 12:24, 15. Feb. 2008 (CET)
- Ich kam gerade vorbei, sah es und drückte. Mir ist das ganze ziemlich egal. -- Tobnu 20:26, 15. Feb. 2008 (CET)
- Danke (etwas verspätet), genau das wollte ich wissen. --WAH 11:01, 18. Feb. 2008 (CET)
Hallo Tobnu, wie ich dir bereits vor Monaten mitteilte, habe ich den Artikel soweit fertig geschrieben. Es wäre schön wenn du dich im Review mal zu äußern könntest. Außerdem frage ich mich was mit dem Bild der angeblichen Kinderkrone passiert ist. Das Bild ist irgendwie weg. Gruß -Armin P. 00:45, 17. Feb. 2008 (CET)
- Arrg - das hat irgendwer anscheinend auf Commons gelöscht, ohne mir auch nur irgendeine Nachricht zu geben. Ich schau mal über meine Festplatte. Über den artikel schaue ich auch. -- Tobnu 08:23, 17. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe das Bild noch auf der Festplatte gehabt. Der Artikel schaut gut aus, allerdings bin ich so gut im Stoff, dass ich als OMA wohl ausscheide. Hübsch fände ich, wenn Du die Errichtung der Memorialstiftung für Otto II, die Otto 997 durch Translation des Heiligen Marsus nach Essen von der Äbtissin Mathilde verwirklichte, noch unterbringen könntest. -- Tobnu 08:51, 17. Feb. 2008 (CET)
Das Bild kann aber noch nicht mal länger als ne Woche gelöscht sein. Habs wieder reingestellt. Ich würde noch 1-2 Sätze zum Gandersheimer Streit ergänzen, dass der wieder ausgebrochen ist aber Kaiser und Papst auf verschiedenen Synoden keine Einigung erzielen konnten. Das mit Äbtissin Mathilde muss ich erst nachschlagen. Schreibt Althoff dazu was konkret? Aber egal, ich habe bis auf Mathilde Uhlirz und Schramm alle wichtigen Werke und die meisten Quellen bei mir zu Hause liegen. -Armin P. 12:25, 17. Feb. 2008 (CET)
- Es war nicht nur das Bild, sondern auch noch eine Goldene Madonna und - besonders toll - das unter PD-old stehende Stifteremail des Otto-Mathildenkreuzes. Benachrichtigt worden bin ich in keinem Fall... Die Memorialstiftung für Otto II. hat Klaus Gereon Beuckers in seinem Buch zum Marsus-Schrein herausgearbeitet: Mathilde versprach diese noch vor 991 der Theophanu umzusetzen, das verzögerte sich jedoch bis 997/999, als Otto III. für die Translation der Marsus-Reliquien (und vermutlich auch von Mitteln) sorgte. -- Tobnu 12:34, 17. Feb. 2008 (CET)
In den Ausstellungskatalog Magdeburg und Europa von Matthias Puhle sind auch für Otto III. einige Bilder drin die auch gemeinfrei sind. Wie eine Urkunde für Gandersheim oder eine Münze die die Renovatio Formel darstellt. Als auch Buchmalereien zu den anderen ottonischen Herrschern. Leider habe ich bis jetzt keine Scanmöglichkeit finden können. Sonst müssen halt die Standardbilder herhalten...Oder hast du Möglichkeiten an die beiden Bände ranzukommen und eine Scanmöglichkeit? Könntest du dazu nicht 1-2 Sätze selbst schreiben, da ich nicht glaube, dass das im Görich, Eickehoff oder Althoff erwähnt wird. Habe es aber noch nicht danach nachgeschlagen können. An das Werk von Beuckers würde ich frühestens nächste Woche Fr. rankommen, da ich momentan viel zu hause arbeite. -Armin P. 12:50, 17. Feb. 2008 (CET)
- Äh, Die Austellungskataloge habe ich leider nicht, scannen wäre kein Problem. Bezüglich der Memorialstiftung muß ich Beuckers Buch nochmals lesen, um die passende Stelle für einen Einzelnachweis wiederzufinden. -- Tobnu 12:54, 17. Feb. 2008 (CET)
Ich sehe grade über meinen Campuskatalog, das ich auf das Werk von Klaus Gereon Beuckers: Der Essener Marsusschrein - Untersuchungen zu einem verlorenen Hauptwerk der ottonischen Goldschmiedekunst, Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung, Münster 2006, ISBN 3-402-06251-8. definitiv keinen Zugang habe. Ich kann nur mit diesem Werk, was thematisch passend wäre, dienen. Beuckers: Die Ottonen : Kunst - Architektur - Geschichte, Darmstadt 2002, ISBN 3-534-15867-9. -Armin P. 12:58, 17. Feb. 2008 (CET)
- Ich besitze beide Bücher, das zum Marsus-Schrein als Rezensionsexemplar. Das andere ist ein hübscher, recht preiswerter und toll bebilderter Sammelband, das man sich als Geschichtsinteressierter beruhigt ins Regal stellen kann, es wurde schon für einige exzellente und lesenswerte Artikel ausgeschlachtet (Gero-Kreuz, Stiftskirche Gernrode, Helmstedter Kreuz, Stiftskirche Walbeck...). Einer der Autoren ist übrigens Benutzer:Thomas Wozniak, den ich für die Jury des Schreibwettbewerbs vorgeschlagen habe. -- Tobnu 13:08, 17. Feb. 2008 (CET)
Dann nimm du doch bitte an passender Stelle eine Ergänzung vor. Ist ja dann nur effektiv, wenn du die Bücher schon hast. Fällt dir sonst noch was am Artikel auf? Hast du gar nix weiter zum Nörgeln? -Armin P. 13:18, 17. Feb. 2008 (CET)
Lies mal die Diskussionsseite. Der Benutzer war sogar einverstanden damit, nur wollte er eine einzelne Info aus diesem Abschnitt im Artikel festgehalten wissen - deswegen stellte er den gesamten Abschnitt immer wieder ein! --62.203.3.158 12:05, 17. Feb. 2008 (CET)
Wikipedia:Entsperrwünsche
Hallo, man reverted nicht so einfach einen berechtigten Revert. Der entsprechende Nutzer hat einfach einen Beitrag entfernt und eine Diskussion als "erledigt" markiert, die gerade erst angefangen hatte. Sowas könnte man sogar als Vandalismus bezeichnen, allerdings unterstelle ich mal keine böse Absicht. --91.15.186.82 22:54, 18. Feb. 2008 (CET)
- Die Benutzerin ist Admin, weiß was sie tut und hat begründet EOD erklärt. EOD. -- Tobnu 22:56, 18. Feb. 2008 (CET)
danke !
Danke für die mehrfache Vandalenjagd! Cholo Aleman 22:15, 19. Feb. 2008 (CET)
- Es ist mir ja echt peinlich, aber vermutlich bin ich mehr Schalker als der Depp. Die Grenzstraße, an der laut Ernst Kuzorra Schalke liegt, ist einen Steinwurf von hier entfernt... -- Tobnu 22:19, 19. Feb. 2008 (CET)
Sperrung Pädophilie und Sexueller Missbrauch von Kindern
Lieber Admin Tobnu,
geh bitte einmal in dich und frag dich ganz ehrlich: was tust du hier gerade? Deine eigene oder die Meinung deiner Freunde (widescreen) durchsetzen oder nach bestem Wissen und Gewissen administrieren? Die Sperrung von Pädophilie und Sexueller Missbrauch von Kindern in dieser Form war vollkommen ungerechtfertigt! Auf meine sachlichen Argumente (Redundanz zu 100% offensichtlich: 1-zu-1-Kopie) wurde nicht eingegangen, sondern nur mit Beschimpfungen ("Gääääähn") und Unterstellungen ("Es geht wieder los!" - was eigentlich?) reagiert, der Redundanzbaustein wurde ohne Angabe von Gründen und ohne zu diskutieren vandalenmäßig entgegen der WP-Regeln einfach immer wieder entfernt - und du sperrst die Beiträge einfach in der Version ohne die Bausteine? Ist das gute Adminarbeit? Ist das gerecht? Ist das regelkonform?
Eine Sperrung kann in manchen Fällen (z.B. wie hier: Editwar) gerechtfertigt sein. Dann bitte aber nicht so lange und vor allem nicht mit dem Vandalismus drin (Baustein ungerechtfertigt immer wieder entfernt). Bitte bleib fair und sachlich! Darum geht es hier, um den neutralen Standpunkt! Nicht um deine Meinung. --Mondnacht 00:56, 20. Feb. 2008 (CET)
einfach danke
hi,
nun, du kennst mich wohl fast nicht mehr, trotzdem einfach DANKE! war jetzt ziemlich lange in Reha und würde mich sehr freuen, wenn du etwas über mich wachen könntest. ich versuche mich auch erstmal aus wrestling herrauszuhalten *rolleyes* :).
gruß! --Dutch damager 23:53, 20. Feb. 2008 (CET)
- Gerne geschehen. Übrigens entwickelt sich der Wrestlingbereich recht positiv. Es gibt neue, sehr aktive Portalbetreuer und eine Portals-Qualitätssicherung (für die ich den Baustein gebastelt habe). Ich habe da ein Auge drauf... -- Tobnu 00:08, 21. Feb. 2008 (CET)
DÜP-Paranoia bei Seebers Bildern
Nuja, Bild:Frachtschiff Aegir.jpg und Bild:Rotorschiff Barbara.jpg waren auch von Seebeer, und die hast du gelöscht. Bild:SMS Königsberg.jpg isn älterer Fall. --Felix fragen! 19:34, 22. Feb. 2008 (CET)
- ja, die beiden Schiffe waren aber leider nicht zu retten, da Seebeer "Fotograf unbekannt" in die Bildbeschreibung gepinselt hatte. Damit hätten sie 100 Jahre alt sein müssen, Ägir war in dem Zustand jedoch nur zwischen 1922 und 1929, das andere Schiff wurde 1928 gebaut... HMS Königsberg habe ich nicht gelöscht. Was mich ärgert ist, dass sich die DÜP-Leute im Fall der Seebeer-Bilder offenbar keine Mühe gegeben haben, zu recherieren, alle übrigen Bilder des russischen Dampfers stammen von commons und haben dort eine PD-ru-Lizensierung. -- Tobnu 19:42, 22. Feb. 2008 (CET)
- Bild:HMS Askold.jpg kann ohne Urheber und Datumsangabe kein PD-alt sein! Denn diese Angaben müssen bei PD-alt dabei sein! Bild:SMS Blücher (1908).jpg ist ein Foto aus Zeiten des Kriegsbeginns, also von 1914 . Bei beiden Fällen sind es weniger als 100 Jahre und Autor unbekannt daher kein PD-alt? Seit wann machen wir bei verstorbenen Benutzern eine Ausnahme unserer strengen Bildrechte-Regelungen? Christian Bier Rede mit mir! 21:05, 22. Feb. 2008 (CET)
- Mir stinkt, dass ich keinerlei Bemühungen deinerseits feststellen kann, die Rechte zu recherchieren. Wenn ich dann Deine Peinlichkeit eben bei dem Bild der SMS Blücher sehe, zweifele ich daran, dass Du es auch nur versucht hast. Und das halte ich für extrem respektlos gegenüber Seebeer. -- Tobnu 21:11, 22. Feb. 2008 (CET)
- Sicherlich habe ich nach dem Bild gesucht, und recherchiert. Das gehört zu meinen Aufgaben bei der Dateiüberprüfung. Leider war nirgends ein Autor auffinbar. Die einzige Info die es gab, war, dass das Foto zu Kriegsbeginn entstand. Und der ist nunmal noch keine 100 Jahre her. Richtigerweise muss es also gelöscht werden. Seebeer hat sicher gute Arbeit geleistet und niemand will ihm etwas böses. Wir bedauern alle seinen Verlust, doch auch Verstorbene sind nicht über dem Gesetz. Oder willst du dafür verantwortlich sein, dass ein Rechteinhaber die Erben von Seebeer verklagt, weil er das Bild hier hochgeladen hat ohne Autorenangabe und ohne Quellenhinweis (beides in der deuten Wikipedia unerlässlich!)Christian Bier Rede mit mir! 21:17, 22. Feb. 2008 (CET)
- Die Verantwortung nehme ich gerne in Kauf. -- Tobnu 21:18, 22. Feb. 2008 (CET)
- Sehe ich das grade richtig oder weigerst du dich, dich an die Regeln zur Lizensierung und für Bilder hier auf DE zu halten, die du mit deiner Adminkandidatur eigentlich als das Grundwerk deiner Arbeit angenommen hast? Schade. Ich kenne dich eigentlich als guten Admin, aber es ist traurig, dass die Aufregung um einen verstorbenen Kollegen, dich zu solchen Fehlern hinreißen lässt. Ich kann nur immer Wikipedia:Bildrechte als Lesehinweis geben (die Seite kennst du aber sicher). Ansonsten okay, sobald es Probleme mit den Bildern gibt, verweise ich einfach auf dich. Du wirst schon wissen, wie du den Edit-war und das behalten einer Bild-URV rechtfertigst. Christian Bier Rede mit mir! 21:22, 22. Feb. 2008 (CET)
- Bei persönlichen Angriffen ist für mich EOD. -- Tobnu 21:27, 22. Feb. 2008 (CET)
- Die Verantwortung nehme ich gerne in Kauf. -- Tobnu 21:18, 22. Feb. 2008 (CET)
- Sicherlich habe ich nach dem Bild gesucht, und recherchiert. Das gehört zu meinen Aufgaben bei der Dateiüberprüfung. Leider war nirgends ein Autor auffinbar. Die einzige Info die es gab, war, dass das Foto zu Kriegsbeginn entstand. Und der ist nunmal noch keine 100 Jahre her. Richtigerweise muss es also gelöscht werden. Seebeer hat sicher gute Arbeit geleistet und niemand will ihm etwas böses. Wir bedauern alle seinen Verlust, doch auch Verstorbene sind nicht über dem Gesetz. Oder willst du dafür verantwortlich sein, dass ein Rechteinhaber die Erben von Seebeer verklagt, weil er das Bild hier hochgeladen hat ohne Autorenangabe und ohne Quellenhinweis (beides in der deuten Wikipedia unerlässlich!)Christian Bier Rede mit mir! 21:17, 22. Feb. 2008 (CET)
- Mir stinkt, dass ich keinerlei Bemühungen deinerseits feststellen kann, die Rechte zu recherchieren. Wenn ich dann Deine Peinlichkeit eben bei dem Bild der SMS Blücher sehe, zweifele ich daran, dass Du es auch nur versucht hast. Und das halte ich für extrem respektlos gegenüber Seebeer. -- Tobnu 21:11, 22. Feb. 2008 (CET)
- Bild:HMS Askold.jpg kann ohne Urheber und Datumsangabe kein PD-alt sein! Denn diese Angaben müssen bei PD-alt dabei sein! Bild:SMS Blücher (1908).jpg ist ein Foto aus Zeiten des Kriegsbeginns, also von 1914 . Bei beiden Fällen sind es weniger als 100 Jahre und Autor unbekannt daher kein PD-alt? Seit wann machen wir bei verstorbenen Benutzern eine Ausnahme unserer strengen Bildrechte-Regelungen? Christian Bier Rede mit mir! 21:05, 22. Feb. 2008 (CET)
Kriegsmarine
Herzlichen Dank für die schnelle Erledigung dieser Angelegenheit, Gruß --KuK 12:40, 24. Feb. 2008 (CET)