Die so genannte "Blaue Himbeere"
Das Stichwort erinnerte mich spontan an diese Löschdiskussion. Ich hoffe, das hat damit nichts zu tun... --::Slomox:: >< 05:27, 30. Dez 2004 (CET)
- Doch, hat es ursprünglich. Denn dieser Artikel wurde unter dem Lemma "Blaue Himbeere" gestartet, bitte dazu auch die Diskussion:Himbeere berücksichtigen. --:Bdk: 12:51, 30. Dez 2004 (CET)
In der Diskussion Himbeeren stehen sich zwei Gruppen gegenueber, die eine, A)die seit Jahren Himbeeren anbaut und aus eigener Erfahrung und Forschungsarbeit neues Wissen erarbeitet, aber wie bei allem Neuen noch nicht den sicheren Ordnungsmechanismus kennt weil es offene Fragen gibt, und dies in Erfahrungsaustausch und Informationsaustausch einbringt und bereit ist andere Meinungen zu hoeren und zu ueberpruefen...und B) Abschreiber bereits bekannter Tatsachen, die sie auch noch falsch verstehen(denisoliver:Himbeeren sind rot etc in Diskussion Himbeeren), obwohl unter Brombeeren (Falsche Einordnung, muesste RUBUS heissen) verschiedene dunkle(schwarze, blaue, violette)Himbeeren aufgefuehrt sind. Leider beherrschen die Abschreiber die Loeschtechniken und haben Zeit andere eventuell neuere Kenntnisse zu unterdruecken und zu entfernen, waehrend Gruppe A auf dem Feld und in Laboren an der Maximierung der gesundheitlichen Inhaltsstoffe arbeitet.
Wir Gruppe A) loeschen nicht, aendern keine Namen, Inhalte Informationene, weil wir meinen gesunde Diskussionen fuehren alle weiter, selbst Bremser wenn sie das Gehirn einschalten haben gute Chancen. Die Erde ist keine Scheibe, alle Versuche abzuplatten sind nutzlos. Imo Gaus Ortega und die Bios in Tepoztlan.20.16h pm, 7.Jan.2005 --201.137.25.148 03:15, 8. Jan 2005 (CET)
- hier stehen sich keine gruppen gegenüber, sondern ein kasper versucht stets aufs neue den selben unbelegten (und teils falschen) kram aus scheinbar philantropischen, faktisch aber kommerziellen beweggründen unter wechselnden lemmata in die wikipedia zu drücken. daher fliegt der quatsch auch immer auch wieder aufs neue raus. Denisoliver 13:29, 8. Jan 2005 (CET)
Hat denisoliver(Selbstdarstellung:Selbstbefriedigung) hier einen falschen Titeel eingesetzt:Oregon Himbeere statt urspruenglich blaue Himbeere, aber immerhin erkannt dass nicht alle Himbeeren rot sind(was er noch meinte in der Disk. Himbeere). Dass es aber diverse blau Himbeeren, ebenso wie verschiedene rote Himbeeren gibt wird wieder erstmal geloescht. Unter "Blaue Himbeeren" hatten wir die bekanntesten aufgefuehrt, in der Hoffnung, dass regionale Kenner(Gotland, Schweiz, Canada,Mexiko) diesen Artikel vervollstaendigen. Wurde geloescht. Im naechsten Jahr wenn wir wieder mehr wissen, wird der Loescher sicher einen Artikel ueber blaue Himbeeren abschreiben und als wichtige Mitarbeit in sein Eigenlob -Eckchen stellen. Pennen eigentlich die Wissenschaftler bei Wiki oder haben die schon aufgegeben gegenueber dem Unfaehigkeitsquotienten derer, die sich als Benutzer ausgeben und nicht akzeptieren, dass es in der Wissenschaft nicht darum geht recht zu haben, sondern neues Wissen zugaenglich zu machen. Loeschheil ¡¡¡ Imo 9.11 pm 11.1.2005 --200.78.43.46 04:11, 11. Jan 2005 (CET)
- Na Super, schon wieder ein Nazi-Vergleich, tss *kopfschüttelnd* --:Bdk: 05:07, 25. Jan 2005 (CET).
- Also Hitler wen er Ski laeuft, ruft immer Ski-Heil. Hast du ne Leiche im Keller, dass du ueberall Nazis siehst. Idioten sind nicht nur bei den Nazis zu finden. IMO --201.139.135.18 21:49, 28. Jan 2005
1) Oregon-Himbeere ist eine Erfindung des Loeschkaspers denisoliver.
- dann waere sie auch die British Columbian-Raspberry/Britisch-Columbianische-Himbeere?, die Alaska-Raspberry/Alaska-Himbeere, Washington-Himbeere, CALIFORNIA-HIMBEERE,NEU-NEXIKO HIMBEERE,Alt-Mexiko-Himbeere, Arizona-Himbeere und und.. --201.139.135.18 04:04, 29. Jan 2005 (CET)
2) 30 cm Groesse hat er falsch abgeschrieben von Norske Ackerbaer. --201.137.6.46 02:11, 22. Jan 2005 (CET)
Dieser Artikel wurde unter Blaue Himbeere von den im Anbau dieser Pflanze erfahrenen Biobauern in Mexiko verfasst und von denisoliver ebenso wie andere wissenschaftlich neue Artikel verfaelscht. Imo Gaus Ortega 7.14pm Mex time221.1.2005 --201.137.6.46 02:16, 22. Jan 2005 (CET)
Am 8.Dez 2004 machte denisoliver Aenderung mit Kommentar:30 cm Hoehe, keine Subspecies anerkannt. Siehe dazu http://plants.usda.gov/classification.rubus leucodermis , zeigt folgende Variationen auf: R.l.bernardinis, R.l.trinitatis, R.l.nigerrinus, Rubus occidentalis var.leucodermis, Range(Verbreitung)westliches Nordamerika,Hier ist auch die Groesse/Hoehe ausgewiesen(wenn man englisch versteht). Groesse 150 cm bis 280 cm. Wer hier bei Faelschungen und Loeschungen mitmachte kann sich selbst beurteilen. Imo, Bio-Anbauer blauer Himbeeren in Tepoztlan/Mexico.9.31 pm mex.time --201.137.6.46 04:35, 24. Jan 2005 (CET)
- Imo, ich kenn mich mit den lateinischen Bezeichnungen vielleicht nicht so aus, aber meinst Du nicht eigentlich Brombeeren, von denen es auch hier viele Unterarten gibt? Oder gibt es bei Euch Brombeeren? -- Schnargel 04:43, 24. Jan 2005 (CET)
Hallo Schnargel, nein es sind Himbeeren(Raspberries), obwohl es da auch natuerliche Mischformen gibt(Siehe Loeschdiskussion Blaue Himbeeren). Gruesse aus Mexico, Imo --201.137.6.46 04:49, 24. Jan 2005 (CET)
- Na Imo, es kann ja sein dass es da unterschiedliche Auffassungen gibt wo die Himbeere (mit den wenigen Unterarten) aufhört und die Brombeere (mit den vielen) beginnt. Wenn ich das ganze so zurückverfolge, sehe ich, dass Du bis jetzt verschiedene lateinische Namen für Deine Himbeeren hattest, "Rubus nivalis", "Rubus medicus elisa" und jetzt "Rubus leucodermis". Meintest Du damit denn immer die selben Beeren? Und da es mit der Bestimmung nicht so einfach ist, wie machst Du das? Gruß -- Schnargel 03:17, 27. Jan 2005 (CET)
- Rubus Nivalis war eine verwaiste Ueberschrift, die wir leider nicht in Blaue Himbeere aendern konnten(zu doof¡)nachdem wir dauernd inder Vervollstaendigung des Aetikels Himbeere geloescht wurden. Rubus medicus elisa = medizinische Himbeere virusresistent, und die Kennung die unsere Pflanze seit Jahren beim Landwirtdchafts ministerium hat(und die angeblich auch zur internationalen Registrierung unterwegs ist). Unser Beitrag zu Himbeere ist einfach: nicht alle Himbeeren sind rot es gibt diverse andersfarbige, und es wurde auf alle moegliche weise verhindert, dass diese Tatsache bei den Wissen suchenden ankam. Gruezi IMO --201.137.6.46 04:06, 28. Jan 2005 (CET)
- Imo, nun zweifelt ja keiner die Existenz von blauen Rubus-Arten oder von R. leucodermis an, aber ob die deutsche Bezeichnung, der "Trivialname" (deutscher common name) Himbeere ist, ist umstritten. So wie Du eine Baumschule findest, die R. l. blaue Himbeere nennt, finde ich welche, die R. l. blauholzige Brombeere nennen. Es scheint mir so, dass manche Leute den interessanteren Namen wählen (blaue Himbeeren hat nicht jeder) um ihre Sträucher besser verkaufen zu können und ich kann keine offiziellen Übersetzungen finden. -- Schnargel 22:38, 28. Jan 2005 (CET)
- Rubus Nivalis war eine verwaiste Ueberschrift, die wir leider nicht in Blaue Himbeere aendern konnten(zu doof¡)nachdem wir dauernd inder Vervollstaendigung des Aetikels Himbeere geloescht wurden. Rubus medicus elisa = medizinische Himbeere virusresistent, und die Kennung die unsere Pflanze seit Jahren beim Landwirtdchafts ministerium hat(und die angeblich auch zur internationalen Registrierung unterwegs ist). Unser Beitrag zu Himbeere ist einfach: nicht alle Himbeeren sind rot es gibt diverse andersfarbige, und es wurde auf alle moegliche weise verhindert, dass diese Tatsache bei den Wissen suchenden ankam. Gruezi IMO --201.137.6.46 04:06, 28. Jan 2005 (CET)
Schnargel, der einzige Unterschied zwischen Himbeere und Brombeere ist der, dass bei der Brombeere die Calyx(Fruchtboden)in dere Frucht beim Pfluecken verbleibt, waehrend bei der Himbeere die calyx auf dem Fruchtstengel der Pflanze verbleibt. So ergibt sich dass die gleiche Pflanzenart auf einigen Pflanzen Himbeeren hervorbringen kann und andere Pflanzen als Brombeeren aus gewiesen werden.Daher auch bei Rubus leucodermis eine Doppelkennung als amerikanische Westkuestenhimbeere oder als blauholzige Brombeere. Gruss IMO --201.139.135.18 00:36, 29. Jan 2005 (CET)
- Imo, (bitte bemühe Dich doch wenn Du antwortest neue Absätze anzufangen und mit -- ~~~~ zu unterschreiben, die Leute hier werden sonst leicht böse wenn sie nicht mehr sehen können wer was wann wo geschrieben hat.) - Nun sagst Du ja selbst, dass der gewöhnliche Name für Rubus leucodermis mehrdeutig ist und vielleicht tendiert man ja im deutschen Sprachgebrauch eher zu Brombeere statt Himbeere. Ich habe auch schon von anderen Unterscheidungen gehört, dass es um die Blattform geht oder die Farbe. und da hab ich gelesen, dass die Blätter von R. l. auf der Unterseite eher grau/weiß sind und das würde heißen, dass es hier eine Brombeere wäre. Du sprichst zwar recht gut deutsch, aber warum ist es für dich so wichtig, dass es eine Himbeere ist? -- Schnargel 01:57, 29. Jan 2005 (CET)
- Ist nicht wichtig, aber ist ne Himbeere, wegen der Calyx,weil es zu Anfang auch in Mexico darueber Kontroversen gab. Ist aber bei der Ernte gut, weil die Fruechte sich leicht von der Pflanze loesen. Deswegen bauen wir nur die Himbeer-Version aus Auslese an. Gruss IMO 8.21,mex.time 29.1.2005 --201.139.135.18 03:24, 29. Jan 2005 (CET)
- Imo, bitte Absätze machen, ja? Wir sortieren das immer und es macht zuviel Arbeit das hinterher zu machen. und es ist schlechter Stil direkt in das reinzuschreiben was von anderen kommt. Guck auch hier: Benutzer_Diskussion:201.139.135.18. Wenn Du möchtest kannst Du Dich auch gerne anmelden.
- So, wegen der Calyx ist es eine Himbeere und wegen der Blätter eine Brombeere. Da kommen wir so schnell nicht weiter, auch wenn ich glaube, dass das bei der Ernte ein Vorteil ist. Wir möchten hier natürlich nur Sachen stehen haben, die nachprüfbar richtig sind, und da sind wir uns noch nicht einig. Ein wissenschaftlicher Name sollte eigentlich eindeutig sein und immer die selbe Pflanze bezeichnen.
- Das andere und große Problem das es gibt ist, dass ja nun von diesen Beeren so ein Konzentrat ziemlich teuer verkauft wird, und Werbung oder information die Werbung unterstützt haben wir nicht so gerne. Das hat nichts damit zu tun, dass hier keiner glaubt, dass Ellagsäure nicht gut für die Gesundheit ist, sondern damit, dass die Ellagsäure in vielen Himbeeren und Brombeeren und anderen Früchten vorkommt, und nicht nur in den mexikanischen Rubus. (Wenn Du antwortest mach bitte neue Absätze, sonst machts keinen Spaß.) -- Schnargel 04:14, 29. Jan 2005 (CET)
Die Blaetter haben meines Wissens nichts mit einer Unterscheidung zu tun(es gibt gefiederte Blaeter, weisslich beschichtete Blaetter, rote Versionen von Blaettern bei vielen Rubussorten, ohne dass dadurch ein Hinweis auf Himbeer- oder Brombeerzugehoerigkeit gegegeben waere, es ist nur der Calyx Unterschied. Bezueglich der Extrakt-Konzentrate habe ich mit den Herstellern schon oefter gesprochen, aber diese behaupten die Preise seien gerechtfertigt,die genaue Prozedur warum solch ein Preis aufgerufen wird, kenne ich nicht, weiss aber dass US Labors, die wir beliefern, weit hoehere Preise(Bis 56 USD)auf dem Markt verlangen. Was natuerlich erhebliche Kosten verursacht, iist das Abtoeten von Pflanzen, um an die Ellagitannine in den Wurzeln zu kommen. Nicht nur in unseren blauen Himbeeren sind die Inhalte Anthocyanin und Ellagitannine zu finden, aber 9 Monate Sonne und seit vielen Jahren Auslese besonders wirkstoffhaltiger Pflanzen, bilden eine bessere Voraussetzung als vom Winterschlaf abhaengige Rubussorten. mit besten Gruessen. IMO 9.40 pm mex.time 29.Jan(Hier noch) 2005 (Oh das ist schon wieder alles krumm und schief bei euch reingekommen, ich weiss nicht warum das immer wieder passiert. Tschuldigung) IMO --201.139.135.18 04:43, 29. Jan 2005 (CET)
- (Ist schon etwas besser geworden.) Vielleicht gibt es da auch noch Arten mit mittelfestem Calyx. Auf http://www.eggert-baumschulen.de/rule.htm ist es auf jeden Fall eine Brombeere mit einer "graufilzigen" Blattunterseite und ich denke viele Leute hier würden wenn es eine helle Blattunterseite hat sagen es ist eine Brombeere. Vielleicht können wir, wenn sich alle hier beruhigt haben, den Artikel ja nur "Rubus leucodermis" nennen und ganz darauf verzichten Himbeere oder Brombeere zu sagen, bis die Wissenschaft da eindeutigere Ergebnisse liefert.
- Dann ist es natürlich klar, dass mehr Sonne oft ein mehr an Inhaltsstoffen bedeutet. Aber das Problem das viele hier sehen ist, dass Du mit den Himbeeren ja Geld verdienst, auch wenn Du nichts für die Endpreise kannst, und dass es natürlich komisch aussieht wenn Du schreibst die sind ganz wertvoll und gesund und verkaufst sie selbst. Das ist so wie wenn ich Seife verkaufen würde und schreibe Seife ist gut zum waschen. Du versteht was ich meine, sofern es auch nur danach aussieht als würde jemand einen Vorteil durch einen Artikel erlangen, sollte er ihn besser nicht selber schreiben. Aber für heute mach ich erstmal Schluss. Schönen Abend -- Schnargel 05:11, 29. Jan 2005 (CET)
http://plants.usda.gov/cgi_bin/plant_attribute.cgi?symbol=RULE sagt zur größe: Height, Mature (feet) = 1. das sind keinesfalls 150 - 280 cm. entweder bist du also doof oder dreist verlogen.
richtig ist, das es unterarten gibt (deren existenz ich ja auch nicht ausschloss, sondern die ich aufgrund gewisser dringlichkeit durch deppendynamik nur nicht berücksichtigten konnte). neben dem typ sind dies R.l.bernardinus und R.l.trinitatis. die von dir genannte R.l.nigerrinus ist ein synonym für R. nigerrinus, wie dir die selbe quelle hätte verraten können, und R. occidentalis var.leucodermis ist ein synonym für R. leucodermis var. leucodermis. übrigens: den "phantasienamen" oregon-himbeere gibts sogar in gedruckt: Zander: Handwörterbuch der Pflanzennamen, 16. Auflage. das dich deine eigene dummheit nicht nervt, finde ich wirklich beeindruckend. Denisoliver 09:05, 25. Jan 2005 (CET)
- Klar hast du sie ausgeschlossen auf dem Komentar mit dem du die Seite am 8.Januar 2005 in den alten Zustand versetztest. IMO --201.139.135.18 00:36, 29. Jan 2005 (CET)
- Hallo Loeschkasper denisoliver Rubus leucodermis DIE GROESSE/HOEHE ist 100 cm bis 250 cm www.laspilitas.com/p/ants/793 htm , http://davesgarden.com/pf/go/65393 , www.hatsnaturals/com/plant/blrasp.htm ,www.ibiblio.org/pfaf/ggi-bin/arr_html?Rubus+leucodermis, u.a.m. fuehren die Hoehe von Rubus leucodermis mit 100 cm bis 250 cm auf. Wenn man abschreibt darf man keine Fehler abschreiben. Wenn du die Pflanzen kennen wuerdest, waere sowas nicht passiert, gedrucktes ist nicht Wahrheit, nicht echtes Leben. Jetzt endlich wird wohl auch der deutsche Interessent erfahren, wie Blaue Himbeeren wirklich sind(Das du von Dummheit zu sprechen wagst, finde ich mutig), dass du andere verdummen willst finde ich waghalsig mit deinem Hintergrund. Imo und die blauen Bios aus Tepoztlan, Mexico 6.37 pm ,26.jan. 2005. --201.139.135.18 01:48, 27. Jan 2005 (CET)
Absicht, dass sämtliche o.g. Links zu keinen Seiten mit Inhalt führen? Tolle Sache. --:Bdk: 04:16, 27. Jan 2005 (CET)
- Erklaerung unten, bestimmt keine Absicht, aber dass du als ich dich befragen wollte woher du behauptestest "freche Produktwerbung" als du am 9.Jan2005 Artikel BLAUE HIMBEEREN loeschtest, - mich schnell gesperrthast. die Frage bleibt bestehen:wo habe ich oder wir Produktwerbung gemacht? IMO 26.1.2005 --201.137.6.46 04:06, 28. Jan 2005 (CET)
- Imo, bitte unterlasse es, nachweislich falsche Behauptungen hierhin zu schreiben.
- 1) Der Artikel Blaue Himbeeren wurde nicht am 9.1. sondern am 10. Januar 2005 um 12:28 und
- 2) nicht von mir gelöscht (siehe Löschlogbuch, für jeden einsehbar)
- 3) Habe ich Dich bzw. Deine IP nicht am 9.1. sondern am 25. Jan 2005 um 04:16 wegen "systematischer und wiederholter Linkzerstörung u.a. im Artikel Idaeobatus" temporär gesperrt.
- Im Übrigen ist das wiederholte Anbringen von Weblinks zu eindeutig kommerziellen und i.w.S. unenzyklopädischen Internetangeboten in diversen Himbeerartikeln selbstverständlich als Produktwerbung zu werten. Weitere Kommentare spare ich mir.
- Gruß --:Bdk: 23:23, 28. Jan 2005 (CET)
- zu 2) Aendert sich deswegen die Tatsache, dass die Informationen(keine kommerziellen!) den Nutzern vorenthalten werden? IMO
- zu 3) Ist ja wohl umgekehrt gewesen , der link auf blaue Himbeeren wurde von dem Namenserfinder Oregon-Himbeere zerstoert. IMO
- Ja wenn die Ohio State Universitaet ein kommerzielles Unternehmen ist hast du natuerlich recht, ebenso wenn man nur ueber Sandyfarms zu 125 wissenschaftlichen Arbeiten ueber Ellagsaeure kommen kann,da ihr die Existenz diese Heilmittels ja leugnetet.(Einigkeit und Recht und Ordnung geht natuerlich ueber Wissenschaft) IMO --201.139.135.18 00:36, 29. Jan 2005 (CET)
- Also nochmal:
- zu 2) Du hast etwas ganz offensichtlich Falsches behauptet, mir zudem eine Lüge unterstellt, ich habe das widerlegt, während Du auf Nebenfragen ausweichst.
- zu 3) Z.B. mit diesem und diesem Edit hast Du wiederholt und rücksichtslos Links zu bestehenden Artikeln zerstört. Das ist Fakt.
- Grundsätzlich: Du hast ebenfalls mehrfach die Seite www.realhomepage.de/members/Blaue_Himbeeren/index.html verlinkt ([1], [2] u.v.m.), die wiederum mit einem prominenten Link zur Schwesterseite www.realhomepage.de/members/Biomedica_/index.html (hier absichtlich nicht verlinkt) führt, wenn diese nicht kommerziell ist, dann weiß ich auch nicht.
- Und bitte halte Dich zukünftig an die Regeln für Diskussionsseiten: Keine fremden Einträge verunstalten und unterschreiben. --:Bdk: 01:41, 29. Jan 2005 (CET)
- ist xyz werbung, wenn ja fuer was, dass du behauptest es sei Werbung hat mich dazu veranlasst die falschen Worte fuer eine echte Tatsache zu benutzen. Fuer die Worte entschuldige ich mich heiermit. Gruss Imo 9.19 mex time 29.1.2005 --201.139.135.18 04:20, 29. Jan 2005 (CET)
fuer gestressten denisoliver und seine nachstehende Behauptung .. fuehrt zu nix: plants.usda.gov/ haette dir die information wohl gegeben, wenn einen Augenblick gewartete haettest, bis die ihren page-Fehler berichtigen. Habe ich eben nachgeprueft. IMO 8.34pm.mex time 29.1.2005 --201.139.135.18 03:36, 29. Jan 2005 (CET)
ja das macht der Herr gern, auch sein link http://plants.usda.gov/classification.rubus_leucodermis führte nirgendwo hin. im übrigen sind seiten wie davesgarden.com nicht gerade von wissenschaftlicher bedeutung
im übrigen: in zukunft werde ich keine weitere diskussion mehr führen. du bist fachlich ahnungslos, nicht lernwillig (was am schlimmsten ist), du lügst und trickst und versuchst die WP für mehr als dubiose geschäftliche zwecke zu instrumentalisieren. eine zeitlang wars ja ganz lustig, aber für so eine enthirnte vollpfeife ist mir meine zeit fürderhin zu schade. ich werde deinen quatsch in zukunft nur noch reverten. mögest du krebs kriegen und dich auf deine Blauen Himbeeren verlassen müssen.Denisoliver 09:26, 27. Jan 2005 (CET)
- Aber deine falschen Artikel sind wissenschaftlich wichtig(witzig).IMO --201.137.6.46 04:06, 28. Jan 2005 (CET)
- wobei der Link auf Daves Garden bei mir auch von einer dunkelroten(!) rose spricht und nicht etwa von himbeeren. -- southpark 09:34, 27. Jan 2005 (CET)
- Vielleicht erinnerst du dich wie himbeere auf english heisst, dann findest du auch die Himbeeren oder einfach abschreiben(Kannst du doch auch gut=rubus leucodermis).Search: --201.137.6.46 04:06, 28. Jan 2005 (CET)
- lol. ich soll nach deinen argumenten, die du in so unwiederstehlicher charmanz herzauberst, suchen. wohl zu viele blaue himbeeren gegessen. --southpark 22:27, 28. Jan 2005 (CET)
- Vielleicht erinnerst du dich wie himbeere auf english heisst, dann findest du auch die Himbeeren oder einfach abschreiben(Kannst du doch auch gut=rubus leucodermis).Search: --201.137.6.46 04:06, 28. Jan 2005 (CET)
- An Southpark:Latscho phrale musst halt den Augenblick warten bis oben erscheint Search, oder aber den oben aufgefuehrten link benutzen der die Variationen von Rubus leucodermis ausweist. kleinerer Gruss un latscho diwes. IMO, 8.16pm, mex time 28.1.2005 --201.139.135.18 03:17, 29. Jan 2005 (CET)
An denisoliver: Hali hallo. Hier ist dein Freund IMO. Ueber deinen celebralen Zustand sagst du alles aus,aber hier geht es nicht um dich sondern um Falschinformation, die du auch noch ruehrend dekorierst. hi ha hu.Bist du auch unfaehig selbst unter den hunderten von Seiten info "Rubus leucodermis+height" zu suchen? habe heute noch folgende zu empfehlen(das naechste mal in Blindenschrift, wenn du wieder nix selbst findest):www.laspalitas.com/habitats/Rain-Tropical_Forest.html , oder da vom US Government(damit du nicht sagst alles nur Freunde von mir)http://plants.usda.gov/cgi_bin/topics.cgicarl=plant_profile.cgi&symbol.RULE ,(shrub heisst unter 4m hoehe, subshrub waere deine zwerghimbeere)www.liberherbarium.com/Pn3326.HTM , www.eggert-baumschulen.business.t-online.de/rule.htm , www.dur.wa.gov/nhp/refdesk/fguide/htm/4unitxt.htm, Da ich nicht son guter Abschreiber bin wie eure Pseudo-Wissenschaftler, kann es schon sein, dass in den relativ langen Seiten bez. mal ein Zeichen falsch ist und es zu nix fuehrt, auch schon deshalb weil ich mitten in der Erklaerung gesperrt wurde.(Wer wohl?) also sucht mal selbst wer wirklich wissen will "rubus leucodermis+height" Trotz daneben liegender Kommentare gruess ich euch aus Tepoztlan(und jetzt Produktwerbung,: sucht doch mal Artikel ueber den Nationalpark Tepoztlan-1.100m ueber dem Meer bis 3.400m ueber dem Meer, Artenvielfalt von der man nur traeumen kann.) IMO --201.137.6.46 04:06, 28. Jan 2005 (CET)
Mann denisoliver, was haettest du dir und denen , die dir vertrauten fuer Peinlichkeiten ersparen(und den Wiki Nutzern Zugang zu Information goennen) koennen, einfach zuzugeben: "ich denisoliver wusste nicht dass es
- 1) ausser der roten Kultur-Himbeere (Rubus idaeus) auch noch
- 2) die Waldhimbeere ,
- 3)dunkle(schwarze, blaue, violette) Himbeeren gibt,
- 4) Himbeeren Heilpflanzen sind
- 5) die Verbreitung sich nicht nur auf die Nordhalbkugel beschraenkt,
- 6) dass es blaue Himbeeren auch in Europa gibt,
- 7)dass Rubus leucodermis Variationen/Subspecies hat, und bedaure
- 8) dass ich aus Unwissenheit einen Artikel"Himbeeren" mit Hinweis auf Rubus geloescht habe,
- 9)dass ich immer wieder falsche(alte) Informationen in den verbesserten Artikel"Himbeere" stellte,
- 10) dass ich immer wieder falsche(alte) Informationen in den verbesserten Artikel"Brombeeren" (statt "Rubus", da dort ueber Brombeeren und Himbeeren geschrieben wird)stellte,
- 11)dass ich die Verbreitung von Rubus leucodermis NUR innerhalb Kanadas und USA abgeschrieben habe ohne zu wissen dass Nordamerikas Westkueste bis weit nach Mexiko hereinreicht.
- 12) dass ich die Groesse/Hoehe von Rubus leucodermis aus einer Datei abgeschrieben habe, die diese Masse falsch angab-und sie nicht verglichen habe mit anderen Dateien.
ICH BIN GANZ TRAURIG, DASS MIR SO WAS PASSIEREN KONNTE. (und hier- denisoliver unterschreibe bitte) , ...............dann kommst du doch noch in den Himmel. Dein dir vieles verzeihender spezieller Freund Imo Gaus Ortega/Tepoztlan/Mexico . . . . . . . . Kopien abrufbar fuer ElRaki, Vogel,Xaver nnk, Southpark und alle Langnasen. --201.139.135.18 21:49, 28. Jan 2005
- Hier der Langnasenvogel. Ich gebe hiermit zu, kein Fachmann für Brombeeren zu sein. Ich kenne die deutschen Himbeeren und Brombeeren und esse sie sehr gerne. Ich weiß, dass es viele Arten gibt, weiß aber nicht, ob es blaue Himbeeren gibt oder nicht. Ich halte mich deshalb aus der Diskussion raus, und bitte alle um Verzeihung, die sich über mich geärgert haben.
@ Imo: Vergiss es, hier in Deutschland per Wikipedia Kunden für deine Himbeeren zu werben. Verkauf sie lieber an Touristen auf dem Markt von Tepoztlán. Und wenn du willst, dass viele kommen, dann hilf mit den Artikel Tepoztlán zu verbessern. — Martin Vogel 鸟 05:30, 29. Jan 2005 (CET)
Seitensperrung
Wg. fortgesetztem Edit-War wurde die Seite jetzt vorerst gesperrt. Wissenschaftlich ernst zunehmende Argumente können natürlich weiterhin auf der Diskussionsseite dieses Artikels ausgetauscht werden. Gruß --mmr 02:43, 22. Jan 2005 (CET)