Donnersbergkreis

Landkreis in Rheinland-Pfalz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2004 um 00:13 Uhr durch Zeno Gantner (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:FlaBot rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Zwobot wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Regierungsbezirk: Rheinhessen-Pfalz (bis 1999)
Verwaltungssitz: Kirchheimbolanden
Fläche: 645,46 km²
Einwohner: 78.740 (2001)
Bevölkerungsdichte: 122 Einwohner je km²
Kreisschlüssel: 07 3 33
Kfz-Kennzeichen: KIB
Kreisgliederung: 81 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Uhlandstraße 2
67292 Kirchheimbolanden
Website: www.donnersberg.de
E-Mail-Adresse: kreisverwaltung@donnersberg.de
Politik
Landrat: Winfried Werner (SPD)
Karte
Lage des Donnersbergkreises in Rheinland-Pfalz

Der Donnersbergkreis ist ein Landkreis in Rheinland-Pfalz, Deutschland. Benachbarte Landkreise sind Bad Kreuznach, Alzey-Worms, Bad Dürkheim, Kaiserslautern, Kusel.

Geografie

Der Landkreis erhielt seinen Namen durch den höchsten Berg der Pfalz, den 687 Meter hohen Donnersberg. Dieser ist benannt nach dem altgermanischen Gott Donar. Auf dem Donnersberg befand sich eine Kult- und Gerichtsstätte der Germanen bzw. Kelten. Der Donnersberg gehört zum Nordpfälzer Bergland. Von Süd nach Nord durchquert den Donnersbergkreis die Alsenz, ein Fluss, welcher bei Bad Münster am Stein-Ebernburg in die Nahe mündet.

Geschichte

Der Landkreis wurde 1969 durch die Zusammenlegung der beiden Kreise Kirchheimbolanden und Rockenhausen gebildet. Die beiden Kreise waren 1939 aus den ehemaligen bayerischen Bezirksämtern hervorgegangen, die 1900 gebildet worden waren.

Politik

Landräte

Kreistag

Bei den Wahlen zum Kreistag am 13. Juni 2004 ergab sich folgendes Ergebnis:

  1. SPD 34,6% (-8,0) - 13 Sitze (-3)
  2. CDU 31,6% (+0,7) - 12 Sitze (=)
  3. FWG 19,7% (+4,1) - 7 Sitze (+1)
  4. FDP 7,1% (+1,2) - 3 Sitze (+1)
  5. GRÜNE 6,9% (+1,9) - 3 Sitze (+1)

Wappen

Datei:De donnersberg coat.png

Beschreibung:
Durch eine eingebogene grüne Spitze, darin eine goldene strahlende Sonne, von Gold und Silber gespalten, rechts ein rotes, links ein blaues sechsspeichiges Rad. (Wappen-Genehmigung 4.9.1981)
Bedeutung:
Die beiden Räder entstammen den früheren Kreiswappen von Kirchheimbolanden und Rockenhausen. Dabei führten früher die Herren von Bolanden das rote Rad, und die Hohenfelser Seitenlinie das blaue Rad. Die eingebogene Spitze versinnbildlicht den Donnersberg als Namensgeber des Kreises, die Farbe grün den Waldreichtum der Gegend und die Sonne steht für die Rebflächen im Osten und Süden des Kreises.

Verkehr

Das Kreisgebiet wird von der Bundesautobahn A 63 Mainz-Kaiserslautern durchquert. Ferner berührt die A 6 Saarbrücken-Waidhaus (auch: Via Carolina genannt) den Südrand des Kreises. Mehrere Bundesstraßen durchziehen das Kreisgebiet, darunter die B 40 (Kaiserslautern - Sembach), B 47 (Worms - Michelstadt, auch Nibelungenstraße genannt) und B 48 (Bingen - Bad Bergzabern).

Die Bahnlinie Kaiserslautern-Bingen durchquert den Landkreis von Süden nach Norden. Bahnhöfe sind in Winnweiler, Rockenhausen und Alsenz.

Für den ÖPNV gibt es 15 Buslinien im Kreisgebiet.

Städte und Gemeinden

Verbandsgemeinden mit ihren Mitgliedsgemeinden

Sitz der Verbandsgemeinde *
  1. Alsenz *
  2. Finkenbach-Gersweiler
  3. Gaugrehweiler
  4. Kalkofen
  5. Mannweiler-Cölln
  6. Münsterappel
  7. Niederhausen an der Appel
  8. Niedermoschel
  9. Oberhausen an der Appel
  10. Obermoschel
  11. Oberndorf
  12. Schiersfeld
  13. Sitters
  14. Unkenbach
  15. Waldgrehweiler
  16. Winterborn
  1. Eisenberg (Pfalz), Stadt *
  2. Kerzenheim
  3. Ramsen
  1. Albisheim (Pfrimm)
  2. Biedesheim
  3. Bubenheim
  4. Dreisen
  5. Einselthum
  6. Göllheim *
  7. Immesheim
  8. Lautersheim
  9. Ottersheim
  10. Rüssingen
  11. Standenbühl
  12. Weitersweiler
  13. Zellertal
  1. Bennhausen
  2. Bischheim
  3. Bolanden
  4. Dannenfels
  5. Gauersheim
  6. Ilbesheim
  7. Jakobsweiler
  8. Kirchheimbolanden, Stadt *
  9. Kriegsfeld
  10. Marnheim
  11. Mörsfeld
  12. Morschheim
  13. Oberwiesen
  14. Orbis
  15. Rittersheim
  16. Stetten
  1. Bayerfeld-Steckweiler
  2. Bisterschied
  3. Dielkirchen
  4. Dörrmoschel
  5. Gehrweiler
  6. Gerbach
  7. Gundersweiler
  8. Imsweiler
  9. Katzenbach
  10. Ransweiler
  11. Rathskirchen
  12. Reichsthal
  13. Rockenhausen, Stadt *
  14. Ruppertsecken
  15. Sankt Alban
  16. Schönborn
  17. Seelen
  18. Stahlberg
  19. Teschenmoschel
  20. Würzweiler
  1. Börrstadt
  2. Breunigweiler
  3. Falkenstein
  4. Gonbach
  5. Höringen
  6. Imsbach
  7. Lohnsfeld
  8. Münchweiler an der Alsenz
  9. Schweisweiler
  10. Sippersfeld
  11. Steinbach am Donnersberg
  12. Wartenberg-Rohrbach
  13. Winnweiler *