Wahlsprüche

  • Never appeal to a man's 'better nature'. He may not have one. Invoking his self interest gives you more leverage.
  • Das Vorurteil ist die bequemste Art der Kritik, aber sie ist das Talent des Pöbels. - Daniel Spitzer
  • Die Selbstüberschätzung tötet den Erfolg im Keim. - Otto von Bismarck
  • Die Welt ist ein wunderschönes Buch, doch von geringem Nutzen für den, der nicht lesen kann. - Carlo Goldoni
  • Wer liebt, ist blind; wer hasst, sieht Gespenster. - Mór Jókei
  • Wer mich besucht, erweist mir eine Ehre, wer mich nicht besucht, macht mir eine Freude. - Henry de Montherlant
  • Avoid making irrevocable decisions while tired or hungry.

Kategorie:Investigativjournalist

Hallo Justus, wenn ich das richtig verstehe, hast Du diese Kategorie angelegt und die IJ zwischen dieser und der schon bestehenden Kat "Enthüllungsjournalist" aufgeteilt. Ich finde diese Aufteilung nicht sehr sinnvoll, weil ich keinen (zumindest signifikanten) Unterschied zwischen beiden erkennen kann. Ich fände es sinnvoll, die beiden Kategorien zusammenzulegen, der Name ist mir dann relativ egal. Lasse mich auch vom gegenteil überzeugen, wenn die Argumente stimmen... Gruß --Pittigrilli 23:14, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

P.S. Um meine Argumentation zu untermauern: In der Kat EJ sind jetzt nur noch

gelistet. Die erfüllen aber alle locker deine Definition über der neuen Kategorie. Der einzige Unterschied ist mE, dass sie Amerikaner sind, aber das war Helen Hunt Jackson und ist Ralph Nader auch, die unter IJ gelistet sind... --Pittigrilli 23:21, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Auch ich finde die Zusammenlegung sinnvoll. Die bisherige Kat "Enthüllungsjournalist" soll in der neuen aufgehen und nur mehr ein Redirect verbleiben. An der Umsetzung hatte ich gearbeitet, aber sie mangels Zeit noch nicht fertiggestellt. "Enthüllungsjournalist" ist nach meinem begrifflichen Verständnis eine Bezeichnung, die eher für das Pendant zu den Papparazzi, den Klatsch-Geschichten- und "Gesellschaftsreportern" a la Kir Royal, passt als zu seriösen Netzwerk Recherche-Journalisten oder "mudrakern". Sofern war die Anlage zuvor irregeleitet, von einer falschen sprachlichen Übersetzung ausgehend. -- Justus Nussbaum 17:23, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kafka Der Heizer

Hallo, du hast auf dieser Kafka-Seite einen interessanten Hinweis auf den Film Dead man gegeben. Werde ich mir jedenfalls mal ansehen. Gruß Karin Röder-Rörig 21:43, 4. Jun 2006 (CEST)

Melodika

Hallo Kollege. Ich habe den Artikel nach Melodica rüberkopiert, weil ich Deiner Meinung war. Normalerweise geht das Verschieben von Artikeln ganz einfach, und es wird dabei automatisch unter dem alten Namen ein #REDIRECT auf die Neue Seite angelegt, so daß die 1 1/2 Dutzend Links weiterhin funktionieren. In diesem Fall gabs leider schon einen Artikel mit dem gewünschten Namen (als Redirect auf "Melodika"), also mußte ich den Inhalt von Hand rüberkopieren, und den neuen Redirect von Hand setzen. Sowas geht auch. -- Gruß BjKa 16:04, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Tja, sicher lieb gemeint, deine Anmerkung. Tatsächlich bin ich lange genug dabei, um mich mit der Methodik des Verschiebens auszukennen und es zu praktizieren. Das Rüberkopieren von Hand als solches ist nullo problemo. Difficile: wenn lange Listen an Verlinkungen zu dem betreffenden Begriff/Lemma aufgelaufen sind. Da gibt es hier Leute, die erwarten von dem Verschiebenden, dass diese langen Listen manuell und zeitaufwändig nachgearbeitet werden sollen. Ab und zu hab ich's gemacht. Wenn ich nun aber mal keine Zeit oder Lust auf diese nervtötende Strafarbeit habe... - lasse ich's an der Stelle lieber. - Justus Nussbaum 16:33, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Brassens

Du scheinst ihn zu mögen. Das freut. Gruß Penta Erklärbär 22:36, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mais oui, il a été un grand homme qui mérite bien toute notre attention. C'est joli, votre remarque. - Justus Nussbaum


Image:Tagetes_lucida_500px_jn.jpg

Hallo Justus Nussbaum, ich habe gerade o.g. Bild auf die Commons verschoben und die hiesige Version gelöscht. Deshalb wollte ich nur kurz Bescheid sagen, falls du das Bild auf Commons beobachten willst oder es mal vermissen solltest. Für das Einbinden in Artikeln bedeutet der Umzug übrigens keine Änderung. Falls es nicht bereits der Fall ist, würde ich mich freuen, wenn du beim Umzug deiner Bilder helfen bzw. zukünftig alle Bilder auf die Commons laden würdest. Vielen Dank im Voraus, --Flominator 15:15, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ehrlich gesagt bin ich gar nicht dafür, meine Bild-Beiträge nach Wikimedia-Commons verschieben zu lassen. Da ich mangels Zeit dort nicht auch noch rumturnen und nach dem Rechten schauen möchte, ist mir ein Verbleib auf Wikipedia-de lieber, da ich sie dort eher im Blick behalten kann. Ich hoffe, das wird auch so respektiert! - Danke immerhin dafür, dass ich informiert worden bin. Was genaugenommen natürlich eine Selbstverständlichkeit sein sollte. Aber mit In jenen Zeiten, als das Wünschen noch geholfen hat... fangen heute moderne Märchen-Erzählungen an, aber nicht die real existierenden Rationalisierungen und Freisetzungen des noch jungen Jahres 2007. Oder wird mein Einspruch-Erheben effektiv berücksichtigt? - Justus Nussbaum 20:13, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ellen DeGeneres

Könnte ich bitte die die Passage über die registrierte Partnerschaft aus der Süddeutschen bitte im Wortlaut haben? --Franz (Fg68at) 00:46, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bitte besorge sie Dir selber. Sie ist in jeder brauchbaren Bibliothek verfügbar. - Ich habe übrigens einen Erinnerungsfehler im Artikel korrigiert. - Justus Nussbaum 16:20, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Jazzahead

Ich habe versucht, den weitergetriebenen Artikel besser in die bisherige Struktur einzupassen. Dabei sind viele Ergebnisse von Jazzahead 2007, die Du in die Darstellung, was Jazzahead überhaupt ist, auf der Strecke zu bleiben. Es macht nach meiner Einschätzung enzyklopädisch evtl. Sinn, die Ergebnisse von Jazzahead 2007 in einem eigenen Teil darzustellen (wobei sich dann die Frage stellt, ob das jährlich fortgeschrieben wird bzw. wie es dann nach mehreren Jahren zusammengefasst wird). Evtl. könnten diese - wo es um den Export von Jazz aus deutschen Landen geht, aber auch in einem eigenen Artikel gefasst werden.--Engelbaet 13:06, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Nebelparder

Hallo, ich habe deinen Nebelparder-edit revertiert. Der Grund ist das die Quelle nicht zum Ziel führte. Du wolltest wohl diese Seite hier angeben. Für mich ist sie als Quelle schon okay, aber ich wollte sie nicht selbst verlinken, da ich persönlich in der Regel nur Papers und Fachbücher als Quellen einbau. Wenn du z.B. die Bestandszahlen wieder einbaust, werde ich es nicht prinzipiell wieder revertieren. Gruß. Ob der Waldverlust auf Borneo unbedingt in diesen Artikel rein muß ist sicherlich eine Meinungsfrage.--Altai 20:26, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Deine Haltung, was die inhaltliche und methodische Handhabung angeht, ist mir unverständlich! Wissenschaftlich korrekt ist sie sicher nicht. 1. Unter Papers meinst du wohl Proceedings. Soweit diese zur sogenannten Grauen Literatur rechnen, sind siew nicht allgemein zugänglich. Daher sind sie m. E. für eine Enzyklopädie pribnzipiell untauglich, da nicht überprüfbar. Insofern ist dein Vorgehen schon methodologiosch nicht akteptabel. 2. Inhaltlich ist der Regenwaldverlust auf Borneo der wichtigste kausale Sachverhalt für die Bedrohung dieser Tierart. Daher ist es ganz und gar keine Meinungsfrage sondern ein notwendiger Bestandteil des Artikels. - Justus Nussbaum 21:14, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Immer noch Transrapid Shanghai

Ich freue mich, dass Du meine Kommentare hier gelöscht hast. So kannst Du also mit Kritik umgehen. Und dein heutiger LA hat sich ja wohl auch nach 6 min wieder erledigt. Wenn Du meinen gestrigen Text gelesen hättest, müsstest Du nicht schon wieder die Bezeichnugn Troll über Dich ergehen lassen. --Stephan Schwarzbold 21:14, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kommentar: Um Gesülze von dieser Güteklasse nicht mehr auf Schritt und Tritt lesen zu müssen, habe ich meine Anwesenheit in der Wikipedia deutlich verringert.

Umgestaltung Journalistenpreis

Hallo, schau doch mal hierhin. Nicht dass es nachher heißt, es gab keinen Review. Minderbinder 09:35, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Westermient

Ohne Nennung der Autoren des Quelltextes ist so ein Übersetzung eine URV. Leider. Pack die Versionsgeschichte der Nl-Seite noch mit Link auf die Disk und gut ist. Danke. Weissbier 18:40, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist mir ja ein ganz neues Verfahren. Wo bitte steht das schon wieder vorgeschrieben? Erstens hab ich den Quell-Verweis ausdrücklich angemerkt. Zweitens habe ich nur die brauchbaren Sach-Angaben aus dem etwas redseligen Nl-Text herausgefiltert und mit meinen eigenen Worten redigiert. Wozu dann Versionsgeschichte von dort bleibt mir schleierhaft. Um die Fakten-Herkunft prüfen zu können? Na gut, was soll's. - Justus Nussbaum 19:21, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hielt Dein Werk für eine 1:1 Übersetzung. Hast Du aber nur die Quelle genutzt um was eigenes zu schreiben, so reicht der Hinweis von Dir aus. Das war ein Mistverständnis von mir. Stehe tut das mit den Urheberangaben bei Übersetzungen in der GNU-Lizenz für freie Dokumentation und ich weiss das auch nur, weil ICH schon mal Ärger wegen sowas hatte. Insofern, mein Versehen und viele Grüße Weissbier 06:54, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Jacques Pellegrin

Hallo Justus Nussbaum. Ich würde als Sterbeort nach fr:Jacques Pellegrin ebenfalls Paris übersetzen : "Jacques Pellegrin est un zoologiste français, né le 12 juin 1873 à Paris et mort le 12 août 1944 dans cette même ville". Liege ich falsch oder gibt es einen Grund dies nicht anzunehmen ? -- Ilion 13:48, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Du hast natürlich recht. Habe ich wohl eher versehentlich nicht mehr einbezogen. - Leider gibt es aufgrund der sogen. Erbfeindschaft des offiziellen und staatlichen Deutschlands gegenüber Frankreich und umgekehrt ("Siegfrieden" 1871; Versailler Vertrag 1918; Nazi-Machtergreifung 1933) offenbar kaum wiss. Austausch. Jedenfalls taucht J. Pellegrin in deutschen Publikationen nicht auf. Erst viel später haben dann einzelne größere Bibliotheken franz. Original-Schriften erworben, siehe Quellen zum Werke-Abschnitt. Das ergab meine Web-Recherche. - Justus Nussbaum 19:13, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Einladung zum sechsten mittelhessischen Wikipedianer-Treffen

Hallo Justus Nussbaum, ich lade Dich zum sechsten Treffen der Wikipedianer in Mittelhessen ein. Du hast Dich als Interessent für unsere Treffen eingetragen, bist Mitglied des Wikiprojekts Mittelhessen, kommst aus der Region, bearbeitest öfters mittelhessische Themen oder warst schon mal bei einem unserer Treffen. Das nächste ist am 18. Januar 2008 im Palais in Wetzlar.
Kommst Du auch? Ich würde mich freuen, wenn Du dabei bist! Vielleicht bis bald, --Emha Bewertung 14:43, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die bestens(!) verlinkte Einladung. Habe mich dort eingetragen. Ich werde, sofern der Termin passt, das nächste Mal in Marburg dabei sein. Dabei, das schlage ich jetzt schon vor, sollte man eine kleine Liste mit lokalen Themen, Artikeln und ihren Relevanz-Kalamitäten etc. als lockere Arbeitsgrundlage vorliegen haben und gemeinsam durchsprechen. - Justus Nussbaum 23:39, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

???

Was war denn der Grund, dass du ein nationalsozialist. Machwerk [1] in einen Fachartikel eingestellt hast? --Gerbil 19:27, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Verblüfft mich etwas, diese merkwürdige Beschuldigung. Das ich mit Nazis nichts am Hut habe, geht aus der Liste meiner Beiträge selbst auf einen flüchtigen Blick hin klar hervor. Hab mir den Casus gerade angeguckt. Tja, den Titel könnte man eventuell (aber nicht ohne Prüfung vonvornherein!) so interpretieren. Auch ist das Erscheinungsjahr 1928. Die Nazi-Gerwaltherrschaft ging aber erst ab 1933 bis 1945. Es handelt sich also nicht um ein Erzeugnis des Nazi-Staats. Das könnte ich damals so wahrgenommen haben. Wie auch immer. Was ich am 24. Apr. 2006 gedacht habe, weiß ich genauso wenig wie jeder andere, der nach einem Datum gefragt wird, das keine besonderen emotionalen Ereignisse enthielt. Vielleicht war ich der Auffassung, dass die Wikipedia-Abteilung Biologie eine unenzyklopädische Auffassung vertritt, wenn sie bei Begriffsartikeln die Bedeutungs-Facetten einfach aussperrt, die nicht zoologisch sondern kulturgeschichtlich ansetzen. Dass die Nazis und ihre Ideologen im Wissenschaftsbetrieb Missbrauch mit biologistischen Deutungen betrieben haben, gehört meines Erachtens unbedingt in so einem Artikel erläutert. Leider fehlt dieser Aspekt im vorliegenden Artikel Sozialparasitismus weiterhin vollständig. Sollte es darüber eine nachvollziehbare Debatte gegeben haben oder künftig geben, bitte ich, davon in Kenntnis gesetzt zu werden. Denn dieser Sachverhalt "Ausblendung" ist es, der unverständig und nicht in Ordnung ist. - Justus Nussbaum 18:10, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Einladung zum siebten mittelhessischen Wikipedianer-Treffen

Hallo Justus Nussbaum, ich lade Dich zum siebten Treffen der Wikipedianer in Mittelhessen ein. Du hast Dich als Interessent für unsere Treffen eingetragen, bist Mitglied des Wikiprojekts Mittelhessen, kommst aus der Region, bearbeitest öfters mittelhessische Themen oder warst schon mal bei einem unserer Treffen. Das nächste findet am Freitag, den 7. März 2008 in Gießen statt.
Kommst Du auch? Ich würde mich freuen, wenn Du dabei bist! Vielleicht bis bald, --Stefan »Στέφανος«  14:05, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Letow

Möchtest du bitte zwei in diesem Zusammenhang SEHR wichtige Seiten lesen: 1) Hilfe:Artikel verschieben (dort insbesondere der erste Absatz dieses Abschnitts) und 2) WP:NKK. Mit freundl. Grüßen, --S[1] 13:38, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Diese Hinweise sind leider in keiner Weise hilfreich. Wenn bereits ein Lemma besteht, auf das verschoben werden soll, funktioniert das Ganze nicht mehr. Dieses Lemma hatte ich selber mit meinem REDIRECT zuvor angelegt, bevor ich auf die verbreitete Schreibweise in den deutschen Medien stieß. So blieb mir gar nichts anderes übrig, als so zu verfahren, wie ich es getan habe. Aus deinem Punkt zwo kann ich aufgrund des grottenschlecht strukturierten und unübersichtlichen Zustands des Geschriebenen nicht entnehmen, was Du damit mitteilen wolltest. Im Unterschied zu Dir, der sich etwas rätselhaft "S1" nennt (vielleicht irre ich, aber es klingt wie eine Sockenpuppe), habe ich meine Handlung eingehend auf der Diskussionsseite und jetzt hier nochmals zu anderen Aspekten begründet. - Justus Nussbaum 13:53, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wenn man auf ein Lemma verschieben will, das bereits angelegt ist, geht man auf WP:AAF und bittet einen Administrator, das Lemma freizumachen. Und bei WP:NKK ist klar festgeschrieben, dass ein russisches "e", das am Wortanfang steht, als "je" transkribiert wird. Und nein, ich bin keine Sockenpuppe. --S[1] 14:01, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wieso zu AAF? Ein ganz normaler SLA würde eigentlich auch reichen. In die Begründung käme dann der Ort der Diskussion, und die Begründung mit der NKK. —DerHexer (Disk.Bew.) 14:08, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Fällt eigentlich noch jemand von Euch auf, wie irrwitzig kompliziert solche angeblich vorgeschriebenen Konventionsregeln mittlerweile sind. Je abgehobener und komplizierter, desto besser, scheint das Motto zu sein. Dass man damit Leute/ Autoren verschreckt und letztendlich vertreibt, wird offenbar billigend in Kauf genommen. - Justus Nussbaum 14:14, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Und mag es noch so kompliziert sein (Artikelauslagerungen sind, wenn man sie nach unseren Lizenzen korrekt macht, noch viel komplizierter), wir schreiben hier unter einer (freien) Lizenz. Jede lizenzwidrige Änderung muss unterbunden werden, damit wir nicht aufgrund eines Haufens von Klagen die Wikipedia einschränken müssten. Und selbst wenn es mit „E-“ wäre und nicht mit „Je-“, ist die lizenzwidrige Verschiebung und der dadurch aufgetauchte Editwar unerwünscht. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 14:26, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich finde es ja sehr fortbildend, was Du als Insider der "Freie-Lizenz-Front in der Wikipedia" dazu sagst. Ich bin (ohne Ironie gesagt) ganz Ohr. Nur begreife ich leider noch nicht ganz, worin die "lizenzwidrige Verschiebung" liegt. Denn uns beiden ist bekannt, dass es um einen Sachstreit geht, ob "E" oder "Je" korrekt sei oder gar beide gleichermaßen. Heißt es nicht den Formalismus auf eine nicht mehr vermittelbare Spitze zu treiben, daraus "Lizenzwidrigkeit" zu schlussfolgern? Abstraktologie ad absurdum! - Justus Nussbaum 15:52, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Aus der Tabelle entnehme ich unter Transskriptionen aus dem Russischen: E e, Je je. Das heißt doch wohl beide sind gleichermaßen zulässig. Deine Interpretation stimmt demnach nicht, "Je" sei "festgeschrieben". Und was folgt daraus nun? Gibst Du deine Irrtum zu? - Justus Nussbaum 14:14, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten