Blenheim ist der Verwaltungssitz der neuseeländischen Unitary Authority Marlborough. Die im Nordosten der Südinsel gelegene Stadt hat etwa 35.000 Einwohner (2005) und liegt im Zentrum eines der wichtigsten Weinbaugebiete des Landes. Der Ort befindet sich etwa 70 Kilometer südöstlich von Nelson
Blenheim | |
Geographische Lage | |
Region-ISO | ISO-Code fehlt |
Breitengrad | Breitengrad fehlt |
Längengrad | Längengrad fehlt |
Staat | ![]() |
Distrikt | Marlborough (UA) |
Einwohner | Fehlerhafte Eingabe |
Fotografie des Ortes | |
Datei:Bild:NZ-Blenheim.png |
Charakter des Ortes
Wegen seinen günstigen klimatischen Bedingungen mit warmen Sommern und kalten Wintern sowie seiner - für Neuseeland - sehr langen Sonnenscheindauer, entwickelte sich in Blenheim und Umgebung eine erfolgreiche Weinindustrie, die mittlerweile das bedeutendste Weinbaugebiet des Landes bildet. Circa 30 Weingüter in der Umgebung von Blenheim erzeugen eine Vielfalt verschiedener Weine, unter denen der Sauvignon Blanc und der Chardonnay hervorstechen. Einen besonders großen Zustrom an Gästen erfährt die Stadt am zweiten Februarwochenende zum Marlborough Food & Wine Festival.
Blenheim wurde nach der "Battle of Blenheim" (dt. Schlacht von Höchstädt) benannt, bei der 1704 die Truppen von John Churchill, 1. Duke of Marlborough, über die französischen und bayerischen Soldaten siegten. Die ursprüngliche Siedlung ist in der Wairau-Ebene am Zusammenfluss des Taylor und Opawa River um einen Sumpf herum entstanden. Dieser ist mittlerweile trockengelegt; an seiner Stelle befindet sich der Seymour Square mit einem Park.
Die Region bietet eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten an: Schwimmen mit Delfinen in den Marlborough Sounds, Walbeobachtungen, Wanderrouten im Urwald und entlang der zerklüfteten Küstenlinie, Bootsausflüge, Fischen, Wasser-Ski und Kajaktouren.
Verkehr
Blenheim liegt am nördlichen Abschnitt der South Island Main Trunk Railway von Picton nach Christchurch. Der einmal täglich verkehrende Langstreckenpersonenzug TranzCoastal hält an der Bahnstation Blenheim. Güterzüge verkehren auf der Strecke in starker Abhängigkeit zu den Verkehrszeiten des Fährverkehrs zwischen Picton und Wellington.
Blenheim ist mit den State Higways 1 und 6 an das Fernstraßennetz Neuseelands angeschlossen.