Adele Stürzl

österreichische Politikerin, Widerstandskämpferin und Opfer des Nationalsozialismus
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2008 um 13:41 Uhr durch MiBü (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Adele Stürzl wurde 1892 in Wien geboren. Im ALter von 10 Jahren verlor sie ihre Mutter und wurde als "Kindsdirn" nach Südmähren gebracht. Sie arbeitete auch als Magd auf einem Pfarrhof, kehrte dann nach Wien zurück und arbeitete auch in Budapest, wo sie den Schneider Hans Stürzl traf und heiratete.

Gegen Ende des Ersten Weltkriegs zog das Paar nach Kufstein (Tirol). Adele Stürzl trat der Sozialdemokratischen Partei bei und gründete u.a. den Fürsorgeverein "Hilfsbereitschaft". Ihre Hauptanliegen waren der Einsatz für die Gleichberechtigung der Frau und der Kampf gegen die Armut.

1932 brach Stürzl mit der Sozialdemokratie und schloss sich der Kommunistischen Partei Österreichs (KPÖ) an, die 1933 verboten wurde. Als aktive Kommunistin kam Stürzl schon im Ständestaat wiederholt mit der Obrigkeit in Konflikt. Auch nach dem sog. "Anschluss" an Nazideutschland 1938 blieb Stürzl politisch aktiv im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Als sie einem Deserteur zur Flucht verhelfen wollte, wurde sie im Juni 1942 von der Gestapo verhaftet. Im März 1944 wurde sie nach München überstellt und am 13. April zum Tode verurteilt. Am 30. Juni 1944 wurde sie in München-Stadelheim druch das Fallbeil hingerichtet.

In Kufstein ist der Adele-Stürzl-Weg nach ihr benannt.