Die Deutsch-Nordische Handels- und Industrie-Ausstellung fand vom 21. Juni bis zum 30. September 1895 in Lübeck statt.


Die Ausstellung, deren Hauptzweck es war, die Aufmerksamkeit auf den Wirtschaftsstandort Lübeck zu lenken, folgte dem Vorbild ähnlicher Veranstaltungen in Hamburg (1889) und Bremen (1890). Als Ausstellungsgelände diente das östlich der Altstadt, jenseits der Wakenitz gelegene Gut Marli, das zu diesem Zweck von seinem Eigentümer, dem Architekten Ferdinand Wallbrecht zur Verfügung gestellt wurde.
Auf dem rund 140.000 Quadratmeter großen Gelände an der Moltkestraße, die Wallbrecht auf eigene Kosten zur Erschließung des Geländes angelegt hatte, präsentierten in 70 Pavillons und zwei großen Ausstellungshallen insgesamt 1794 Aussteller Industrieerzeugnisse und Handelsgüter. 15 Prozent der Aussteller kamen aus dem Ausland, vorwiegend aus dem Russischen Reich und den skandinavischen Staaten. Den Besuchern standen mehrere Restaurants zur Verfügung, und von einem 30 Meter hohen Aussichtsturm konnte man über die Wakenitz hinweg die Silhouette der Lübecker Altstadt betrachten. Das Eingangsportal war in Gestalt einer Nachbildung des 1809 abgebrochenen mittleren Mühlentors errichtet worden. Der wirtschaftlichen Leistungsschau waren eine Gartenbau-, eine Kolonial- und eine Marineausstellung angeschlossen. Um dem erwarteten Andrang gerecht werden zu können, war eigens eine neue Straßenbahn-Linie gebaut worden, mit der Besucher von der Innenstadt bis zum Ausstellungsgelände fahren konnten. Der Eintritt zur Ausstellung betrug an Wochentagen eine Mark, sonntags 50 Pfennig. Kinder unter 12 Jahren sowie Militärangehörige vom Feldwebel abwärts entrichteten jeweils halbe Eintrittspreise.
Obwohl insgesamt 750.000 Besucher kamen, schloss die Deutsch-Nordische Handels- und Industrie-Ausstellung mit einem finanziellen Defizit ab. Die Ausstellungsbauten wurden nach Ende der Veranstaltung vollständig beseitigt, das Marli-Gelände wurde als Wohngebiet gestaltet.
Bilder
-
Auf dem Ausstellungsgelände
-
Pavillon auf dem Ausstellungsgelände
-
Pavillon auf dem Ausstellungsgelände
-
Pavillon auf dem Ausstellungsgelände
Literatur
- Eberhard Groenewold: Lübeck so wie es war. 2. Aufl., Droste Verl., Düsseldorf 1975 (= Fotografierte Zeitgeschichte), ISBN 3-7700-0348-9.
- Helmut von der Lippe: Erinnerungen an das alte Lübeck. LN-Leser öffnen ihre Fotoalben zum 100jährigen Jubiläum ihrer Zeitung. Ungewöhnliche Bilder erzählen die Geschichte einer Stadt von 1882 bis 1933. Eine Dokumentation der Lübecker Nachrichten. Verl. d. Lübecker Nachrichten, Lübeck 1982.
- Uwe Müller (Verf.), Archiv der Hansestadt Lübeck (Hrsg.): St. Gertrud - Chronik eines vorstädtischen Wohn- und Erholungsgebietes. Verl. Schmidt-Römhild, Lübeck 1986 (= Kleine Hefte zur Stadtgeschichte, Bd. 2), ISBN 3-7950-3100-1.
- Antjekathrin Graßmann (Hrsg.): Lübeck-Lexikon. Die Hansestadt von A bis Z. 1. Aufl., Verl. Schmidt-Römhild, Lübeck 2006, ISBN 978-3-7950-7777-8.