Diskussion:Antoni Sobański
Relevanz
Was macht den Mann relevant? Mir scheint das ein Fall für einen Löschantrag. --Eckh 16:45, 21. Feb. 2008 (CET)
- Sehr starke Rezeption seiner gerade erst auf deutsch erschienenen Berichte aus dem Berlin der Nazizeit, würde ich mal sagen. Siehe Rezensionsauszüge hier. — PDD — 16:51, 21. Feb. 2008 (CET)
- d.h. der ist grade erst relevant geworden, weil man just jetzt seine berichte irgendwo ausgegraben und uebersetzt hat? klar, auch das kann ein relevanzgrund sein, aber dann muesste man das in den artikel reinschreiben. --Eckh 16:55, 21. Feb. 2008 (CET)
- Dann mach das oder warte dass es jemand anders macht oder stelle LA, dann macht es vielleicht jemand anders schneller. Option 1 ist natürlich, wie üblich, die zu präferierende :-) Gruß, — PDD — 16:59, 21. Feb. 2008 (CET)
- d.h. der ist grade erst relevant geworden, weil man just jetzt seine berichte irgendwo ausgegraben und uebersetzt hat? klar, auch das kann ein relevanzgrund sein, aber dann muesste man das in den artikel reinschreiben. --Eckh 16:55, 21. Feb. 2008 (CET)
(kopiert von meiner Disko-Seite:)
ich hab schon auf der disk-seite des artikels gefragt: was macht diesen sobanski relevant? (also wieso soll das in eine enzyklopaedie?) nur weil jemand ein paar presseartikel geschrieben hat, muss der noch nicht in die wikipedia... (am besten auf der disk.-seite des artikels antworten) --Eckh 16:53, 21. Feb. 2008 (CET)
- hast Du schon mal überlegt, was Enzyklopädie bedeutet, insbesondere Universal--Enzyklopädie? Hast du Sobanskis Artikel alle gelesen, dass Du ein Urteil fällen magst, über jemanden, der ein so abenteuerliches Leben gelebt hat? Wie findest Du den Kerrschen-Stil von Sobanski (auch ein Alleinstellungsmerkmal)? Vielleicht findest Du keine Hinweise in der örtlichen Kirchenzeitung oder in Deinem Jugendlexikon. Das bedeutet aber nicht, dass Sobanski nicht relevant ist. Hinweis: die Relevanzkriterien sind dazu da, in Fällen eindeutiger Relevanz nicht lange diskutieren zu müssen, sie dienen nicht dazu, Irrelevanz nachzuweisen (denn sie sind nicht vollständig). Ein männerliebender Bohemien aus dem katholischen Polen in der ersten Hexenkesseljahrhunderthälfte auf der Flucht, wenn das nicht lauter Alleinstellungsmerkmale sind. Ist aber m.E. traurig, sowas erklären zu müssen. Babylonäier 17:21, 21. Feb. 2008 (CET)
Erste Fassung (URV?)
BRAVO [Bbylonäier] Wie gesagt, ich bin der Verfasser von Originaltext über Graf Sobanski für das Buch "Nachrichten aus Berlin 1933-36", Parthas Verlag GmbH und kann nur Deine Initiative loben. Ich werde auch diese Artikel über Sobanski mitmachen, vor allem ich die Rechte von seinen Nachkommen für Bilder(Autorenfoto) und offiziele Biografieveröffentlichung habe. Und noch zu [Eckh] - ich bitte Dich [Babylonäier], lasst Dich nicht verirren, wir machen ein Artikel über einen Schrifsteller der was geleistet hat, und wohl sehr bekannt und beliebt bei der Leser ist.--Rob bark 19:21, 21. Feb. 2008 (CET)
- Vielleicht kannst Du den Text so umformulieren, dass Deine Version sich darin wiederfindet, ohne dass (urheber)rechtliche Probleme hervorgerufen werden. Mit den Fotos für die Wikipedia wäre ich hingegen vorsichtiger, da auch die Wikipedia letzten Endes Privatbesitz ist und ich mir noch nicht sicher bin, ob Geschenke für diesen Privatbesitz nicht weggeworfene Perlen sind. Vergleiche vielleicht den englischen, polnischen und deutschen Artikel über Ludwik Fleck hinsichtlich der rechtlichen Situation ihrer Fotos. Wenn Du die internationalen Wikipedias vergleichst, wirst du große (rechtliche) Unterschiede bei den Bildern feststellen. Einen gut geschriebenen Artikel (meine Zutaten sind es bisher nicht) ist m.E. auch viel wichtiger, als ein Foto, dass man überall im Internet leicht finden wird. Ich fände es auch gut, wenn Dein Text komplett wieder sichtbar gemacht würde. Allerdings müsstest Du dann den von Anneke Wolf beschriebenen rechtlichen Weg gehen, weswegen ich ihre Hinweise von hier mal nach unten hinkopiere. Vielen Dank. Babylonäier 21:05, 21. Feb. 2008 (CET)
- Falls eine Erlaubnis bestand, das Material gemäß den Bestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu nutzen oder Du selbst der Urheber des Textes in der unten angeführten Quelle bist, schreibe bitte eine E-Mail mit Deinem vollen Namen, der Angabe, um welchen Artikel es geht, und der ausgefüllten Freigabeerklärung, die Du hier findest, an die Adresse permissions-de@wikimedia.org, damit die Erlaubnis dokumentiert werden kann. Der Text wird dann in den nächsten Tagen wieder freigeschaltet
- Liebe Grüße, --Anneke Wolf 20:05, 21. Feb. 2008 (CET)