Zum Inhalt springen

Weserrenaissance

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Februar 2008 um 11:10 Uhr durch TUBS (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch: ist für die ganze region ziemlicht typisch, nicht nur MI). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Entlang der Weser, ihrer Neben- und Quellflüsse hat sich in der Zeit zu Beginn des 16. Jahrhunderts bis Mitte des 17. Jahrhunderts ein spezieller Stil in Architektur und Möbelstücken entwickelt, der im wesentlichen Elemente der italienischen und westeuropäischen Renaissance vereint. 1912 wurde der kunsthistorisch nicht unumstrittene Begriff Weserrenaissance von Richard Klapheck in Abgrenzung zu den benachbarten Regionen geprägt.

Wesentliche architektonische Merkmale der Weserrenaissance sind die kunstvoll verzierten Giebel und die so genannten Bossenquader. Stand-Erker (auch Aus- oder Utluchten genannt) und zweigeteilte Fenster sind ebenfalls Merkmale dieses Baustils, der nicht nur Schlösser, Kirchen und Rathäuser sondern auch Häuser vermögender Bürger und Bauern umfasst.

Städte der Weserrenaissance

Rathaus Hann. Münden
Museumszeile Minden

Berühmte Bauwerke der Weserrenaissance

Rathaus in Bremen
Schloss Hämelschenburg

Baumeister der Weserrenaissance

Schloss Stadthagen


Bis zum Dreißigjährigen Krieg haben über 30 Baumeister im Stil der Weserrenaissance gebaut.

Bildergalerie

Literatur

  • G. Ulrich Großmann: Renaissance entlang der Weser. Kunst und Kultur in Nordwestdeutschland zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg. Köln 1989. ISBN 3770122267
  • G. Ulrich Großmann: Renaissance im Weserraum. Band 2: Aufsätze (Schriften des Weserrenaissance-Museums Schloss Brake 2). München/Berlin 1989
  • Herbert Kreft und Jürgen Soenke: Die Weserrenaissance. 6. überarbeitete Auflage, Hameln 1986. ISBN 3827190304
  • Max Sonnen: Die Weserrenaissance. Münster 1918
  • Elisabeth Kuster-Wendenburg (Text) und Albert Gerdes (Fotos): Der Bremer Stein und die Weserrenaissance. MARUM_RCOM-Bibliothek, Bremen 2002. Kostenloses PDF unter [1]
Commons: Weserrenaissance – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch