Weserrenaissance
Entlang der Weser, ihrer Neben- und Quellflüsse hat sich in der Zeit zu Beginn des 16. Jahrhunderts bis Mitte des 17. Jahrhunderts ein spezieller Stil in Architektur und Möbelstücken entwickelt, der im wesentlichen Elemente der italienischen und westeuropäischen Renaissance vereint. 1912 wurde der kunsthistorisch nicht unumstrittene Begriff Weserrenaissance von Richard Klapheck in Abgrenzung zu den benachbarten Regionen geprägt.
Wesentliche architektonische Merkmale der Weserrenaissance sind die kunstvoll verzierten Giebel und die so genannten Bossenquader. Stand-Erker (auch Aus- oder Utluchten genannt) und zweigeteilte Fenster sind ebenfalls Merkmale dieses Baustils, der nicht nur Schlösser, Kirchen und Rathäuser sondern auch Häuser vermögender Bürger und Bauern umfasst.
Städte der Weserrenaissance


- Bad Hersfeld
- Bad Salzuflen
- Bielefeld
- Bremen
- Bückeburg
- Celle
- Detmold
- Einbeck
- Gifhorn
- Hameln
- Hann. Münden
- Hessisch Oldendorf
- Höxter
- Lemgo
- Minden
- Nienburg/Weser
- Paderborn
- Rinteln
- Stadthagen
- Wolfhagen
Berühmte Bauwerke der Weserrenaissance


- Fürstliches Residenzschloss Detmold
- Schloss Brake in Lemgo-Brake - Sitz des Weserrenaissance-Museums
- Hochzeitshaus in Hameln - Zentrum der Erlebniswelt Renaissance
- Rattenfängerhaus in Hameln
- Innenstadt von Lemgo (Hexenbürgermeisterhaus, Rathaus und vieles mehr)
- Schloss Varenholz in Kalletal
- Bremer Rathaus - seit 2004 Weltkulturerbe der UNESCO
- Juleum Novum - Aulagebäude der ehemaligen Universität in Helmstedt
- Schloss Wolfsburg - Namensgeber und kulturelles Zentrum der gleichnamigen Stadt
- Schloss Bevern
- Hämelschenburg
- Wewelsburg
- Schloss und Stadtkirche in Bückeburg
- Schloss und Mausoleum in Stadthagen
- Schloss Schwöbber
- Erbhof Thedinghausen
Baumeister der Weserrenaissance

- Michael Clare aus Schwerin und Weimar:
- Paul Francke: Juleum in Helmstedt, Marienkirche in Wolfenbüttel
- Johann Robyn aus Ypern in Flandern: 1557 Steingang in Schloss Detmold
- Cord Tönnis aus Hameln: Schloss Detmold (Zwerchgiebel, unter Jörg Unkair), 1589 Leisthaus (für Gerd Leist das Haus Osterstraße 9, Hameln), Haus Bäckerstraße 16, 1568 Rattenfängerkrug, Gebäude in Rinteln, Schloss Schwöbber (in Aerzen für Hilmar von Münchhausen)
- Jörg Unkair aus Lustnau bei Tübingen: Residenzschloss Neuhaus bei Paderborn, 1532 Wasserschloss Schelenburg in Bissendorf, Schloss Petershagen,Schloss Stadthagen, Rathaus und Schloss Detmold, evtl. Wasserschloss Elmarshausen
- Hans Vredeman de Vries
- Eberhard Wilkening: Schloss Barntrup, Hämelschenburg, Schloss Schwöbber, Hochzeitshaus in Hameln
- Hermann Wulff: verschiedene Bauten in Lemgo
Bis zum Dreißigjährigen Krieg haben über 30 Baumeister im Stil der Weserrenaissance gebaut.
Bildergalerie
-
Schloss mit Teich in Bückeburg
-
Schloss in Celle
-
Schloss in Detmold
-
Juleum in Helmstedt
-
Brodhaus in Einbeck
-
Rathaus in Hann. Münden
-
Rathaus in Lemgo
-
Hexenbürgermeisterhaus in Lemgo
-
Rathaus von Bad Hersfeld
-
Historisches Rathaus Paderborn
-
Schloss Neuhaus in Paderborn
-
Torhaus der Werburg in Spenge
-
Schelenburg in Bissendorf
-
Spiegelshof in Bielefeld erbaut 1540
-
Altes Rathaus in Stadthagen
-
Schloss Petershagen
-
Schloss Schwöbber Eingangsbereich
-
Wasserschloss Elmarshausen (Wolfhagen)
-
Kerssenbrocksches Schloss (Barntrup)
-
Stadtwaage in Bremen
-
Archivhäuschen in Rinteln, nach Aussage der Stadt das kleinste Gebäude im Stil der Weserrenaissance
-
Prinzenhof in Rinteln
Literatur
- G. Ulrich Großmann: Renaissance entlang der Weser. Kunst und Kultur in Nordwestdeutschland zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg. Köln 1989. ISBN 3770122267
- G. Ulrich Großmann: Renaissance im Weserraum. Band 2: Aufsätze (Schriften des Weserrenaissance-Museums Schloss Brake 2). München/Berlin 1989
- Herbert Kreft und Jürgen Soenke: Die Weserrenaissance. 6. überarbeitete Auflage, Hameln 1986. ISBN 3827190304
- Max Sonnen: Die Weserrenaissance. Münster 1918
- Elisabeth Kuster-Wendenburg (Text) und Albert Gerdes (Fotos): Der Bremer Stein und die Weserrenaissance. MARUM_RCOM-Bibliothek, Bremen 2002. Kostenloses PDF unter [1]
Weblinks
Siehe auch
- Straße der Weserrenaissance
- Jörg Unkair (1500-1553), Meister von Tübingen
- nördlich der Hausteingrenze findet sich als alternative Stilform die Backsteinrenaissance