Ernest Rutherford

britischer Physiker neuseeländischer Herkunft, Nobelpreisträger für Chemie (1908)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Februar 2008 um 01:24 Uhr durch Henning M (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ernest Rutherford, 1. Baron Rutherford of Nelson, OM (* 30. August 1871 in Brightwater bei Nelson/Neuseeland; † 19. Oktober 1937 in Cambridge) war ein neuseeländischer, in England wissenschaftlich arbeitender Atomphysiker, der 1908 den Nobelpreis für Chemie erhielt. Er war seit 1931 Baron Rutherford of Nelson.

Datei:Ernest Rutherford.jpg
Ernest Rutherford

Leben

Rutherford studierte am Canterbury College, heute die University of Canterbury. Von 1898 bis 1907 arbeitete er an der McGill-Universität in Montréal (Kanada). Danach begann er an der Universität Manchester in England zu lehren, wo er unter anderem mit späteren Nobelpreisträgern wie Niels Bohr und Patrick Blackett, Baron Blackett arbeitete. 1919 ging er als Professor nach Cambridge, wo er Direktor des Cavendish-Laboratoriums war. 1921 erschien seine Schrift Über die Kernstruktur der Atome. 1914 wurde er zum Ritter geschlagen und 1931 zum Baron ernannt. 1925–1930 war er Präsident der Royal Society (Königliche Gesellschaft). Lord Rutherford wurde in der Westminster Abbey in London nahe des Grabes von Isaac Newton beigesetzt. Zu seinen Ehren wurde 1997 das Element 104 als Rutherfordium benannt, ebenso wie der Asteroid (1249) Rutherfordia.

Leistungen

Datei:LordErnestRutherford1908.jpg
Lord Ernest Rutherford of Nelson, Aufnahme um 1908

Rutherford gilt als einer der bedeutendsten Experimentalphysiker. Bereits 1897 erkannte er, dass die ionisierende Strahlung des Urans aus mehreren Teilchenarten besteht.

1902 stellte er die Hypothese auf, dass chemische Elemente durch radioaktiven Zerfall in Elemente mit niedrigerer Ordnungszahl übergehen. Er teilte 1903 die Radioaktivität in Alphastrahlung, Betastrahlung sowie Gammastrahlung nach der positiven, negativen oder neutralen Ablenkung der Strahlenteilchen in einem Magnetfeld auf und führte den Begriff der Halbwertszeit ein. Diese Arbeit wurde 1908 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet.

Sein bekanntester Beitrag zur Atomphysik ist das Rutherfordsche Atommodell, das er 1911 aus seinen Streuversuchen von Alphateilchen an Goldfolie ableitete. Rutherford widerlegte das Atommodell von Thomson, der noch von einer gleichmäßigen Masseverteilung ausgegangen war.

 
Sir Ernest Rutherford auf dem neuseeländischen 100-Dollar-Schein.

Danach war er der Erste, der experimentell nachwies (1919), dass durch Bestrahlung mit Alphateilchen ein Atomkern (in seinem Falle Stickstoff) in einen anderen (in seinem Falle in das nächst schwere Element Sauerstoff) umgewandelt werden kann. Bei diesen Experimenten entdeckte er das Proton.

Unter seiner Anleitung „zertrümmerten“ John Cockcroft und Ernest Walton das erste Mal mit künstlich beschleunigten Teilchen einen Atomkern; mit Protonen beschossenes Lithium spaltete sich in zwei Alphateilchen, also Helium-Kerne, auf. Einem weiteren Wissenschaftler in Cambridge, James Chadwick, gelang es 1932, das Neutron experimentell nachzuweisen, welches Rutherford bereits Jahre vorher theoretisch postuliert hatte.

Commons: Ernest Rutherford – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien