Wikipedia:Dritte Meinung/Alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Februar 2008 um 20:23 Uhr durch 141.30.184.90 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Bibertbahn). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Autorenportal


Wikipedia:Dritte Meinung/Alt/Intro

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Eine Dritte Meinung (oder vierte, fünfte, sechste) wäre gerne gesehen in der Diskussion zur Gestaltung des Artikels der südfranzösischen Ortschaft La Roque-Gageac. Der Benutzer Jochen Jahnke editiert zwar am Artikel, reagiert aber nicht auf Verbesserungsvorschläge, weder auf seiner Benutzerseite, noch auf der Diskussionsseite des Artikels. Das Problem ist, dass er mit zugegebenermaßen sehr guten Fotos überfrachtet und Texte mit zu wenig Distanz zum Thema verfasst. Das Problem der Überfrachtung von Artikeln mit Bildern findet sich in fast allen von ihm editierten Artikeln.--CedricBLN 14:35, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutze bitte eine der folgenden Angaben als zweiten Parameter für {{Erledigt}}:

{{Erledigt|1=~~~~|2=gelöst}} Der Konflikt ist deiner Meinung nach gelöst (Konsens über die Streitfrage).
{{Erledigt|1=~~~~|2=keinebeiträge}} Der Konflikt ist nicht gelöst, aber es wurden schon dritte Meinungen abgegeben und die Diskussion ist eingeschlafen (mehr als 10 Tage keine Beiträge).
{{Erledigt|1=~~~~|2= }} Die Anfrage kann aus anderen Gründen als erledigt betrachtet werden, z. B. weil der Artikel gelöscht wurde oder sich die Inhalte so weit verändert haben, dass die Streitfrage ihren Bezug verloren hat (bitte jeweils den konkreten Grund eintragen).

Eine Dritte Meinung wäre gerne gesehen im Artikel C++. Dort treiben Nutzer mithilfe von Editwars den Artikel ständig zur Vollsperrung. Sie reagieren nicht auf Angaben, geben bei ihren Reverts keine Gründe an und beteiligen sich auch sonst an keiner Diskussion. --Stefan Schultz 22:13, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier ist eine Dritte Meinung nicht möglich. Ich habe mir die Diskussion angesehen. Das ist ein wenig so, als hätte man auf Wikipedia die Seite "Der wahre Gott", und dann streiten sich die Wikipedianer darum, wer denn der wahre Gott sei. Eher eine Frage des Glaubens also. Das Problem ist, dass nicht beschrieben wird, was es für Möglichkeiten der Programmierung zumindest auf einzelnen Plattformen und bei einzelnen Compilern gibt (namentlich Escape-Sequezenzen und Notwendigkeit der Einbindung von ostream), sondern dass dort diskutiert wird, was als universell portable und optimale Lösung zu gelten hat. Das ist aber bei einer Programmiersprache wie C++ keineswegs eindeutig zu sagen. Ich würde vorschlagen, diese Aufforderung für eine Dritte Meinung zu archivieren, trage aber selbst keinen Vermerk ein. --Bunia 10:43, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine Dritte Meinung ist immer möglich. Man kann sich z.B. auf die eine Seite schlagen (nicht so gut) oder aber man formuliert einen Kompromiss. Wenn die Disku aber nicht beachtet wird und POV-Krieger am Werk sind, dann, ja dann, bringt die 3. Meinung tatsächlich auch nix. -- Der Umschattige talk to me 12:28, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gibt in diesem Fall nur zwei Seiten (soweit ich das sehe, ich stecke ja auch schon mittendrin). Im Grunde geht es ja um etwas wie die Frage ob eine Tabelle im Text nun hell- oder dunkelblau sein soll. Da gibt es keine richtig Antwort. Trublu ?! 12:34, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Kompromiss: gelb. ;) -- Der Umschattige talk to me 12:40, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Jene, die den Mehrwert abstreiten beteiligen sich nicht an der Diskussion, löschen aber andauernd den Weblink zur Interessengemeinschaft Bibertbahn, der zuvor jahrelang nicht beanstandet wurde:

Diskussion:Bibertbahn#Teilaspekt:_Enzyklopädischer_Mehrwert

Vorab Danke für eine Begutachtung durch Dritte.

--141.30.184.90 19:23, 20. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]