19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er
1916 | 1917 | 1918 | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926
Ereignisse
- 1. Januar - Edmund Schulthess wird Bundespräsident der Schweiz
- 1. Januar - Die deutschen Politiker beschwören im Rahmen ihrer Neujahrsansprache die Notwendigkeit des Zusammenhalts der Nation im Bezug auf bevorstehende Reparationsverhandlungen.
- 1. Januar - Winston Churchill wird britischer Kolonialminister. Er löst damit den amtierenden Alfred Viscount Milner ab.
- 1. Januar - Die NC-5, ein US-Marineflugzeug hergestellt von der Naval Aircraft Factory nach den Plänen von Curtiss, fliegt mit 5 Passagieren an Bord eine Strecke von 702 Meilen (1129,5 km) in einer Rekordzeit von 9 h 15 min. Sie flog also mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 123,44 km/h.
- 2. Januar - Theobald von Bethmann Hollweg, früherer deutscher Reichskanzler, stirbt auf seinem Gut in Hohenfinow.
- 2. Januar - Erhöhung der Arbeitslöhne für Strafgefangene im Deutschen Reich. Zuchthausgefangene bekommen von nunan 1 Mark statt 20 Pfennig, andere Gefangene 1,50 Mark statt 30 Pfennig, ausgezahlt.
- 3. Januar - In London wird ein Abkommen, das die Rückgabe beziehungsweise Vergütung von britischem Eigentum sicherstellt das während des ersten Weltkriegs beschlagnahmt wurde, vom deutschen Botschafter Friedrich Sthamer und dem britischen Außenminister Lord George Curzon unterzeichnet.
- 3. Januar - Das Aufführungsverbot von Arthur Schnitzlers Drama Der Reigen wird aufgehoben. Es war wegen angeblicher Unsittlichkeit beanstandet worden.
- 4. Januar - Das Direktionskomitee der am 29. Dezember 1920 in Tours gegründeten Kommunistischen Partei Frankreichs tritt erstmals zusammen. Parteiorgan wird die 1904 gegründete Tageszeitung "L'Humanité".
- 4. Januar - Der Deutsche Luft-Lloyd richtet einen täglichen Flugpostdienst zischen Hamburg, Magdeburg und Breslau ein.
- 4. Januar - Eröffnung des Linienflugverkehrs zwischen Berlin und München durch die Deutsche Luft-Reederei (DLR).
- 5. Januar - Anlässlich drohender Streiks erhöht die deutsche Reichsregierung die Bezüge der Eisenbahner um 55 bis 70%.
- 5. Januar - An der Pariser Oper wird die Oper "Walküre" als erste Wagner-Inszenierung seit 1914 aufgeführt.
- 6. Januar - Rembrandt-Gemälde "Abziehendes Gewitter in Herbstlandschaft" wird in Hamburg aus dem Kontor der Privatbank Heckscher gestohlen. Es hat einen Wert von 2 Millionen Mark.
- 6. Januar - In Buenos Aires erklärt der argentinische Staatspräsident Hipólito Irigoyen, dass sein Land den Völkerbund verlassen habe. Er bemängelt damit, dass nicht alle Länder der Welt in diesen Verbund aufgenommen wurden.
- 25. Februar - Russland besetzt Georgien
- 28. Februar - Freundschaftsvertrag zwischen der RSFSR und Afghanistan, der militärische und politische Abkommen mit Dritten ausschließt. Kabul erhält von Moskau finanzielle und technische Hilfe.
- 18. März - Russland und Polen unterzeichnen einen Friedensvertrag und beenden so ihren Krieg.
- 20. März - Volksabstimmung in Oberschlesien ergibt überraschend eine Mehrheit von 60% für Deutschland
- 3. Mai - Beginn des dritten polnischen Korfanty-Aufstandes in Oberschlesien
- 23. Mai - Deutsche Truppen stürmen unter General Höfer und britischer Aufsicht den im von polnischen Aufständischen besetzten St. Annaberg in Oberschlesien.
- 11. Juli - Die Mongolei wird mit der Hilfe der UdSSR von China unabhängig, bleibt aber bis 1990 in starker Abhängigkeit von der Sowjetunion.
- 26. August - Der frühere Minister Matthias Erzberger wird im Schwarzwald erschossen
- September - Karlsbader Tagung des Zionistischen Kongresses: Das jüdische Volk hat den Willen, mit den Arabern "im Geist der Verbundenheit und des gegenseitigen Respekts" in Palästina zusammenleben zu wollen.
- 6. Dezember - England gewährt Irland innere Autonomie, behält aber die Nordprovinz Ulster.
Katastrophen
- 2. Januar - 244 Menschen kommen beim Untergang des spanischen Dampfschiffes "Santa Isabell" vor Gilla Garcia ums Leben.
- 24. August - in der Nähe von Hull, Großbritannien, zerbricht das britische Starrluftschiff R38 bei der vierten Testfahrt. 44 Tote.
- 6. September - Paris, Frankreich, bei der Landung zerschellt ein Flugzeug. 5 Tote.
- 21. September - Ammoniumnitrat-Explosion in der IG-Farben-Fabrik in Ludwigshafen-Oppau (Deutsches Reich). 500 Tote, 2000 Gebäude zerstört.
Sport
- Weltrekorde
- 7. Juni - Hermann Müller, Deutschland ging die 50.000 m Gehen der Herren in 04:40:15 h
- 22. Juni - Paavo Nurmi, Finnland, lief die 10.000 Meter der Herren in 30:40,2 min
- 23. Juli - Edward Gourdin, USA, sprang im Weitsprung der Herren 7,69 Meter und stellte damit einen neuen Weltrekord auf
Wissenschaft und Technik
Luftfahrt
- 3. Juli - Der Zeppelin LZ 120 "Bodensee" wird, wie von den Alliierten gefordert, als Reparation an Italien überführt.
- Erstflug der Vickers 61 Vulcan
- Erstflug der Caudron C.61
- April: Erstflug der Fokker F III
Geboren
- 1. Januar - Rocky Graziano, US-amerikanischer Boxer († 1990)
- 1. Januar - César Baldaccini, französischer Bildhauer/Plastiker († 1998)
- 4. Januar - Eberhard Cohrs, deutscher Komiker und Schauspieler († 1999)
- 5. Januar - Friedrich Dürrenmatt, schweizerischer Schriftsteller, Dramatiker und Maler († 1990)
- 13. Januar - Alois Partl, österreichischer Politiker
- 14. Januar - Werner Bergmann, deutscher Kameramann († 1990)
- 19. Januar - Patricia Highsmith, US-amerikanische Schriftstellerin († 1995)
- 20. Januar - Bernt Engelmann, deutscher Schriftsteller und Journalist († 1994)
- 20. Januar - Oscar Müller, deutscher Schauspieler († 2003)
- 27. Januar - Georges Mathieu, französischer Maler
- 3. Februar - Joseph Wang Dian Duo, katholischer Priester († 2004)
- 3. Februar - Herbert Baack, deutscher Politiker († 1983)
- 10. Februar - Heinz Quermann, bekannter TV-Entertainer der DDR († 2003)
- 13. Februar - Jeanne Demessieux, französische Komponistin, Pianistin, Organistin und Pädagogin († 1968)
- 16. Februar - Jean Behra, französischer Rennfahrer († 1959)
- 21. Februar - John Rawls, US-amerikanischer Philosoph († 2002)
- 22. Februar - Jean-Bédel Bokassa, Präsident und später Kaiser der Zentralafrikanischen Republik († 1996)
- 2. März - Kazimierz Górski, ehemaliger polnischer Fußballspieler und Trainer
- 3. März - Paul Guimard, französischer Schriftsteller († 2004)
- 8. März - Cyd Charisse, US-amerikanische Filmschauspielerin
- 10. März - Otto Heinrich Kühner, deutscher Schriftsteller († 1996)
- 11. März - Astor Piazzolla, argentinischer Tangomusiker, Bandoneon-Spieler und Komponist († 1992)
- 12. März - Giovanni Agnelli, italienischer Industrieller und geschäftsführender Gesellschafter von Fiat († 2003)
- 21. März - Arthur Grumiaux, belgischer Violinist († 1986)
- 22. März - Nino Manfredi, italienischer Schauspieler († 2004)
- 23. März - Heinz Rox-Schulz, Globetrotter und Abenteurer († 2004)
- 25. März - Simone Signoret, französische Filmdarstellerin († 1985)
- 25. März - Hans Guido Mutke, deutscher Jagdflieger und Luftfahrtmediziner († 2004)
- 28. März - Herschel Grynszpan, Sohn polnischer Eltern, die ehemals russische Bürger waren († 1942)
- 28. März - Dirk Bogarde, britischer Schauspieler († 1999)
- 6. April - Arnold Marquis, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher († 1990)
- 9. April - Alfred Preißler, deutscher Fußballspieler († 2003)
- 12. April - Günter Gerhard Lange, Schriftentwerfer, Typograf und Lehrer
- 14. April - Paul Gerhard Schürer, Vorsitzender der Staatlichen Plankommission der DDR
- 16. April - Peter Ustinov, Schriftsteller, Schauspieler und Regisseur († 2004)
- 16. April - Wolfgang Leonhard, politischer Schriftsteller, Publizist, Historiker und Ostexperte
- 21. April - Nikolaus Dreyer, deutscher Politiker
- 25. April - Karel Appel, niederländischer Maler und Mitgründer der Malergruppe »Cobra«
- 27. April - Erwin Ringel, österreichischer Tiefenpsychologe und Neurologe († 1994)
- 27. April - Hans-Joachim Kulenkampff, deutscher Schauspieler und Fernsehmoderator(† 1998)
- 3. Mai - Karl Heinz Spilker, CSU-Politiker,
- 6. Mai - Erich Fried, österreichischer Lyriker, Übersetzer und Essayist († 1988)
- 9. Mai - Sophie Scholl, deutsche Widerstandskämpferin in der Zeit des Dritten Reiches († 1943)
- 9. Mai - Daniel Berrigan, US-amerikanischer Jesuit, Schriftsteller und Friedensaktivist
- 10. Mai - Oliver Hassencamp, deutscher Jugendbuch- und Romanautor († 1988)
- 11. Mai - Hildegard Hamm-Brücher, deutsche Politikerin
- 12. Mai - Joseph Beuys, Künstler der Moderne († 1986)
- 17. Mai - Sigi Feigel, schweizerischer Rechtsanwalt
- 19. Mai - Daniel Gélin, französischer Schauspieler († 2002)
- 20. Mai - Wolfgang Borchert, deutscher Schriftsteller († 1947)
- 21. Mai - Andrej Sacharow, russischer Physiker und Nobelpreisträger († 1989)
- 23. Mai - James Blish, US-amerikanischer Science-Fiction-Schriftsteller († 1975)
- 25. Mai - Jack Steinberger, US-amerikanischer Physiker
- 28. Mai - Heinz Günther Konsalik, deutscher Schriftsteller († 1999)
- 3. Juni - Eberhard Schlotter, Maler und Graphiker in Spanien und Deutschland
- 8. Juni - Hadji Mohamed Suharto, indonesischer Politiker, Präsident
- 10. Juni - Jean Robic, französischer Radrennfahrer
- 11. Juni - Waltrud Will-Feld, deutsche Politikerin
- 12. Juni - Hans Carl Artmann, österreichischer Dichter († 2000)
- 15. Juni - Heinz Kaminski, Chemie-Ingenieur und Weltraumforscher († 2002)
- 21. Juni - Helmut Heißenbüttel, deutscher Schriftsteller († 1996)
- 28. Juni - P. V. Narasimha Rao, indischer Premierminister von 1991-1996 († 2003)
- 29. Juni - Reinhard Mohn, deutscher Unternehmer
- 29. Juni - Harry Schell, amerikanischer Rennfahrer († 1960)
- 1. Juli - Seretse Khama, erster Präsident von Botswana († 1980)
- 4. Juli - Gerard Debreu, französischer Wirtschaftswissenschaftler und Träger des Wirtschafts-Nobelpreises von 1983
- 6. Juli - Nancy Reagan, Witwe von Ronald Reagan, dem 40. Präsidenten der USA
- 7. Juli - Adolf von Thadden, deutscher Politiker († 1996)
- 11. Juli - Ilse Werner, deutsche Schauspielerin und Sängerin
- 12. Juli - Peter Edel, deutscher Kommunist, Widerstandskämpfer, Journalist(† 1983)
- 13. Juli - Friedrich Peter, österreichischer Politiker, ehem. NSDAP-Mitglied
- 14. Juli - Geoffrey Wilkinson, britischer Chemiker und Nobelpreisträger († 1996)
- 16. Juli - Alexander Hegarth, deutscher Schauspieler († 1984)
- 17. Juli - Acquanetta, US-amerikanische Schauspielerin
- 18. Juli - Hans Conrad Leipelt, Mitglied der Weißen Rose († 1945)
- 18. Juli - John Herschel Glenn, US-amerikanischer Testpilot und Astronaut
- 18. Juli - Heinz Bennent, deutscher Schauspieler
- 19. Juli - Rosalyn Yalow, US-amerikanische Physikerin und Nuklearmedizinerin
- 25. Juli - Paul Watzlawick, Österreichischer Psychotherapeut und Autor
- 25. Juli - Adolph Herseth, US-amerikanischer Trompeter
- 26. Juli - Heinrich Graf von Einsiedel, Mitglied des Deutschen Bundestages
- 13. August - Engelbert Niebler, deutscher Richter am Bundesverfassungsgericht
- 17. August - Walter Koschatzky, studierte Kunstgeschichte und Philosophie († 2003)
- 19. August - Gene Roddenberry, Drehbuchautor, Fernseh- und Filmproduzent und Schöpfer der Fernsehserien Raumschiff Enterprise (Star Trek), Andromeda und Mission Erde († 1991)
- 23. August - Kenneth Arrow, amerikanischer Ökonom
- 25. August - Brian Moore, Schriftsteller und Drehbuchautor († 1999)
- 29. August - Gerhard Grüneberg, SED-Funktionär († 1981)
- 1. September - Willem Frederik Hermans , niederländischer Schriftsteller († 1995)
- 10. September - Alfred Bengsch, deutscher Kardinal († 1979)
- 12. September - Stanisław Lem, polnischer Philosoph und Science Fiction-Autor
- 14. September - Helmut Bantz, deutscher Turner
- 14. September - Paulo Evaristo Arns, brasilianischer Theologe
- 19. September - Paulo Freire, einflussreicher Pädagoge der Theorie und Praxis († 1997)
- 23. September - Ernst Naumann, deutscher Verleger († 2004)
- 29. September - Wolfgang Mischnick, deutscher Politiker (FDP) († 2002)
- 30. September - Deborah Kerr, in Helensburgh, Schottland, gebürtig Deborah Jane Kerr-Trimmer) britische Filmschauspielerin
- 2. Oktober - Peter Florin, stellvertretender Außenminister und ständiger Vertreter der DDR bei den Vereinten Nationen
- 2. Oktober - Giorgio Scarlatti, italienischer Rennfahrer († 1991)
- 9. Oktober - Tadeusz Różewicz, polnischer Schriftsteller
- 13. Oktober - Yves Montand, französischer Schauspieler und Chansonnier († 1991)
- 15. Oktober - Hoimar von Ditfurth, deutscher Arzt, Journalist, TV-Moderator und Schriftsteller († 1989)
- 22. Oktober - Georges Brassens, französischer Dichter, Autor, und Interpret von Chansons sowie Schriftsteller († 1981)
- 22. Oktober - Herbert Gruhl, konservativer Politiker und Umweltschützer († 1993)
- 25. Oktober - Michael I. (Rumänien), letzte rKönig von Rumänien
- 1. November - Ilse Aichinger, österreichische Schriftstellerin
- 2. November - Federico Brito Figueroa, venezolanischer marxistischer Historiker und Anthropologe
- 3. November - Charles Bronson, namhafter US-amerikanischer Schauspieler († 2003)
- 4. November - Gert Ledig, deutscher Schriftsteller († 1999)
- 5. November - György Cziffra, ungarischer Pianist († 1994)
- 6. November - James Jones, erlebte als Soldat den Angriff der Japaner auf Pearl Harbor und die Schlacht von Guadalcanal († 1977)
- 9. November - Roland Ruffieux, schweizerischer Historiker
- 20. November - Jim Garrison, Staatsanwalt von New Orleans († 1992)
- 27. November - Alexander Dubček, slowakischer Politiker († 1992)
- 10. Dezember - Christine Brückner, deutsche Schriftstellerin († 1996)
- 15. Dezember - Alan Freed, US-amerikanischer Diskjockey († 1965)
- 15. Dezember - Evelyn Künneke, deutsche Sängerin, Tänzerin und Schauspielerin († 2001)
- 21. Dezember - Heinrich Adameck, SED-Funktionär und 1968-1989 Vorsitzender des Staatlichen Komitees für Fernsehen
- 22. Dezember - Reinhold Stecher, Bischof der Diözese Innsbruck
- 23. Dezember - Günther Nenning, bekannter österreichischer Journalist, Autor und politischer Aktivist
- 26. Dezember - Annemarie Wendl, deutsche Schauspielerin
Gestorben
- 2. Januar - Theobald von Bethmann Hollweg, preußischer Politiker (* 1856)
- 18. Januar - Wilhelm Foerster, deutscher Astronom (* 1832)
- 8. Februar - Peter Kropotkin, russischer Anarchist (* 1842)
- 15. März - Talaat Pascha, war türkischer Politiker (* 1874)
- 25. März - Karl Ernst Osthaus, deutscher Kunstmäzen (* 1874)
- 7. April - Lorenz Adlon, deutscher Gastronom und Hotelier (* 1849)
- 15. April - Georg Heinrich Maria Kirstein, war Bischof von Mainz (* 1858)
- 9. Juni - Karl Gareis, war Fraktionsvorsitzender der USPD im bayerischen Landtag und kam bei einem Attentat ums Leben (* 1890)
- 29. Juni - Jennie Churchill, amerikanisch-britische Philanthropin und Autorin (* 1854)
- 24. Juli - Cyrus I. Scofield, US-amerikanischer Jurist und Theologe (* 1843)
- 2. August - Enrico Caruso, italienischer Opernsänger (* 1873)
- 7. August - Alexander Blok, russischer Sänger (* 1880)
- 8. August - Juhani Aho, finnischer Schriftsteller und Journalist (* 1861)
- 14. August - Georg von Schönerer, österreichischer Gutsbesitzer und Politiker (* 1842)
- 26. August - Ludwig Thoma, deutscher Schriftsteller und Satiriker (* 1867)
- 26. August - Matthias Erzberger, deutscher Politiker (ermordet) (* 1875)
- 15. September - Robert von Ungern-Sternberg, Baron deutsch-baltischer Herkunft in zaristischen Diensten (* 1886)
- 17. September - Philipp von Eulenburg, deutscher Diplomat (* 1847)
- 27. September - Engelbert Humperdinck, deutscher Komponist klassischer Musik (* 1854)
- 28. September - Ludwig Forrer, Schweizer Politiker (* 1845)
- 2. Oktober - Wilhelm II., König von Württemberg (* 1848)
- 10. Oktober - Otto von Gierke, deutscher Jurist und Historiker (* 1841)
- 18. Oktober - Ludwig III. (Bayern), war der letzte bayrische König (* 1845)
- 29. Oktober - Wilhelm Erb, deutscher Neurologe, Professor und Direktor der Medizinischen und Neurologischen Klinik der Universität Heidelberg, mit wichtigen Beiträgen zur Entwicklung der modernen Neurologie (* 1840)
- 5. November - Antoinette Brown Blackwell, US-amerikanische Frauenrechtlerin
- 8. November - Pavol Országh Hviezdoslav, war der wohl bedeutendste slowakische Dichter aller Zeiten und ein (anfangs von Romantikern beeinflusster) Realist, der die slowakische Literatur um neue Formen und neu geprägte slowakische Wörter bereicherte (* 1849)
- 12. November - Fernand Khnopff, belgischer Maler und Graphiker (* 1858)
- 28. November - Abdul Baha, einer der Zentralgestalten des Bahai-Glaubens (* 1844)
- 16. Dezember - Camille Saint-Saëns, französischer Pianist, Organist und Komponist (* 1835)
- 17. Dezember - Gabriela Zapolska, polnische Schriftstellerin (* 1857)
- 23. Dezember - Friedrich von Thiersch, deutscher Architekt (* 1852)
Nobelpreise
- Physik - Albert Einstein
- Chemie - Frederick Soddy
- Medizin - (nicht verliehen)
- Literatur - Anatole France
- Friedensnobelpreis - Karl Hjalmar Branting, Christian Lous Lange
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1921/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)