Große Konjunktion

astronomisches Ereignis, optische Annäherung von Jupiter und Saturn.
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2005 um 02:42 Uhr durch Geof (Diskussion | Beiträge) (Umlaufzeiten, 2:3, Sternbild-Verschiebung, Dreifach-Begegnung 7 v.Chr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Große Konjunktion bezeichnet man die Konjunktion zwischen den Planeten Jupiter und Saturn. Die letzte Große Konjunktion war 2000, die nächste findet 2020 statt.

Diese etwa 20-jährige Periode hängt mit den Umlaufzeiten der zwei Riesenplaneten zusammen, die 11,86 und 29,46 Jahre betragen. Das Sternbild, in dem diese scheinbare Begegnung stattfindet, verschiebt sich jedesmal über etwa ein Drittel des Sternhimmels - also rund 4 Tierkreiszeichen - und regt dann manche Astrologen zu düsteren Voraussagen an.

Weil die zwei Umlaufzeiten fast genau im Verhältnis 2:5 stehen, tritt die Große Konjunktion im Rhythmus von etwa 60 Jahren an ähnlicher Stelle des Sternhimmels ein: Jupiter hat dann 5 Umläufe gemacht, Saturn hingegen 2. Wenn sie zugleich nahe der Opposition sind, überlagert sich diese Bewegung mit den beiden jährlichen Planetenschleifen:
Als Folge dessen können in einem knappen Jahr sogar drei Begegnungen stattfinden. Viele Astronomen und Historiker vermuten, dass eine solche Erscheinung - die nur 1-2mal pro Jahrtausend vorkommt - der sog. "Stern der Weisen" zu Jesu Geburt war (7 bis 6 v. Chr.).

Siehe auch: Baryzentrum, Größte Konjunktion