Elektronisches Fernsehen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2002 um 17:14 Uhr durch Koethnig (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Als elektrisches Fernsehen bezeichnet man Fernsehen, bei dem die Bildzerlegung und -zusammensetzung im Gegensatz zum mechanischen Fernsehen elektrisch erfolgt. Erste brauchbare Grundlage des elektrischen Fernsehens ist die nach ihrem Erfinder Ferdinand Braun benannte Braunsche Röhre. Diese wird auch Kathodenstrahlröhre bezeichnet und ist in weiterentwickelter Form bis heute das üblichste Hilfsmittel zur Bilderzeugung in Fernsehgeräten.