Wikipedia:Archiv/Kandidaten für informative Listen und Portale/Alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2008 um 18:26 Uhr durch Rainer Lippert (Diskussion | Beiträge) (Liste niederländischer Zeitungen: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Informativ-Intro

Neue Kandidaturen

Die Kandidatur läuft vom 10. bis zum 17. Februar 2008.

Inhalt entspricht dem Lemma. Eigenvorschlag, daher neutral. -- Azog, Ork von mäßigem Verstand 11:09, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Bitte - das Lila bitte in einer etwas zarteren Form. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 12:00, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
+1 schöne Liste, aber diese Farbe ... Julius1990 Disk. 12:02, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist Purpur, und erschien mir für geistliche Fürstinnen angemessen. Nehme aber gerne Vorschläge entgegen. -- Azog, Ork von mäßigem Verstand 12:13, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nimm lieber einen Pastellton, das Purpur ist jetzt so aufdrinbglich, dass es mir sehr schwer fällt, die Liste überhaupt gut lesen zu können. Gruß Julius1990 Disk. 12:16, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich Ork, ich starke Farben liebe... So besser? -- Azog, Ork von mäßigem Verstand 12:21, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro mit abgeschwächter Farbe eine tolle Liste, jetzt auch besser zu lesen. Julius1990 Disk. 12:25, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich weigere mich, diese Liste zu lesen, weil sich mir bei dieser Balkenfärbung sämtliche Haare sträuben. --ahz 13:14, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Grund für die Farbwahl steht oben, ansonsten darf ich einen Kamm empfehlen ;) -- Azog, Ork von mäßigem Verstand 16:05, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dem kann ich mich nur anschließen. Daher Pro --Schitti 22:14, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • abwartend Die Liste gefällt mir schon sehr gut. Nur eine Frage stelle sich mir. Wieso wird auf die Nummerierung bei den zwei Mathilden verzichtet? Gibt es da einen besonderen Grund? Zu den Spalten noch eine Anmerkung. Bedarf es wirklich einer eigenen Spalte für die Abstammung? Wie wäre eine Erwähnung der Abstammung in der Spalte Anmerkungen? Evtl. könnte noch überlegt werden das Wappen des Stifts ganz oben einzufügen. Gruß Wanduran 23:12, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
    • Die Nummerierung der Mathilden ist eigentlich unüblich, in der Regel ist mit Mathilde in der Literatur zu Essen eh' immer die Zweite gemeint, da man über Mathilde I. eigentlich nichts weiß. Es gibt sogar Zweifel an ihrer Existenz, allerdings nicht veröffentlicht. Die Abstammung habe ich aufgenommen, da Essen ja dem Hochadel vorbehalten war; woher die Äbtissinnen kamen und welche Adelsgeschlechter über längere Zeit Einfluß im Stift hatten ist nicht unwichtig. -- Azog, Ork von mäßigem Verstand 07:43, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro schöne Liste --Stephan 02:43, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Pro Beeindruckende Bilder (wenn auch wenig), mir gefällt die Darstellung der Lebensdaten in der verkleinerten Schrift und auch der Versuch in den Anmerkungen größere Zusammenhänge anzuschneiden. Die Liste bietet ein Gerüst zum Einsortieren weiterer Daten, damit ist man schnell im Forschungsbereich. Verbesserungswünsche: Ich vermisse eine Erklärung des Wortes Abbatiat. Trotz der Wissenschaftlichkeit würde ich mir optisch wünschen, dass "(?)" und "unbekannt" stärker in den Hintergrund treten, vielleicht über Fußnoten oder Beschränkung auf oft nur bekanntes Sterbedatum. Ich vermisse eine Erklärung der Quellen, es ist als Leser nicht sofort verständlich, warum eingangs nur der "Sterbetag" gelistet ist - ich vermute mal, dass die Quelle sich über das Jahr ausschweigt und dies zum Teil rekonstruiert werden konnte. Die Anmerkungen sollten weiter vereinheitlich sein: Einheitliche Nur-Groß- oder Kleinschreibung zu Beginn, nur Sätze mit Punkt oder nur Stichpunkte ohne Punkt. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:41, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Noch etwas: Ein einzige Quellenangabe, die nur ein paar Seiten umfasst, erscheint mir bei dieser Menge an Information zu wenig. Und in Sachen "Sterbetag" wurde doch sicher hauptsächlich mit irgendeiner alten Urkunde bzw. einer anderen "Erst"quelle gearbeitet, die man kurz vorstellen könnte. Die angedeutete zweite Quelle aus dem Eingangstext gehört doch mit üblichen Angaben auch nach unten. Gibt es nicht einen einzigen Link? PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:53, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bilder sind ein Problem: Es gibt von vielen Äbtissinnen keine. Ich suche noch nach Zugang zu einem Münzkabinett, um noch einige Münzbilder zu bekommen, wo es keine richtigen Porträts gibt. Ich arbeite auch daran, noch einige „unbekannt“ durch Daten zu ersetzen, die in der Literatur verstreut sind - mit Pothmanns Liste allein kann man nicht wissenschaftlich arbeiten. Allerdings werde ich in die Literatur nur Beiträge aufnehmen, die ausschließlich die Abfolge der Äbtissinnen behandeln. Fremers Beitrag zur Datierung Aganas ist lediglich ein Exkurs in seiner Dissertation über Theophanu (Essen) und nicht in die Liste eingearbeitet, darum erscheint er nicht. Für irgendwann später plane ich übrigens eine Ergänzung durch eine synoptische Darstellung der Liste nach den verschiedenen historischen Äbtissinnenkatalogen, Ribbeck (1904), Zimmermann (1956), Pothmann, eventuell Fremer und einer aktuellen, noch unveröffentlichten Arbeit (die muss erst erscheinen...). Ich halte Abbatiat übrigens für selbsterklärend. Die Fragezeichen und „unbekannt“ verstehe ich auch als Einladung, dass noch einiges geforscht werden kann. Die Zeit zwischen Suanhild und 1600 ist für Essen noch sehr dünn erforscht... Die Vereinheitlichung in den Anmerkungen ist mir wenig wichtig, das geschieht nach und nach, wenn's was zu ergänzen gibt. -- Azog, Ork von mäßigem Verstand 22:22, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Also für so ein Voting finde ich manche gerade gemachte Äußerung schon ziemlich lapidar. Wenn man Stichpunkte mit einem Punkt abschließt, würde ich eine Verbesserung dieser Rechtschreibfehler nicht auf Sanktnimmerlein verschieben. Abbatiat selbstklärend? Vermutlich, aber warum dann nicht einfach eine leserfreundliche "Amtszeit"? PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:37, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Kandidatur läuft vom 15. bis zum 22. Februar 2008.

Wer sich mal die Mühe macht und sich den Zustand der Liste im Oktober anschaut, wird sehen wie sehr diese Liste samt der verlinkten Personen gediehen ist. Ich würde mich über Ergänzungen in den Bischofsartikeln sehr freuen. Falls jemand technische Verbesserungen an der Tabelle vornehmen kann, würde ich dies auch begrüßen. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 17:33, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Potential ist da, aber ein paar Kritikpunkte habe ich noch. Zum ersten stört mich die Bilderliste. Was macht das Bild des Torhauses für einen Sinn? Und mir wären Bilder der Personen anstelle der Wappen lieber. Bilder von Personen sind aussagekräftiger als Wappen. Von mir aus kann man auch beides in der Liste unterbringen, so an den Rand gequetscht bitte auf keinen Fall. Sollte aber alles kein großes Problem sein. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 17:44, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Von mir ein Pro Eine sehr informative Liste, die man natürlich noch weiter verbessern könnte. Die Sache, die Marcus oben angesprochen hat, scheint mir ein wenig heikel. Immerhin wird es schwierig von allen Bischöfen ein Bild finden. Das würde den Rahmen der Recherchen sprengen. Auch die Liste der Äbtissinnen kommt ohne viele Bilder aus. --Adrian Roßner 18:44, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gibt auch nicht von allen Wappen. Es geht nicht darum, daß alle bilder haben, sondern die im Artikel richtig untergebracht sind. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 18:48, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es wären 8 Portraits bei 75 Bischöfen. Die Wappen würde ich aber auch nicht unter den Tisch fallen lassen und die Familienwappen sind das Sprungbrett zu den gemehrten Wappen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:53, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Abwartend Potential, aber die großen Bilder ragen über die Wappen. Wo Bilder der Person vorhanden sind sollten die die Wappen ersetzen, und die sonstigen Wappen raus, denn ie bringen keinen rechten Mehrwert für den laienhaften Leser wie mich. Ansonsten hat die Liste wirklich Potental. Julius1990 Disk. 18:51, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Als "Wappenlieferant" freue ich mich ja über jede Verwendung. Es ist aber irreführend hinter einer Person und seiner Funktion das Wappen seiner Familie zu plazieren. 1. Hatte die Person als Erzbischof ein eigenes Wappen, das sich auf Amt und Familie bezog. 2. Ist nicht klar, ob das Familienwappen überhaupt dem Wappen aus der Lebenszeit der betreffenden Person entspricht. Bei den Porträts sehe ich dies wie Marcus, den einzelnen Personen konkret zugeordnet machen sie mehr Sinn. Dort hat dann auch, wenn es ein Personenwappen gibt, dieses in Ermangelung eines Porträts seine Daseinsberechtigung.--Wuselig 18:51, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Wer eine technische Lösung für eine andere Anordnung der Bilder am Seitenrand hat, sollte bitte Hand anlegen. Mir fällt dazu nur als Alternative eine anschließende Bildergalerie ein und das würde ich nicht bevorzugen. Bei meinen Bildschirmauflösungen gibt es keine Überschneidungen, aber so etwas ist natürlich problematisch. Auf die Wappen möchte ich persönlich keinesfalls verzichten, mein Ziel wäre der allmähliche Austausch durch die gemehrten Wappen. Ich habe in der Regel überprüft (hauptsächlich hier), ob das Familienwappen (und welches) im gemehrten Wappen auftaucht, allerdings habe ich nicht herausgefunden, ab wann die Bischöfe überhaupt eigene gemehrte Wappen für sich beansprucht haben. Zum Torhaus: Diese Ansicht empfand ich als schönste Aufnahme unter den verfügbaren Bildern und ich denke, sie ist genauso aussagekräftig wie es vielleicht eine Totalansicht wäre. Noch wünschswerte Bilder, wie weitere Portraits bzw. gemehrte Wappen, werde zumindest ich auch in absehbarer Zeit nicht liefern können. Unterstützung von Bambergern würde zu kurzen Wegen führen (ich wüßte auch wohin überall :-) ) -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:35, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro schöne Liste --Stephan 03:50, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese Liste ist meines Wissens nach vollständig, allenfalls könnten wichtige historische Zeitungen noch fehlen, aber da recherchiere ich noch. Die Auflagen sind mit einer Ausnahme (ist in der Liste vermerkt) geprüft und auf dem letzten Stand (die Auflagenprüfung durch das Oplage Instituut ist nicht so schnell wie bei der IVW). --Marcus Schätzle 16:03, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ja stimmt. Ist erledigt. --Marcus Schätzle 17:04, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Weblinks in der Liste geht eigentlich auch nicht. Diese sollten noch in Fußnoten ausgelagert werden. -- Rainer Lippert 17:07, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab die erstmal ganz raus. Inwiefern Fußnoten? Für einzelne Angaben der Zeitung? Ist das in der Liste notwendig, wenn Einzelnachweise im Artikel zur jeweiligen Zeitung erfolgen? Die Weblinks sind alle auch in den Artikeln der Zeitungen. --Marcus Schätzle 17:20, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich meinte, an der Stelle wo jetzt jeweils der Weblink stand, eine Referenz zu setzen. In die Referenz dann der Weblink. So dass man zunächst die Fußnote anklicken müsste, um dann zu dem entsprechenden Weblink zu gelangen. Dadurch wären die einzelnen Weblinks noch vorhanden, aber nicht mehr direkt in der Liste. -- Rainer Lippert 17:26, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieder- bzw. Abwahlkandidaten

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wahl
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Kontra = gegen Wahl

Setze bitte {{Informativ Wiederwahl}} unter die hier nominierten Listen und Portale.