Deutsche Sprache

westgermanische Sprache
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2002 um 16:36 Uhr durch Riptor (Diskussion | Beiträge) (Rechtschreibreform von 1901). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Indoeuropäische Sprache

Geschichte

Als deutsche Sprachen bezeichnet man zunächst die germanischen Dialekte, die im frühen Mittelalter an der (zweiten) deutschen Lautverschiebung beteiligt waren. Da während des ganzen Mittelalters im Unterschied zu den Nachbarländern in Deutschland stark territorial zersplitterte Strukturen existierten, entwickelten sich die zum Teil extrem unterschiedlichen deutschen Dialekte (Sprachen) lange parallel nebeneinander her.

Martin Luther übersetzte 1521 das Neue Testament und 1534 das Alte Testament ins deutsche. Der dort verwendete Dialekt prägte Generationen und führte zu einer gewissen Vormachtststellung und der Entwicklung einer einheitlichen hochdeutschen Schriftsprache.


Johann Christoph Adelung veröffentlicht 1781 das erste große Wörterbuch.
Jacob und Wilhelm Grimm begannen 1852 mit der Herausgabe des umfassendsten Deutschen Wörterbuchs welches 1960 vollendet wurde.
Konrad Duden folgt 1880 mit seinem "Orthographischen Wörterbuch der deutschen Sprache". Dies wurde 1901 in einer leicht veränderten Form für das einzig gültige Werk erklärt. Erst 1998 kam es zu einer erneuten Rechtschreibreform.


Abschnitt noch ausführen

Länder, in denen deutsch gesprochen wird:

als offizielle Hauptsprache

als offizielle Zweitsprache

als Minderheitensprache


Textsammlungen

Projekt Gutenberg mit Texten von über 1000 Autoren
Sprichwörter

Siehe auch

Germanische Sprachen

Externe Links: