Ideologie

politisch-soziale Weltanschauung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2002 um 15:42 Uhr durch Sebastian~dewiki (Diskussion | Beiträge) (verweis marxisten -> marxismus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Ideologie ist ein Weltbild, das von einer Hauptidee beherrscht wird. Diese Hauptidee wird in verschiedenster Weise begründet und gegenüber anderen Ideologien abgegrenzt.

Meist dient die Ideologie dazu, einen Staatsapparat oder Machtapparat zu stützen.

Der Begriff Ideologie hat insgesamt einen negativen Klang, da mit ihm Einseitigkeit, Intoleranz, Manipulation und Herrschaft über andere Menschen verbunden wird. Tatsächlich nehmen Ideologien grundsätzlich Bezug auf das Zusammenleben von Menschen und tragen daher schon im Ansatz die Gefahr in sich, anderen eine bestimmte Sichtweise aufzudrängen, insbesondere dann, wenn die Ideologie dogmatisch versucht, die Freiräume der Mitmenschen dem eigenen Idealbild unter zu ordnen. Seltener sind Ideologien flexibel genug formuliert, um der Individualität der Gemeinschaftsmitglieder Rechnung zu tragen.

Andererseits kann das "anything goes" einer individualistischen Ideologie von Menschen als störend empfunden werden, die eine möglichst umfassende Reglementierung des Zusammenlebens (auch für sich selbst) für notwendig halten und sich durch den empfundenen Mangel an verbindlichen Regeln verunsichert fühlen.

Ideologie ist von Marxisten auch als "ideelle Vergesellschaftung von oben" bezeichnet worden. Die Menschen arbeiten sich nach fremden Vorstellungen in die Gesellschaft ein, nach Vorstellungen der Herrschenden.

Beispiele für Ideologien der Neuzeit sind:

  • der Kommunismus mit der Hauptidee der Abschaffung des persönlichen Eigentums
  • der Nationalismus mit der Hauptidee der Überlegenheit des eigenen Volkes gegenüber anderen Völkern
  • Neoliberalismus als dominierende Ideologie der heutigen Marktwirtschaften mit der Hauptidee, daß sowenig wiemöglich in den Markt eingegriffen werden solle.

Religionen sind der Ursprung verschiedener Weltbilder, die oft die Vorstellung eines Gottes sowie ein Weiterleben nach dem Tode (etwa als unsterbliche Seele, in einer Reinkarnation oder in einer Wiederauferstehung) beinhalten. Damit ist die Religion der Ideologieanfälligkeit nicht enthoben, wie es sich z.B. im religiösen Fundamentalismus dokumentiert.

Weitere oft oder teilweise als Ideologien bezeichnete Lehren/Weltbilder in vereinfachter Gliederung:

Philosophische Ideologien

Soziale Ideologien

Ethnische und/oder religiöse Ideologien

Ideologien oder Weltbilder schliessen einander nicht notwendigerweise aus. Beispielsweise finden sich Pazifisten in verschiedenen Religionen sowie bei Sozialisten. Auch kann man feststellen, das kommunistische Staaten nationalistische Tendenzen entwickeln.