Denglisch, auf Englisch: Germish, ist ein Begriff, der sich aus Deutsch und Englisch zusammensetzt und die Kunstsprache beschreibt, die entsteht, wenn englische Ausdrücke und Worte in deutsche grammatische Konstruktionen eingebaut werden.
"Ich musste die Harddisk neu formatieren, weil der falsch gesteckte Jumper zur Datenkorruption geführt hat und die Maschine gecrasht ist."
Die englischen Einsprengsel werden dabei oft als irritierend empfunden, weil sie in der sprachlichen Assimilation noch keine Zeit gehabt haben, die Stufe von Lehnwörtern zu erreichen, d.h. über die anzuwendenden Beugungssregeln und das Wortgeschlecht existiert noch kein allgemeiner Konsens.
Ein anderes Phänomen ist, dass in Sprachangelegenheiten weniger bewanderte Fachleute dazu neigen, wörtlich zu übersetzen und dabei in Übersetzungsfallen tappen (z. B. Datenkorruption von data corruption = partieller Datenverlust; Korruption bedeutet im Deutschen aber bestechlich, moralisch verdorben).
Aufgrund der Dominanz der englischen Sprache in der Wirtschaft, der Popmusik und der Welt der Computer sind vor allem in dem dort gesprochenen Jargon gewagte Konstruktionen zu finden. Auch die Werbung bedient sich mehr und mehr so genannter buzz words, Schlagworte mit gutem Klang, aber - aufgrund mangelnder Übersetzungsgrundlage - recht schwammiger Bedeutung. Man vergleiche den Wandel des Ausdrucks "Kundendienst" zu "Service".
In früheren Jahren wurden solche Worte in ihrer Schreibweise dem Deutschen oft angepasst. So zum Beispiel Costume zu Kostüm, Couvert zu Kuvert oder auch Disquettes zu Disketten. Heute verzichtet man in der Regel auf solche Anpassungen: So konnte sich die in den Achtziger Jahren vorgeschlagene Variante "Komputer" nicht durchsetzen.
Denglisch-Befürworter vertreten die Auffassung, viele Dinge könne man im Deutschen nicht ebensogut ausdrücken.
Siehe auch: Englische Sprache, Deutsche Sprache, Englische Sprache im Internet, Sprachgebrauch in Deutschland
Weblinks
- http://vds-ev.de/denglisch/index.php – Argumente für und wider Denglisch
- http://wikibooks.org/wiki/Fruchtbringendes_Woerterbuch – Alternativausdrücke zu Denglisch-Vokabeln