Benutzer:Roland.chem/Basteln
Industriell werden Kieselsäureanhydrid-Produkte, sogenannte Kieselgele, gefällte Kieselsäuren und pyrogene Kieselsäuren, großtechnisch hergestellt.
Pyrogene Kieselsäuren werden durch Reaktion von Siliciumtetrachlorid mit Wasser, welches in einer Wasserstoffflamme gebildet wird, hergestellt, wobei Chlorwasserstoff-Gas entweicht:
Kieselgele und gefällte Kieselsäuren erhält man durch Reaktion von Wasserglas mit Schwefelsäure in saurem Milieu:
Kieselerde
Alte Bezeichnung für Mineralien, die in Folge ihres Quarzgehaltes zur Herstellung von Glas eignen. Heute: unterschiedlos Kaoline, Kieselgur.
- Kieselsäureanhydrid (Kieselerde, Siliciumoxyd)... [1]
- Kieselsäure, Kieselerde, die Verbindung des Siliciums mit Sauerstoff... [2]
Kieselerde wird als Nahrungsergänzung angeboten. Neun von Zehn untersuchte Nahrungsergänzungsmittel enthielten fein gemahlenes Quarz oder Cristobalit [3].
Einige Konsumenten sind der Überzeugung dass Kieselerde hilfreich für die Neubildung von Haut, Haaren, Nägeln, Zähnen, Knochen und (Binde-) Gewebe ist und somit auch eine kosmetische (Langzeit-)wirkung besitzt. Einen wissenschaftlichen Nachweis dazu gibt es jedoch bisher nicht [4]. Die vom Körper benötigte Menge Siliciumdioxid sollte über die normale Ernährung gedeckt sein.
Xylenole
| Xylenole | |||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Name | 2,3-Xylenol | 2,4-Xylenol | 2,5-Xylenol | 2,6-Xylenol | 3,4-Xylenol | 3,5-Xylenol | |||||||||
| CAS-Nummer | 526-75-0 | 105-67-9 | 95-87-4 | 576-26-1 | 95-65-8 | 108-68-9 | |||||||||
| Aggregatzustand | fest | ||||||||||||||
| Summenformel | C8H10O | ||||||||||||||
| Molare Masse | 122,16 g·mol−1 | ||||||||||||||
| Kurzbeschreibung | farblose bis rot-bräunliche Feststoffe | ||||||||||||||
| Schmelzpunkt (°C) | 75 | 26 | 75 | 49 | 66 | 65 | |||||||||
| Siedepunkt (°C) | 218 | 211 | 213 | 212 | 225 | 219 | |||||||||
| Gefahrstoffkennzeichnung nach RL 67/548/EWG, Anh. I |
|
| |||||||||||||
| R-Sätze | 24/25‐34‐51/53 [5] | 21‐34‐51/53 [6] | |||||||||||||
| S-Sätze | (1/2)‐26‐36/37/39‐45‐61 | (1/2)‐26‐28‐36/37/39‐45 | |||||||||||||
Quellen
- ↑ http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=109312 Meyers Konversationslexikon Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892
- ↑ http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=129823 Brockhaus' Konversationslexikon Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896
- ↑ http://daserste.ndr.de/plusminus/2007/t_cid-4386162_.html Plusminus: Schönheitsmittel Kieselerde unter Verdacht
- ↑ http://www.lifeline.de/special/fit_durch_ernaehrung/nahrungsergaenzungen/content-128564.html LIFELINE: Kieselerde: Wirkung nicht belegt
- ↑ ESIS-European chemical Substances Information System
- ↑ ESIS-European chemical Substances Information System