Mein Lieblingsschloss
-
Originalbild von Schloss und Benediktinerabtei Iburg
-
hoffnungslos (Rosentod)
Dieses Bild habe ich in den Commons hochgeladen. Das Schloss ist eigentlich nur im Winter zu fotografieren, sonst wird es stark von Bäumen verdeckt. Könnt ihr etwas für die de-WP daran verschönern, bitte? --MrsMyer 20:17, 25. Jan. 2008 (CET)
- Den winterlich-kahlen Burgberg unten etwas zu beschneiden, fände ich auch gut. Zu viel sollte es nicht sein, damit die Berglage noch erkennbar ist. --MrsMyer 20:24, 25. Jan. 2008 (CET)
- Hallo MrsMyer, hättest du die Möglichkeit es noch einmal zu fotografieren? Das Bild ist doch leider ziemlich kaputt durch die Überbelichtung. Am besten einfach mehrere Fotos mit verschiedenen Programmen des Fotos machen: Landschaftsmodus, normal, ... Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:29, 25. Jan. 2008 (CET)
- Sorry, so ist das wirklich hoffnungslos. Überbelichtete Bilder sind immer Mist, weil im Weißen überhaupt gar keine Information steckt. Bei unterbelichteten ist das anders, im Dustern steckt meist noch genug drin, um was zu retten. Rainer Z ... 21:03, 25. Jan. 2008 (CET)
- Noch mal fotografieren... naja, das Schloss liegt nicht eben vor der Tür. Und wenn ich dort bin, ist das Schloss entweder vom Baumbestand überdeckt, die Sonne steht falsch oder es ist Nebel oder es regnet. Der Artikel zum Schloss war mein erster, der lange gar keine Bilder hatte. Vielen Dank auf jeden Fall für eure Bemühungen. Details gibt's ja inzwischen einige, nur das Schloss als Überblick fehlt schmerzlich. Rosentods Bearbeitung finde ich aber schon einen guten Fortschritt fürs erste, vielen Dank dafür. --MrsMyer 22:55, 25. Jan. 2008 (CET)
Warum rauscht das Bild eigentlich so extrem stark? Sind doch nur 200 ISO? --IqRS 23:00, 25. Jan. 2008 (CET)
- Frau und Technik und digitale Klickklackkamera statt ehemals analoger Spiegelreflexkamera? ;-) --MrsMyer 23:08, 25. Jan. 2008 (CET)
- Also eine Ixus ist so übel nicht. Im konkreten Fall ist da wohl einfach was schiefgegangen. Rainer Z ... 00:06, 26. Jan. 2008 (CET)
- Die liefern nicht mal ein anständiges Handbuch mit *grummel*. Lesen kann ich ja. ;-) --MrsMyer 00:11, 26. Jan. 2008 (CET)
- @Rainer: 7 Mpixel auf 1/2.5"-Sensor. Da ist ISO 200 schon mächtig viel - und auch Canon kann nicht zaubern. @MrsMyer: Versuche mal herauszufinden, ob du bei der Ixus die ISO-Einstellung auf ISO 100 oder niedriger festnageln kannst. Das geht möglicherweise nicht in allen vorhandenen Motivprogrammen. -- Smial 00:22, 26. Jan. 2008 (CET)
- Ich gestehe: Mit den aktuellen Ixen habe ich keine Erfahrung. Meine vor ein paar Jahren war nicht schlecht. Aber die Nikon 7900 ist um Klassen besser (auch nicht mehr neu, aber ich kaufe ja nicht ständig ne Kamera). Rainer Z ... 00:57, 26. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe seit kurzem die schon mal erwähnte Samsung-Werbegeschenks-Knipskiste, mit genau denselben Sensordaten. Katastrophal, was Rauschen und Rauschunterdrückung angeht. -- Smial 01:06, 26. Jan. 2008 (CET)
- Mit der Zunahme der Megapixel stieg auch das Rauschen. Da gibt es schon viel von für wenig Geld, weil die Leute darauf achten. Wer rauscharme Chips will, muss immer tief in die Tasche greifen. Bei Heise gibt es immer gute Artikel zu dem Thema: [1] [2] --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 03:38, 26. Jan. 2008 (CET)
- Passend zur Pixelwahn-Geschichte: http://www.6mpixel.org --Nyks ►Kontakt 05:10, 26. Jan. 2008 (CET)
- Gute Übersicht zum Thema. Gibt's einen Artikel, in dem die Site verlinkt ist, den ich auf meine Bobachtungsliste setzen kann? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:17, 26. Jan. 2008 (CET)
- Afaik bisher nicht, nun in Megapixel. --Nyks ►Kontakt 14:50, 26. Jan. 2008 (CET)
- Ah, danke, sehr gut. Die Tabelle kann auch sehr praktisch beim Beschneiden von Bildern sein.
- Es ist wirklich erschreckend, dass wohl auch praktisch ein rauschstarkes Bild mit vielen Megapixel weniger Details enthält, als ein rauscharmes mit weniger Megapixel, das mit Spline- oder mit fraktaler Interpolation auf die gleiche Größe gebracht wurde. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:16, 26. Jan. 2008 (CET)
- 24,8-Megapixel-Sensor auf 24 × 36 mm und rauscharm --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:16, 30. Jan. 2008 (CET)
- Rauscharm? Schaunmermal. -- Smial 01:36, 2. Feb. 2008 (CET)
Wildschweine
Moin, eher zufällig konnte ich bei meinem heutigen Sonntagsspaziergang durch das NSG Mühlenfließ zwei Wildschweine beobachten, die relativ nahe vor mir den Bach überquerten. Da ich allerdings irgendwie immer noch zu blöd und natürlich auch nicht schnell genug bin, wurde das Foto mit Automatik ohne Blitz leider viel zu dunkel. Vielleciht habe ich ja Glück und die Rettung ist für euch nur Routine, dann hätte ich nämlich ein schönes Foto für das NSG. Gruß -- Achim Raschka 17:55, 27. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe es mal versucht. Weil schwer verrauscht und unscharf auf halbe Größe verkleinert, entrauscht, nachgeschärft, Kontrast geändert und Blaustich nach Gefühl rausgenommen. Jetzt ist es immerhin kein Neger im Tunnel mehr (darf man das noch sagen?). Viel mehr wird nicht rauszuholen sein. Rainer Z ... 18:17, 27. Jan. 2008 (CET)
- Danke dir -- Achim Raschka 07:16, 8. Feb. 2008 (CET)
Alpen-Panorama
Anpassungsvorschläge: Das ganze etwas gleichmäßiger hinkriegen... Die Vignetierung ist doch recht auffällig :( --Stefan-Xp 18:44, 27. Jan. 2008 (CET)
- Orginalbilder gibts natürlich auch: http://www.xpofpc.de/AlpenPano.zip --Stefan-Xp 18:54, 27. Jan. 2008 (CET)
- Sollte man neu machen. Ich versuchs gleich mal mit den Originalbildern. -- Jonathan Haas 20:29, 27. Jan. 2008 (CET)
- Das bringt nicht viel. Die Übergänge kriegt man nicht weg. Ich habe die Bilder durch Autostitch gejagt. Es lohnt sich nicht. --AM 21:12, 27. Jan. 2008 (CET)
- Sollte man neu machen. Ich versuchs gleich mal mit den Originalbildern. -- Jonathan Haas 20:29, 27. Jan. 2008 (CET)
Man könnte es manuell versuchen. Wenn ich mal etwas mehr Zeit habe, mach ich das vielleicht mal. -- Rosentod 21:25, 27. Jan. 2008 (CET)
- Mir macht stempeln ja Spaß - aber das ist zuviel des Guten. --AM 22:12, 27. Jan. 2008 (CET)
- Man müsste die Bilder vor Autostitch bearbeiten. Gimp bietet einen Filter um Objektivfehler (insbesondere die dunklen Bildränder) zu korrigieren. Ich sitz hier nur leider an einem lahmen Laptop, damit wird das schon allein mit der Performance bei den hochauflösenden Bildern nichts. Stempeln ist sicherlich schwachsinnig und überflüssig. -- Jonathan Haas 23:15, 27. Jan. 2008 (CET)
- Mir macht stempeln ja Spaß - aber das ist zuviel des Guten. --AM 22:12, 27. Jan. 2008 (CET)
- Geht doch, wenn man die Originale als RAW hätte könnte man noch etwas mehr rausholen. Vignettierung mit bibblepro gemildert und mit der SVN-Version von hugin nochmals eine Belichtungskorrektur vorgenommen. MatthiasKabel 17:41, 2. Feb. 2008 (CET)
- Coole sache! Ich lad mal die RAWs auf meinen Webserver, Sind allerdings 123822083Byte ;) (118MB) Verbleibende Zeit: 1:27 Stunden :( --Stefan-Xp 20:08, 2. Feb. 2008 (CET)
- Ich bin auch mal wieder ein Held :( http://stefan.smusekader.de/RAW-Alpenpano.zip --Stefan-Xp 08:55, 3. Feb. 2008 (CET)
- Coole sache! Ich lad mal die RAWs auf meinen Webserver, Sind allerdings 123822083Byte ;) (118MB) Verbleibende Zeit: 1:27 Stunden :( --Stefan-Xp 20:08, 2. Feb. 2008 (CET)
- @Matthias ich würde mich freuen, wenn du auch noch einen Versuch mit den RAWs wagen würdest :) -- Stefan-Xp 13:36, 10. Feb. 2008 (CET)
Rotterdam / Kop van Zuid und Erasmusbrug
-
Original
-
Versuch von ChristianBier
-
Versuch AM
Leider die beste Luftaufnahme ,die es von dem Gebiet gibt und die halbwegs was zeigt. Gibt es Chancen das Datum rauszukriegen? Und den Rest wenigstens etwas ansehnlicher zu machen? -- southpark Köm ? | Review? 16:02, 30. Jan. 2008 (CET)
- Sorry. da bin ich ratlos. Mir ist völlig unerklärlich, von welchem Baum man rauchen muß, um eine derart unausgewogene kamerainterne Bildaufbereitung hinzubekommen, bei der völlig überschärfte unmittelbar neben wolkig-verschmiert rauschunterdrückten Bereichen liegen. -- Smial 17:22, 30. Jan. 2008 (CET)
- Da muss ich dir zustimmen, das Bild ist nich nur von schlechter Qualität sondern auch unausgewogen. Wegen dem Datum, ich hab grad mal angefangen zu basteln, aber es kommt nix sinnvolles bei raus, notfalls hilft nur beschneiden. Christian Bier Rede mit mir! 17:53, 30. Jan. 2008 (CET)
- Hab mal beschnitten und versucht an den Farben und so ein wenig zu machen. Christian Bier Rede mit mir! 18:00, 30. Jan. 2008 (CET)
- War da vielleicht die Linse verschmiert? --AM 18:58, 30. Jan. 2008 (CET)
- Hab mal beschnitten und versucht an den Farben und so ein wenig zu machen. Christian Bier Rede mit mir! 18:00, 30. Jan. 2008 (CET)
- Da muss ich dir zustimmen, das Bild ist nich nur von schlechter Qualität sondern auch unausgewogen. Wegen dem Datum, ich hab grad mal angefangen zu basteln, aber es kommt nix sinnvolles bei raus, notfalls hilft nur beschneiden. Christian Bier Rede mit mir! 17:53, 30. Jan. 2008 (CET)
Übrigens nicht dass ihr denkt ich hab Euch und Eure liebenswürdige Hilfeleistung vergessen. Ich leider nur unter akuten Entscheidungsproblem welches Bild ich jetzt am besten wo platziere :-) -- southpark Köm ? | Review? 15:45, 6. Feb. 2008 (CET)
Preußische P 8
Die Dampflok selber ist meiner Meinung nach gut ausbelichtet, jedoch ist der Himmel viel zu hell. Die Bedingungen waren auch recht ungünstig; tiefstehende Sonne, bedeckter Himmel. Den Rauch der Dampflok kann man vom Himmel nicht unterscheiden. Im übrigen, Die leicht grünliche Farbe des Kessels und des Tenders sind so O.K., das sind die Original Länderbahnfarben der KPEV. Gibt es eventuell eine Möglichkeit, dass man den Rauch vom Himmel etwas unterscheiden kann? -- Rabensteiner Kall mei Drobbe 10:51, 1. Feb. 2008 (CET)
- Die Information ist schlicht nicht da. Weißer Rauch (255,255,255) vor weißem Himmel, da ist nichts zu machen. -- Rosentod 14:53, 1. Feb. 2008 (CET)
- Man könnte Rauch und Himmel aus einem anderen Foto borgen? --RalfR → BIENE braucht Hilfe 23:58, 1. Feb. 2008 (CET)
- Leider fehlen auch Teile des Gebäudes. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:16, 2. Feb. 2008 (CET)
- Man könnte auch eine Lokomotive komplett von Hand zeichnen ;) Spaßeshalber hatte ich vorhin den Rauch mal dazugemalt (mti Sprühdose). Einer dritte Person, welche nur wusste, dass ich den Rauch versuchen möchte sichtbar zu machen, fiel die Manipulation natürlich nicht auf. Aber ich finde soetwas geht zu weit. --Saibo (Δ) 00:50, 2. Feb. 2008 (CET)
- Man könnte die Lok auch schnell in einen anderen Bahnhof fahren. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 00:52, 2. Feb. 2008 (CET)
- Danke, mit (blauem) Himmel sieht's besser; auf das bisschen Rauch kann man verzichten. -- Rabensteiner Kall mei Drobbe 22:35, 6. Feb. 2008 (CET)
- Man könnte die Lok auch schnell in einen anderen Bahnhof fahren. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 00:52, 2. Feb. 2008 (CET)
- Man könnte auch eine Lokomotive komplett von Hand zeichnen ;) Spaßeshalber hatte ich vorhin den Rauch mal dazugemalt (mti Sprühdose). Einer dritte Person, welche nur wusste, dass ich den Rauch versuchen möchte sichtbar zu machen, fiel die Manipulation natürlich nicht auf. Aber ich finde soetwas geht zu weit. --Saibo (Δ) 00:50, 2. Feb. 2008 (CET)
Welches Objektiv wurde verwendet? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:01, 11. Feb. 2008 (CET)
- @Bearbeitung: Auf den ersten Blick super! Auf den zweiten etwas irritieren, dass der blau-weiße Farbverlauf auf in das Gebäude links und den Bahnhof rechts fließt. Ich glaueb auch, dass das Blau im oberen Himmelbereich nicht so intensiv sein müsste um einen Eindruck von Himmel zu erzeugen. Und: entweder würde ich den Rauch hinzudichten oder den Laternenmast noch durchzeichnen. --Saibo (Δ) 22:34, 11. Feb. 2008 (CET)
- Basierend auf den beiden ersten Versuchen, habe ich eine Version mit Mast gemacht. LSDSL 23:29, 11. Feb. 2008 (CET)
- Der Farbverlauf ist jetzt nicht mehr über dem Gebäude und der Laternenmast ist durchgezeichnet. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:48, 12. Feb. 2008 (CET)
- Super! Was man alles mit Bildbearbeitung bewerkstelligen kann. Nun sieht es aus, als hätte man die alte Dame bei strahlendem Sonnenschein fotografiert :-)) -- Rabensteiner Kall mei Drobbe 12:52, 13. Feb. 2008 (CET)
Panorama
-
neue, gerade Version
-
fehlender Boden und Himmel
Kann jemand aus diesen fünf Bildern (im RAW-Format) ein Panorama herstellen? Ich habs mit "The Panorama Factory" versucht, ist aber nichs geworden. Die Bilder sind der Reihe nach nummeriert (ganz links 254, dann 255 etc.) Danke! --IqRS 14:13, 4. Feb. 2008 (CET)
- Titel?
- Lizenz?
- Autor? Danke--Luxo 19:10, 4. Feb. 2008 (CET)
- Oh ganz vergessen:
- Titel: Sachsenwaldschule Gymnasium Reinbek
- Quelle: selbst fotografiert
- Urheber: IqRS
- Datum: 3.2.2008
- Lizens: cc-by-sa
- --IqRS 19:17, 4. Feb. 2008 (CET)
- Mein Versuch; nur zusammengesetzt, keine Farbkorrekturen. Den Bauch im Haus habe ich nicht herausgebracht...--Luxo 19:31, 4. Feb. 2008 (CET)
- Ich hab das ganze mal als "gerade" (rectlineare/flächentreue) Projektion versucht, der Ausschnitt ist dabei natürlich zwangsläufig kleiner (oder es sieht aus wie wenn man rückwärts durch ein Fernglas guckt). Die senkrechten Linien sind noch was schief; das kann ich noch beheben, sofern der Rest in Ordnung ist. -- Jonathan Haas 16:16, 5. Feb. 2008 (CET)
- Danke euch beiden schonmal! Kannst Du noch versuchen die senkrechten Linien etwas senkrechter zu machen Jonathan? Gibt es eigentlich etwas beim Fotografieren zu beachten, damit das Panorama besser klappt? --IqRS 16:56, 6. Feb. 2008 (CET)
- Mach ich heute abend noch. Beachten musst du nicht viel. Die Kamera sollte nur stillstehen (stativ), auf dem Bild sollte sich nichts bewegen, möglichst automatische Belichtungskorrektur und ähnliches abschalten, sodass alle Bilder gleich belichtet sind und vielleicht lieber noch ein Bild (oder mehrere) zuviel machen als zuwenig. Bei den hier benutzen Bildern wäre z.B. ein Foto (oder mehrere) geradeaus in den Himmel hinein, sowie geradeaus nach unten noch praktisch gewesen. -- Jonathan Haas 21:05, 6. Feb. 2008 (CET)
- Danke für die Tipps! Das mit der gleichen Belichtung habe ich glaube ich schon berücksichtigt, jedenfalls habe ich im "M-Modus" (f/8 und 1/250s) fotografiert. Wofür werden die Bilder gerade aus in den Himmel/auf den Boden benötigt? Damit man einen größeren Ausschnitt reinkriegt und das Bild nicht so schmal ist? Ist es eigentlich sinnvoll mit einer größeren Brennweite zu arbeiten und dafür vielleicht zwei oder drei Reihen an Bilder (untereinander) zu machen? --IqRS 21:55, 6. Feb. 2008 (CET)
- Himmel und Boden werden benötigt, wenn man eben einen größeren Ausschnitt haben will. Bei diesem Bild siehst du z.B., dass die Gebäude links und rechts zu den Seiten hin größer bzw. höher werden. Wäre in der Mitte noch mehr Boden und Himmel vorhanden könnte man also mehr Sachen vorne links und rechts zeigen. In dem Fall ist es nicht unbedingt nötig, aber wie gesagt, besser ein Foto zuviel, als das man nachher irgendwo ne Lücke hat.
- Du kannst natürlich auch "ranzoomen" und mehrere Bilderreihen machen, dann wird zwar die Auflösung besser, aber je nach Methode das Stitchen langwieriger und schwieriger und es besteht die erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass du vergisst einen Bildteil zu fotografieren. Mach das mit der Brennweite einfach wie du es für sinnvoll hälst, ich hab da jetzt keine großartigen Erfahrungswerte. Den Stitch-Programmen ist das egal, die rechnen die eh raus.-- Jonathan Haas 23:44, 6. Feb. 2008 (CET)
- Danke, ist jetzt im Artikel drin! Ich glaube ich werde es in den nächsten Tagen nochmal probieren :-). Dann steht die Sonne vielleicht auch besser, so ist leider die eine Hälfte im Dunklen.--IqRS 16:46, 7. Feb. 2008 (CET)
- Danke für die Tipps! Das mit der gleichen Belichtung habe ich glaube ich schon berücksichtigt, jedenfalls habe ich im "M-Modus" (f/8 und 1/250s) fotografiert. Wofür werden die Bilder gerade aus in den Himmel/auf den Boden benötigt? Damit man einen größeren Ausschnitt reinkriegt und das Bild nicht so schmal ist? Ist es eigentlich sinnvoll mit einer größeren Brennweite zu arbeiten und dafür vielleicht zwei oder drei Reihen an Bilder (untereinander) zu machen? --IqRS 21:55, 6. Feb. 2008 (CET)
- Mach ich heute abend noch. Beachten musst du nicht viel. Die Kamera sollte nur stillstehen (stativ), auf dem Bild sollte sich nichts bewegen, möglichst automatische Belichtungskorrektur und ähnliches abschalten, sodass alle Bilder gleich belichtet sind und vielleicht lieber noch ein Bild (oder mehrere) zuviel machen als zuwenig. Bei den hier benutzen Bildern wäre z.B. ein Foto (oder mehrere) geradeaus in den Himmel hinein, sowie geradeaus nach unten noch praktisch gewesen. -- Jonathan Haas 21:05, 6. Feb. 2008 (CET)
- Danke euch beiden schonmal! Kannst Du noch versuchen die senkrechten Linien etwas senkrechter zu machen Jonathan? Gibt es eigentlich etwas beim Fotografieren zu beachten, damit das Panorama besser klappt? --IqRS 16:56, 6. Feb. 2008 (CET)
- Ich hab das ganze mal als "gerade" (rectlineare/flächentreue) Projektion versucht, der Ausschnitt ist dabei natürlich zwangsläufig kleiner (oder es sieht aus wie wenn man rückwärts durch ein Fernglas guckt). Die senkrechten Linien sind noch was schief; das kann ich noch beheben, sofern der Rest in Ordnung ist. -- Jonathan Haas 16:16, 5. Feb. 2008 (CET)
- Mein Versuch; nur zusammengesetzt, keine Farbkorrekturen. Den Bauch im Haus habe ich nicht herausgebracht...--Luxo 19:31, 4. Feb. 2008 (CET)
Mal wieder was aus dem Bahn-Bereich
-
ICE-Überführung bei Arsbeck
-
Versuch Rosentod
-
Versuch Hufi
-
Versuch Torsten Bätge
Wär Jmd. so gut und könnte schärfen und die Röte reduzieren? Danke--Ratheimer 19:06, 4. Feb. 2008 (CET)
- Smial 22:28, 6. Feb. 2008 (CET) Pro Torsten, Himmel gut gerettet. --
- dito, Himmel könnte allerdings noch etwas bläulicher sein...--Ratheimer 11:16, 9. Feb. 2008 (CET)
Manarola aufhellen
-
Original
-
anderes Bild zum Vergleich
-
„Postkarte“ by LSDSL
-
Noch'n Versuch von Rainer
Das linke Bild ein bisschen heller machen und vielleicht ein bisschen beschneiden und entzerren? Danke --Chin tin tin 21:09, 5. Feb. 2008 (CET)
- Dein (LibFrees) Horizont ist ein bisschen schief. Ich hab das Bild von den Farben mal nur halbwegs an die Vorlage angeglichen. Wüsste nicht, was ich da entzerren sollte. -- Jonathan Haas 02:25, 6. Feb. 2008 (CET)
- Fallen dir an den Häusern die fallenden Linien nicht negativ auf? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 03:25, 6. Feb. 2008 (CET)
- Danke. Ich habe LibFree Version bei Manarola reingesetzt: Da sieht der Himmel besser aus und die Auflösung ist höher. Die Farben sind allerdings vielleicht ein bisschen zu grell und der Horizont tatsächlich ein bisschen schief. Wenn noch einer das Bild weiter optimieren möchte, ... --Chin tin tin 19:05, 6. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe das korrigiert und eine neue Version hochgeladen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:31, 7. Feb. 2008 (CET)
- Danke. Ich habe LibFree Version bei Manarola reingesetzt: Da sieht der Himmel besser aus und die Auflösung ist höher. Die Farben sind allerdings vielleicht ein bisschen zu grell und der Horizont tatsächlich ein bisschen schief. Wenn noch einer das Bild weiter optimieren möchte, ... --Chin tin tin 19:05, 6. Feb. 2008 (CET)
- Fallen dir an den Häusern die fallenden Linien nicht negativ auf? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 03:25, 6. Feb. 2008 (CET)
Ich habe mal ein bisschen an der Gradationskurve gedreht und auch das Bild selbst ein wenig im Uhrzeigersinn, wobei der Horizont am Meer eigentlich vollkommen waagerecht war. Jetzt ist das Foto etwas sehr kontrastreich, fast wie bei einer Postkarte aus dem Urlaub ;) . --LSDSL 20:39, 6. Feb. 2008 (CET)
- Vielleicht findest du hier noch ein Plätzchen für dein Bild. --Chin tin tin 23:01, 6. Feb. 2008 (CET)
- Ich habs auch versucht. Wie kam es denn zu dieser seltsamen Verzerrung? Rainer Z ... 20:42, 7. Feb. 2008 (CET)
- Ich hab jetzt deine Version als Artikelbebilderung benutzt. @Verzerrung: Keine Ahnung, ich hab das Bild nicht gemacht, vielleicht haben die Italiener schief gebaut oder des Küste ist irgendwann mal abgesackt. --Chin tin tin 21:02, 7. Feb. 2008 (CET)
- Ich habs auch versucht. Wie kam es denn zu dieser seltsamen Verzerrung? Rainer Z ... 20:42, 7. Feb. 2008 (CET)
Zu viele Leute
Gebraucht wird nur Herr Martin Lunde, das ist der zweite von rechts (der mit der Nickelbrille). Kann da jemand ein brauchbares Porträtbild basteln? -- 80.139.105.28 13:25, 6. Feb. 2008 (CET)
- Nein, den die Bildauflösung ist zu gering. Schon als Thumb wäre das Porträt vergößert, was gar nicht gut ist. Rainer Z ... 15:00, 6. Feb. 2008 (CET)
- Okay, kann man nichts machen. Schade eigentlich, aber mit den übrigen Seppeln (besonders der Soldat ganz rechts schaut so blöd, dass ich in dem Hund einen Assistenzhund vermute) kann man das Bild nicht benutzen. Könnte man die wenigstens irgendwie wegschneiden, dass man den Artikel illustrieren kann? -- 80.139.105.28 17:05, 6. Feb. 2008 (CET)
Mk_Rathaus_Buchgasse.jpg entzerren
Anpassungsvorschläge: Bild ist leider nicht nur perspektivisch verzerrt sondern auch noch tonnen(?)-förmig. Die Tonne bekomme ich nicht raus mit GIMP. Steht im Moment so schön prominent auf der HS, wäre daher nett wenn mal jemand die unbearbeitete Version entzerren und dann auch gleich noch wieder die Farben korrigieren könnte. Danke! --Saibo (Δ) 22:45, 6. Feb. 2008 (CET)
- Automatisch konnte ich die Tonne leider nicht rausrechnen. Das Objektiv war nicht in der Datenbank. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:43, 7. Feb. 2008 (CET)
- Sehr gut, habs einbaut. Danke. --Saibo (Δ) 01:05, 7. Feb. 2008 (CET)
- Sehr gute Arbeit, danke! --Happolati 01:08, 7. Feb. 2008 (CET)
- Sehr gut, habs einbaut. Danke. --Saibo (Δ) 01:05, 7. Feb. 2008 (CET)
- Gern geschehen. :-) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:23, 7. Feb. 2008 (CET)
- Das geht auch mit Tonnenentzerrung in CS3 nicht besser, gute Arbeit! --RalfR → BIENE braucht Hilfe 01:27, 7. Feb. 2008 (CET)
- Gern geschehen. :-) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:23, 7. Feb. 2008 (CET)
ich sage es nicht gerne, aber die bearbeitete version halte ich für maßgeblich schlechter als das original. die farben wirken verwaschen und damit das ganze bild unschärfer; die kirche im hintergrund ist unrealistisch verbogen. ich verbeuge mich regelmäßig vor libfree's arbeiten, aber das überzeugt mich ganz und gar nicht. nix für ungut, gruß --JD {æ} 17:01, 7. Feb. 2008 (CET)
- +1--D.W. 20:58, 7. Feb. 2008 (CET)
- Mit deiner Kritik hast du Recht. Die Auflösung des Fotos ist vielleicht etwas zu gering um es gerade zu biegen. Etwas Bildinformation geht durch Entzerren ja immer verloren. Was die Farben angeht, lässt sich dies ja noch einfach korrigieren, wobei ich es so etwas heller als das Orig. eigentlich gut fände. Ja und der Kirchturm sieht nicht gut aus. Wenn allerdings die Gebäude von links und rechts fast vor die Füße des Betrachters fallen ist das aber doch auch nicht so optimal, oder? --Saibo (Δ) 21:05, 7. Feb. 2008 (CET)
- Ich finde die Bearbeitung sehr gelungen. --AM 22:43, 7. Feb. 2008 (CET)
- Wenn man an den Turm ein Lineal hält, wird man feststellen, dass es - in Bezug auf die fallenden Linien - vorher verbogen war, nicht hinterher. Der Eindruck entsteht durch die gewählte Perspektive, was das Ganze wieder etwas unnatürlich erscheinen lässt. Unschärfer ist es auch nicht, der Kontrast ist jedoch geringer und die starken Kompressionsartefakte sind entfernt worden. Mal sehen, vielleicht ändere ich noch etwas am Tonwert. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:01, 7. Feb. 2008 (CET)
- So, ich habe mal was ganz anderes probiert. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:55, 8. Feb. 2008 (CET)
- Ich finde die (erste) Bearbeitung auch nicht wirklich gut. Solche "Perspektivkorrekturen" finde ich auch nicht immer sinnvoll, weil dabei eigentlich viel verfälscht werden kann/verfälscht wird. Nehmen wir einfach mal an ich stehe ziemlich nahe vor einem Turm und davor ist ein Laternenpfahl. Vom Standpunkt aus ist die Laternenpfahlspitze vor der Turmspitze. Natürlich wird der Turm nach oben hin kleiner, ist ja weiter weg. Wenn ich jetzt ein Foto mache und das Bild so "entzerre", dass die vertikalen Linien vom turm parallel laufen, geht sämtliche Perspektive den Bach runter und man hat den Eindruck, dass die Laterne genauso hoch ist, wie der Turm. Nur jetzt so als anschauliches Beispiel, das Problem tritt natürlich auch überall anders auf. -- Jonathan Haas 02:00, 8. Feb. 2008 (CET)
- Oh. Ich sehe die Diskussion erst jetzt (nachdem Happolati das Bild im Artikel getauscht hatte), ich hab das Bild auch in 1600x1200, sagt doch einfach bescheid in solchen Fällen ;-)
- Ich lade hier nur noch Bildchen mit geringer Auflösung hoch, weil sowieso ständig alles geklaut wird und wir keine Institution haben, die einem beim juristischen Schriftverkehr hilft.
- Es ist übrigens keine Kirche, sondern ein Rathausturm, er war der höchste Profanbau der Stadt, bevor die Frankfurter auf die Idee kamen, Hochhäuser zu bauen. Viele Grüße --m ?! 11:47, 9. Feb. 2008 (CET)
- @m: Die Bilder die hier hochgeladen werden können/dürfen/sollen "geklaut" werden. Daher muss ja sicher gestellt sein, dass die Verwendung keine Probleme verursacht. Wenn Du nicht möchtest, dass jemand Deine Bilder verwertet, darfst Du sie nicht hochladen. -- Xavax 17:50, 9. Feb. 2008 (CET)
- "klauen" verstehe ich als nicht-lizenzkonforme weiternutzung. --JD {æ} 16:58, 10. Feb. 2008 (CET)
- @m: Die Bilder die hier hochgeladen werden können/dürfen/sollen "geklaut" werden. Daher muss ja sicher gestellt sein, dass die Verwendung keine Probleme verursacht. Wenn Du nicht möchtest, dass jemand Deine Bilder verwertet, darfst Du sie nicht hochladen. -- Xavax 17:50, 9. Feb. 2008 (CET)
Rückkehr der Quadriga
-
Originalbild
-
ja, kriegt man (Ralf)
-
Versuch LSDSL
-
Versuch von Rainer
-
Ein weiterer Versuch von --Goldi64 18:17, 10. Feb. 2008 (CET)
-
LibFree geschärft
-
Hier noch einmal ein bläulicher Himmel. --Goldi64 08:46, 11. Feb. 2008 (CET)
Kriegt man da die Überbelichtung raus und ein wenig mehr Kontrast rein? --Flominator 09:03, 8. Feb. 2008 (CET)
- Sehe ich da auch einen Farbverlauf? Links bläulich, rechts gelblich? Rainer Z ... 16:10, 8. Feb. 2008 (CET)
- Sieht so aus. Nur, liegt das am Licht oder gibt es diesen Verlauf wirklich im Bild? Das zu "korrigieren" fände ich sehr gewagt. -- Rosentod 20:14, 8. Feb. 2008 (CET)
- Meine Vermutung: Links war eine Lichtquelle, die vorwiegend links am Bildfirnis reflektiert wurde. Passt ja auch zur Überbelichtung links. Solche Reflexe verändern auch die Farbe, typischerweise nach blau. Im Gemälde selbst findet man das mit Sicherheit nicht. Eine „Korrektur“ ist da sicher heikel und macht das allenfalls unauffälliger. Die Information bekommt man nicht zurück. Rainer Z ... 21:15, 8. Feb. 2008 (CET)
Vielen Dank an Ralf und LSDSL. Eure Versionen sind beide schön, aber ein Mittelding wäre fast noch besser. Ralfs erscheint mir etwas blass und LSDSLs hat stellenweise einen Hauch zuviel Farbe. Kann aber auch sein, dass ich keine Ahnung habe! --Flominator 21:52, 9. Feb. 2008 (CET)
Also jetzt musste ich es doch auch mal versuchen. Mit diversen partiellen farbigen Nachbelichtungen und allerlei anderem Kram. Rainer Z ... 02:05, 10. Feb. 2008 (CET)
Goldi, warum machst du die Wolken blau? Rainer Z ... 16:33, 10. Feb. 2008 (CET)
- Hat sich so ergeben, weil ich Weiß immer mehr ins bläuliche als ins gelbliche verändere. Maßgebend sind aber die Hauttöne, für die man ein natürliches Empfinden hat (hoffe, ich auch), und die nicht gelblich, sondern eher bläulich sein sollten. Gruß, --Goldi64 17:29, 10. Feb. 2008 (CET)
- Da mögen vielleicht auch Adlige dabei sein, aber bläuliche Hauttöne? Das Bild hat eindeutig einen Blaustich. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:33, 10. Feb. 2008 (CET)
Und das davor hat dann einen Gelbstich!? Ansonst ist es mir auch Wurscht, es war halt ein Versuch! --Goldi64 17:36, 10. Feb. 2008 (CET)
- Würde ich sagen und davon ausgehen, dass das Kleid weiß sein sollte. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:38, 10. Feb. 2008 (CET)
- Also Haut hat sicher keinen Blaustich, sondern ist rötlich-beige. Wolken sind bestimmt nicht blau. Dazu kommt noch, dass wir es hier mit einem alten Gemälde zu tun haben. Ohne Vergleichmöglichkeit stochert man da natürlich immer etwas im Nebel, aber schon durch die Alterung neigen die zu einer eher gelblich-warmen Farbstimmung. Im rechten Bildteil der Originaldatei, der ja nicht durch Lichtreflexe beeinträchtigt ist, kann man ahnen, wie die Farbgebung des Gemäldes ist. Das kräftige Blau in der linken Hälfte (in der Kleidung z. B.) scheint Lichtreflexen und der Kamera/Dateikomprimierung oder sowas geschuldet. Weiß jemand, wo das Original hängt? Rainer Z ... 18:34, 10. Feb. 2008 (CET)
- Nicht herauszufinden, aber im google-cache stehen noch diese Infos von einer Auktion. Gruß, --AM 19:06, 10. Feb. 2008 (CET)
- Das Gemälde ist von Rudolf Eichstaedt, und der erste Entwurf von 1896 ist (war?) wohl im Besitz der Leo Spik KG. --Goldi64 19:13, 10. Feb. 2008 (CET)
- Pech gehabt. Hätte ja auch in einem Berliner Museum hängen können, dann hätte ich vorbeigeschaut. Rainer Z ... 19:27, 10. Feb. 2008 (CET)
- Etwas bläulich können die Wolken durchaus sein, so scheint an manchen Stellen der blaue Himmel durch. Die Wolken wurden also über die blaue Farbe gemalt. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:33, 11. Feb. 2008 (CET)
Friedhofsplan
Sieht sich jemand in der Lage, auf der Grundlage von diesem Bild einen Friedhofsplan zu zeichnen? Vielen Dank! --Stefan »Στέφανος« ‽ 17:07, 8. Feb. 2008 (CET)
- Nicht eher ein Fall für die Kartenwerkstatt? --IqRS 17:09, 8. Feb. 2008 (CET)
- Okay, dorthin verlagert. Danke! --Stefan »Στέφανος« ‽ 17:11, 8. Feb. 2008 (CET)
Könne jemand dieses Bild eventuell geraderücken und nachschärfen? Gruß --Geiserich77 20:09, 8. Feb. 2008 (CET)
-
Original
-
bearbeitet von --Goldi64 20:09, 11. Feb. 2008 (CET)
-
noch ein Versuch von --Goldi64 20:09, 11. Feb. 2008 (CET)
Bei der kümmerlichen Größe wird es vom Geraderücken noch unschärfer. Ob das Pimpen danach echten Nutzen bringt, wage ich zu bezweifeln. Rainer Z ... 21:32, 8. Feb. 2008 (CET) „Hochhaus“ ist übrigens süß.
- Stimmt, die Größe ist mir gar nicht aufgefallen, ich frag mal nach, ob der Ersteller ne bessere Auflösung hochladen kann. --Geiserich77 00:41, 9. Feb. 2008 (CET)
Logo der R+V als .svg
-
Originalbild
-
Fälschung
-
Original-Vektor-Logo aus PDF
Könnte jemand so nett sein und mir das Bild als SVG-Datei konvertieren? Wäre klasse! --Srvban 06:03, 9. Feb. 2008 (CET)
- Ich war mal so frei, obwohl dies nicht die Grafikwerkstatt ist ;) --Stefan-Xp 10:07, 9. Feb. 2008 (CET)
- Ich danke dir! Sorry, ich wusste nicht, dass dieses eigentlich in die Grafikwerkstatt gehört. Danke für deine Mühe! --Srvban 14:52, 9. Feb. 2008 (CET)
- Nicht nachgezeichnet bzw. vektorisiert, sondern Original-Logo aus PDF entnommen. Darin war auch die vorgeschriebene Farbe HKS44 enthalten die von Stefan-Xps Version abweicht. Ein kleines aber wichtiges Detail: das V hat in den Innenseiten eine "überzogen" dargestellte Spitze, damit die Überlagerung der beiden Linien optisch nicht zuläuft. Ein bei guten Schriften häufig angewandter Trick. -- Xavax 17:39, 9. Feb. 2008 (CET)
- OK.. Die PDF-Version wird wohl korrekter sein ;) Vorallem mit dem "krummen V einschnitt" ;) -- Stefan-Xp 10:54, 10. Feb. 2008 (CET)
- Nicht nachgezeichnet bzw. vektorisiert, sondern Original-Logo aus PDF entnommen. Darin war auch die vorgeschriebene Farbe HKS44 enthalten die von Stefan-Xps Version abweicht. Ein kleines aber wichtiges Detail: das V hat in den Innenseiten eine "überzogen" dargestellte Spitze, damit die Überlagerung der beiden Linien optisch nicht zuläuft. Ein bei guten Schriften häufig angewandter Trick. -- Xavax 17:39, 9. Feb. 2008 (CET)
- Ich danke dir! Sorry, ich wusste nicht, dass dieses eigentlich in die Grafikwerkstatt gehört. Danke für deine Mühe! --Srvban 14:52, 9. Feb. 2008 (CET)
- Ich war mal so frei, obwohl dies nicht die Grafikwerkstatt ist ;) --Stefan-Xp 10:07, 9. Feb. 2008 (CET)
-
Originalbild
Anpassungsvorschläge: Wenn schon vorher/Nachher gegenübergestellt wird, sollte die ähnliche Perspektive noch ähnlicher sein. Sprich, die rechte Aufnahme müßte entzerrt werden. --Atamari 14:02, 9. Feb. 2008 (CET)
- Sorry, aber das ist viel zu klein, um was zu erkennen - geschweige denn zu entzerren. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 14:06, 9. Feb. 2008 (CET)
- ich denke das rechte Bild, das ich einfach übersehen hatte, als ich den Artikel anlegte, reicht vollkommen. Vorher/nachher ist zwar sehr nett, der Unterschied ist aber jetzt auch nicht so groß, dass ich meine so ein Bild muss da unbedingt rein. Gruss -- Udimu 18:28, 10. Feb. 2008 (CET)
Tower
-
Originalbild
Anpassungsvorschläge: Cool, ne Vorlage fürs hinzufügen für Bilder. Das Bild steht beim Tower ganz oben, könnte zumindest ein bisschen perspektivisch korrigiert werden. Wenn man Lust hat, kann man auch noch ein paar Leute vertreiben. --David W. 18:25, 9. Feb. 2008 (CET)
- Nach dem Gebäude links im Hintergrund zu urteilen sieht es so aus, als wäre das Bild nicht ganz korrekt gestitcht. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:13, 10. Feb. 2008 (CET)
- Ja, das Ding ist böse schief. Aber ist jetzt schon bisschen abgelindert. An Panorama hatte ich garnicht gedacht, wobei mir jetzt auffällt, dass der mit der Weiß/Grau gesprengten Jacke zweimal drauf ist --David W. 20:08, 10. Feb. 2008 (CET)
- Vielleicht sollte man noch die Kondenzstreifen am Himmel entfernen. Die irritieren. --CyborgMax 22:23, 16. Feb. 2008 (CET)
-
Originalbild
-
Ein Versuch von --Goldi64 12:10, 10. Feb. 2008 (CET)
-
Versuch von AM
Moin Bilderzauberlinge,
hier ein exotisches Motiv, verwendet im obigen Artikel über ein bodenständiges Handwerk.
Anpassungsvorschläge + Bitte: Das Bild wirkt in Thumb-Größe relativ "dunkel und düster" – könnt ihr das evtl. etwas "heller und freundlicher" umgestalten? Danke im voraus + Grüße --Jocian (Disk.) 11:16, 10. Feb. 2008 (CET)
- Die Version von AM finde ich am besten, weil man dort (zumindest in der großen Version) auch einige Einzelheiten des "Materiallagers" im Regal unten etc. erkennen kann. Ich übernehme diese Version dann in den Artikel. Danke an Goldi64 und AM! Grüße --Jocian (Disk.) 15:25, 10. Feb. 2008 (CET)
-
Originalbild
-
Version von AM
-
geschärft, --Goldi64 09:04, 11. Feb. 2008 (CET)
Bitte freistellen wie die anderen Münzen hier: Deutsche Mark#Münzen. Das Bild sieht in der Vorschau sehr merkwürdig aus, völlig plattgedrückt. Als grosse Version in Ordnung. Gruss --Nightflyer 12:22, 10. Feb. 2008 (CET)
- Danke, gut gemacht. Der Ersteller des Originalbildes ist informiert diff, soll er über die Auswahl entscheiden. Gruss --Nightflyer 21:16, 11. Feb. 2008 (CET)
Datenformat: Photo-CD
Hi, kann jemand von euch etwas mit einem Datenformat .pcd anfangen? Es scheint sich um ein (veraltetes?) Format von Photo/Picture-CDs zu handeln. Hier sind fünf Photos in diesem Format, die ich gerne auf den Commons sehen würde. Kann die einer von euch: runterladen, eine Farbkorrektur machen, beschneiden (Reste von Diarahmen) und als {{PD-USGov-NPS}} auf die Commons legen? Ich kümmere mich dann um die sonstigen Angaben, Kategorien, etc. Schon mal schönen Dank im Voraus. --h-stt !? 09:13, 11. Feb. 2008 (CET)
- Hier der Artikel zur Photo-CD --Wikipeder 09:33, 11. Feb. 2008 (CET)
- Ich konnte
siedas erste Foto mit xv als "1536×1024 4Base" öffnen. Dargestellt und abgespeichert wurde es aber nur als 1024×683. Eine höhere Auflösung funktionierte nicht. GIMP 2.2, gthumb und gwenview weigerten sich. imagemagick convert konnte es als 768×512 einlesen und konvertieren. Wenn niemand anderes möchte bzw. die Bilder mit einem geeigneterem Programm öffnen kann, mache ich es gerne. --Saibo (Δ) 09:43, 11. Feb. 2008 (CET) - Du findest die jpgs in voller Auflösung, ansonsten unbearbeitet unter [3] [4] [5] [6] [7] -- Smial 10:14, 11. Feb. 2008 (CET) irfanview batch conversion
- Danke - ich habe sie mir runtergeladen. --h-stt !? 22:45, 14. Feb. 2008 (CET)
Papyrus Westcar
-
Originalbild
-
Ob das wirklich besser ist? --Goldi64 19:37, 12. Feb. 2008 (CET)
-
Schärfungsversuch LibFree
-
Spiegelung bleibt --Goldi64 17:00, 14. Feb. 2008 (CET)
-
Etwas heller --Goldi64 17:06, 14. Feb. 2008 (CET)
-
Etwas mehr Kontrast --Goldi64 17:49, 14. Feb. 2008 (CET)
In Artikel Cheops, der gerade als Lesenswerter kandidiert, wird dieses Bild verwendet. In Zuge der Kandidatur wurde die störende Spiegelung beanstandet. Zudem ist es am rechten Rand ziemlich unscharf. Lassen sich diese Mängel beseitigen? -- Einsamer Schütze 16:24, 12. Feb. 2008 (CET)
- Schwierig, da das Bild aus zwei Bildern zusammengesetzt wurde und nur der rechte Teil unscharf/verwackelt ist. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:18, 12. Feb. 2008 (CET)
Schärfen bringt im Detail bei meinem Versuch nur Verschlechterung! Im übrigen finde ich das Original 1:1 betrachtet recht brauchbar! --Goldi64 19:41, 12. Feb. 2008 (CET)
Ich habe auf Commons den Fotografen der Originalbilder gefragt. Hier die Antwort. Er hat die Teilbilder, aus denen er das ganze zusammensetzte, auf http://www.captmondo.com/Ephraim33/ gespeichert. Vielleicht könnt ihr Bildexperten ja damit mehr anfangen, als mit dem schon zusammengesetzten Bild. Danke schon mal --Ephraim33 17:29, 13. Feb. 2008 (CET)
- O jeh! Das ist leider ganz miserabel. Rainer Z ... 17:38, 13. Feb. 2008 (CET)
- Die Spiegelung kriegt man nie raus. Und das Ganze ist dermaßen unscharf, daß sich es eigentlich nicht lohnt da was zu versuchen. --AM 23:13, 13. Feb. 2008 (CET)
Freemason, in der Gallery sieht das ja noch gut aus, aber die Schärfung ist doch entschieden zu heftig ausgefallen. Rainer Z ... 15:47, 14. Feb. 2008 (CET)
- Man kann es problemlos weichzeichnen oder verkleinern, mehr Details waren nicht vorhanden. Mir ging es nur um die Lesbarkeit. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:14, 14. Feb. 2008 (CET)
Am lesbarsten ist eigentlich immer noch das Original! Worauf kommt es eigentlich bei der Darstellun wirklich an? --Goldi64 17:56, 14. Feb. 2008 (CET)
- Da ist ja vieles schiefgelaufen: Reflexe, Rauschen, Verzerrung, Unschärfe. Hier noch ein Versuch. Rainer Z ... 19:31, 14. Feb. 2008 (CET)
Knoten
-
Originalbild
-
NobbiP:
Zeppelin Bend HowTo 2.jpg
Wer hat Lust, uns das untere rechte Teilbild auszuschneiden und als Datei:Zeppelinstek.jpg so hochzuladen, dass das mit den Bildrechten passt? Kommt in den Artikel Zeppelinstek. Danke, --Markus 19:07, 12. Feb. 2008 (CET)
- Wow - superschnell - danke! Kannst Du unten und oben noch etwas abschneiden, damit das Bild ein 3:4 Format bekommt? Wieso hast Du es nicht unter Zeppelinstek.jpg hochgeladen? (wäre dann leichter zu finden). Gruss, --Markus 19:41, 12. Feb. 2008 (CET)
- habs jetzt auf 3:4 (300x400) beschnitten, sorry hatte deinen "Namenswunsch" nicht realisiert - nu is bissle spät..., Grüßle NobbiP 19:55, 12. Feb. 2008 (CET)
- Merci, habs schon eingebaut! --Markus 20:21, 12. Feb. 2008 (CET)
- habs jetzt auf 3:4 (300x400) beschnitten, sorry hatte deinen "Namenswunsch" nicht realisiert - nu is bissle spät..., Grüßle NobbiP 19:55, 12. Feb. 2008 (CET)
Titanic-Struktur
-
so soll es aussehen (Original)
-
meins: Bild:Titanic Struktur.svg
Tag zusammen, heute habe ich meine erste Vektorgrafik mit Inkscape erstellt und es natürlich direkt in die Hose gegangen. Oben rechts das Bild, das ich vektorisiert habe (denke ich zumindest) und links daneben meine vektorisierte Version. Dem aufmerksamen Betrachter wird bereits aufgefallen sein, dass mein Bild nicht erscheint, also wohl offenbar nicht gerendert wird. Sieht man sich meine Version direkt als svg im Firefox an, so erkennt man zumindest die Grunstruktur des Bildes, aber Schrift erscheint keine. Es sollte aber die fast gleiche Schrift erscheinen wie im Originalbild. Ist an meinem Bild noch etwas zu retten? Was habe ich falsch gemacht? Ich hoffe mal auf die kompetente Hilfe der Bilderspezialisten. Gruß, --ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 22:23, 12. Feb. 2008 (CET)
- Hallo ChrisiPK, ich habe von SVG nur wenig Ahnung, aber einige andere hier. :-) Trotzdem möchte ich dich an die Wikipedia:Grafikwerkstatt verweisen. Das sind in solchen Fragen die Spezialisten. Am besten einfach dorthin verschieben und kurz hier vermerken. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:07, 12. Feb. 2008 (CET)
- Vielen Dank, werde ich machen. Antworten dann bitte dort. --ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 23:14, 12. Feb. 2008 (CET)
Bitte um graphische Aufbesserung...
..für dieses Bild! Gruß,--Ratheimer 20:08, 13. Feb. 2008 (CET)
- In meiner Version wurden die Streifen der Buchrückseite entfernt und die Schärfe erhöht. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:37, 14. Feb. 2008 (CET)
Graphiken aus Osmotische Untersuchungen
-
Originalbild
-
Sauber gemacht, AM
-
Vielleicht so? --Goldi64 23:39, 13. Feb. 2008 (CET)
-
verkleinert und als jpg --Goldi64 15:43, 14. Feb. 2008 (CET)
Mit 600 dpi/grayscale eingescannt, zu groß, etwas zu flau und unsauberer Hintergrund (durchscheinende Rückseite), Bleistiftschrift im Original.
-
Originalbild
-
dito, AM
-
verkleinert und als jpeg --Goldi64 15:43, 14. Feb. 2008 (CET)
Mit 600 dpi/grayscale eingescannt, zu groß, etwas zu flau und unsauberer Hintergrund (durchscheinende Rückseite).
Leider weiß ich nicht, wie ich die Dateigröße ohne Qualitätseinbuße kleiner bekomme. Mag sich jemand dran versuchen und vielleicht die Arbeitschritte kurz mitprotokollieren? Gruß, --Burkhard 21:46, 13. Feb. 2008 (CET)
- Verkleinert und als jpg abgespeichert. Gruß zurück, --AM 22:51, 13. Feb. 2008 (CET)
Steilere Gradation + Schärfung mit Denoising.... ergibt kleinere Dateigröße bei gleichbleibener Bildgröße! --Goldi64 12:04, 14. Feb. 2008 (CET)
Tip: Hinter das Blatt ein schwarzes Papier legen, dann schlägt die Rückseite nicht durch. Erspart eine Menge Nacharbeit. Rainer Z ... 23:59, 13. Feb. 2008 (CET)
- Wow! Habe jeweils die Version -3.jpg genommen. Vielen Dank. Hätte ich gleich beim Scannen etwas anders machen sollen (abgesehen von dem schwarzen Papier)? --Burkhard 23:25, 14. Feb. 2008 (CET)
- War schon ganz ok. Ich hätte mit 1200 dpi gescannt, dann kann man die Striche noch besser rauspräparieren. Zusammen mit dem ruhigeren Hintergrund durch das schwarze Papier (verringert auch die erkennbare Papierstruktur) kann man dann ziemlich kräftig den Kontrast erhöhen (bzw. die Gradation steigern), so dass die Linien richtig deutlich stehen, ohne dass die Schraffuren zulaufen. Dann hat man wirklich alle Details. Probier es einfach mal aus. Rainer Z ... 14:43, 15. Feb. 2008 (CET)
-
Originalbild
-
RalfR
Anpassungsvorschläge: Bitte die Person im Hintergrund wegretuschieren. Danke --kandschwar 18:49, 14. Feb. 2008 (CET)
- Viel schwerer, als es auf den ersten Blick aussah. Das Hintergrundgrau ist auf beiden Seiten sehr unterschiedlich. Entrauscht mit NeatImage, retuschiert mit Kopier- und Korrekturstempel, geschärft 145-1,4-0 und um 50% verkleinert. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 19:09, 14. Feb. 2008 (CET)
- Sieht meiner Meinung nach leider nicht wirklich toll aus. Kann man nicht den Hintergrund einfach großflächig "entfernen"? -- Jonathan Haas 19:27, 14. Feb. 2008 (CET)
Danke Ralf, das ging ja schnell. Mir reicht es so schon. Werde es mal im Artikel austauschen. Gruß kandschwar 19:48, 14. Feb. 2008 (CET) PS: gibts eigentlich schon eine Planung für den Fotowörkschopp drei?
- Jonathan hat Recht, es ist wirklich nicht berauschend. Ich habe heute wahrscheinlich zu lange vor der Flimmerkiste gesessen, das geht besser. Nürnberg-3 wird sich wahrscheinlich auf unbestimmte Zeit verschieben, momentan ist das nicht zu organisieren. Wenn ich da einigermaßen sicher bin, werde ich es vermerken. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 20:00, 14. Feb. 2008 (CET)
Naja, wenn ihr meint es geht noch besser, dann will ich Euch nicht davon abhalten noch was besseres daraus zu zaubern. Bzgl. Nürnberg, schade, aber man soll ja die Hoffnung nie aufgeben ;-) Bis dann kandschwar 20:05, 14. Feb. 2008 (CET)
Ich hab mal die Bearbeitung von Goldi64 in den Artikel gesetzt. -- Jonathan Haas 21:10, 14. Feb. 2008 (CET)
- Ja, deutlich besser als meins. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 21:12, 14. Feb. 2008 (CET)
Auch mal versucht. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:23, 14. Feb. 2008 (CET)
Mensch, hier sind einige aber brutal am Filtern ;-) Rainer Z ... 00:54, 15. Feb. 2008 (CET)
Man könnte noch Dollarzeichen in die Augen kopieren. ;-( --AM 19:01, 15. Feb. 2008 (CET)
- Viel krasser finde ich die Art, auf welche Weise und auf welcher rechtlichen Grundlage man an diese Informationen kam... --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:51, 15. Feb. 2008 (CET)
- Unsere Bearbeitungsreihe dokumentiert doch sehr schön, wie erst die Mitarbeiter auf Distanz gehen und Zumwinkel immer blasser wird ;-) Rainer Z ... 20:29, 15. Feb. 2008 (CET)
- Jetzt wo du es sagt: Erst wird er ganz rot - und dann ganz blass. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:36, 15. Feb. 2008 (CET)
- Wer traut sich an „Zumwinkel in drei Wochen“? Rainer Z ... 20:49, 15. Feb. 2008 (CET)
Fundamentalmatrix_Epipolarlinien.png - Blau nach rot
-
Originalbild
-
NobbiP reicht das so?
Hallo, könnte man bitte jemand aus den blauen Strichen rote (EDIT: aus der blauen Farbe rot) machen? Es müßte ja nur der Paletteneintrag geändert werden, aber ich bekomme es mit den GraphicConverter nichtmal hin, auf 256 Farben zu reduzieren, ohne dass das Bild nach Graustufen gewandelt wird. Danke! --Curtis Newton ↯ 20:13, 14. Feb. 2008 (CET)
- Äh, was sollen diese verpixelten Linien überhaupt. Das ist doch auch in Rot hoffnungslos. Rainer Z ... 20:21, 14. Feb. 2008 (CET)
- Die können ruhig so verpixelt sein, die sind nur auf einen Pixel genau. Im Artikel passt das schon, da sollen sie nur einen mathematischen Sachverhalt erläutern. Und blau habe ich schon für was anderes. Curtis Newton ↯ 20:32, 14. Feb. 2008 (CET)
Ei schick, danke! Curtis Newton ↯ 20:37, 14. Feb. 2008 (CET)
Hat irgendwie was synästhetisches. :-) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:26, 14. Feb. 2008 (CET)
- Diese Mathematiker ;-) Es kommt doch nicht auf die Pixelgenauigkeit an, sondern auf die grottige Darstellungsqualität. Rainer Z ... 00:13, 15. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe den Smiley gesehen, aber ich verstehe den Einwand nicht. Beim maschinellen Sehen werden halt Kameras mit VGA-Auflösung verwendet. Die Datenmengen herkömmlicher Digiknipsen sind viel zu viel. Und diese Kameras liefern halt einfach nicht die Qualität eine 400D. Oder wie soll ich Deine Bemerkung verstehen? (JFTR: ich bin nicht verknatzt oder so, ist eine ehrliche Frage). Curtis Newton ↯ 12:08, 15. Feb. 2008 (CET)
- War ja auch nicht bös gemeint. Die Darstellung wäre einfach besser, wenn das Bild eine höhere Auflösung hätte und vor allem die Linien Antialiasing (hier in der Verkleinerung fallen sie ja regelrecht auseinander). Wobei ich jetzt nicht nachgesehen habe, was das Bild überhaupt illustriert. Rainer Z ... 14:36, 15. Feb. 2008 (CET)
- Es illustriert den Artikel Epipolargeometrie, eine Grundlage für räumliche Wahrnehmung für Computer. Offenbar handelt es sich dabei sogar um ein "echtes" Bild, das in dieser Form von so einem System automatisch erzeugt wurde und wurde nicht speziell für den Artikel angefertigt.
- Wenn ich mir mein Programm ShiftN zum korrigieren von fallenden Linien so anschaue - und welche Ungenauigkeiten bei der Erkennung dieser Linien besonders bei geringen Kontrasten und niedrigen Auflösungen entstehen, grenzt es schon an ein Wunder, dass ein System mit VGA-Kameras überhaupt brauchbare Ergebnisse liefert. Wahrscheinlich nur bei sehr guten Lichtverhältnissen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:33, 15. Feb. 2008 (CET)
Gare de Lyon
-
Original
Hallöchen, wäre es möglich, diese Bild etwas aufzuhellen? Ich hab dieses Bild zwar damals (ohne Digicam, mit Speiegelreflex) direkt bei einsetzender Dämmerung aufgenommen, aber so richtig zufrieden bin ich damit noch nicht. -- Platte Drück mich! 00:38, 15. Feb. 2008 (CET)
- Zu duster ist das nicht. Aber der Scanner hat ne Macke (lustige Streifen rechts). Rainer Z ... 00:56, 15. Feb. 2008 (CET)
Liebe Freunde, für den Artikel zur altägyptischen Kunst wollten wir nur schöne Bilder nehmen, wie es sich für einen Kunstartikel gehört. Nun sind nicht alle Bilder von schönen Kunstgegenständen so schön, dass sie den Kunstwerken gerecht werden. Kann da jemand helfen?
-
Jagd im Papyrusdickicht
-
Gänse von Meidum
-
Nefertari
-
Gänse von Meidum (rechte Hälfte)
-
Geht das ein bisschen heller?
-
Gamma verschoben von Xavax
Vielen Dank für die Unterstützung! --Djehouty 12:04, 15. Feb. 2008 (CET)
- Interessiert an Darstellungen aus "Description de l'Egypte"? --Goldi64 15:44, 15. Feb. 2008 (CET)
- Ja bitte, die sind toll, wieder eigene Kunstwerke für sich. --Djehouty 16:20, 15. Feb. 2008 (CET)
Meine Version bitte nicht verwenden, offenbar ist das Grün verloren gegangen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:28, 15. Feb. 2008 (CET)
- Ich frage mich bei solch alten Farben eh immer, ob die Farben vor 3-5000 Jahren nicht vielleicht doch anders waren als wir Sie heute sehen. Es wäre sicherlich einmal interessant, die Farben mit den original Bestandteilen nachzumischen und mit dem heutigen Erscheinungsbild abzugleichen. --Martin 18:57, 15. Feb. 2008 (CET)
- Im Original erkennt man wenigstens noch ein Grün. Sicherlich war das damals sehr farbenprächtig. Eine Rekonstruktion mit Hilfe des exakten Farbtones ergäbe sicher tolle Ergebnisse. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:53, 15. Feb. 2008 (CET)
- Die Zeit ist sicher nicht spurlos vorübergegangen, allerdings sind die meist mineralischen Pigmente aus der Zeit sehr stabil. Es bröselt natürlich was weg, aber diese Farben bleichen nicht aus. Größere Farbveränderungen gibt es eigentlich erst bei neueren Kunstwerken durch Bindemittel und Firnisse, die sich stark verändern, und natürlich durch andere Pigmente bzw. Farbstoffe, die nicht lichtecht sind. Ein hundert Jahre altes Ölbild hat sich wesentlich mehr verändert als ein 3000 Jahre altes ägyptischens Wandbild oder spätägypische Enkaustik-Malerei. Rainer Z ... 20:26, 15. Feb. 2008 (CET)
- Interessant, das wußte ich nicht, wieder etwas dazu gelernt, danke. --Martin 09:26, 16. Feb. 2008 (CET)
- Die Zeit ist sicher nicht spurlos vorübergegangen, allerdings sind die meist mineralischen Pigmente aus der Zeit sehr stabil. Es bröselt natürlich was weg, aber diese Farben bleichen nicht aus. Größere Farbveränderungen gibt es eigentlich erst bei neueren Kunstwerken durch Bindemittel und Firnisse, die sich stark verändern, und natürlich durch andere Pigmente bzw. Farbstoffe, die nicht lichtecht sind. Ein hundert Jahre altes Ölbild hat sich wesentlich mehr verändert als ein 3000 Jahre altes ägyptischens Wandbild oder spätägypische Enkaustik-Malerei. Rainer Z ... 20:26, 15. Feb. 2008 (CET)
- Achte mal drauf. Michelangelos Sixtinische Kapelle ist seit der Restaurierung vor einigen Jahren wieder so bunt, dass es sogar Proteste gab – dabei wurde im wesentlichen nur Kerzenruß entfernt. Die mineralischen Pigmente, die sich bei Fresko-Malerei untrennbar mit dem Putz verbinden, sind praktisch unzerstörbar. Ähnlich ist es bei Wachs und Casein als Bindemittel (Enkaustik bzw. Tempera). Die Probleme fangen mit der Ölmalerei an, wo das verharzte Leinöl sich mit der Zeit verändert, allerdings vor allem der Firnis vergilbt. Das sind dann die bräunlich-dusteren Ölschinken („Galerie-Ton“), bei deren Restaurierung der Firnis abgetragen und erneuert werden muss (wobei auch Ruß usw. mit verschwinden). Die Ergebnisse sind oft sehr verblüffend. Schlimm wurde es im 19. Jahrhundert, wo Bindemittel auf Teerbasis und erste synthetische Farbstoffe aufkamen. Die verfallen im Rekordtempo. Die ollen Ägypter sind dagegen ein echter Glücksfall: stabile Pigmente, solide Technik und optimale klimatische Bedingungen in den Grabkammern. Was allerdings verschwunden ist, ist die Außenbemalung der Tempel – das muss ein sensationeller Eindruck gewesen sein. Rainer Z ... 15:05, 16. Feb. 2008 (CET)
- Ähnlich verhält es sich mit den Kunstwerken der griechischen und wohl auch der römischen Antike. Die farbigen Bemalungen waren an Gebäuden und auch bei Statuen ja weitestgehend veschwunden und man entdeckte erst vor kurzer Zeit Hinweise auf sie. --AM 15:35, 16. Feb. 2008 (CET)
- Achte mal drauf. Michelangelos Sixtinische Kapelle ist seit der Restaurierung vor einigen Jahren wieder so bunt, dass es sogar Proteste gab – dabei wurde im wesentlichen nur Kerzenruß entfernt. Die mineralischen Pigmente, die sich bei Fresko-Malerei untrennbar mit dem Putz verbinden, sind praktisch unzerstörbar. Ähnlich ist es bei Wachs und Casein als Bindemittel (Enkaustik bzw. Tempera). Die Probleme fangen mit der Ölmalerei an, wo das verharzte Leinöl sich mit der Zeit verändert, allerdings vor allem der Firnis vergilbt. Das sind dann die bräunlich-dusteren Ölschinken („Galerie-Ton“), bei deren Restaurierung der Firnis abgetragen und erneuert werden muss (wobei auch Ruß usw. mit verschwinden). Die Ergebnisse sind oft sehr verblüffend. Schlimm wurde es im 19. Jahrhundert, wo Bindemittel auf Teerbasis und erste synthetische Farbstoffe aufkamen. Die verfallen im Rekordtempo. Die ollen Ägypter sind dagegen ein echter Glücksfall: stabile Pigmente, solide Technik und optimale klimatische Bedingungen in den Grabkammern. Was allerdings verschwunden ist, ist die Außenbemalung der Tempel – das muss ein sensationeller Eindruck gewesen sein. Rainer Z ... 15:05, 16. Feb. 2008 (CET)
- Bei den Tintenstrahldruckern ist meist nur Schwarz pigmentiert und lichtbeständig. Manchmal gibt es auch zwei Schwarzpatronen, eine mit chemischer und eine - für Textdruck - mit pigmentierter Tinte. Liebend gern würde ich auf Farbbrillanz verzichten und nur noch mit pigmentierter Tinte drucken. (Gibt es keine Nano-Pigmente?) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:53, 16. Feb. 2008 (CET)
- Schwarz ist eine einfache Übung, da kann man sehr feine, beständige Partikel leicht herstellen. Die anderen Farben sind weit problematischer. Wirklich beständig sind nur Mineralien und die sind in kräftigen Farben teuer und schwer hinreichend zu zerkleinern. Als Naturprodukte haben sie auch nicht immer die genau gleiche Farbe. Und giftig sind manche auch, wie z. B. Chromgelb, Kadmiumrot und einige der schönsten Grüntöne. Das leuchtendste Blau – Ultramarin – wurde aus Lapislazuli hergestellt und den Künstlern abgewogen vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt, wenn er ein Marienbild zu malen hatte. Das kommt also alles aus verschiedenen Gründen nicht für Druckereien oder gar Tintenstrahldrucker in Frage. Und bis heute gibt es keine chemisch stabilen Farbstoffe, die solche Pigmente ersetzen könnten. Rainer Z ... 16:45, 16. Feb. 2008 (CET)
- Das ist mir bekannt, aber im Hinblick auf die Nanotechnologie etwas verwunderlich. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:21, 16. Feb. 2008 (CET)
So, ich habe jetzt das Bild in einem anderen Farbraum korrigiert und meine Version überspeichert. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:21, 16. Feb. 2008 (CET)
-
Originalbild
-
Originalbild (Ausschnitt)
Anpassungsvorschläge: Könnte jemand den weißen Hintergrund und das gelbe rechts und die schwarze Linie durch den Gelblichschwarzen Hintergrund auf der anderen Bildseite ersetzen? Oder habt Ihr andere Bessere Vorschläge? Soll ich auch noch mal den Zumwinkel ausschneiden? Danke und Gruß --kandschwar 16:55, 16. Feb. 2008 (CET)
- Ich finde das Portrait ist so ok. Kein Veränderungsbedarf. --AM 21:59, 16. Feb. 2008 (CET)
Wenn es nötig wäre, wie hätte man das dann gemacht?--Dany3000 Ҭalҟ тѳ мҽ 18:00, 17. Feb. 2008 (CET)
- Den Kopf freistellen. Aber das ist oft heikel, weil Details an den Rändern verloren gehen, z.B. die einzelnen Haare. Hinterher kann man dann eine Hintergrundfarbe wählen. Ich habs probiert aber das Ergebnis hat mir nicht zugesagt. --AM 22:45, 17. Feb. 2008 (CET)
Karikaturengalerie
-
Originalbild
-
Fälschung von AM v3
Gibt es eine Möglichkeit, den Schatten des Dachbalkens am oberen Rand zu entfernen? Falls ja-wie macht ihr das? Danke & Gruß --Sir James 17:35, 16. Feb. 2008 (CET)
- Unter dem Schatten ist ein bißchen wenig zu erkennen. Der obere Teil des Gesichts wurde ausgeschnitten, separat aufgehellt und wieder eingefügt. Drumherum ist gestempelt so gut es ging. Ich habe das Bild entzerrt, den Kontrast erhöht und leicht nachgeschärft. Gruß, --AM 19:02, 16. Feb. 2008 (CET)
- Deine Version hat etwas surrealistisches. -- Rosentod 19:53, 16. Feb. 2008 (CET)
- Ja, sieht aus wie ne optische Täuschung. Entweder croppen oder die Arbeit war umsonst :/ imho --DooFi 19:55, 16. Feb. 2008 (CET)
- Das Gesicht des "Schattenherren" könnte auch noch etwas weniger grau vertragen. Fällt schon etwas auf.
Was mir bei diesen Panoramafreiheit-Bildern immer noch nicht so ganz klar ist, ist ob man das Foto beliebig bearbeiten kann. Also z.B. nur die Karikatur herauszucroppen. Bei dem Bild fehlt auch noch der Panofr.-Lizenztag, oder? --Saibo (Δ) 21:31, 16. Feb. 2008 (CET)
- Deine Version hat etwas surrealistisches. -- Rosentod 19:53, 16. Feb. 2008 (CET)
Hier [8] gibt's eine kleine Version ohne Schatten. Hilft das? Gruß --Sir James 19:59, 16. Feb. 2008 (CET) Nein, zu klein. --AM 22:13, 16. Feb. 2008 (CET)
- Wieso eigentlich Panoramafreiheit? Das sieht mir aus wie eine verzurrte Leinwand in einem Wechselrahmen. „Bleibend“ im Sinne von § 59 UrhG ist das wohl nicht. Das Bild ist daher als URV einzustufen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:41, 16. Feb. 2008 (CET)
- Gute Frage, mir war es jetzt „bleibend“ genug, aber wenn ich jetzt drüber nachdenke hätte ich es wohl erst einmal nicht hochgeladen. WP:BR ist leider nicht sonderlich hilfreich was die Erklärung von „bleibend“ angeht. Auch das „Änderungsverbot“ welches nach WP:BR bei PF-Aufnahmen gilt, ist nicht unbedingt laienverständlich. Aber hier sollten wir die Diskussion vielleicht nicht anfangen. Ich empfinde die PF-Regelung auf jeden Fall als nicht sehr glücklich beschrieben; insbesondere was unsere Arbeiten hier angeht: z.B. das Entzerren von Bauwerken, ist das eine erlaubte „Änderung“? --Saibo (Δ) 22:09, 16. Feb. 2008 (CET)
- Soo sicher wäre ich da aber nicht. Wenn das längere Zeit so da präsentiert wird könnte man darüber streiten. --AM 22:08, 16. Feb. 2008 (CET)
- Der Artikel Panoramafreiheit bietet einige Anhaltspunkte zum Kriterium bleibend. Falls noch Zweifel bestehen, bitte auf WP:UF klären (lassen). Interessant wäre zu wissen, wie lange das da angebracht ist. -- Rosenzweig δ 22:14, 16. Feb. 2008 (CET)
- Schönen Dank erst einmal an AM für die Bearbeitung. Ich habe auf der Bildbeschreibungsseite den Hinweis auf Panoramafreiheit hinzugefügt. Ich wäre dankbar, wenn sich noch jemand zur Bildbearbeitung, nicht zur Bildbeurteilung finden würde. Über URV würde ich mich ggf. woanders unterhalten. Herzlichen Dank im Voraus-Gruß --Sir James 22:19, 16. Feb. 2008 (CET)
Hier würde ich klar eine Urheberrechtverletzung annehmen. Plädiere für Löschen. Rainer Z ... 22:49, 16. Feb. 2008 (CET)
- Das Kinn des Herrn, dessen Gesicht bisher durch den Schatten nicht sichtbar war (soll Kurt Georg Kiesinger darstellen) hat eine gesunde Farbe (wie alle anderen Gesichter auch). Kann man den Rest des Kiesinger-Gesichtes mit einer solchen gesunden Farbe versehen, wie es am Kinn sichtbar ist? Danke & Gruß --Sir James 12:09, 17. Feb. 2008 (CET)
- Besser so? Gruß zurück, --AM
- Ja, prima. So ist es klasse! Besten Dank & schönen Sonntag noch! Gruß --Sir James 13:28, 17. Feb. 2008 (CET)
- Besser so? Gruß zurück, --AM
Messeschild
-
Originalbild
-
Erste Bearbeitung Dany3000
Hallo, könntet ihr so freundlich sein, das ganze etwas zu entzerren? Danke im Voraus und Gruß --Thomas doerfer 19:52, 16. Feb. 2008 (CET)
- Ich würde erstmal auf WP:UF klären, ob das Bild überhaupt rechtlich zulässig ist. Die ganzen Logos, Schriften etc. dürften kein Problem sein, das Bild aber schon. Das Schild ist erkennbar nicht dauerhaft angebracht, Panoramafreiheit scheidet daher aus. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:44, 16. Feb. 2008 (CET)
- Das Bild ist als Großwerbung im Sinne von Panoramafreiheit behandelbar. Panoramafreiheit schließt auch bspw. Werbung und Kunstwerke mit ein, die über ihren normalen Lebenszeitraum (bei Werbung entspricht das der Dauer der Anbringung), fest montiert sind. Steht auch alles in Panoramafreiheit drin. Also geht das Bild in Ordnung. Christian Bier Rede mit mir! 12:46, 17. Feb. 2008 (CET)
- Zitat aus Panoramafreiheit: Unter Juristen bestehe Einigkeit darüber, dass das Merkmal „bleibend“ jedenfalls dann zu bejahen sei, wenn sich ein Kunstwerk für seine natürliche Lebensdauer an einem öffentlichen Platz befinde, befand der BGH in der genannten Entscheidung. Christian Bier Rede mit mir! 12:47, 17. Feb. 2008 (CET)
- Das Bild ist als Großwerbung im Sinne von Panoramafreiheit behandelbar. Panoramafreiheit schließt auch bspw. Werbung und Kunstwerke mit ein, die über ihren normalen Lebenszeitraum (bei Werbung entspricht das der Dauer der Anbringung), fest montiert sind. Steht auch alles in Panoramafreiheit drin. Also geht das Bild in Ordnung. Christian Bier Rede mit mir! 12:46, 17. Feb. 2008 (CET)
- Da ging es aber um ein Kunstwerk an sich (konkreter Anlass: Reichstagsverhüllung). Hier haben wir eine Abbildung einer Zeichnung, also ist das Kunstwerk nicht als solches präsent. Anderes Zitat aus genanntem Artikel: „Der Kommentar von Schricker verneint die Panoramafreiheit bei in Schaufenstern oder Schaukästen ausgestellten Werken, bei Plakaten an Litfaßsäulen und Spruchbändern an Häusern. Während man bei Werbung, die nach einigen Wochen oder Monaten regelmäßig ausgewechselt wird, sich wohl nicht auf Panoramafreiheit berufen kann, wird man die Anwendung sehr wohl in Anspruch nehmen können bei länger angebrachten Reklametafeln (z. B. Wirtshaus-Schilden), deren Befristung aus der Tafel nicht ersichtlich ist.“ Was ist der Unterschied zwischen einem Plakat an einer Litfaßsäule und diesem Plakat? Nach deiner Argumentation dürften wir auch Wahlplakate behalten, die wurden aber bislang, wenn ich mich recht entsinne, gelöscht. Sollte auf WP:UF geklärt werden. -- Rosenzweig δ 13:00, 17. Feb. 2008 (CET)
- Ich habs mal versucht.--Dany3000 Ҭalҟ тѳ мҽ 17:46, 17. Feb. 2008 (CET)
Weißeln
-
Unten
-
DooFi
-
Oben
-
DooFi
Ich bin mir nicht ganz sicher – bin ich hier richtig oder in der Grafikwerkstatt? Es geht darum, bei den beiden gescannten Grundrissen den grauen Hintergrund in Weiß umzuwandeln, weil's besser aussieht. Ich schaffe das leider nicht, ohne graue Teile der eigentlichen Zeichnung auch in Weiß umzuwandeln, was nicht erwünscht ist. Schafft es jemand hier? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:24, 16. Feb. 2008 (CET)
- PS: Beide Bilder sind diesem Bild entnommen, wenn das was hilft. -- Rosenzweig δ 21:28, 16. Feb. 2008 (CET)
- Ich wandels gleich in png um, oder soll ich gif nehmen? Sind ja am Ende eh nur graustufen. --DooFi 21:35, 16. Feb. 2008 (CET)
- PNG wäre mir lieber, wenn es denn im Vergleich zu JPG was bringt. -- Rosenzweig δ 21:48, 16. Feb. 2008 (CET)
- Hmm.. Welche Bildteile sind denn grau? Das sind doch schwarzweiß-Zeichnungen. Also mit schwarzer Tinte auf weißem Papier, oder? Übrigens wäre es super, wenn die Maßstabsangaben (und sonstiger Text) aus dem Originalscan auch in den Ausschnitten wären. Bzw. das komplette Original auf der Bildbeschreibungsseite verlinkt wäre. :) --Saibo (Δ) 21:39, 16. Feb. 2008 (CET)
- Das Komplettbild ist jetzt auf den Bildbeschreibungsseiten verlinkt. Ursprünglich sind das sicher Schwarz-Weiß-Zeichnungen, aber wie ich gemerkt habe, sind manche Linien bzw. Punkte im Scan eben doch grau. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:48, 16. Feb. 2008 (CET)
- Meine Versionen sind oben. Rosentod, liest du auch die Comments, bevor du uploadest? --DooFi 22:19, 16. Feb. 2008 (CET)
- Die habe ich nach dem Uploaden gelesen. Als ich mich an die Arbeit machte, waren da keine Comments. ;) -- Rosentod 22:22, 16. Feb. 2008 (CET)
Vielen Dank an beide Bearbeiter. Dank eurem Einsatz gibt es jetzt gute „geweißelte“ Versionen einmal mit Maßstab und Legende, einmal „pur“. Kann man sicher beide für verschiedene Zwecke mal brauchen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 11:23, 17. Feb. 2008 (CET)
Nochmal ne Kirche
-
Originalbild
-
Vorschlag Smial (neu zusammengebaut)
-
Etwas weniger blau
Hallo Zusammen, ich hätte da nochmal ein Bild zum bearbeiten... Es ist eigentlich erneut ein Panorama.. Orginalbilder gibts auch: Als JPG / RAW --Stefan-Xp 10:45, 17. Feb. 2008 (CET)
- Von der Geometrie her, gefällt mir Smials Version besser, allerdings sollte die Mauer Weiss oder Grau sein, das Bild scheint mir zu Blaustichig.. -- Stefan-Xp 13:59, 17. Feb. 2008 (CET)
- Blaues Himmelslicht halt. Ist gegenüber den Originalfotos schon etwas entbläut worden, aber ich mag Übertreibungen nicht. -- Smial 14:27, 17. Feb. 2008 (CET)
- Ich hab noch etwas mehr blau rausgenommen, sieht finde ich noch ganz annehmbar aus. Das erste Bild ist echt übertrieben. -- Jonathan Haas 00:13, 18. Feb. 2008 (CET)
- Blaues Himmelslicht halt. Ist gegenüber den Originalfotos schon etwas entbläut worden, aber ich mag Übertreibungen nicht. -- Smial 14:27, 17. Feb. 2008 (CET)
Falz
Dank PD-USGov konnte ich ein Bild des zerstörten Heilbronn 1945 einstellen. Es ist aus einem Buch gescannt, dort war es auf der letzten Doppelseite abgedruckt, d.h., die rechte Hälfte war auf der Buchdeckelinnenseite. Trotz sehr kraftvollem Drücken ist der Falz in der Bildmitte sichtbar geblieben, ebenso zwei senkrechte Linien gleich rechts vom Falz und unweit vom rechten Bildrand sowie eine waagrechte Linie unterhalb des oberen Bildrands der rechten Bildhälfte. Lässt sich da was machen? Wenn es was bringt, könnte ich auch noch einen nicht weiter bearbeiteten Rohscan im TIFF-Format anbieten; der hat allerdings 56 MB und ist zum Hochladen hier ungeeignet, so dass man sich andere Übermittlungswege ausdenken müsste. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 12:02, 17. Feb. 2008 (CET)
-
Der Patient
-
Operiert, AM
- Sehr schön! Vielen Dank, war sicher ein ziemlicher Aufwand. Ihr leistet hier einen wirklich wertvollen Dienst. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 13:55, 17. Feb. 2008 (CET)
- Ich hab' nochmal links den Himmel nachgebessert. Ein erschreckendes Bilddokument. Auch Grüße, --AM 14:01, 17. Feb. 2008 (CET)
-
Originalbild
-
1.Versuch Sir James
Hallo Bilderzauberlinge, bei diesem Bild (das sich außer in Richerzeche noch in mehreren Kölner Artikeln befindet) ist in "Thumb"-Größe bzw. in "Thumb+Upright=1.0"-Größe kaum zu erkennen, um was es da geht.
Anpassungsvorschläge: Alles etwas "mehr ausleuchten", insbesondere im Bereich der Siegel.
Danke + Grüße --Jocian (Disk.) 13:23, 17. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Jocian! Bisher war ich hier selbst nur Kunde; das ist ein erster Bearbeitungs-Versuch von mir. Ich habe es mit irgendeiner Kurve in Gimp so aufgehellt. Dass hinter den Siegeln durch den Standort der Lichtquelle so starke Schatten sind, kann ich nicht ändern–vielleicht Profis? Gefällt es Dir oder findest Du es übertrieben hell? Profis:Bitte kontrolliert mal, ob ich mein Erstlingswerk regelgerecht hinterlegt/bezeichnet/lizensiert habe; da bin ich unsicher. Gruß --Sir James 13:56, 17. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Sir James, danke für Deinen Vorschlag!
- Ehrlich gesagt, finde ich es so schon etwas "übertrieben hell". Es geht ja um einen wichtigen, per Hand geschriebenen Brief, der dann durch die diversen Siegel der Beteiligten etc. zum Dokument, Vertrag, Gesetz... wurde. Deshalb sollte schon noch auf den "ersten Blick hin" erkennbar bleiben, dass es ein Schrift-Stück ist, denke ich. Vielleicht warten wir mal ab, was von Seiten der Profis noch kommt?
- Zur Frage der Lizensierung kann ich Dir nix sagen, das ist bei Bildern für mich ein Buch mit mindestens soviel Siegeln, wie sie der Kölner Verbundbrief^^ hat... ;-) Grüße --Jocian (Disk.) 14:39, 17. Feb. 2008 (CET)
- Wenn man ganz cool wär, könnt man in das Museum gehen und fragen, ob die mal die Vitrine zum Knipsen aufmachen^^ Es sei denn es ist son uber-hightech Zeug, um die Alterung aufzuhalten. Aber die Spiegelung nervt schon gewaltig, und besonders sexy ist die Quali auch nicht. --DooFi 14:49, 17. Feb. 2008 (CET)
Kann man da nocht etwas retten?--Dany3000 Ҭalҟ тѳ мҽ 17:52, 17. Feb. 2008 (CET)
- Das ist ja total verwackelt. Ich glaube kaum, daß man da noch was zum Besseren tun kann. --AM 17:55, 17. Feb. 2008 (CET)
Schade, hätte sicher gut in den Artikel gepasst.--Dany3000 Ҭalҟ тѳ мҽ 18:01, 17. Feb. 2008 (CET)
-
Michelstor
-
Schlossplatz (Blickrichtung Südwest)
-
Sturmfedersches Schloss
-
Inschrift und Neidkopf über der Seitenpforte
4 Bilder, die verbessert werden müssen AF666 11:56, 18. Feb. 2008 (CET)
Ismael Beah
Es wäre klasse, wenn jemand die Hauptperson (Beah, links) "heranzoomen" könnte, so dass die Zuschauer im Hintergrund ebenso verschwinden wie der Starbucks-Schriftzug. Ich habe von so etwas leider keine Ahnung und würde mich freuen, wenn jemand helfen könnte. Danke.--schreibvieh muuuhhhh 12:27, 18. Feb. 2008 (CET)
-
Original
-
Thumbnail von AM