Diskussion:Erde/Daten und Zahlen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2008 um 00:28 Uhr durch Zollernalb (Diskussion | Beiträge) (Heissester Ort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Zollernalb in Abschnitt Heissester Ort

Heißeste/Kälteste Orte: Hier sollte klargestellt werden, dass es sich um wenig aussagekräftige Spitzenwerte handelt statt um sinnvolle mittlere Jahrestemperaturen.


Wie erhält man hier die Konsistenz der Daten? Es gibt zum Beispiel noch Rekorde zum extremsten Luftdruck oder den feuchtesten Orten der Erde. --Saperaud  01:01, 12. Jul 2005 (CEST)

Da hier anscheinend andauernd nachgebessert werden muß, weil manche Daten nicht (mehr) stimmen, habe ich einen Quellenbaustein gesetzt. Bitte diesen erst entfernen, wenn alle Daten mit Quellenangaben verifzierbar gemacht wurden und dahingehend auch auf ihre Aktualität überprüft werden können. --Asthma 15:41, 20. Jun 2006 (CEST)

Die meistgesprochenen Sprachen

Wenn ich diese Liste mit den Beschreibungen der einzelnen Sprachen und deren Sprecher sowie einer weiteren "Liste der meistgesprochenen Sprache" vergleiche, überkommt mich eine gewisse Übelkeit. Die Werte driften derart auseinander das von einer "enzyklopädischen Betrachtung" nicht die Rede sein kann. PF20060530

Zustimmung, die Liste ist jenseits der Vernunft. Es fehlt die Angabe, von wann die Daten sind. Es wird weiterhin nicht deutlich, ob es um die Anzahl der Sprecher oder der Muttersprachler geht. Und dann sind die Daten schlicht falsch. Englisch und Französich wird von deutlich mehr Menschen gesprochen, die beiden Sprachen sind in vielen afrikanischen Staaten Amtssprachen. Sicherlich auch als Verkehrssprache, doch selbst dann kann das vorne und hinten nicht stimmen. Und wenn ich dann zB sehe, dass in Brasilien 186 Mio. Menschen leben und laut der List nur 177 Mio. Menschen portugiesisch sprechen, dann überkommt mich das Grausen. Wie soll das denn gehen? Immerhin gibts noch mehr Länder mit portugiesisch als Landessprache... Wüsste ich, wie man hier Bausteine setzt, würd ich das jetzt machen. ;-) Zerialienguru 11:26, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich wäre dafür, wenn man darauf hinweisen würde, das diese Liste nur auf Schätzungen basiert, so das auch Fehler darin sein können. --Dozor 01:33, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe mal einen Überarbeiten-Baustein gesetzt. Wenn die Zahlen in dieser Tabelle derart falsch sind, müssen sie korrigiert werden. Liste der meistgesprochenen Sprachen gibt es nicht. Wer hat eine Quelle für korrektere Zahlen, z.B. CIA World Factbook, zur Hand? Neitram 11:23, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
en:Ethnologue list of most spoken languages gibt es. Vielleicht sollten wir die Zahlen von dort übernehmen, trotz des Kritikpunkts, dass sie veraltet sind, denn es sind immerhin Zahlen von einer reputablen Quelle, und die Quelle kann konkret genannt werden. Ansonsten haben wir noch weitere Zahlen auf en:List of languages by number of native speakers. Neitram 12:09, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Die Erde in Zahlen/ Liste der geographischen Rekorde

Hallo zusammen!

Ich finde sowohl den Artikel "Die Erde in Daten und Zahlen" wie auch den Artikel "Liste der geographischen Rekorde" sehr spannend und lehrreich. Ich möchte auf keinen der Beiden verzichten. Falls man sie zusammenführen möchte (was meiner Meinung nach NICHT nötig ist; ein Link genügt), so sollte man zumindest darauf achten, dass KEINE, wirklich KEINE, der in den Artikel enthaltenen Informationen/Daten verloren gehen.

Noch ein allgemeiner Gedanke zum Zusammenführen der Artikel: Beide Artikel sind nicht gleich aufgebaut.Die Tatsache, dass es zwei Artikel über ein ähnliches Thema gibt, erlaubt es jedem Artikel sich individuell zu entwickeln. Im einen findet man Infos, die man im anderen vergebens sucht und umgekehrt. Dieser positive, kreative Effekt würde bei einer Zusammenführung verloren gehen. Fazit: Generalisierungen und Zentraliesierungen können sich hindernd auf eine kreative Entwicklung auswirken. konkret: Der Artikel "Die Erde in Daten und Zahlen" zeigt zum Beispiel längere Ranglisten, während der Artikel "Liste der geographischen Rekorde" z.T. einzelne Rekorde nennt, die im ersten Artikel fehlen. Beides ist gut, beides ist je nach Situation "das Richtige". Nur dank der Aufteilung auf zwei Artikel war dies möglich.

Danke an Alle, die an diesen beiden Artikel mitarbeiten.

beste Grüsse


Tut mir leid das ich das so sagen muss, aber es ist eine schlechte Zusammenstellung und gar nicht aktuell, was ich im Internet erwachte. Dann kan ich auch im Lexikon von 1980 nachschauen!!! Fast nirgens steht eine Quellenangabe von wo die Zahlen sind und wie schon andere User sagten ist auch nicht bekannt wie die Werte zustande gekommen sind (zb. Mittelwert oder höchstwert usw.) Sehr schlecht aufgestellt das ganze. Müsste man ein ungenügend geben.So kann man keine Daten reinsetzen!!! Bitte drigend verbessern.

Meiner Meinung nach sollte man die beiden Artikel zusammenfassen, zumindestens ist der Titel "Die Erde in Daten und Zahlen" mehr als missverständlich, da es hier definitiv nicht um allgemeine Daten und Zahlen sondern ausschließlich um Rekorde geht (höchster..., größter..., längster...). Bei dem Wort Kenndaten erwartet man eher Zahlen wie sie im Erde-Artikel zu finden sind.
Gruß, --Dave 12:34, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nur eine Anregung. Ich finde auch interessant. Punkt, der am weitesten vom Meer entfernt ist. Der ist angeblich in Nord West China. Von dort hat man ca. 3000 km bis zur nächsten Küstenlinie. Oder auch Punkt, der am weitesten vom nächsten Festland entfernt ist. IIRC ist der irgendwo im Südatlantik mit einer Entfernung von 2800 km (?). mfg, --FrancescoA 10:01, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Habe es zwischenzeitlich schon gefunden: Pol_der_Unzugänglichkeit. Der "ablegenste" Teil des Ozeans ist (natürlich) doch im Pazifik und liegt nicht im Atlantik. --FrancescoA 10:22, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die kältesten Orte

So ein Schmarrn, diese Auflistung, zumal keine Kriterien erwähnt sind. Es gibt Orte in D, A und CH, wo es kälter als -40°C wurde. Warum sind die denn nicht aufgelistet? ----Benutzer:Filzstift  17:13, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Die höchsten Gebirge

Die Höhe des auf Rang 13 gesetzten Gebirges Sierra Madre Oriental stimmt nicht mit der im Artikel gennanten Höhe überein (Hier: 5.639m; Artikel: 3.713m). Damit würde es auch aus dieser Rangliste fallen. - David Bürge 17:27, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Heißeste Orte

Was ist da da Kriterium, einmalige Rekordhitze, durchschnittlicher Höchstwert mehrerer Jahre,...? Sonne/Schatten? -- منشვენა 22:38, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die größten Seen

Der Aralsee ist ein gutes Stück weiter nach unten gerutscht im Ranking. Austrocknung. Benutzer:Excalibur* 21:44, 24. Mai. 2007 (CET)

Liste der längsten Flüsse der Erde

Gegensätzliche Angaben zum Amazonas. http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_l%C3%A4ngsten_Fl%C3%BCsse_der_Erde. 5. Juli 2007, 19:50 Uhr

Flußinsel

Die Bananalinsel, auf portugiesisch Ilha do Bananal, ist mit 19.162 km² die zweitgrößte Flussinsel der Welt.

Das stimmt also nicht, was in dem Artikel steht. Kann jemand herausfinden, welches die größte Flussinsel der Welt ist? --80.143.122.30 17:45, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Gefunden und ausgebessert. --Dozor 01:25, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

überarbeiten

Falsches Lemma. In dem Artikel geht es nicht um die Erde in Daten und Zahlen. Dazu müsste zumindest Durchmesser, Masse u.s.w. stehen. Hier stehen bunt zusammengewürfelte "Rekorde". --Avron 08:12, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Zustimmung, das momentane Lemma ist missverständlich. Wie wäre es mit Geografische, klimatische und demografische Rekorde der Erde? Oder wir streichen die Abschnitte "Klima" und/oder "Bevölkerung" und nehmen dann das Lemma Geografische und klimatische Rekorde der Erde bzw. Geografische Rekorde der Erde? Neitram 10:41, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Wie wäre es mit einem Splitten des Artikelinhaltes in die beiden genannten Lemmas erwetert um ein drittes demografisches?--84.158.233.151 01:08, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Also du meinst Aufsplitten in die drei Lemmata:
? --Neitram 09:41, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Mridul kümmert sich drum

Die tiefsten Landsenken

Wäre nett, wenn jmd. das verifizieren und gegebenfalls vervollständigen könnte. Haber gerade gefunden en:List_of_places_on_land_with_elevations_below_sea_level--FrancescoA 15:09, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

"Die wesentlichsten Daten auf einen Blick"

Vielleicht könnte man diese Tabelle noch ein bisschen unterteilen? Das ist eigentlich ein ziemliches Durcheinander. Ich probiere einmal etwas. Bei Nichtgefallen bitte revertieren. --FrancescoA 16:00, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Heissester Ort

Also jahrzehntelang galt (für mich) die +58°C in der lybischen Wüste von 1922(?) als Rekord. Dass dann gleich +70°C gemessen werden, kann ich nicht glauben. Ausser das wäre ein wirklicher Hitzekessel mit minimalen Luftaustausch. Ratlose Grüße, --FrancescoA 16:24, 17. Feb. 2008 (CET) Hm auch in der engl. WP ist das angeführt. en:/Extremes_on_Earth Wahnsinn, wenn das stimmt. :) --FrancescoA 16:31, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Also ich glaube, diese Angabe ist an und für sich wertlos. Sie wurde durch Satellitenbeobachtungen so interpretiert (Hitzepol). Niemand hat diese Temperatur mit einem Thermometer gemessen. Quelle: http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,450476,00.html Also für mich eigentlich nicht glaubwürdig. --FrancescoA 23:13, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Warum soll eine Messung mit Satellit nicht glaubwürdig sein? Was hat das mit Glaubwürdigkeit zu tun? --Zollernalb 23:23, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Noch eine Anmerkung, die eher belanglos ist. Mich wundert ja nur, dass die 58°C ganz im Norden von Libyen gemessen wurde auf 32° nördlicher Breite. Andererseits liegt die Death Valley, wo die 56°C gemessen wurden, mit 36°C noch ein Stückchen weiter nördlich. --FrancescoA 16:35, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Der Grund ist ganz einfach: Gemessen werden kann eine Rekordtemperatur nur dort, wo sich auch eine Messstation befindet, und die stehen in Libyen, besonders in den 1920er Jahren, nur in Ortschaften, und die gibt es nur im Norden. Gerade aus diesem Grund eröffnen sich durch die Satellitenbeobachtung ja ganz neue Möglichkeiten, auch "versteckte" Kälte- oder Hitzepole zu finden. --Zollernalb 23:28, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Auch beim Unterkapitel "Orte mit den höchsten gemessenen Temperaturen" fehlt mir die Death Valley, wo schon einmal 56 oder 57°C Celsius gemessen wurden. Ich füge das einmal dazu. --FrancescoA 16:27, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten