Benutzer Diskussion:Jonathan Groß/Archiv 2010
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (abgeschlossene Fälle) |
![]() Wer direkt mit mir in Kontakt treten will, erwischt mich abends mit etwas Glück bei ICQ: 432-655-488 oder [1] |
Du meinst den Altphilologen auf deiner /Notes - oder etwas den: Markus Janka (Eishockeyspieler) --Eingangskontrolle 22:28, 22. Dez. 2007 (CET)
- Den Altphilo. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 23:19, 22. Dez. 2007 (CET)
Janz im Ernst ..
Ich stehe ja nciht so auf Weihnachtsgrüße, deine sehr persönlichen Dankesschreiben, die gerade durch meine Beobachtungsliste geistern, finde ich aber ziemlich prima. Dir auch ein paar tolle Tage, wir sehen und sicher 2008 (und lesen bis dahin voneinander). Gruß -- Achim Raschka 18:42, 24. Dez. 2007 (CET)
- Freut mich :) Ein paar Leute hier haben es einfach doppelt und dreifach verdient, zu Weihnachten ein Feedback zu kriegen. Jesundet Neuet! [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 18:45, 24. Dez. 2007 (CET)
- Womit auch immer ich in diese Reihe geraten bin: Ein zu spätes, aber dennoch mehrere Meter breites Danke! Ich werde mir ab jetzt alle weihnachtlichen Wikipedia-Pausen abgewöhnen. Besserung gelobend: DerSchmunzelhase 12:17, 27. Dez. 2007 (CET)
Danksagungskarte
- Hallo Jonathan, eine schöne Restweihnachtszeit wünschen Dir Reiner & Co. --Reiner Stoppok 18:35, 26. Dez. 2007 (CET) PS: Mach mal ein Jahr den Computer aus oder geh zu Fuß zum Nordkap.
Wikiprojekt Unicode
Hallo Jonathan! Möchtest Du vielleicht zur Löschung sämtlicher Artikel des Wikiprojekts Unicode etwas sagen? Siehe Löschprüfung. Meine Empfehlung: Alles wiederherstellen, und zwar (janz) dalli. Gruß --Reiner Stoppok 21:00, 27. Dez. 2007 (CET)
alles gute für 2008!
ich wünsche dir ein fröhliches, inspirierendes und ereignisreiches jahr 2008!
liebe grüsse,--poupou review? 14:52, 30. Dez. 2007 (CET)
- Und ich wünsche dir ein glückliches Jahr 2008. Gruß --Schlesinger schreib! 13:31, 31. Dez. 2007 (CET)
Und eine tolle Studienfahrt! :) Marcus Cyron in memoriam Reinhard Heß 14:30, 31. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Papa - Guten Rutsch!!! --Nepenthes 14:55, 31. Dez. 2007 (CET)
Einen guten Rutsch und überhaupt ein wunderschönes neues Jahr wünsche auch ich dir. --my name 17:12, 31. Dez. 2007 (CET)
Guten Rutsch!
Ich wünsche dir einen guten Rutsch ins neue Jahr! Möge es erfolgreich und voller Spaß für dich sein! Wir sprechen uns sicherlich bald wieder :) -- Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 18:21, 31. Dez. 2007 (CET)
Was studier ich denn bitte...
Ei das, worin ich auch mal mein Staatsexamen abgelegt habe! Umso mehr wundert mich deine Aussprache: lat. elegia wird kurz - kurz - lang - kurz gemessen, genau wie griechisch elegeia. Das muss für die deutsche Aussprache nichts heißen, aber wenn doch sogar der Duden... Viele Grüße T.a.k. 13:38, 7. Jan. 2008 (CET)
- ...und für alle Fälle ein bekanntes Zitat: "venit odoratos Elegia nexa capillos,/et, puto, pes illi longior alter erat." (Ovid, Amores 3, 1) Gruß T.a.k. 13:55, 7. Jan. 2008 (CET) Nachtrag: Ovid misst natürlich ganz griechisch auch das a lang.
Es ging aber auch um das deutsche Wort Elegie, und das folgt nicht lateinischen, sondern deutschen Aussprachegesetzen. Und eines dieser Gesetze ist, dass offene Silben gewöhnlich lange Vokale tragen. Auch bei Fremdwörtern. e:le:gi: sind drei offene Silben; und zumindest an der Vokalqualität hört man es, denn das E in "Bett" klingt anders als das E in "Beet". Und bei Elegie spreche ich zweimal Beet-E und einmal Igel-I. Sozusagen. Gruß, [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 14:45, 7. Jan. 2008 (CET)
- Hm; also die Längung betrifft aber i.d.R. nur betonte offene Silben. "elegisch" hat entsprechend ein langes e in der Mitte. Sagst du ēlēgant? Und, ganz ehrlich, gleich was du oder ich sagen, wäre es nicht sinnvoll, sich im Zweifel an den Ausspracheduden zu halten? Gruß T.a.k. 14:49, 7. Jan. 2008 (CET)
Sobald ich zuhause bin, mach ich mal Tonaufnahmen. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 14:50, 7. Jan. 2008 (CET)
- Ich glaube, du verrennst dich. Aber wegen solch einer Kleinigkeit will ich weiß Gott keinen Streit mit dir, dessen Mitarbeit ich, wie du weißt, hoch schätze. Mach mal, was du für richtig hältst. Gruß T.a.k. 14:58, 7. Jan. 2008 (CET)
Mit Dir kann man wenigstens auf fachlichem Niveau streiten. Ich würde mich nicht so verrennen, wenn nicht die schriftliche Kommunikation so unvollkommen wäre. Nochmal zur Erläuterung: Die beiden E in "Elegie" sind ungerundete halbgeschlossene Vorderzungenvokale. Dieser Vokal ist unser langes E. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 15:01, 7. Jan. 2008 (CET)
- Die Vokalqualität steht in der Tat außer Frage. So ganz verstehe ich den Duden ja auch nicht, dass er das halbgeschlossene e zwar nur unter die Allophone von e: rechnet, bei den Wörtern aber sehr wohl differenziert zwischen, wie gesagt, Elegie und elegisch, obwohl er lt. Vorwort die Gymnasialaussprache (von der ich natürlich ausgehe) nicht berücksichtigt. Wie gesagt, Kleinigkeit, und ich bleibe für mich beim halbgeschlossenen aber kurzen e. Besten Gruß T.a.k. 15:22, 7. Jan. 2008 (CET)
- Du hast recht; es ist eher [ele'gi:]. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 20:02, 7. Jan. 2008 (CET)
- Dann ändere ich das mal in Elegie. Gruß, Neitram 21:08, 8. Jan. 2008 (CET)
- Diese Auszeichnung ist wirklich verdient. Marcus Cyron in memoriam Reinhard Heß 03:14, 16. Jan. 2008 (CET)
- Was ist das nur für ein Projekt, in dem man einen Orden verdient, indem man sich online so benimmt, wie man sich auch offline benehmen sollte! Aber danke :) [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 16:19, 16. Jan. 2008 (CET)
Neues Jahr
Moin Jonathan, nach (fast) www-freier Weihnachtspause wünsche ich auch dir ein gutes Neues Jahr. Ich bin sehr gespannt, in welchem Kontext die Wikipedia uns in diesem Jahr zusammenbringt! Herzliche Grüße in's schöne Göttingen --Florian Gerlach (Nawaro)
Itzekuh
Wirfst du den mal an?! Marcus Cyron in memoriam Reinhard Heß 20:17, 7. Jan. 2008 (CET)
- Apparierst du da morgen mal wieder an die Seite? Marcus Cyron in memoriam Heath Ledger 01:07, 25. Jan. 2008 (CET)
Artikel
- Katrin Schade: Die zwei Gesichter der Berliner Knöchelspielerin, in: Jahrbuch der Berliner Museen, Bd.40 (1998), S. 188-198
- Udo W. Scholz: Die Breslauer klassische Philologie und die Realenzyklopädie der klassischen Altertumswissenschaft. In: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau. Degener, Neustadt/Aisch 62 (2001)–64 (2003), S. 311–326.
-- Marcus Cyron in memoriam Reinhard Heß 23:12, 10. Jan. 2008 (CET)
Wikipediastammtisch in Athen
Ich persoenlich wuerde mich sehr freuen, mit eurer Gruppe zu treffen! Ich finde es sehr interessant, dass ihr griechisch studiert! Abgesehen davon, ich bin in der FU Berlin als Erasmus-Student gewesen und ich freue mich immer, meine Deutschkenntnisse zu erfrischen. Also, ich warte auf deine Antwort und freue mich schon!--Kostisl 21:13, 11. Jan. 2008 (CET)
- Ja, wäre toll. Ich hoffe, das wird was. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 21:14, 11. Jan. 2008 (CET)
† 1937 (Nachtrag zum 10.1.2008)
Moriz Winternitz --Reiner Stoppok 16:25, 14. Jan. 2008 (CET)
Altgriechische Sprache
Is it you who wrote in that article about the Acient Greek conjugation? Dimboukas 22:39, 14. Jan. 2008 (CET)
- He is one of both main Authors. The other is Pitichinaccio. Marcus Cyron in memoriam Reinhard Heß 22:54, 14. Jan. 2008 (CET)
Excuse me, but I don't think I qualify as a "main author". All I did was adding some links to Wiktionary and change a few issues. Of course you're free to ask me any question, I will try to thoroughly answer them. Yours, [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 10:11, 15. Jan. 2008 (CET)
- Die History kann manchmal echt täuschen ;). Marcus Cyron in memoriam Reinhard Heß 11:02, 15. Jan. 2008 (CET)
- na mich hier als Hauptautor zu bezeichnen, wären auch fremde Lorbeeren. --Pitichinaccio 22:55, 21. Jan. 2008 (CET)
Dein Wiki-Beitrag "Alkyoniden"
Hallo Jonathan,
nachdem mich ein Wetterphänomen zu den "Alkyonides" in der englischen Wikipedia geführt hat (war ein Tipp des meteorologischen Instituts von Zypern), habe ich festgestellt, dass in der deutschen Version, die Du eingestellt hast, noch einiges zu diesem Begriff fehlt. Ich habe mir daher erlaubt, diese zu ergänzen und hoffe, nicht allzu viel falsch gemacht zu haben; es war mein allererster Beitrag zur Wikipedia überhaupt.
Schöne Grüße aus Kreta von "Chania".
- Chania auf Kreta ;) Wie passend! Ich danke Dir für die Erweiterung der BKL, die ich zu Unrecht auf altertumswissenschaftliche Alkyoniden beschränkt habe. Aber so ist das, wenn man sich außerhalb des eigenen Faches nicht auskennt. Herzlich willkommen bei uns! [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 13:22, 15. Jan. 2008 (CET)
Albert Rehm
Der Vater des bewussten Agrarwissenschaftlers Sigmund Rehm war Altphilologe. Interesse, den Artikel zu schreiben? Wolf von Sigmondy 21:05, 15. Jan. 2008 (CET)
--Reiner Stoppok 23:49, 17. Jan. 2008 (CET)
- Ah, ja. Dann sollte Circus Lila doch eher die Gruppe beschreiben. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 23:54, 17. Jan. 2008 (CET)
- Wo bleibt der Artikel? --Reiner Stoppok 12:58, 18. Jan. 2008 (CET) PS: Dann leih ich Dir zur Belohnung auch mal die beiden Cassetten aus ...
- Da müsste ich erst was rausfinden. Woher nehmen und nicht stehlen? [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 19:20, 18. Jan. 2008 (CET)
- So, das sollte erstmal reichen. Mehr vielleicht später. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 19:37, 18. Jan. 2008 (CET)
Löschung Lüshi chunqiu
Hallo Jonathan! Du wollest bestimmt nur das Redirect nach dem auseinandergehackten Namen "Lü Bu Wei" löschen und hast das dann vergessen. Ich hab das Redirect nach Lüshi chunqiu wieder herhergestellt. --Reiner Stoppok 15:24, 21. Jan. 2008 (CET)
- In der Tat, das war unsauber von mir. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 22:38, 21. Jan. 2008 (CET)
- Im Gegensatz zu Deiner Abstimmung aber eine verhältnismäßig kleine. --Reiner Stoppok 12:24, 22. Jan. 2008 (CET)
Hallo lieber Jonathan, das Griechenlandportal ist gerade im Begriff, sich von der Antike zu trennen, da die dortigen Mitarbeiter eigentlich ausschließlich den heutigen Staat bearbeiten und das letztlich ebenso zwei paar Schuhe sind wie das Römische Reich und Italien. Nun gibts ja kein Portal "antikes Griechenland" oder so, aber ich dachte, ich sags mal einem, der sich da bissl auskennt für den Fall, dass eine Gründung sinnvoll wäre. Bislang gibts in dem Bereich nur das Portal:Altertum. Was meinst du? --Pitichinaccio 21:45, 21. Jan. 2008 (CET)
- Das wäre wirklich sinnvoll. Aber dass ich mich damit beschäftige, ist erst nach den Klausuren, also in 3 Wochen, sinnvoll. Beste Grüße, [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 22:37, 21. Jan. 2008 (CET)
- na denn ersma ἀγαθὴ τύχη … --Pitichinaccio 22:43, 21. Jan. 2008 (CET)
- ευχαριστώ. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 22:45, 21. Jan. 2008 (CET)
… neugriechisch – pff … ;-) --Pitichinaccio 22:57, 21. Jan. 2008 (CET)
Nicht sinnvoll. Es wird Niemanden haben, der es betreut. Es gibt jetzt schon so viele verwaiste Portale. Muß nicht noch eines dazu kommen. Und man sollte sich keine Illusionen machen. Nach dem Basteln hört es eben nicht auf. Gepflegt wird nur ein kleiner Teil. Wünschenswert zu sein ist eine Sache. Aber ich sehe derzeit einfach kein Pflegepotential. Nicht mehr unter mindestens einem halben Dutzend aktiver Mitarbeiter im Bereich. Marcus Cyron in memoriam Reinhard Heß 23:48, 21. Jan. 2008 (CET)
Hallo,
als du den LA zu o.g. Artikel gestellt hast, war dein Antrag, trotz der vielen unqualifizierten Kommentare von anderen hierzu, berechtigt. Ein Benutzer hat nun den "Ritter der Ehrenlegion" nachgetragen. Wenn das für dich ein Relevanzmerkmal ist, wäre es vielleicht sinnvoll, den Antrag zurückzuziehen.
Ich schreibe dir nicht, um die Diskussion abzuwürgen, mich nerven nur die vielen unqualifizierten Kommentare der "Veteranen immer behalten"-Fraktion und die damit an der Sache vorbeigehenden Argumente.
Wenn die Auszeichnung für dich kein Relevanzmerkmal darstellt, ignoriere bitte meinen Beitrag hier, inhaltlich sollte ja auf der LD-Seite diskutiert werden. Grüße --Wangen 09:46, 22. Jan. 2008 (CET)
Hallo,
bevor ich eine Löschprüfung veranlasse, bin ich zu einer Diskussion mit dir verpflichtet. Daher möchte ich dir meine Sicht der Dinge mitteilen.
In Anbetracht unserer restriktiven Beurteilungslinie zu Altersrekordhaltern (siehe unter Robert Meier eine ausführliche Auflistung) war es keinesfalls nötig, den Antrag zurückzuziehen. Ich bin mir auch der Tatsache bewußt, daß die Alles-behalten-Fraktion dich mit unsachlichen Argumenten geradezu niedergebrüllt hat und dir deswegen überhaupt kein Vorwurf zu machen ist.
Der Veteranenstatus rettet das Lemma über eine Person, die außer einem enorm hohen Alter keine eigenständige Leistung erbracht hat, nicht vor der Löschung. So wurde im Fall des ältesten Weltkriegsveteranen aller Zeiten, dem 115jährigen Emiliano Mercado del Toro (siehe auch die ergebnislose Löschprüfung) und erst kürzlich im Fall des letzten an den Kampfhandlungen beteiligten Deutschen Erich Kästner (108 Jahre alt) entschieden.
Bei dem Verweis auf die Ehrenlegion handelt es sich um eine Umgehungsbegründung, denn diese hat de Cazenave erst 1995 und daher offensichtlich wegen seines langen Lebens erhalten. Drei Jahre später wurden alle noch lebenden alliierten Veteranen des Ersten Weltkriegs, die auf französischem Boden gekämpft haben, mit der Ehrenlegion ausgezeichnet (siehe den englischen Artikel). Wir können nicht allen einen eigenen Artikel widmen, dann würden mehrere Hundert nahezu gleichförmige Texte entstehen. Und wir könnten gleich damit anfangen, eine ganze Reihe von Artikeln wiederherzustellen. So wurde bei der Diskussion über John Painter die Ehrenlegion letztendlich auch nicht als relevanzbegründendes Merkmal akzeptiert. -- Manu 15:45, 24. Jan. 2008 (CET)
- Nur als Hinweis, ohne mich zu sehr in die Diskussion einmischen zu wollen: Ritter der Ehrenlegion, also "Frankreichs höchster und angesehenster Orden", ist sicherlich vergleichbar mit dem Bundesverdienstkreuz, und dieses steht in den Relevanzkriterien. --Wangen 21:21, 24. Jan. 2008 (CET)
Danke für die Hinweise, aber ich halt mich ab jetzt raus. Mögen Berufenere die Debatte zu ihrem besten Ende führen! [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 21:28, 24. Jan. 2008 (CET)
NDB und Gnomon
Hallo Jonathan.
Die NDB hat nichts über Otto Apelt. Es wird nur bei seinem Vater und noch ein Verwandter erwähnt. Auf Apelt, der 1932 gestorben ist, findet sich weder im Gnomon 1932, noch 1933 ein Nachruf. Einen Hinweis habe ich dennoch gefunden, der befindet sich aber in einer Bibliothek am anderen Ende des Campus’. ;) Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 14:09, 31. Jan. 2008 (CET)
- Nicht aufgeben, dranbleiben! Übrigens, Du könntest beim Gnomon noch weiterschauen... ich hab heute in der 2000er Ausgabe einen Nachruf auf einen 1996 Verstorbenen gefunden. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 14:10, 31. Jan. 2008 (CET)
- Okay, aber anscheinend kann Herrn Apelt keiner leiden, keiner erwähnt ihn irgendwo. ;) Am Montag muss ich so oder so zu der anderen Bibliothek und kann mal in das Buch gucken – vorausgesetzt natürlich, die BVG streikt nicht mehr so wie sie das morgen und übermorgen machen wird. Ich nenne dies Einschränkung der persönlichen Freiheit des Menschen und damit gesetztwidrig. ;) Wie sollen Kranke zum Arzt kommen? Unterlassene Hilfeleistung kann man dies auch nennen. Tja, aber was soll man dagegen tun? … Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 22:49, 31. Jan. 2008 (CET)
- Ach so, jetzt geht mir ein Licht auf! "Am anderen Ende der Stadt" bedeutet: 35 km! In Göttingen wären es höchstens 5... Tja, Kleinstadtperspektive! [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 22:50, 31. Jan. 2008 (CET)
- Naja, zur Uni komm ich schon noch. Bin aber zu faul, extra einen Umweg in die UB zu machen, wenn ich am Montag so oder so hin muss. Es eilt ja nicht. Weiß ja so oder so keiner etwas über Herrn Apelt. ;) —DerHexer (Disk., Bew.) 00:36, 1. Feb. 2008 (CET)
Moin! Bin heute losgezogen um Fotos von Wohnhaus und Plakette zu machen. Allerdings wurde das alte Haus wohl abgerissen und ein neues hingestellt. In der Eichenallee 12 steht jetzt ein sehr neu (<10 Jahre) aussehendes Mehrfamilienhaus (=keine Villa). Ist auch hier zu sehen, das Haus links vom Pfeil hat die 12. Von der Straße aus (Panoramafreiheit) war auch keine Plakette zu sehen, obwohl die laut Webseite ziemlich groß ist. Da hat sich wohl einiges geändert in letzter Zeit. --Regani 21:51, 5. Feb. 2008 (CET)
- Ja, das hab ich schon von anderen gehört. Tut mir leid, dass Du umsonst ausgezogen bist! Vielen Dank für Dein Bemühen!
- In der Tat ist es ein vertracktes Mysterium, warum 1991 eine Plakette an einem Haus errichtet wurde, das heute anscheinend nicht mehr steht. Wenn ich mal alt und grau bin und die Zeit habe, werde ich vielleicht die Stadtämter dazu durchforsten.
- Gruß, [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 22:02, 5. Feb. 2008 (CET)
Altgriechenland
Ein Pflänzchen sprießt: Portal:Griechenland/Antikes Griechenland. HG --Pitichinaccio 22:48, 5. Feb. 2008 (CET)
Felgentreu
Moinsen. Hochschullehrer sind nur Profs und Juniorprofs, und das ist Felgentreu nun mal nicht. Und aus seinem Artikel geht nicht hervor, dass er in seinem Beruf als Altphilologe bisher Dinge geleistet hätte, die ihn als solchen relvant sein ließen. Beste Grüße, --SCPS 10:10, 8. Feb. 2008 (CET)
- Hallo. Ich wusste nicht, dass unsere Kategorien da nach HRG § 42 ausrichten. Ich würde trotzdem gern dokumentieren, an welcher Hochschule Felgentreu als Dozent beschäftigt ist. Gruß, [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 10:12, 8. Feb. 2008 (CET)
- Ach ja. Noch was: Ab wann gilt denn jemand für Dich als Altphilologe? Sobald er einen Lehrstuhl hat? Einen apl. Prof.? [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 10:14, 8. Feb. 2008 (CET)
- (BK) Nun, Hochschullehrer ist nun mal ein eindeutig definierter Begriff. Ich bin auch Dozent an der Uni, aber mein Chef würde mir was husten, wenn ich mir anmaßen würde, mich als Hochschullehrer zu bezeichnen. Von mir aus können wir gerne die Kategorie in Dozent umbenennen, dann würde sich allerdings die Frage stellen, ob wir die IMHO ohnehin schon recht niedrigen RKs für Wissenschaftler noch weiter senken wollen. Wo er arbeitet, steht ja im Artikel drin, aber letztlich hat das enzyklopädisch nur die Funktion, seinen Beruf zu kennzeichnen – einer ist Lehrer, ein anderer Anwalt, und er bevölkert eben den akademischen Mittelbau; relevant ist F.F. nur aufgrund seiner politischen Tätigkeit. Beste Grüße --SCPS 10:19, 8. Feb. 2008 (CET)
- Zur Kategorie Altphilologe: Kann mich erinnern, dass vor zwei, drei Monaten mal auf FZW (wenn Du willst, kann ich gern nach nem Link wühlen) diskutiert worden ist, ab wann jemand, der eine bestimmte Tätigkeit ausübt, in die entsprechende Kat soll (ich glaube, damals ging es darum, ob Putin in die Kat Judoka soll). Ergebnis war damals, wenn ich mich recht entsinne, dass bei solchen Tätigkeiten, die u.U. enzyklopäidsche Relevanz begründen könne, auch nur die Personen rein sollen, die als Judoka, Altphilologe etc. auch relevant sind – Gerhard Schröder steht ja hoffentlich auch nicht in der Kat Fußballspieler. Insofern würde ich sagen: In die Kat Altphilologe kommen die, die als Altphilologen die RKs erfüllen. Beste Grüße, --SCPS 10:24, 8. Feb. 2008 (CET)
- Hab's mal auf die Artikeldisku verlagert. --SCPS 10:30, 8. Feb. 2008 (CET)
der Mitgliedschaft von Prokop Diviš in der Preussischen Akademie der Wissenschaften
Vergleiche bitte:
http://www.bbaw.de/bbaw/MitgliederderVorgaengerakademien/chronologisch.html?zeitraum=1750-1800
Petr Sourek
- Ja, das war tatsächlich ein Versehen. Vielen Dank! [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 23:30, 8. Feb. 2008 (CET)
Nochmal Diskussion:Fritz Felgentreu
Hallo Jonathan, hast Du noch vor, Dich zu meiner Erwiderung auf Deinen dortigen Diskussionsbeitrag zu äußern? Andernfalls würde ich mir erlauben, meine Artikelversion wiederherzustellen. Beste Grüße, --SCPS 10:00, 11. Feb. 2008 (CET)
Hallo Jonathan.
Wenn schon nicht WP:T/F am 29.3., dann vll. WP:GÖ? Die Namen des letzten Treffens lesen sich gut, viele hab ich noch nicht persönlich getroffen und gehören zur Gruppe „Die-will-ich-mal-kennenlernen“. Was hältst du davon? … Klar, dass (Δῆλον, ὅτι) wir nicht bis spät in die Nacht bleiben könnten, da wir ja auch früh wieder raus müssten. Aber ein paar Stunden sollten „drin“ sein. Liebe Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 11:14, 13. Feb. 2008 (CET)
- Das letzte Treffen war alles andere als gut besucht... aber wenn wir das früh genug ankündigen, kommen vielleicht sogar drei oder vier Leute. Ἀλλ’ ἄγε δή, schlag's vor! [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 11:54, 13. Feb. 2008 (CET)
- Naja, Weihnachten hat man mehr zu tun … wobei unser Stammtisch noch nie so voll war. Gut, aber heute nicht mehr. Werd mal schauen, ob ich heute meinen Prof zu einem Bild überreden kann. :-S —DerHexer (Disk., Bew.) 12:03, 13. Feb. 2008 (CET)
Freue mich über das Bild des Freiherrn. Hast Du mal die Zitate aus seiner Einleitung zur ADB gelesen? Wenn es nach mir ginge, würde auch Wikipedia grundsätzlich nur Biografien von bereits Verstorbenen aufnehmen. Eine Menge Hickhack bliebe uns erspart! Und seine Betrachtungen zur Relevanz gehören eigentlich auch in irgendein Proömion von Wiki. Gruß --Quoth 08:29, 14. Feb. 2008 (CET)
- Nicht nur gelesen, teilweise als Scan beschafft und abgetippt. Auch mich hat erstaunt, wie sehr sich die Konzepte bei Wikipedia und der ADB ähneln... Aber ich glaube, wir haben schon jetzt ein besseres Ergebnis. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 09:09, 14. Feb. 2008 (CET)
- Wer wird so unhistorisch vergleichen! Rochus v. L. hätte sicherlich eine Möglichkeit wie das Internet begeistert aufgegriffen - und sei es auch nur, um mit seinen 1417 Mitarbeitern rationeller kommunizieren zu können! Und vergleichbar ist ohnehin nur der biograf. Anteil der Wikipedia (wieviel Prozent vom Gesamtvolumen mögen das sein?), ihr höchster Glanz geht für mich von ihren naturwissenschaftl. Lemmata aus. --Quoth 12:55, 14. Feb. 2008 (CET)
Futter für die grauen Zellen
Hallo, ich war noch nie in Göttingen, auch wenn es sicherlich eine schöne Stadt ist – vielleicht ergibt sich das ja mal. Zumindest kannst du mich dort auch nicht angetroffen haben, eher schon bei Jcornelius' Verabschiedungsparty oder dem Berliner Stammtisch. Da haben dir deine grauen Zellen wohl einen kleinen Streich gespielt ;-) Grüße, --CyRoXX (? ±) 18:08, 15. Feb. 2008 (CET)
Hallo, ich brauche deine Hilfe als Altphilologe. Im PLRE-Artikel zu Montius Magnus wird eine Stelle aus der griechischen Artemii Passio zitiert: [2], unten. Könntest du mir die Stelle übersetzen? --Tolanor 13:31, 16. Feb. 2008 (CET)
- Vielleicht morgen, wenn ich Zugriff auf einen Liddell-Scott-Jones habe :) [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 09:03, 17. Feb. 2008 (CET)
- Wir hatten das schon im Chat besprochen. Ich wunderte mich über den sonderbaren Relativsatz und brauchte eine Weile, bis ich gemerkt habe, dass das Quästor und Patricius heißen soll. ;) Der Pape kannte z. B. den Quästor gar nicht. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 10:51, 17. Feb. 2008 (CET)
- Da braucht man natürlich Kreativität :) [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 10:52, 17. Feb. 2008 (CET)
… Also den Zugriff auf das Lexikon gibts doch fast immer … --Pitichinaccio 11:08, 17. Feb. 2008 (CET)
- Hast du es damit gefunden? Bei mir gab es gestern keine Ergebnisse dafür. —DerHexer (Disk., Bew.) 11:24, 17. Feb. 2008 (CET)
Nein, freilich nicht, ich hab auch nicht geschaut. Allerdings ist mir der κοιαίστωρ beim Schreiben von Mittelgriechische Sprache#Lehnwörter aus anderen Sprachen mal begenet. Mein Griechisch ist eh viel zu schlecht. Übrigens gibts die Artemii Passio komplett online als PDF (429 KB) --Pitichinaccio 12:12, 17. Feb. 2008 (CET)
Das hat Erinnerungen wieder hervorgeholt: Als ich 1979 da war, lagen im Gelände massenhaft Styroporsäulenteile da rum, weil man da wohl kurz zuvor gedreht hatte. Ich (mit 13 Jahren) hatte da eine ziemliche Freude dran. --Pitichinaccio 01:25, 17. Feb. 2008 (CET)
- Lustig :) Ich weiß noch nicht, was mich erwartet, wenn ich am 13. April dort mit dem Hexer und Marcus Cyron und zwei Dutzend Mitstudenten samt vier Dozenten stehe und den Fremdenführer mime, aber es wird schon werden. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 09:04, 17. Feb. 2008 (CET)
- Es wird lustig werden - wir werden es schon schaffen, dich fertig zu machen ;). Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 10:52, 17. Feb. 2008 (CET)
- Verdirb Dir nur nicht vorher den Spaß, indem Du den Artikel liest! :) [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 10:53, 17. Feb. 2008 (CET)
Ihr Glücklichen! --Pitichinaccio 11:08, 17. Feb. 2008 (CET)
- Ich muß doch korrigieren ;). Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 11:09, 17. Feb. 2008 (CET)
- Wer mich auf Ägina korrigiert, darf die Führung selbst beenden >|< [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 19:17, 17. Feb. 2008 (CET)
- Ich bin ruhig! ;) Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 22:25, 17. Feb. 2008 (CET)
- Ich leide ja bekanntlicht am Korrektursyndrom, aber du wirst schon alles ohne Fehler vortragen, also wird auch keine Korrektur nötig sein. ;) Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 22:42, 17. Feb. 2008 (CET)
- Ich bin ruhig! ;) Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 22:25, 17. Feb. 2008 (CET)
- Wer mich auf Ägina korrigiert, darf die Führung selbst beenden >|< [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 19:17, 17. Feb. 2008 (CET)