Greif (Wappentier)

Wappentier
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2008 um 14:38 Uhr durch Klugschnacker (Diskussion | Beiträge) (Sportvereine). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Greif steht in der Heraldik als Wappentier in der Reihe der gemeinen Figuren; er ist bereits seit dem Ende des 12. Jahrhundert bekannt. In Pommern und Mecklenburg ist er in dieser Zeit bereits nachzuweisen. Vor allem im südlichen Ostseeraum ist der Greif als Wappentier sehr verbreitet.

Greif
Fischgreif

Die Darstellung im Wappen erfolgt stets im Profil, gewöhnlich nach rechts (heraldisch) sehend und steigend. Der Kopf unterscheidet sich durch die spitzen Ohren vom Adler. Die vorgeworfenen Vorderfüße und die Flügel sind dem Adler, der ganze untere Teil des Körpers dem Löwen entlehnt. Der Schweif ist bald auf-, bald niedergeschlagen. Die Bewaffnung (Krallen, Schnabel, Zunge und Vogelbeine) wird häufig andersfarbig tingiert.

Eine Sonderform ist der Greif mit dem Unterteil als Fischschwanz. Er heißt dann Fischgreif.

Der Greif ist auch beliebter Schildhalter und wird auch im Oberwappen aufsteigend gezeigt. Bei dieser Darstellung werden die Farben aus dem Wappenschild übernommen, aber nicht zwangsweise.

Die nachfolgenden Tabellen enthalten Wappen von Staaten, Kommunalverbänden, Personen und Vereinen, die den Greifen verwenden.

Landes- und Kommunalwappen

Greif im Wappen

Wappen Ort / Gebiet Staat Bundesland Kreis Status Verwendung Erläuterung
  Anklam Deutschland Mecklenburg-Vorpommern Ostvorpommern Stadt von–bis Link
  Altentreptow Deutschland Mecklenburg-Vorpommern Demmin Stadt von–bis
  Bad Doberan Deutschland - Landkreis von–bis Link
  Balzers Liechtenstein Oberland Stadt von–bis Link
  Banie Polen Westpommern Gryfiński Stadt von–bis
  Białogard Polen Westpommern - Stadt und Landgemeinde von–bis
  Białogardzki Polen Westpommern - Powiat von–bis
  Brzesko Polen Kleinpolen - Stadt von–bis
  Darłowo Polen Westpommern - Stadt von–bis
  Demmin Deutschland Mecklenburg-Vorpommern Kreisstadt Stadt von–bis Link
  Dębica Polen Karpatenvorland - Stadt von–bis
  Dębicki Polen Karpatenvorland - Powiat von–bis
  Dobra Nowogardzka Polen Westpommern Łobeski Stadt von–bis Link
  Filisur Schweiz Graubünden Albula Gemeinde von–bis
  Freystadt Deutschland Bayern Neumarkt i.d.O. Stadt von–bis Link
  Geising Deutschland Sachsen Weißeritzkreis Stadt von–bis Link
  Golczewo Polen Westpommern - Stadt von–bis
  Greifenburg Österreich Kärnten Spittal an der Drau Stadt von–bis Link
  Greifensee ZH Schweiz Kanton Zürich Uster Gemeinde von–bis Link
  Greiffenberg (Uckermark) Deutschland Brandenburg Angermünde Ortsteil von–2002
  Greifswald Deutschland Mecklenburg-Vorpommern Kreisfreie Stadt Stadt von–bis Link
  Grimmen Deutschland Mecklenburg-Vorpommern Nordvorpommern Stadt von–bis
Datei:Grosseto-Stemma.png Grosseto Italien Toskana Grosseto Stadt von–bis Link
  Gryfice Polen Westpommern - Stadt von–bis
  Gryficki Polen Westpommern - Powiat von–bis
  Gryfiński Polen Westpommern - Powiat von–bis
  Gryfino Polen Westpommern Gryfiński Stadt von–bis
Wappen Gryfów Sląski Polen ? ? ? von–bis
Datei:Iceland coat of arms.png Island - - - Staat von–bis Wappen Islands
  Jarmen Deutschland Westpommern - Powiat von–bis
  Kamieński Polen Mecklenburg-Vorpommern Demmin Stadt von–bis
  Karpatenvorland Polen - - Woiwodschaft von–bis
  Kołbaskowo Polen Westpommern Policki Woiwodschaft von–bis
  Kołobrzeski Polen Westpommern - Powiat von–bis
  Koszalin Polen Westpommern - Stadt von–bis
  Koszaliński Polen Westpommern - Powiat von–bis
  Krosno Polen Karpatenvorland - Stadt von–bis
  Kujawien-Pommern Polen - - Woiwodschaft von–bis
Datei:Wappen der Gemeinde Leonding.jpg Leonding Österreich Oberösterreich Linz-Land Stadt von–bis Link
  Lettland - - - Staat von–bis Wappen Lettlands
  Lubaczowski Polen Karpatenvorland - Powiat von–bis
  Magdalensberg Österreich Kärnten Klagenfurt-Land Gemeinde von–bis Link
  Malmö Schweden Skåne län Malmö Stadt von–bis
  Marianowo Polen Westpommern Stargardzki Stadt von–bis
  Mecklenburg-Vorpommern Deutschland - - Bundesland von–bis Wappen Mecklenburg-Vorpommerns
  Mettmann Deutschland Nordrhein-Westfalen - Landkreis von–bis
  Miastko Polen Pommern Bytowski Stadt von–bis
  Mörschwil Schweiz St. Gallen Rorschach Stadt von–bis
  Niederorschel Deutschland Thüringen Eichsfeld Stadt von–bis Link
  Nowe Warpno Polen Westpommern Policki Stadt von–bis
  Ostvorpommern Deutschland Mecklenburg-Vorpommern - Landkreis von–bis
  Pasewalk Deutschland Mecklenburg-Vorpommern Uecker-Randow Stadt von–bis Link
  Penkun Deutschland Mecklenburg-Vorpommern Uecker-Randow Stadt von–bis Link
  Płoty Polen Westpommern Gryficki Stadt von–bis
  Polanów Polen Westpommern Koszaliński Stadt von–bis
  Police Polen Westpommern Policki Stadt von–bis
  Policki Polen Westpommern - Powiat von–bis
  Pommern Preußen - - Provinz von–bis
  Pommern Polen - - Woiwodschaft von–bis
  Pyrzyce Polen Westpommern Pyrzycki Stadt von–bis
  Rostock Deutschland Mecklenburg-Vorpommern Kreisfreie Stadt Stadt von–bis Rostocker Wappen
Datei:Escut Sant Brieuc.png Saint-Brieuc Frankreich Bretagne Côtes-d’Armor Stadt von–bis
  Schonen Schweden - - Landskap von–bis
  Schramberg Deutschland Baden-Württemberg Rottweil Stadt von–bis Link
  Schwedt Deutschland Brandenburg Uckermark Stadt von–bis Link
  Sianów Polen Westpommern Koszaliński Stadt von–bis
Datei:Escutr d'Escània.png Skåne län Schweden - - Län von–bis
  Sławno Polen Westpommern Sławieński Stadt von–bis
  Słupsk Polen Westpommern Kreisstadt Stadt von–bis
  Słupski Polen Westpommern - Stadt von–bis
  Södermanland Schweden - - Landskap von–bis
Datei:Stare Czarnowo (Wappen).jpg Stare Czarnowo Polen Westpommern Gryfiński Stadt von–bis
  Stargardzki Polen Westpommern - Powiat von–bis
  Stargard Szczeciński Polen Westpommern - Stadt von–bis
  Świnoujście Polen Westpommern - Stadt von–bis
  Stettin Polen Westpommern Hauptstadt Stadt von–bis Link
  Szczecinek Polen Westpommern Kreisstadt Stadt von–bis
  Szczecinecki Polen Westpommern - Powiat von–bis
  Tczew Polen Pommern - Stadt von–bis
  Torgelow Deutschland Mecklenburg-Vorpommern Uecker-Randow Stadt von–bis
  Trzebiatów Polen Westpommern Gryficki Stadt von–bis
  Uecker-Randow Deutschland Mecklenburg-Vorpommern - Landkreis von–bis
  Ueckermünde Deutschland Mecklenburg-Vorpommern Uecker-Randow Stadt von–bis Link
Datei:Wappen02 365.jpg Ustronie Morskie Polen Westpommern - Stadt von–bis
  Westpommern Polen - - Woiwodschaft von–bis
  Wolgast Deutschland Mecklenburg-Vorpommern Ostvorpommern Stadt von–bis Link
  Wolin Polen Westpommern Kamieński Stadt von–bis
Wappen Wolphaartsdijk Niederlande ? ? ? von–bis
  Volterra Italien) Toskana Pisa Stadt von–bis
  Zabierzów Polen Kleinpolen Krakowski Stadt von–bis

Greif als Wappenträger

Wappen Orts / Gebiet Staat Bundesland Kreis Status Verwendung Erläuterung
  Anklam Deutschland Mecklenburg-Vorpommern Ostvorpommern Stadt von–bis Link
Wappen Baden Deutschland - - Land von–bis .
  Baden-Württemberg Deutschland - - Bundesland von–bis Wappen Baden-Württembergs
  Lettland - - - Staat von–bis Wappen Lettlands
  Stralsund Deutschland Mecklenburg-Vorpommern Stralsund Stadt 1714–1938 Wappen Stralsunds

Symbole mit einem Greif

Sportvereine

Symbol Verein Land (Staat) Bundesland Kreis, -freie Stadt Status Verwendung von–bis
Datei:Logo-SC Freiburg.svg SC Freiburg Deutschland Baden-Württemberg - Fußballverein
  Hansa Rostock Deutschland Mecklenburg-Vorpommern - Fußballverein von–bis .

Automobilhersteller

 
Wappen der Buchdrucker

Berufe

Brauereien

Organisationen

  • Wandervogel - Eigentlich handelt es sich beim Greifen des Wandervogels um einen stilisierten Graureiher, der nur "Greif" heißt.

Verlage

Zweiradhersteller

Literatur

Literatur

  • Johann Siebmacher (Begr.), Horst Appuhn (Hrsg.): Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605. Orbis, München 1999, ISBN 3-572-10050-X
  • Johann Siebmachers Wappen-Buch. Faksimile-Nachdruck der 1701/05 bei Rudolph Helmers in Nürnberg erschienenen Ausgabe. Alle 6 Teile mit Anhang, Register und allen Erweiterungen bis zum Abschluss der Stammausgabe von 1772. Battenberg-Verlag, München 1975, ISBN 3-87045-098-3
  • Johann Siebmachers Wappen-Buch. Supplemente 1753 bis 1806. Faksimile-Nachdruck der von 1753 bis 1806 im Verlag der Raspischen Handlung in Nürnberg erschienenen zwölf Supplemente. Battenberg-Verlag, München 1979, ISBN 3-87045-163-7
  • Hanns Jäger-Sunstenau: General-Index zu den Siebmacherschen Wappenbüchern 1605-1967. Neuausgabe Graz 1984

Quellen

  • Greif für die Artikelbasis
Commons: Greifen in der Heraldik – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Listenreview