Wenn man heute von einem stets grinsenden, gitarrenschwingenden, Comics-liebenden Glatzkopf redet, gibt es nur einen Menschen auf den diese Beschreibung zutrifft und zwar Scott "NOT" Ian. Er ist heute noch als einziges Originalmitglied der New Yorker Thrasher Anthrax dabei. Der unter dem Namen Scott Ian Rosenfeld am 31.12.1963 in New York City geborene Rhytmusgitarist hätte zurück im Juli des Jahres 1981 wohl nie gedacht, dass er mit diesen Spaß-Metallern einst so erfolgreich sein würde, als er zusammen mit Klassenkamerad Danny Lilker (damals noch Gitarre) Anthrax gründete. Scott war zu dieser Zeit ein großer Fan von Judas Priest, Black Sabbath und KISS. Danny hatte vorher in der Jazzband seiner Schule gespielt und war musikalisch gesprochen so was wie ein “Geschwindigkeitsnarr”. Den Bass bediente zu dieser Zeit noch ein Kerl namens Kenny. Hinter dem Schlagzeug saß Dave Weiss und John Conelly brüllte kräftig ins Mikro. Ihren ersten Auftritt hatten Anthrax dann in einem Kirchenkeller in Flushing, Queens (NYC). Kenny hatte damals eine Abmachung mit der Pfargemeinde, so dass Anthrax den Keller, wo eine Bühne vorhanden war, umsonst nutzen konnten. Sie druckten Eintrittskarten, die sie dann bei ihrem ersten Gig an 50 zahlende Besucher verkauften. Das nächste Konzert, welches drei Wochen später angesetzt war, besuchten ca. 200 Mann. Damals spielten Anthrax noch eine Mischung aus Coverstücken und eigenen Sachen. Nach einigen Auftritten wurde Kenny durch Paul Kahn ersetzt. Dieser verweilte aber nicht lange bei Anthrax und verlies die Band wieder nach kurzer Zeit. Nun nahm Danny Lilker den Bass in die Hand und Greg Walls wurde neuer Leadgitarrist. Die Stimme von Anthrax wechselt ebenfalls. John Conelly verliess Anthrax und gründet NUCLEAR ASSAULT. Für ihn kommt, der bis dahin unbekannte, am 24.12.1963 in Brookly, New York City geborene, Neil Turbin. Dave Weiss verliess die Band ebenfalls. Gregg D'Angelo nahm seinen Platz am Schlagzeug ein. Das Line-Up wechselt weiter. Scott spielt noch immer die Rhytmusklampfe. Hinterm Schlagzeug sitzt nun, der am 27.11.1964 in der Bronx von New York City geborene, Charlie Benante. Die Leadgitarre spielt nun der, am 28.1.1963 in Jamaica Queens, New York geborene, Ex-Overkill Gitarrist Dan Spitz. 1983 wurde dann mit Ex-Manowar-Mitglied Ross the Boss ein Demo aufgenommen. Das war ANTHRAX der Start in eine große Laufbahn. Anthrax produzierten anschließend zusammen mit Carl Canedy das erste Album namens "Fistful of Metal" und releasten es im Januar 1984 in den USA auf Megaforce Records. Später wurde "Fistful of Metal" auch ausserhalb der USA auf Music for Nations released. Zur selben Zeit wurde ein Kerl namens John Bush, der zu diesem Zeitpunkt noch bei Armored Saint sang und später für Anthrax noch wichtig werden sollte, von einer Band namens Metallica, vor den Aufnahmen zu deren zweiten Album "Ride The Lightning", gefragt, ob er nicht den Gesangspart bei Metallica übernehmen wolle, da sich James Hetfield mehr auf sein Gitarrenspiel konzentrieren wollte. Doch John Bush lehnte ab, da ihm seine Karriere mit Armored Saint wichtiger erschien. Aber zurück zu Anthrax. Probleme zwischen Danny Lilker und Neil Turbin treten auf, so dass es dazu kommt, dass Danny Lilker Anthrax nach "Fistful of Metal" verlässt und zu NUCLEAR ASSAULT wechselt. Der neue Basser wird in Form von, dem 9.7.1965 in Bronx, New York City geborenem, Neffen von Charlie Benante namens Frank Bello, der bis dahin Roadie für Anthrax, gefunden. Nun sind Anthrax wieder komplett. Noch im Jahre 1983 gingen Anthrax mit Metallica und Raven auf eine US-Tour, die unter dem Namen "Kill 'em All for One" lief. Doch wärend dieser Tour hörten die bandinternen Probleme nicht auf. So kam es, dass sich nach dieser Tour die Wege von Anthrax und Neil Turbin trennten. Ein Ersatz für ihn war schnell gefunden. Der am 30.10.1960 in Oswego, New York geborene Joseph Bellardini, besser bekannt als Joey Belladonna, wurde neuer Sänger von Anthrax. 1985 erscheint die EP "Armed And Dangerous" und schlägt wie eine Bombe ein. Die Fans rasteten aus und akzeptieren Belladonna sofort. Durch den unerwarteten Erfolg von “Armed & Dangerous” stand Anthrax, im Jahre 1985, die ein oder andere Tür offen. Sie schlossen einen Vertrag mit Island Records (u.a. auch Label von U2) ab und gingen ins Studio um ihr drittes Album namens “Spreading The Desease” einzuspielen. Scott Ian und Charlie Benante nutzten ihre freie Zeit um mit Danny Lilker (Ex-Anthrax) und einem Roadi von Anthrax namens Billy Milano eine Scheibe einzuprügeln, die immer noch Kultstatus genießt: SOD’s "Speak Englisch Or Die". Die Platte wurde von Megaforce veröffentlicht und man spielte ganze sieben Gigs. Doch trotzdem beeinflusste man so ziemlich jede Musikrichtung, die entfernt was mit sägenden Gitarren am Hut hatte. SOD (Stormtroopers of Death), deren Geschichte rund um Sergent D auf einem Comic, dass Scott Ian geschrieben hat basiert, waren damals die Wegbereiter für das, was man heute als Hardcore bezeichnet. Aber zurück zu ANTHRAX. Diese drehten 1985 auch ihren ersten Videoclip. Es spielt in einem Irrenhauss, wo die Band Insassen sind. Eben passend zum Titel namens “Madhouse”. Die Verkaufzahlen von “Spreading The Desease” überschlagen sich erneut und ANTHRAX gehen wieder auf große Tour, Im November 1986 gehen ANTHRAX ins Studio um ein Album aufzunehmen, das die ganze Welt von den Shorts tragenden Funmetallern endgültig überzeugen sollte. “Among The Living” wurde eingespielt. Dieses Album entstand unter großem Einfluss von Stephen Kings Buch "The Stand". ANTHRAX produzierten zusammen mit Eddie Kramer jede Menge Hits. Unter diesen waren auch “Indians” und “I am the Law” die in England sogar in die Top Ten kamen. “Indians” beklagt die Vertreibung der Indianer in Amerika und “I am the Law” basiert auf dem Comic “Judge Dredd, welches später mit Sylvester Stallone verfilmt wurde. ANTHRAX machten eine lange Welttour die sich bis sich ins Jahr 1988 hineinzog, wo sie z.B. im legendären Hammersmith Odeon in London spielten. Mitte 1987 gehen die Jungs ins Studio und spaßen herum. Bei diesem “Herumspaßen” entsteht die EP "I´m The Man". Viele Fans sind verärgert über diesen Stil-Crossover von Metal und Rap. Diese EP ist für Anthrax jedoch ein echter Treffer. Im gleichen Jahr veranstalten Aerosmith und Run DMC eine ähnliche Mixtur. Diese wird so erfolgreich, dass auch Anthrax von der Welle profitieren. 250.000 mal geht die EP auf Anhieb über die Ladentheke. Durch den enormen Erfolg des Albums und der EP gibt es für Anthrax die Chance, zusammen mit Bon Jovi, Iron Maiden und KISS im Castle Donington beim Monsters of Rock zu spielen. Der Auftritt der Tour, der im Hammersmith Odeon statt fand, wurde aufgezeichnet und 1988 unter dem Titel “Oidivnikufesin” als Video veröffentlicht und ist heute schwer erhältlich. Durch die Touren im Jahre 1987 angstachelt verkaufte sich “State of Euphoria”, welches im Jahre 1988 erschien auf anhieb 1 Millionen mal und wurde damit vergoldet. “Antisocial” (im Orginal von Trust) war auf diesem Album und ist bis heute sehr beliebt ist. Doch die Single "Who Cares Wins" wurde von MTV abgelehnt, da das Thema für zu explizit befunden wurde. In dem Lied geht es um Obdachlose, die in den USA schon immer lieber totgeschwiegen wurden als unterstützt! Aber nichts destotrotz begaben sich ANTHRAX auf die sehr erfolgreiche “Road to Euphoria Tour”. 1989 erschien nur in Europa die EP “Penikufesin”, wo sich unter 6 Liedern auch eine französische Version von “Antisocial” wiederfindet. Es war alles perfekt, bis zum 24. July 1990. An diesem Tag kommt es zum ersten Rückschlag in der Anthrax History. Das Studio von Anthrax mit allem Equipment (im Wert von ca. 100.000$), Demo-Songs, privaten Material und Tausenden Erinnerungen brennt bis auf die Grundmauern ab. Diese Gefühlslage wirkt sich auf das 1990 erscheinende Album "Persistence Of Time" aus. Das Album ist dunkler und weniger positiv. Trotz alldem wird P.O.T. wieder zum Megaseller. Nicht zuletzt ist dieser Erfolg dem Joe Jackson Lied Got The Time” zu Verdanken, welches ANTHRAX auf P.O.T. coverten. Am 1.1.1990 startetete Iron Maiden’s “No Prayer On The Road” Tour, wo ANTHRAX ab Mitte des Jahres für IRON MAIDEN eröffneten. Anschließend stehen Anthrax zusammen mit Slayer und Megadeth auf dem Billing der Clash Of The Titan Tour. Opener für diese Tour war ALICE IN CHAINS. 1990 kam dann auch noch das zweite VHS-Video von Anthrax mit dem Titel “Through Time P.O.V.” auf den Markt. Dieses Video ist genau wie “Oidivnikufesin” heute nur schwer erhältlich. 1992 beweisen ANTHRAX erneut mit der 44-minütigen EP "Attack Of The Killer B's", dass sie absolute Vorreiter in Sachen Crossover sind, denn der Track "Bring The Noise" entsteht in Kooperation mit Public Enemy aus deren Song "Don't Believe The Hype". Doch es wird auch der Zwist zwischen der Band und Sänger Joey deutlich, da auf der Platte recht wenig von ihm zu hören ist, die meisten Vocals stammen von Scott Ian. Getourt wird im Anschluss mit Public Enemy, Primus und den Young Black Teens. Das Verblüffende dabei ist: es funktioniert und ist für Public Enemy eine unglaubliche Erfahrung, wie Chuck D. in seiner Biographie ausführlich erzählt. Nach der “Bring The Noise Tour” kommt es zum Streit zwischen Anthrax und Island Records. Die Band verlässt Island Records und wechselt mit einem Multi-Millionen Dollar dotierten Vertrag zu Electra Records. Beim Songwriting zum neuen Album verfahren sich Anthrax jedoch in eine künstlerische Sackgasse. Joey Belladonna wird zum Problem. Zu seiner Stimme lassen sich einfach keine Songs mehr schreiben, worauf der langjährige Shouter ausgewechselt wird. Hinzu kommt der von Armored Saint abkommandierte Sänger John Bush, der wie am Anfang schon erwähnt, ein Angebot von Metallica ausschlug. Mit seiner rauen, extrem variablen, unverwechselbaren Stimme macht er das neue Album "Sound Of White Noise" perfekt. Wahrscheinlich wegen der Situation des Sängerwechsels verkauften ANTHRAX von "Sound Of White Noise" "nur" 500.000 Einheiten. Dies machte dem neuen Anthrax Management und Label wohl Kopfschmerzen. Electra’s Erwartungen von Millionenverkäufen a la Megadeth oder Metallica blieben aus. Nach den ersten Verkaufszahlen, wurde die Band ins Firmenleitungsbüro zitiert und mit den Worten: "Ich weiß nicht wer euch diesen Vertrag angeboten hat. Ich jedenfalls würde euch ihn nicht anbieten" empfangen. Laut Scott Ian hatte Danny Spitz zu dieser Zeit schon keine Meinung mehr zu den neuen Songs und wurde deshalb von der ANTHRAX kurzerhand gefeuert. Die Band bekam aus Prominenter Ecke Hilfe von niemand anderem als Pantera´s Dimebag Darrell, der hier und da mit der Lead- und Rhythmusgitarre auf dem neuen Album aushalf. Zusätzlich holten sich Anthrax Paul Crook als Aushilfsgitarristen mit ins Boot. Dieser wurde aber nie offizielles Mitglied von ANTHRAX. Er spielte zwar seit P.O.T. bis Volumen 8 bei ANTHRAX mit, stand bei vielen Gigs mit auf der Bühne und war auch in allen Inlays der Alben wo er tätig war aufgeführt, wurde aber nie als wirkliches Mitglied geführt. Nachdem “Sound of White Noise” veröffentlicht war, wurde das dritte VHS-Video von ANTHRAX ins Rennen geschickt. Es zeigt ein Konzert der “Bring The Noise Tour” zusammen mit Public Enemy. Desweiteren wurde auch noch eine Live-CD veröffentlicht, die ebenfalls auf dieser Tour aufgenommen wurde. Ihr Titel lautet “LIVE - The Island Years”. Diese CD ist die die letzte CD, die von ANTHRAX zusammen mit Joey Belladonna veröffentlicht wurde. Wir schreiben mitlerweile das Jahr 1995. Aufgrund der nicht den Erwartungen entsprechenden Verkaufszahlen wurde das neue Album "Stomp 442" mit kaum Werbung seitens der Plattenfirma angepriesen. Trotzdem verkauft sich das gute Stück rund 100.000 mal. Auf dem Cover ist ein riesiger Müllball zu sehen, den auch Bruce Dickinson, der Sänger von Iron Maiden, als Cover für seine neue Solo-CD haben wollte. Doch letztlich bekamen Anthrax den Zuschlag der Künstler Thorgerson und Curzon. Scott übernimmt einen Teil der Soli auf "Stomp 442", wird aber mal wieder von Dimebag Darrell, aber nun auch von Mike Tempesta (dem Bruder vom ehemaligen White Zombie Drummer John) und Drummer Charlie Benante (an der Gitarre und den Drums) unterstützt, der sowieso schon immer für einen Großteil der Songs als Writer verantwortlich war. Die Leads und die meisten Riffs auf der "Sound Of White Noise" sind von ihm. Die anschließende Tour wurde wieder mit Paul Crook an der Klampfe gespielt, aber da Elektra auch nicht gerade den besten Promotion-Job erledigt hatte, ist der Erfolg eher begrenzt. So trennt man sich vom Label und Scott konzentrierte sich auf die Produktion der Band Killing Culture und auf ein SOD Benefitz-Konzert für den verstorbenen Stiefsohn von Soulfly’s Max Cavalera. Die nächste Zeit steht mehr im Zeichen von SOD, da eine Tour ansteht, die unter anderem nach Deutschland führt. Auch ein SOD Tribute Album wird aufgenommen, auf dem es unter anderen Biohazard, Cannibal Corpse, Agnostic Front, Clutch, Marilyn Manson], Killing Culture und Sepultura es mächtig krachen lassen. Das nachfolgende Album "Volume 8 - The Threat is real” wird schließlich 1998 veröffentlicht. Diesmal war nicht nur Dimebag Darrell von Pantera mit von der Partie, sondern auch Pantera’s Frontmann Phil Anselmo. Das Album war wirklich ein Knaller, doch ANTHRAX hatten in Europa durch 4 Jahre Live Abstinenz einigen Boden verloren.Das Album wurde zwar weltweit wieder um die 100.000 mal verkauft; die Tour jedoch war nicht so gut besucht. Das lag wohl auch an der neuen Plattenfirma Igniton Records / Tommy Boy, die kränklich mit Insolvenzverfahren belastet war. Es kam wie es kommen musste. Die Firma ging Pleite und Anthrax verloren erneut ihren Deal. So kommt es auch, das es von “Volumen 8” nur 120.000 Kopien weltweit gibt, was für eine Band die mit einem anderen Album über 1 Millionen Kopien verkauft hat extrem wenig ist. Es dauerte jedoch nicht allzu lange bis zum neuen Deal. Beyond Records nahmen sich Anthrax an und veröffentlichten erst mal eine Best Of Compilation. "Return Of The Killer B A´s", so der Titel, war etwas ganz besonderes. Joey Belladonna und John Bush gaben hier ein Duett beim Temptations Klassiker "Ball Of Confusion". Die Band spekulierte über eine US Tour mit einem Sänger Doppel. Doch Joey war mit seinen Gedanken wohl noch zu sehr in den 80ern und verlangte eine Summe, die Anthrax nicht aufbringen konnten. Die Bandkasse war sowieso schon leer und diese zusätzliche Ausgabe stellte ein zu großes finanzielles Risiko dar. So war diese Sache gestorben. 1999 reformierten Charlie und Scott die Hardcore Legende SOD wieder zum Leben und verbuchten einen mittelmäßigen Erfolg, gemessen an dem über eine Million mal verkauftem Erstling "Speak English Or Die". Aber wenigstens hatten sie es geschafft mit Billy Milano und Danny Lilker ein neues Album namens “Bigger Than The Devil” auf den Markt zu bringen. John konzentriert sich 1999 eher auf die reformierten Armored Saint. Nichts desto trotz existierten die NY Yankee-Fans immer noch. Scott fiel zwischenzeitlich mal unangenehm auf, als er ziemlich besoffen ins Yankee Stadion einbrach, um sich eine Fußmatte zu klauen. Er wurde natürlich erwischt, kam aber relativ ungeschoren davon. Die Zeit verstreicht und der nächste Zusammenhang, in dem Anthrax traurigen Ruhm erlangen, sind die Folgen des Terroranschlags am 11. September 2001. Mit der Post werden in den USA Sporen - also der inaktive und recht langlebige Zustand - des Anthrax-Bazillus verschickt. Gerüchte um eine Umbenennung machen die Runde, bewahrheiten sich aber nicht. Diverse Labelprobleme verzögern die Veröffentlichung von "We've Come For You All" immer wieder. Doch schließlich wird es doch noch im Jahre 2003 veröffentlicht. Auch in Scotts Privatleben und in der Band tut sich einiges. Paul Crook wird rausgeschmissen und macht Platz für Rob Caggiano von Boiler Room. Caggiano ist im Gegensatz zu Crook aber ein offizielles Mitglied von ANTHRAX. Nichtsdestotrotz taucht auch Panteras Dimebag Darrell wieder auf der Scheibe auf und gibt dem Song "Caddilac Rock Box" nicht nur ein kerniges Solo, sondern auch gleich noch den Namen. Dabei handelt es sich nämlich um einen riesigen Truck, in den ein gigantisches Soundsystem eingebaut ist und in dem er gerne mal vor sich hin klampft. Darrel ist nicht der einzige prominente Gastmusiker auf dem Album. Kein Geringerer als Roger Daltrey gibt sich beim Titelstück die Ehre. Ihn lernt Scott kennen, als er mit seiner Freundin Pearl, deren Vater Meat Loaf und dessen Kumpel Roger essen geht. Doch auch was das Cover der neuen Scheibe angeht, können sie auf etablierte Hilfe zurückgreifen. Alex Ross, einer der angesagtesten Zeichner für Comics in den USA, übernimmt die Gestaltung für die CD und die Single "Safe Home". Ende Februar 2003 kommt dann endlich die neue Scheibe über den deutschen Vertrieb von Nuclear Blast raus und entschädigt locker für die lange Wartezeit. Es folgten noch eine Kombination aus DVD und CD von einem Auftritt in Chicago aus dem Jahre 2004 unter dem Namen "Music of Mass Destruction". Im selben Jahr erschien auch noch The "Greater of Two Evils", wobei es sich um Neueinspielungen von Stücken aus der Belladonna-Ära handelt, eben nur diesmal mit John Bush am Gesang.
Bandmitglieder
- Scott "NOT" Ian, Rhythmusgitarre (seit 1981)
- Danny Lilker, Gitarre (1981),Bass (1981-1984)
- Kenny ???, Bass (1981)
- Paul Kahn, Bass (1981)
- Frank Bello, Bass (1984-2004)
- Joey Vera, Bass (seit 2004)
- John Conelly,Sänger (1981)
- Neil Turbin, Sänger (1981-1984)
- Matt Falon, Sänger (1984)
- Joey Belladonna, Sänger (1985-1992)
- John Bush, Sänger (seit 1993)
- Dave Weiss, Schlagzeug (1981)
- Greg D'Angello, Schlagzeug (1981-1983)
- Charlie Benante, Schlagzeug (seit 1983)
- Greg Walls,Gitarre (1981-1983)
- Danny Spitz, Gitarre (1983-1995)
- Rob Caggiano,Gitarre (seit 2003) ?
Diskografie
- 1983 Fistful Of Metal (LP)
- 1985 Spreading The Disease (LP), Armed And Dangerous (EP), Madhouse (12')
- 1986 Fistful of Anthrax (Japan only)
- 1987 Among The Living (LP), Im The Law (12'), Im The Law (7')
- 1987 Im The Man (EP), Im The Man (7')
- 1988 State Of Euphoria (LP), Make Me Laugh (SINGLE), Antisocial (12'), Antisocial (7'), Indians (7')
- 1989 Penikufesin (EP)
- 1990 Persistence Of Time (LP), Got The Time (SINGLE), In My World (SINGLE), Got The Time (PROMO), Persistence Of Time (PROMO), Got The Time (10'), In My World (10'), In My World (7'), Got The Time (7')
- 1991 Attack Of The Killer Bs (LP), Bring The Noise (SINGLE), Bring The Noise (PROMO), Bring The Noise (10')
- 1993 Sound Of White Noise (LP), Sound Of White Noise (Japan Version)(LP), Black Lodge (Japan EP), Black Lodge (SINGLE), Hy Pro Glo (SINGLE), Only (SINGLE), Black Lodge (12'), Only (7'), Black Lodge (7')
- 1994 Live - The Island years (LIVE-LP)
- 1995 Stomp 442 (LP), High Octane (PROMO)
- 1996 Nothing (EP), Fueled (SINGLE), Nothing (SINGLE)
- 1998 Volume 8 (LP), Inside Out (SINGLE), Born Again Idiot (SINGLE), Inside Out (Japan-Version)(SINGLE), Crush (PROMO), Volume 8 (PROMO), Inside Out (7')
- 1999 Return Of The Killer As (BEST-OF)
- 2001 Madhouse - The Very Best of Anthrax (BEST-OF)
- 2003 We’ve Come For You All (LP), Summer 2003 (EP), Safe Home (SINGLE), Taking The Music Back (SINGLE)
- 2004 Music of Mass Destruction (LIVE, DVD + CD), The Greater of Two Evils (NEUEINSPEILUNGEN)