Wasserreinhaltung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2003 um 16:12 Uhr durch 80.75.39.181 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Wasserreinhaltung (oder der Gewässerschutz) beschäftigt sich mit dem Schutz der Oberflächen- (Seen, Flüsse und Grundwässer). Dies erfolgt mit dem Ziel, die Einflüsse der menschlichen Nutzungen der Gewässer und ihres Umlandes auf ein erträgliches Maß abzumindern. Im Bereich der Europäischen Union wurde im Rahmen der EU-Wasserrahmenrichtlinie die Erreichung eines guten ökologischen Zustandes definiert.

Die Maßnahmen der Wasserreinhaltung können sein:

  • Vermeidung der Gewässerbelastung durch Verzicht auf den Einsatz störender Stoffe beziehungsweise deren Rückhalt am Anfallort.
  • Angepasste landwirtschaftliche Bewirtschaftung (z.B. Errosionsvermeidung, geringer Dünge- und Pflanzenschutzmitteleinsatz).
  • Maßnahmen zur Abwasserableitung und -reinigung
  • Ordnungsgemäße Abfallentsorgung.
  • Vermeidung und Bekämpfung von Unfällen und Störfällen.