Boris Franz Becker (* 22. November 1967 in Leimen) ist ein ehemaliger deutscher Profi-Tennisspieler. Er gewann insgesamt 49 Turniere im Einzel - darunter 6 Grand-Slam-Turniere, davon dreimal das Turnier von Wimbledon - sowie 15 Titel im Doppel.
Boris Becker ![]() | |||||||||||||
[[Datei:![]() | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 22. November 1967 | ||||||||||||
Größe: | 190 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 85 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1984 | ||||||||||||
Rücktritt: | 25. Juni 1999 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts | ||||||||||||
Preisgeld: | 25.080.956 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 713:214 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 49 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 1 (28. Januar 1991) | ||||||||||||
Wochen als Nr. 1: | 12 | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 254:136 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 15 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 6 (22. September 1986) | ||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Biografie
Tenniskarriere
Chronologie
Becker trat 1973 in den Tennisclub Blau-Weiß in Leimen ein und wurde 1974 in die Trainingsgruppe von Boris Breskvar aufgenommen. Schon 1977 wurde er in den Jugendkader des Badischen Tennisbundes aufgenommen und gewann die Süddeutsche Meisterschaft und das 1. Deutsche-Jüngsten-Tennisturnier. Er wurde 1978 in die deutsche Jugend-Auswahlmannschaft des DTB und 1981 in die 1. Herrenmannschaft aufgenommen.
1982 gewann er im Doppel beim Orange Bowl, einer inoffiziellen Jugend-WM in Miami.
Drei Jahre später, 1985, wurde er Juniorweltmeister, er hatte seinen ersten Turniersieg in Queens. Becker siegte im Alter von 17 Jahren am 7. Juli 1985 als erster ungesetzter Spieler, als erster Deutscher und als jüngster Sieger beim bedeutendsten Tennisturnier der Welt in Wimbledon mit 3:1 Sätzen im Finale gegen den Südafrikaner und heutigen US-Amerikaner Kevin Curren. Mit diesem Sieg war Becker auch der bis dahin jüngste Sieger bei einem Grand-Slam-Turnier überhaupt. Der Sieg wirkte wie eine Initialzündung für Beckers Karriere und für das deutsche Tennis, das innerhalb kürzester Zeit zum populärsten Zuschauersport nach dem Fußball avancierte.
Er wurde zum deutschen Sportler des Jahres gewählt und erreichte eine außergewöhnliche Popularität. Beckers Trainer Günther Bosch (bis 1987) und sein Manager Ion Ţiriac (bis 1993) wurden ebenfalls einer breiteren Öffentlichkeit bekannt.
Im folgenden Jahr (1986) wurde Becker wieder Juniorweltmeister und feierte Turniersiege in Toronto, Sydney, Tokio und Paris. Er feierte gegen Ivan Lendl seinen zweiten Triumph in Wimbledon. Er wurde erneut zum Sportler des Jahres gewählt.
1987 gewann er im legendären Davis-Cup-Duell in Hartford gegen John McEnroe.
1988 konnte er in sieben Grand-Prix-Turnieren den Sieg erringen. Der Davis-Cup ging unter seiner Führung erstmals an ein deutsches Team. Er unterlag im Finale von Wimbledon.
Im folgenden Jahr (1989) geann er das Finale gegen Ivan Lendl bei den US Open in New York als bisher einziger Deutscher. Gegen Stefan Edberg siegte er zum dritten Mal im Finale von Wimbledon, dessen Centre Court er inzwischen als sein „Wohnzimmer“ bezeichnete. Er verteidigte mit der deutschen Mannschaft den Davis-Cup und wurde zum dritten Mal zum Sportler des Jahres gewählt.
1990 verlor er im Finale in Wimbledon gegen Stefan Edberg, feierte aber diverse Turniersiege. Er wurde zum vierten mal zum deutschen Sportler des Jahres gewählt.
Becker verlor 1991 erneut im Finale von Wimbledon gegen Michael Stich in drei Sätzen, gewann aber die Australian Open in Melbourne. Er übernahm erstmals die Führung in der Tennis-Weltrangliste, die er in jenem Jahr insgesamt 12 Wochen lang innehielt.
Bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona 1992 gewann er mit Michael Stich die Goldmedaille im Doppel. Er siegte außerdem bei der ATP-Weltmeisterschaft in Frankfurt.
1994 gewann Becker im ATP-Turnier in Mailand.
1995 gewann er die Weltmeisterschaften, verlor aber im Finale in Wimbledon gegen Pete Sampras.
Becker gewann 1996 die Australian Open und siegte beim Grand-Slam-Cup in München.
Ein Jahr später, 1997, wurde Becker zum Teamchef der Davis-Cup-Mannschaft gewählt. Er leitete auch das Mercedes Junior Team.
1999 trat Boris Becker vom Profisport zurück, sechs Wochen vor Stefanie Graf.
Spielweise
Becker zeichnete sich vor allem durch seinen schnellen und variablen Aufschlag (Schwünge) und ein gutes Netzspiel aus. Diese offensive Spielweise machte ihn zusammen mit Stefan Edberg zum besten Serve-and-Volley-Spieler in der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre. Eine weitere Stärke Beckers war seine hart geschlagene Vorhand.
Sein schnelles Offensivspiel brachte ihm zu Beginn seiner Karriere den Spitznamen „Bumm-Bumm-Becker“ ein. Sein druckvolles und variables Spiel konnte Becker vor allem auf schnellen Platzbelägen - insbesondere in der Halle und auf Rasen - entwickeln.
Ein Kennzeichen von Beckers Spiel war der „Becker-Hecht“, auch „Becker-Rolle“, ein im Hechtsprung geschlagener Volley. Boris Becker war aufgrund seines emotionalen Spiels bei den Fans weltweit beliebt. Er verfügte als Spieler über einen enormen Willen und eine große Nervenstärke. Die geballte Faust nach gewonnenen Big Points wurde als „Becker-Faust“, sein Return - besonders der fast ohne Ausholbewegung, aber hart und platziert geschlagene Rückhandreturn - mit direktem Punktgewinn als „Becker-Blocker“ bezeichnet.
Erfolge
Becker konnte beim Masters (bis 1989) und der ATP-Weltmeisterschaft (ab 1990), dem letzten großen Turnier der Saison, acht Mal das Finale erreichen und gewann dreimal (1988, 1992, 1995). Beim Rasenturnier in Wimbledon konnte er neben drei Siegen vier weitere Male das Finale erreichen. Sein letztes Finale bei seinem erklärten Lieblingsturnier verlor er 1995 gegen Pete Sampras. Weitere Grand-Slam-Erfolge feierte er bei den US Open 1989 und den Australian Open 1991 und 1996. Ein Sieg bei den French Open blieb ihm trotz dreier Halbfinalteilnahmen ebenso verwehrt wie ein ATP-Turniersieg auf roter Asche mit Riesenpenis.
Turniersiege (64)
Einzel (49)
|
|
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Endergebnis |
1. | 16. Juni 1985 | London / Queen's Club | Rasen | Vorlage:RSA-1928 | 6:2, 6:3 |
2. | 7. Juli 1985 | Wimbledon | Rasen | Vorlage:RSA-1928 | 6:3, 6:7, 7:6, 6:4 |
3. | 25. August 1985 | Cincinnati | Hartplatz | Mats Wilander | 6:4, 6:2 |
4. | 30. März 1986 | Chicago | Teppich | Ivan Lendl | 7:6, 6:3 |
5. | 6. Juli 1986 | Wimbledon | Rasen | Ivan Lendl | 6:4, 6:3, 7:5 |
6. | 17. August 1986 | Toronto | Hartplatz | Stefan Edberg | 6:4, 3:6, 6:3 |
7. | 19. Oktober 1986 | Sydney Indoor | Hartplatz | Ivan Lendl | 3:6, 7:6, 6:2, 6:0 |
8. | 26. Oktober 1986 | Tokio Indoor | Teppich | Stefan Edberg | 7:6, 6:1 |
9. | 2. November 1986 | Paris Indoor | Teppich | Sergio Casal | 6:4, 6:3, 7:6 |
10. | 22. Februar 1987 | Indian Wells | Hartplatz | Stefan Edberg | 6:4, 6:4, 7:5 |
11. | 5. April 1987 | Mailand | Teppich | Miloslav Mečíř | 6:4, 6:3 |
12. | 15. Juni 1987 | London / Queen's Club | Rasen | Jimmy Connors | 6:7, 6:3, 6:4 |
13. | 6. März 1988 | Indian Wells | Hartplatz | Emilio Sánchez | 7:5, 6:4, 2:6, 6:4 |
14. | 2. April 1988 | Dallas WCT | Teppich | Stefan Edberg | 6:4, 1:6, 7:5, 6:2 |
15. | 12. Juni 1988 | London / Queen's Club | Rasen | Stefan Edberg | 6:1, 3:6, 6:3 |
16. | 7. August 1988 | Indianapolis | Hartplatz | John McEnroe | 6:4, 6:2 |
17. | 23. Oktober 1988 | Tokio Indoor | Teppich | John Fitzgerald | 7:6, 6:4 |
18. | 6. November 1988 | Stockholm | Hartplatz | Peter Lundgren | 6:4, 6:1, 6:1 |
19. | 5. Dezember 1988 | Masters | Teppich | Ivan Lendl | 5:7, 7:6, 3:6, 6:2, 7:6 |
20. | 19. Februar 1989 | Mailand | Teppich | Alexander Wolkow | 6:1, 6:2 |
21. | 26. Februar 1989 | Philadelphia | Teppich | Tim Mayotte | 7:6, 6:1, 6:3 |
22. | 9. Juli 1989 | Wimbledon | Rasen | Stefan Edberg | 6:0, 7:6, 6:4 |
23. | 10. September 1989 | US Open | Hartplatz | Ivan Lendl | 7:6, 1:6, 6:3, 7:6 |
24. | 5. November 1989 | Paris Indoor | Teppich | Stefan Edberg | 6:4, 6:3, 6:3 |
25. | 18. Februar 1990 | Brüssel | Teppich | Carl-Uwe Steeb | 7:5, 6:2, 6:2 |
26. | 25. Februar 1990 | Stuttgart Indoor | Teppich | Ivan Lendl | 6:2, 6:2 |
27. | 19. August 1990 | Indianapolis | Hartplatz | Peter Lundgren | 6:3, 6:4 |
28. | 7. Oktober 1990 | Sydney Indoor | Hartplatz | Stefan Edberg | 7:6, 6:4, 6:4 |
29. | 28. Oktober 1990 | Stockholm | Teppich | Stefan Edberg | 6:4, 6:0, 6:3 |
30. | 27. Januar 1991 | Australian Open | Hartplatz | Ivan Lendl | 1:6, 6:4, 6:4, 6:4 |
31. | 27. Oktober 1991 | Stockholm | Teppich | Stefan Edberg | 3:6, 6:4, 1:6, 6:2, 6:2 |
32. | 16. Februar 1992 | Brüssel | Teppich | Jim Courier | 6:7, 2:6, 7:6, 7:6, 7:5 |
33. | 1. März 1992 | Rotterdam | Teppich | Alexander Wolkow | 7:6, 4:6, 6:2 |
34. | 4. Oktober 1992 | Basel | Hartplatz | Petr Korda | 3:6, 6:3, 6:2, 6:4 |
35. | 8. November 1992 | Paris Indoor | Teppich | Guy Forget | 7:6, 6:3, 3:6, 6:3 |
36. | 22. November 1992 | ATP-Weltmeisterschaft | Teppich | Jim Courier | 6:4, 6:3, 7:5 |
37. | 10. Januar 1993 | Doha | Hartplatz | Goran Ivanišević | 7:6, 4:6, 7:5 |
38. | 14. Februar 1993 | Mailand | Teppich | Sergi Bruguera | 6:3, 6:3 |
39. | 13. Februar 1994 | Mailand | Teppich | Petr Korda | 6:2, 3:6, 6:3 |
40. | 7. August 1994 | Los Angeles | Hartplatz | Mark Woodforde | 6:2, 6:2 |
41. | 21. August 1994 | New Haven | Hartplatz | Marc Rosset | 6:3, 7:5 |
42. | 30. Oktober 1994 | Stockholm | Teppich | Goran Ivanišević | 4:6, 6:4, 6:3, 7:6 |
43. | 12. Februar 1995 | Marseille | Teppich | Daniel Vacek | 6:7, 6:4, 7:5 |
44. | 19. November 1995 | ATP-Weltmeisterschaft | Teppich | Michael Chang | 7:6, 6:0, 7:6 |
45. | 28. Januar 1996 | Australian Open | Hartplatz | Michael Chang | 6:2, 6:4, 2:6, 6:2 |
46. | 16. Juni 1996 | London / Queen's Club | Rasen | Stefan Edberg | 6:4, 7:6 |
47. | 13. Oktober 1996 | Wien | Teppich | Jan Siemerink | 6:4, 6:7, 6:2, 6:3 |
48. | 27. Oktober 1996 | Stuttgart Indoor | Teppich | Pete Sampras | 3:6, 6:3, 3:6, 6:3, 6:4 |
49. | 8. Dezember 1996 | Grand Slam Cup | Teppich | Goran Ivanišević | 6:3, 6:4, 6:4 |
Doppel (15)
|
|
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Endergebnis |
1. | 20. Mai 1984 | München | Sand | Wojciech Fibak | Florin Segarceanu Eric Fromm |
6:4, 4:6, 6:1 |
2. | 23. März 1986 | Brüssel | Teppich | Slobodan Živojinović | John Fitzgerald Tomáš Šmíd |
7:6, 7:5 |
3. | 19. Oktober 1986 | Sydney Indoor | Hartplatz | John Fitzgerald | Peter McNamara Paul McNamee |
6:4, 7:6 |
4. | 29. März 1987 | Brüssel | Teppich | Slobodan Živojinović | Chip Hooper Mike Leach |
7:6, 7:6 |
5. | 5. April 1987 | Mailand | Teppich | Slobodan Živojinović | Sergio Casal Emilio Sánchez |
3:6, 6:3, 6:4 |
6. | 15. November 1987 | Frankfurt am Main | Teppich | Patrik Kühnen | Scott Davis David Pate |
6:4, 6:2 |
7. | 21. Februar 1988 | Mailand | Teppich | Eric Jelen | Miloslav Mečíř Tomáš Šmíd |
6:3, 6:3 |
8. | 6. März 1988 | Indian Wells | Hartplatz | Guy Forget | Jorge Lozano Todd Witsken |
6:4, 6:4 |
9. | 19. März 1989 | Indian Wells | Hartplatz | Jakob Hlasek | Kevin Curren David Pate |
7:6, 7:5 |
10. | 11. März 1990 | Indian Wells | Hartplatz | Guy Forget | Jim Grabb Patrick McEnroe |
4:6, 6:4, 6:3 |
11. | 16. Februar 1992 | Brüssel | Teppich | John McEnroe | Guy Forget Jakob Hlasek |
6:3, 6:2 |
12. | 26. April 1992 | Monte Carlo | Sand | Michael Stich | Petr Korda Karel Nováček |
6:4, 6:4 |
13. | 8. August 1992 | Olympische Spiele | Sand | Michael Stich | Vorlage:RSA-1928 Vorlage:RSA-1928 |
7:6, 4:6, 7:6, 6:3 |
14. | 10. Januar 1993 | Doha | Hartplatz | Patrik Kühnen | Shelby Cannon Scott Melville |
6:2, 6:4 |
15. | 19. Februar 1995 | Mailand | Teppich | Guy Forget | Petr Korda Karel Nováček |
6:2, 6:4 |
Statistik
Turnier | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | VF | 1R | - | AF | - | AF | VF | S | 3R | 1R | - | 1R | S | 1R | - | - | 29:9 |
French Open | - | 2R | VF | HF | AF | HF | 1R | HF | - | 2R | - | 3R | - | - | - | - | 26:9 |
Wimbledon | 3R | S | S | 2R | F | S | F | F | VF | HF | HF | F | 3R | VF | - | AF | 71:12 |
US Open | - | AF | HF | AF | 2R | S | HF | 3R | AF | AF | 1R | HF | - | - | - | - | 37:10 |
Grand-Slam-Siege/-Niederlagen | 6:2 | 11:3 | 16:2 | 11:4 | 10:3 | 22:2 | 15:4 | 20:3 | 9:3 | 9:4 | 5:2 | 13:4 | 9:1 | 4:2 | 0:0 | 3:1 | 163:40 |
Indian Wells Masters | - | - | - | S | S | AF | HF | - | - | - | - | HF | 1R | - | - | - | 17:4 |
Miami Masters | - | 2R1 | 3R2 | 1R | - | - | 2R | 2R | AF | 2R | 2R | - | - | - | - | 2R | 9:7 |
Monte Carlo Masters | - | 2R | - | 1R | 1R | F | VF | F | AF | 1R | - | F | AF | 1R | VF | 2R | 21:12 |
Rome Masters | - | HF | VF | - | 1R | - | - | - | - | AF | F | - | - | AF | - | - | 15:6 |
Hamburg Masters | 2R | - | 1R | - | HF | HF | F | - | HF | AF | 1R | 1R | AF | AF | 1R | - | 16:12 |
Canada Masters | - | - | S | HF | - | - | - | - | - | AF | - | - | - | - | - | - | 9:2 |
Cincinnati Masters | - | S | - | F | - | HF | - | HF | - | - | AF | 1R | - | - | - | - | 19:5 |
Stockholm Masters | - | - | - | - | S | AF | S | S | VF | AF | S | AF3 | S4 | 2R4 | AF4 | - | 33:6 |
Paris Masters | - | - | S | - | - | S | F | AF | S | VF | VF | F | 1R | 2R | 1R | - | 29:7 |
ATP-Weltmeisterschaft | - | F | F | RR | S | F | HF | RR | S | - | F | S | F | - | - | - | 36:13 |
1 fanden in Delray Beach statt
2 fanden in Boca West statt
3 fanden in Essen statt
4 fanden in Stuttgart statt
Geschäftliche Tätigkeiten
Boris Becker ist Eigentümer von drei Mercedes-Autohäusern im Osten Deutschlands, er ist Gesellschafter der Völkl Tennis GmbH und ist Mitgründer und Gesellschafter der Boris Becker & Co. im schweizerischen Zug. Nebenbei betreibt Becker Reklame für König Pilsener sowie für das Unternehmen DAS Rechtsschutzversicherung. Werbespots mit dem Slogan „Hallo, hier ist Boris Becker. Ich hab da mal ne Frage“ sind dabei im TV berühmt geworden, ebenso sein Ausspruch „Ich bin ja schon drin“ in einem Spot für den Internetanbieter AOL. Seit November 2007 ist Boris Becker das neue Gesicht von Pokerstars, einem Online-Pokerportal. Er wird für Pokerstars nicht nur in den Werbespots zusehen sein, sondern greift auch selbst zu den Karten. Sein erster Auftritt wird im Januar 2008 in Dortmund bei der European Poker Tour sein.
Tätigkeiten in den Medien
Becker ist Tennis-Experte und Kommentator bei BBC (England). Er ist Reporter bei Premiere und im DSF) in Deutschland. 2004 moderierte er die Talkshow Becker 1:1, die aber relativ schnell abgesetzt wurde. Ab 1. Dezember 2006 tritt Becker in der Sendung Sofaduell – Das PlayStation Sport-Quiz gegen jeweils drei Bewohner einer Wohngemeinschaft zum Sport-Quiz-Duell an. Er ist auch als Kolumnist für das Handelsblatt (Deutschland), für Blick (Schweiz) und für The Times (England) tätig und Teamkapitän bei "They think it's all over" bei BBC (England).
Beckers Biographie „Augenblick, verweile doch“ wurde 2003 veröffentlicht. In den Medien bleibt Becker auch nach der Beendigung seiner Tenniskarriere nicht nur aufgrund seines für weite Teile der Öffentlichkeit interessanten Privatlebens, sondern auch wegen diverser medialer Tätigkeiten weiterhin präsent.
Mitte November 2007 veröffentlichte er sein Buch "Was Kinder stark macht". Dieses Buch ist ein Erziehungsratgeber für Eltern, die Kinder in Patchworkfamilien großziehen.
Steuerhinterziehung
Das Landgericht München verurteilte ihn am 24. Oktober 2002 zu einer Haftstrafe von zwei Jahren, die Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Zudem wurde er dazu verpflichtet, 300.000 Euro (500 Tagessätze zu je 600 Euro) Geldstrafe zu zahlen und 200.000 Euro Geldbuße an verschiedene karitative Einrichtungen zu überweisen.
Becker habe bewusst falsche Angaben in seinen Steuererklärungen gemacht, um 3,3 Millionen Mark zu sparen. Der ehemalige Sportler hatte zu Beginn des Prozesses zugegeben, zwischen 1991 und 1993 in München gewohnt zu haben, obwohl er offiziell in Monaco gemeldet war. Becker sagte: "Ich wusste und kannte die Gefahren und habe das in Kauf genommen". Er betonte aber, man könne ihm nicht vorwerfen, Einnahmen verschwiegen oder kriminelle Machenschaften betrieben zu haben.
Zugleich hob Becker hervor, dass er in München keine klassische Wohnung, sondern ein spartanisch eingerichtetes Zimmer gelegentlich bewohnt habe. Er sei auch gewarnt worden, die Wohnung zu kaufen, habe die Warnungen aber in den Wind geschlagen.
Als strafmildernd wertete der Staatsanwalt, dass Becker für die Begleichung seiner Steuerschuld rund drei Millionen Euro für die Jahre von 1991 bis 1995 gezahlt hat. Zudem habe das Verfahren acht Jahre gedauert und für Becker eine starke Belastung bedeutet.
Sonstiges
Becker ist Mitgründer der Cleven-Becker-Stiftung. Er ist Chairman der Laureus Sports for Good Foundation. Außerdem ist er Gründungsmitglied der Laureus World Sports Awards. Boris Becker ist im Wirtschaftsbeirat des FC Bayern München tätig. Als Botschafter des Welt-Aids-Tages war er 2005 unter dem Motto „Gemeinsam gegen Aids“ aktiv. Becker ist außerdem Board Member der Elton-John-Aids-Stiftung.
1996 wurde eine Meeresschnecke Becker zu Ehren benannt: Bufonaria borisbeckeri Parth, 1996 (Mollusca: Gastropoda: Bursidae).
Privates
Am 17. Dezember 1993 heiratete Becker die Schauspielerin und Designerin Barbara Feltus, mit der er zwei Söhne hat, Noah Gabriel (* 18. Januar 1994) und Elias Balthasar (* 4. September 1999). Die Ehe wurde am 15. Januar 2001 geschieden.
Am 8. Februar 2001 zeigte das Ergebnis eines Vaterschaftstests, dass Becker auch Vater von Anna Jermakowa (* 22. März 2000) ist. Mutter des Kindes ist das russisch-afrikanische Model Angela Ermakova. Details im Zusammenhang mit der Zeugung des Kindes („Besenkammer-Affäre“ und „Samenraub“) kamen an die Öffentlichkeit und beschäftigten lange die Medien. Nach dieser Liaison und weiteren kurzen Partnerschaften wie beispielsweise mit der Sängerin Sabrina Setlur war Becker drei Jahre mit der französischen Tänzerin Caroline Rocher liiert.
Von 2005 bis November 2007 war er mit dem Model Sharlely "Lilly" Kerssenberg zusammen.
Rekorde
- 1985 jüngster bisheriger Wimbledon-Sieger sowie seinerzeit jüngster Sieger eines Grand-Slam-Turniers überhaupt. 1989 wurde dieser Rekord durch Michael Chang unterboten
- ebenso 1985 jüngster Matchgewinner in einem Davis Cup-Finale und da gleich Doppelsieger [1]
Auszeichnungen
- Sportler des Jahres: 1985, 1986, 1989, 1990
- Bambi: 1985
- Deutscher Fernsehpreis – Sonderpreis: 1999, zusammen mit Steffi Graf
Zitate
- Ende der 80er-Jahre über Steffi Graf: „Sie spielt Damen-Tennis, ich spiele Tennis.“
- Mitte der 90er-Jahre nach einer Niederlage: „Ich habe jetzt zwei Monate auf die Zähne gebissen, aber heute waren einfach keine mehr da.“
Literatur
- Boris Becker: Augenblick, verweile doch … Bertelsmann, München 2003, ISBN 3570007804 (Autobiographie)
- Boris Becker: Was Kinder stark macht Zabert Sandmann, München 2007, ISBN 3898831949 (Ratgeber)
Weblinks
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Becker, Boris |
ALTERNATIVNAMEN | Becker, Boris Franz |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Profi-Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 22. November 1967 |
GEBURTSORT | Leimen bei Heidelberg |