Stachel

Wikimedia-Begriffsklärungsseite
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2003 um 17:39 Uhr durch Lille (Diskussion | Beiträge) (einige ERgänzungenn). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Stachel ist

  1. in der Botanik ein spitzer Vorsprung am Stängel einer Pflanze. Im Gegensatz zu den Dornen werden Stacheln nur aus den oberen Zellschichten (Epidermis, Rindengewebe) gebildet. Sie sind also nur Oberflächenstrukturen (Emergenzen), gewissermaßen die pflanzliche Entsprechung dicker Hornhautschwielen. Stacheln enthalten kein tieferliegendes Gewebe, z.B. Holz, und lassen sich daher meist relativ leicht vom Stängel abbrechen, ohne die Pflanze zu verletzen. Die botanische Definition stimmt oft nicht mit der Umgangssprache überein. So besitzen Rosen und Brombeeren im botanischen Sinn Stacheln, obwohl man im Volksmund oft von Dornen spricht.
  2. in der Zoologie
    1. ein bei bestimmten Tieren ausgebildetes spitz zulaufendes Horn- oder Chitingebilde
      (z. B. bei Igeln)
    2. auf der Haut von Stachelhäutern befindliches kalkhaltiges Gebilde,
      beweglich in einem Kugelgelenk (z. B. bei Seeigeln)
    3. bei Insekten: Ein scharfes oder spitzes Gebilde, das zum Stechen dient und mit einer Giftdrüse in Verbindung steht (Giftstachel)
  3. ein spitzes Metallstück, z.B.
    1. Stachel des Stacheldrahts
    2. Teil der Schnalle eines Gürtels
    3. Verstärkung am Ende eines Wander- oder Bergstockes
  4. der Fuß am Cello
  5. im übertragenen Sinne etwas Quälendes ("der Stachel der Eifersucht")
  6. im ""Herrn der Ringe" von J.R.R. Tolkien der Name des Schwertes des Bilbo Beutlin