Die Puppenkernkeule (Cordyceps militaris) ist ein ungenießbarer Pilz aus der Abteilung der Schlauchpilze. Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie wählte ihn zum Pilz des Jahres 2007.
Puppenkernkeule | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Cordyceps militaris | ||||||||||||
(L.) Link |
Die Sporen des Pilzes lösen bei Schmetterlingspuppen eine tödliche Krankheit aus. Auf den toten Insekten wachsen dann die bis 5 Zentimeter hohen, keulenförmigen und gelborangen Fruchtkörper.
Der Pilz enthält entzündungshemmende Polysaccharide, welche auch gegen Tumore und deren Metastasen wirksam sind. Der Inhaltsstoff Cordycepin tötet Bakterien ab. Weiterhin wird ihm in der traditionellen chinesischen Medizin eine aphrodisierende sowie lungen- und nierenstärkende Wirkung zugeschrieben. Auch als Medizin gegen Erkältungen und als Dopingmittel wird der Pilz in Asien verwendet.
Literatur
- Bon, Marcel: Pareys Buch der Pilze, Hamburg, Berlin 1988, ISBN 3-490-19818-2
Weblinks
- Cordyceps militaris im Index Fungorum
- Bild der Puppenkernkeule