Ältere Diskussionen im /Archiv 1

Junge Freiheit

Die Diskussion dort bedarf deiner :-) Alle Gute für 2008! --CorinnaF 17:56, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ja. Wenn, dann KarlV. :) Allerdings sind das scheinbar Profi-JF-Trolls. Wir sollten immer überlegen, ob sie nur provokant diskutieren, um aufzuwirbeln. In dem Fall ist es sinnvoll sie nicht zu füttern. Ob der Artikel geändert wird, werden sie nicht entscheiden.--PaCo 18:36, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

So schafft man dann einen "Konsens", indem man Leute zusammentrommelt. Mangostin 12:34, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Rrrrichtig. Alles vom KGB organisiert.--PaCo 13:51, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Solche Ignoranz und Selbstherrlichkeit widert einfach nur noch an. Mangostin 14:16, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Auszeichnung

Hiermit verleihe ich Benutzer
KarlV
die Auszeichnung
Datei:DiderotVanLoo.jpg
Den Diderot-Orden für aufklärerisches Denken und Handeln in der Wikipedia 2007
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. andrax


Hier noch ein paar Worte zum Diderot.


Herzlichen Dank für dieses Wikipedia-Jahr mit dir und einen guten Start ins Neue! -- andrax 16:21, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Da möchte ich mich nun ausdrücklich anschließen und mich auch bedanken!--PaCo 16:50, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Same from me. Wegen deiner scharfen Beobachtungsgabe und deinem couragierten Handeln wollte ich dir selbst schon vor Weihnachten eine Auszeichnung verleihen, nur ist mir auf die Schnelle kein passendes Konzept dafür eingefallen. Beste Grüße, --Eintragung ins Nichts 22:12, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten










Ping!

--Pjacobi 01:18, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

DC

Wikipedia ist eine freie Zusammenkunft von Autorinnen und Autoren. In diesem Sinne ist es mir ein Anliegen mit Interessierten über die Bedingungen unserer Arbeit zu diskutieren und alle Probleme anzusprechen, die unsere Arbeit an der Erstellung der Enzyklopädie Wikipedia betreffen. Zu dieser Initiative lade ich dich und Interessierte Autoren und Autorinnen herzlich ein! -- andrax 16:12, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten


GGG

Auf der Basis der vom sperenden Admin in Aussicht gestellten Änderungen am Artikel, wenn Konsens besteht, würde ich Dich bitten, meinen, als Vermittlung gedachten, Beitrag auf in der Artikel-Disk zu lesen und dazu vernünftig begründete, diskutierfähige Position zu beziehen. die Löschung von zuverlässigen Quellen kann ich persönlich nur verurteilen, denn sie sind entgegen jeder Regel. Das Thema ist heftig und Diskussion daher unerlässlich.--Robert Michael Schulz 12:38, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke! Hoffentlich gibts kein Stress.--Robert Michael Schulz 16:03, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Georg Quabbe

Hallo Karl! Der Artikel Georg Quabbe ist mir aufgefallen, weil er stark auf neurechten Quellen aufbaut. Solltest du dazu Quellen haben, um den Inhalt verifizieren und gegebenenfals korrigieren zu können, schau ihn dir doch mal an. Beste Grüße, --Eintragung ins Nichts 15:41, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Außer einem rechtsextremen Weblink ist mir nichts weiteres aufgefallen. Über Quabbe gibt es natürlich auch Literatur aus neutraleren Quellen als Mohler oder die Junge Freiheit. Ich schau mir das bei Gelegenheit genauer an. Gruß --KarlV 18:04, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Karl! Als Autor des fraglichen Artikels nur soviel: Wenn man aus anderen Quellen etwas über Quabbe finden könnte, würde mich das natürlich auch freuen, nur leider gibt's da tatsächlich nicht viel, da Quabbe v.a. von rechts rezipiert wird. Was den Rest angeht: Ich hoffe, es läßt sich inhaltlich nichts tendenziöses feststellen, für ein Gespräch bin ggf. gerne zu haben. Der JF-Artikel kann hoffentlich stehenbleiben; ich halte ihn für durchaus informativ. - Für die Bezüge zu Burke und Th. mann kann ich mich als (wenn auch nicht intensiver) Leser des Buches "Tar a Ri" verbürgen, die Bezeichnung "Liberalkonservativ" scheint da angebracht (zumal sich Quabbe auch dem Rechtsruck der DNVP widersetzte).--Humphrey20020 21:57, 23. Jan. 2008 (CET) (P.S.: Mit den o.g. "JF-Trolls" habe ich nichts zu tun!)Beantworten

Bei Kurt Lenk habe ich mal was gelesen. Er wird von ihm als "konservativ" attribuiert. Gruß--KarlV 22:04, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Portal Diskussion:Religion

Meiner Erfahrung nach gibt es dort in den seltensten Fällen eine Antwort, es gibt auch noch Wikipedia:Redaktion Religionswissenschaft und Theologie, die aber genauso scheintot ist. Plus jede Menge weitere WikiProjekte und Portale. Der pragmatisch beste Tip ist Benutzer Diskussion:Irmgard, die von Vielen beobachtet wird -- aber fair ist das natürlich nicht. --Pjacobi 17:21, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo KarlV

[1] Hast du das Buch noch da? Ich würde gern den Wortlaut der Quelle wissen. Aufgrund der Fehler in Rechtschreibung und Grammatik nehme ich an, dass du die Position zusammengefasst hast und es sich nicht um eine Abschrift eines wörtlichen Statement des Autors handelt. Krautrose 08:26, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nein, aber es war fast wörtlich abgeschrieben, deshalb die Fehler. Ansonsten sind Deine Änderungen im Artikel POV. Insbesondere der Versuch von Dir, Aussagen in Fachbüchern von reputablen Historikern durch Aussagen von neurechten Leuten wie Günter Deschner im Bayernkurier (!) zu relativieren. Wenn ich hier alle negativen Rezeptionen sämtlicher Tageszeitungen zu Diwald darstellen würde (auf die ich beisher verzichtet habe), dann wärst Du not amused.--KarlV 09:39, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich hab dazu auf der Artikeldiskussion geantwortet. Krautrose 09:42, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich auch.--KarlV 09:43, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

PS: Ist Nachschleichen ein besonderes Hobby von dir? Ich komme eigentlich ganz gut ohne Kindermädchen aus. Krautrose 11:45, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wenn mir Benutzer auffallen, die durch POV glänzen, dann ist das kein Nachschleichen, sondern ein legitimes Hinterfragen Deiner Aktivitäten hier.--KarlV 11:48, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Haben wir nicht alle unseren POV? Es wäre eine Anmaßung sich selbst als die Objektivität schlechthin zu betrachten. Aber man kann sich um Nautralität bemühen. Krautrose 11:52, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich weiß, dass ich nichts bin, und habe die Weisheit nicht gefressen. Frische Luft und Demut erhellt den Geist. Mein POV ist sehr einfach und simpel und sehr eingeschränkt - ich versuche WP vor Polit-POV in allen möglichen Bereichen zu bewahren. Z.B. vor Deinem.--KarlV 11:55, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
„ich versuche WP vor Polit-POV in allen möglichen Bereichen zu bewahren“ Den Anspruch habe ich auch. Aber auch ein redliches Unterfangen kann nach hinten los gehen. Krautrose 12:00, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ach ja? Erzähl mal.--KarlV 12:02, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich behaupte mal, dass alle Autoren, die im politischen Bereich unterwegs sind, es als ihre Aufgabe verstehen POV zu bekämpfen und NPOV herzustellen. Nur praktisch tut es niemand, ich nicht und auch du nicht, KarlV Krautrose 12:05, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
So, so, ich denke, dass man sehr wohl erkennen kann, wer es ernst meint und wer nicht. Ich beurteile solche Dinge grundsätzlich nicht nachdem, was jemand sagt, sondern anhand dessen was er real tut.--KarlV 12:20, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Artgemeinschaft ...

Ich habe den Artikel entsperrt. Kannst Du vielleicht ein halbes Auge drauf werfen, dass Robert Deine Anregungen an seinem Textvorschlag auch umsetzt? Danke. --He3nry Disk. 16:44, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich denke, das war eine gute Entscheidung. Ich habe mich zunächst etwas zurückgehgalten, da ich den Eindruck nicht loswurde, dass hier verschiedene Interessen (sgruppen ?) aufeinander prallen. Ist auf meiner Beo und ich werde zu gegebener Zeit ein paar Edits machen.--KarlV 08:24, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Gerhard Heimerl

Hallo, KarlV, Du hast auf der Seite der MB! Franco-Bavaria Gerhard Heimerl als bekanntes Mitglied angegeben. Das ist sicherlich legitim, aber er hat dort "nur" ein Zweitband. Ob das wirklich relevant ist? Wenn ja, dann wäre der Hinweis auf das Zweitband sinnvoll, damit klar wird, dass es sich bei FB nicht um seinen Hauptbund handelt. --Holger H. Macht 15:36, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Du meinst die Stuttgarter Burschenschaft Hilaritas? Ok, ich machs rückgängig.--KarlV 15:41, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ja, genau. Er ist Hilare und übernahm erst 2002 das Band von FB als Zweitbund. Das war vor allem ein freundschaftlicher Akt, ohne dass er engere Bindungen zu FB hat. --Holger H. Macht 16:05, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Mein Senf

Hallo KarlV! Leider hast Du MeFuTö's Edit-Versionen unter Buchstabe e "aufgelistet". Das ist nicht so schön, denn MeFuTö ist (oder war) ein völlig neuer WP-Benutzer im Mentorenprogramm. Neue Benutzer sollte man vieleicht etwas schonen. Der Benutzer hat sich hier bei WP gleich in mehrere schwierige Konflikte eingemischt, weil ihm noch Erfahrung mangelt. Ich denke nicht, dass Du ihn sofort so beurteilen solltest. Vieleicht denkst Du ja mal drüber nach. Danke!--Robert Michael Schulz 23:58, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Seine CU-Anfragen sprechen nicht gerade dafür, daß es sich um einen neuen Benutzer handelt. -- 217.226.36.145 00:03, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Wurde vieleicht von seinem Mentor beeinflusst. Ansonsten spricht sein Entsetzen über den Ton bei WP sehr stark für einen neuen Benutzer.--Robert Michael Schulz 00:21, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich halte es für unwahrscheinlich, daß sein Mentor über ihn substanzlose Anfragen stellen läßt, um nicht selber in Erscheinung treten zu müssen. -- 217.226.36.145 00:27, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Das habe ich auch nicht geschrieben.--Robert Michael Schulz 12:58, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Wenn MeFoTü derjenige ist, für den ich ihn halte, dann wäre er nicht der erste gesperrte Benutzer, der mit neuem Namen und über das Mentorenprogramm da anknüpft, wo er aufgehört wurde, bzw. wofür er eigentlich gesperrt wurde (Beispiel).--KarlV 09:09, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Aber warum stürzt er sich typisch unerfahren in die heftigsten Konflikte, und zieht sich nach ein paar deftigen Polemiken anderer Benutzer von WP zurück? Vieleicht hast Du zu schnell aufgelistet (bevor es eindeutig wurde, ob Deine Vermutung stimmt.)--Robert Michael Schulz 07:47, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Deine Fragen zielen mir ein bischen zu sehr darauf auf das wie ich jemand erkenne. Wenn es der Benutzer ist, für den ich ihn halte, dann ist er mitnichten neu und unerfahren, und hat sich auch schon öfters einfach mal so zurückgezogen. Ist nicht selten (Beispiel). Vertief Dich in die Sockenpuppenproblematik, dann wirst Du Dein Wissen diesbezüglich erweitern können.--KarlV 08:34, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Post

Hallo Karl, ich habe Dir einen "Brief" geschickt! Viele Grüße, --HansCastorp 17:45, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Hallo Karl, bin gerade im Stress, kümmere mich am Wochende drum, dass ich für Dich per Mail zu erreichen bin. Grüße, Struve 22:23, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Prima! Gute Nacht!--KarlV 23:00, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ist mein Mail angekommen? Grüße, Struve 13:55, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Nein - Fehlanzeige. Gruß--KarlV 14:10, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Mail noch mal geschickt. Grüße, Struve 21:48, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Bingo!--KarlV 08:17, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Habe Deine Mails bekommen. Zum Antworten komme ich leider wahrscheinlich erst am Wochenende. Viele Grüße, Struve 00:12, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Natzel

wurde um 16:11 indefinite gesperrt. Tony L. 16:24, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hinweis hierzu: siehe hier und den LA. Ob diese Liste wahrheitsgemäß ist habe/hatte ich meine Zweifel. Speziell war mir, wie dir, Butterwegge sofort aufgefallen. Angesichts der Gesamtheit der Beiträge des Benutzers sieht es auch stark nach irgendeinem "Manöver" aus (er hat die Kategorie selber erstellt), was weitere Fälschungen nahelegt. Gibt es noch mehr zweifelhafte Personen auf der Liste aus deiner Sicht? Grüße --Sefo 18:05, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

selbsternannter „langjähriger Sozialdemokrat“ Gruß Hozro 21:31, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hab mal alle in der Kategorie überprüft. Nur bei Luise Rinser konnte ich keinen Beleg für die Mitgliedschaft finden. Tony L. 22:30, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich sags mals so. Da gibt es bestimmte "minimale Ziele" (die Mission), welche sich ein ganz bestimmter Sockenpuppenzoo auferlegt hat. Das ergibt ein bestimmtes Grundmuster für das Raster, wo verschiedene "Minimaledits" in bestimmten Lemmas dazu führen, dass mir jemand auffällt (da nütz auch das Versteckspiel von wegen "links", "sozialdemokratisch" oder wie auch immer nichts, denn es fällt rein inhaltlich auf - siehe auch Punkt 7 hier). Butterwege war eine von mehreren Möglichkeiten. Die unwahre VVN-Mitgliedschafts-Legende wird seit ca. 2006 von einer ganz bestimmten politischen Seite verbreitet. Insofern waren die Zweifel mehr als berechtigt, unabhängig ob die Kategorie nun Sinn macht oder nicht.--KarlV 22:39, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Knütter

Ich würde es ja gern ausführlicher begründen, aber die Diskussionsseite ist gesperrt. Protobobosch 13:03, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Komisch, bei mir erscheint die Seite nicht gesperrt. Wie dem auch sei. Der Knütter Artikel zählt zu den 100%-Heißen Eisen und es wäre sehr ratsam, wenn Du Änderungen dort erst einmal auf der Diskussionseite vorstellst.--KarlV 13:05, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ja, das habe ich mir dann auch gedacht. Aber die Seite ist für mich gesperrt. Ich habe das Zitat in ganzer Länger vorliegen. In dieser Kürze halte ich es für entstellt, in ganzer Länge halte ich es für nicht sonderlich relevant. Protobobosch 13:07, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Na dann warten wir mal ab, bis Du auf der Diskussionseite editieren darfst. Auf die Begründung, bin ich gespannt.--KarlV 13:09, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Karl,

magst du das vielleicht auf die Diskussionsseite verschieben? Das wäre nett.


Das verkürzte Zitat lässt nur die Lesart zu, Knütter wolle den Faschismus enttabuisieren, um ihn wiederbeleben zu können. Wer den ganzen Abschnitt liest, sieht, dass es Knütter um eine offene Auseinandersetzung mit der deutschen Vergangenheit geht, weil erst eine solche ein Verstehen ermöglicht. Beides unterliegt der Gefahr einer Verharmlosung und einer Dienstbarmachung für neonazistische Aktivitäten. Aber das ausfürliche Zitat ist doch nochmal eine Abstufung gegenüber dem, was das verkürzte Zitat uns mitteilt. Das Wort „Sie“ wird in der Kurzform gar nicht umschrieben, was aber unbedingt notwendig ist, wenn man wissenschaftlich korrekt zitieren will. Zum anderen wurde in der Kurzform unlauterer Weise vor dem Anführungszeichen ein Punkt gesetzt, obwohl der Satz noch gar nicht zu Ende war. Das habe ich bereits korrigiert. Der Satz geht aber hinter dem Doppelpunkt weiter, nicht irgendwie, sondern das Vorhergehende näher definierend. Die Forderung einer Enttabuisierung kann nur richtig verstanden werden, wenn auch angegeben wird, was Knütter darunter verstanden wissen will.

Das Zitat von S.6:

„Die 'Bibliographie zur Kritik des Antifaschismus' will weiterhelfen, indem sie für kritische Arbeiten Literatur anbietet. Sie dient der Enttabuisierung des 'Faschismus' und der Kritik am Antifaschismus: Das bedeutet kritisch (also unterscheidend) darüber reden. Geredet wurde auch bisher, aber mit beschwörendem Vokabular. Und das verstärk die Tabuisierung: Formeln wie 'die finsterste Zeit der deutschen Geschichte' erhellen nichts, klären nicht auf, legen Bekenntnisse der Gesinnungstüchtigkeit ab und markieren Opportunismus, sind pseudomoralisch und tabuisieren dadurch. Das gilt es zu überwinden, um eine Befreiung aus psychischen Zwängen zu erreichen.“

Damit endet die Einleitung, bzw. es kommt noch eine Danksagung. Wie kann der Artikel verbessert werden? Protobobosch 13:44, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Benutzerbeiträge im Bereich Neue Rechte

Griaß Eahna, KarlV, Du hattest mich im Zusammenhang mit Protobobosch genannt und dabei eine konzertierte Aktion unterstellt. Dazu habe ich mich inzwischen geäußert. --GrothESK 18:48, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Möchtest du dazu bitte Stellung nehmen? Unterstellungen solcher Art diffamieren mich. --GrothESK 01:35, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Warum soll ich darüberhinaus Stellung nehmen? Es ist mittlerweile mehr als offensichtlich, dass dieser Sockenpuppenzoo kontinuierlich und systematisch seit Monaten (wenn nicht gar Jahren) ziemlich penetrant aber auch aggressiv es darauf anlegt, das Projekt WP im politischen Bereich zu stören und massiv zu schädigen. Das geht sogar soweit (die CU-Ergebnisse sprechen dafür), dass man sich mit Freunden verabredet, mal eben den Computer des Nachbarn nutzt usw. usw.. Rein inhaltlich - finde ich ganz subjektiv - passen Deine Edits bisher genau zum Schema, welches dieser Kreis in WP hinterlässt. --KarlV 08:20, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Als ich die beim CU verwandte Liste zusammenstellte, gab es einen harten und einen weichen Grund, trotz etlicher Verdachtsmomente GrothESK nicht auf die Liste zu setzen. Der harte Grund ist nach den CU-Ergebnissen m.E. weggefallen. Wenn die CU als Quasi-Freispruch auf die eigene Benutzerseite gepinnt werden muss, fängt bei mir das große Grinsen an. In der Regel wird es nicht beim Grinsen bleiben. Hozro 17:37, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Solche indirekten Drohungen widersprechen nach meiner Auffassung gegen Wikipedia:Unterstelle gute Absichten. Es gab für mich einen guten Grund, den Artikel Klaus J. Groth zu schreiben. Wer nachdenken mag, könnte über meinen Benutzernamen nachdenken. Heißt denn ein Artikel über ihn, dass ich mich mit ihm und seinem Weltbild identifiziere? Es heißt übrigens nicht verwandte Liste, ich würde eher von einer verwendeten Liste sprechen, besser noch von einer benutzten oder eingesetzten Liste. Aber das ist letztlich unwichtig, wenn ihr euren vermeintlichen Gegner gefunden habt. Es gibt den Artikel, an dem es derzeit keine inhaltliche Kritik gibt, auch wenn er nicht vollständig ist. Ansonsten könnt ihr eure Zeit gerne auf Nebenkriegsschauplätzen einsetzen. Mehr als diesen Artikel sollte es nicht geben. Vielleicht könntet ihr euch vorstellen, dass wir inhaltlich nicht auseinander liegen. Als vielleicht kryptischen Hinweis hinterlasse ich einen Gruß an jemanden, dem ich geschrieben habe: „Bitte lass es erstmal. Ich setze noch immer darauf, dass Einsicht einkehrt“. ;-) --GrothESK 22:23, 15. Feb. 2008 (CET) (Die Einsicht ist natürlich wegen der WP-Eigentümlichkeiten nicht eingekehrt.)Beantworten

Portal:Diskriminierung

Hi KarlV

du arbeitest doch viel zum Thema Rassismus / Antisemitismus. Hast du nicht Lust, im Portal:Diskriminierung mitzuarbeiten? Hab gerade die Mitarbeiter-Seite neu aufgebaut und eine Rubrik Qualitätssicherung angelegt. Die Thematiken Rassismus / Antisemitismus sind hier noch nicht besetzt. Lieben Gruß -- schwarze feder 16:29, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten