KFOR

multinationale Friedenstruppe im Kosovo unter der Leitung der NATO
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2008 um 19:53 Uhr durch 80.80.175.140 (Diskussion) (Struktur/Task Force). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die KFOR (engl. Kosovo Force, Kosovostreitkräfte) ist die im Jahre 1999 nach Beendigung des Kosovo-Krieges aufgestellte multinationale militärische Formation unter der Leitung der NATO. Ihr obliegt es, gemäß der vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen am 10. Juni 1999 beschlossenen Resolution 1244 für ein sicheres Umfeld für die Rückkehr von Flüchtlingen zu sorgen. Das Hauptquartier befindet sich in Priština, der Hauptstadt des Kosovo.

KFOR Logo

Allgemein

 
Karte mit den Sektoren der KFOR, 2002

Sie bestand ursprünglich aus Kontingenten von über 40 Nationen und wies eine Personalstärke von mehr als 50.000 Soldaten auf. Deutschland unterhielt 1999 vier Feldlager: in Neprosteno, in Cegrane, in Quatrum und in Drenove. Mit Stand August 2007 beteiligen sich 37 Nationen mit ca. 16.000 Soldaten.

Das deutsche Kontingent umfasst derzeit 2.813 Soldaten (Stand 26. November 2007). Die Mandatsobergrenze macht dabei eine kurzfristige Aufstockung auf bis zu 8.500 Soldaten möglich. Das Einsatzmandat wurde vom Deutschen Bundestag im Juni 2007 um weitere zwölf Monate verlängert. Die damit verbundenen Kosten sind mit 154 Mio. EUR im Bundeshaushalt eingeplant[1]. Im Zuge der Aufstockung von KFOR als Reaktion auf wiederaufflammende Unruhen wuchs das deutsche Kontingent durch den Einsatz von in Deutschland bereitgehaltenen Eingreifreserven zwischenzeitlich auf ca. 3.200 Soldaten.

Das Schweizer Kontingent, die Swisscoy, umfasst maximal 220 Soldaten und bildet zusammen mit dem 600 Mann starken österreichischen Truppenkontingent (AUCON) und einer Deutschen Kompanie ein Bataillon, das Manoeuvre Bataillon DULJE mit Sitz im Camp Casablanca in Suva Reka.

Aufgaben

Im Vollzug der UNSR-Resolution 1244 ergeben sich die Missionsaufgaben der KFOR:

  • Aufbau und Erhaltung eines sicheren Umfelds im Kosovo, einschließlich öffentlicher Sicherheit und Ordnung

Die KFOR hat das Mandat, Recht und Ordnung zu gewährleisten, sofern die Übergangsverwaltungsmission der Vereinten Nationen im Kosovo (UNMIK) oder die lokalen Polizeikräfte (KPS – Kosovo Police Service) nicht dazu in der Lage sein sollten. Dieses Ziel wird umgesetzt durch Patroulienfahrten, Luftraumüberwachung, Errichtung von Checkpoints, Reaktion auf Notrufe, Suchaktionen, Grenzraumüberwachung, Ermittlungen krimineller Aktivitäten sowie Verhaftung oder Anhaltung strafrechtlich verdächtiger Personen. Mit der Entwicklung des Kosovo Police Service (KPS) treten die polizeilichen Funktionen der KFOR immer mehr in den Hintergrund und werden auf den KPS übertragen.

  • Überwachung, Prüfung und, falls notwendig, Durchsetzung des Militärisch-Technischen Übereinkommes (Military Technical Agreement) und des Demilitarisierungsabkommen zwischen NATO und UCK von 21. Juni 1999

Einer der Hauptaufgaben ist die Entmilitarisierung des Kosovo. Bereits Tonnen von Waffen und Munition wurden von der KFOR aufgespürt und eingezogen, darunter Tausende Pistolen, Gewehre, Handgranaten, Anti-Personen-Minen aber auch Panzer-Abwehr-Granaten.

  • Unterstützung der Übergangsverwaltungsmission der Vereinten Nationen im Kosovo (UNMIK)

Die KFOR und UNMIK arbeiten für die Wiederherstellung des Kosovo und unterstützen den Prozess der einheimischen Bevölkerung in eine freie und demokratische Gesellschaft, die jedermann offen steht. Obgleich die Hauptaufgabe der KFOR darin besteht, eine sicheres Umfeld herzustellen, stellt die multinationale Truppe Ressourcen und Fachpersonal unterschiedlichen Organisationen und Behörden zur Verfügung, die unter der Schirmherrschaft der UNMIK arbeiten. Aktivitäten erstrecken sich auf unterschiedliche Bereiche wie: öffentliche Hilfprogramme, Infrastruktur, Brückenbau, Tranportwesen, Schienenverkehr, Minenräumung, Grenzschutz, Feuerwehrdienste, Personenschutz für internationale Mitarbeiter, Lebensmittelverteilung, Kampfmittelbeseitigung (EOD), Schulungen über Minengefahr, medizinische Dienste usw.

Struktur/Task Force

 
Teilbereiche der MNTF

Die KFOR ist in multinationale Taskforces (MNTF) gegliedert, die jeweils für die Sicherung eines Teilbereichs des Kosovo zuständig sind. Jede MNTF wird von einer Lead Nation geführt. So ergibt sich folgende Gliederung und Dislozierung (Stand: 12. Oktober 2006):

  • KFOR Headquarter in Priština
  • Multinationale Spezialeinheit (Multinational Specialized Unit – MSU) in Priština unter der Führung Italiens
  • MNTF Zentrum in Lipljan unter der Führung Schwedens, Finnlands oder der Tschechischen Republik
  • MNTF Nord in Novo Selo in unter der Führung Frankreichs
  • MNTF Süd in Prizren unter der Führung der Türkei
  • MNTF West unter der Führung Italiens
  • MNTF Ost in Uroševac unter der Führung der USA
  • Reservebataillon in Priština unter Führung Portugals

Das Reservebataillon KTM KFOR Tactical Reserve Manoeuvre Bataillon untersteht dem COMKFOR. Die Aufgabe der MSU-Einheit (Multinational Specialized Unit) ist die Kriminalitätsbekämpfung.

Truppenstellende Nationen

Dislozierung von NATO-Mitgliedstaaten
Nation KFOR HQ MNTF C MNTF E MNTF N MNTF S MNTF W MSU Reserve Bataillon
  Belgien
  Bulgarien
  Dänemark
  Deutschland
  Estland
  Frankreich L
  Griechenland
  Großbritannien
  Italien L L
  Lettland
  Litauen
  Luxemburg
  Niederlande
  Norwegen
  Polen
  Portugal L
  Rumänien
  Slowakei
  Slowenien
  Spanien
  Türkei L
  Tschechische Republik
  Ungarn
  Vereinigte Staaten L
• = Nation stellt Truppenteile in diesem Bereich
L = Nation ist die Lead Nation in diesem Bereich
Dislozierung von Nicht-NATO-Mitgliedstaaten
Nation KFOR HQ MNTF C MNTF E MNTF N MNTF S MNTF W MSU Reserve Bataillon
  Argentinien
  Armenien
  Aserbaidschan
  Finnland
  Georgien
  Irland
  Marokko
  Österreich
  Schweden L
  Schweiz
  Ukraine
• = Nation stellt Truppenteile in diesem Bereich
L = Nation ist die Lead Nation in diesem Bereich

Kommandeure

Die KFOR wird von einem Generalleutnant (Dreisterne-General) geführt, der üblicherweise einer der Lead-Nations (dt: Führungsnation) angehört, die auch die Leitung einer der fünf Multinationalen Brigaden innehaben. Dies ist aber nicht Bedingung, Ausnahmen sind möglich.

Folgende Offiziere haben bisher den KFOR-Einsatz als COMKFOR (Commander Kosovo Force) geführt:

Nr. Name Nation Beginn der Berufung Ende der Berufung
13 Xavier de Marnhac Frankreich 31. August 2007 ---
12 Roland Kather Deutschland 1. September 2006 31. August 2007
11 Giuseppe Valotto Italien 31. August 2005 1. September 2006
10 Yves de Kermabon Frankreich 1. September 2004 31. August 2005
9 Holger Kammerhoff Deutschland 3. September 2003 31. August 2004
8 Fabio Mini Italien 4. Oktober 2002 3. September 2003
7 Marcel M. Valentin Frankreich 7. Februar 2002 4. Oktober 2002
6 Thorstein Skiaker Norwegen April 2001 7. Februar 2002
5 Carlo Cabigiosu Italien 16. Oktober 2000 April 2001
4 Juan Ortuño Spanien 18. April 2000 16. Oktober 2000
3 Klaus Reinhardt Deutschland 8. Oktober 1999 18. April 2000
2 Mike Jackson Vereinigtes Königreich 9. Juni 1999 8. Oktober 1999
1 Wesley Clark Vereinigte Staaten 1999 9. Juni 1999

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Bundesdrucksache 16/5600 (Antrag der Bundesregierung zur Verlängerung des Mandats)

Literatur

  • Chiari, Bernhard und Keßelring, Agilolf (Hg.): Wegweiser zur Geschichte, Kosovo, Paderborn: Ferdinand Schöning, 2006, ISBN 3-506-75665-6
  • Reinhardt, Klaus: KFOR. Streitkräfte für den Frieden. Blazek & Neumann, 2002
Commons: KFOR – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien